diff options
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/kdepim')
146 files changed, 0 insertions, 61430 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.in deleted file mode 100644 index 70c34306478..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,587 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. akregator kaddressbook kpilot kontact knode kleopatra kwatchgnupg ktnef konsolekalendar kandy kmail knotes korganizer kalarm korn karm -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -distdir: $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -uninstall: uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -install-data-am: - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=Makefile.in Makefile.am - -#>+ 2 -docs-am: - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile deleted file mode 100644 index 7d4f39f2d3f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile +++ /dev/null @@ -1,613 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.9.6 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# docs/tdepim/akregator/Makefile. Generated from Makefile.in by configure. - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - - -srcdir = . -top_srcdir = ../../.. - -pkgdatadir = $(datadir)/tde-i18n-de -pkglibdir = $(libdir)/tde-i18n-de -pkgincludedir = $(includedir)/tde-i18n-de -top_builddir = ../../.. -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -INSTALL = /usr/bin/install -c -p -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/akregator -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-exec-recursive install-info-recursive \ -#>- install-recursive installcheck-recursive installdirs-recursive \ -#>- pdf-recursive ps-recursive uninstall-info-recursive \ -#>- uninstall-recursive -#>+ 6 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-exec-recursive install-info-recursive \ - install-recursive installcheck-recursive installdirs-recursive \ - pdf-recursive ps-recursive uninstall-info-recursive \ - uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run aclocal-1.9 -AMTAR = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run tar -ARTSCCONFIG = /opt/kde-3.5/bin/artsc-config -AUTOCONF = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run autoconf -AUTODIRS = -AUTOHEADER = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run autoheader -AUTOMAKE = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run automake-1.9 -AWK = gawk -CONF_FILES = $(top_srcdir)/configure.in.in -CYGPATH_W = echo -DCOPIDL = /opt/kde-3.5/bin/dcopidl -DCOPIDL2CPP = /opt/kde-3.5/bin/dcopidl2cpp -DCOPIDLNG = /opt/kde-3.5/bin/dcopidlng -DCOP_DEPENDENCIES = $(DCOPIDL) $(DCOPIDLNG) -DEFS = -DHAVE_CONFIG_H -ECHO_C = -ECHO_N = -n -ECHO_T = -GMSGFMT = /usr/bin/msgfmt -INSTALL_DATA = ${INSTALL} -m 644 -INSTALL_PROGRAM = ${INSTALL} $(INSTALL_STRIP_FLAG) -INSTALL_SCRIPT = ${INSTALL} -INSTALL_STRIP_PROGRAM = ${SHELL} $(install_sh) -c -s -KCFG_DEPENDENCIES = $(KCONFIG_COMPILER) -KCONFIG_COMPILER = /opt/kde-3.5/bin/kconfig_compiler -KDECONFIG = /opt/kde-3.5/bin/kde-config -KDE_EXTRA_RPATH = -KDE_RPATH = -R $(libdir) -R $(kde_libraries) -KDE_XSL_STYLESHEET = /opt/kde-3.5/share/apps/ksgmltools2/customization/kde-chunk.xsl -LIBOBJS = -LIBS = -LN_S = ln -s -LTLIBOBJS = -MAKEINFO = ${SHELL} /home/hunsum/svn/l10n/de/missing --run makeinfo -MAKEKDEWIDGETS = /opt/kde-3.5/bin/makekdewidgets -MCOPIDL = /opt/kde-3.5/bin/mcopidl -MEINPROC = /opt/kde-3.5/bin/meinproc -MSGFMT = /usr/bin/msgfmt -PACKAGE = tde-i18n-de -PACKAGE_BUGREPORT = -PACKAGE_NAME = -PACKAGE_STRING = -PACKAGE_TARNAME = -PACKAGE_VERSION = -PATH_SEPARATOR = : -SET_MAKE = -SHELL = /bin/sh -STRIP = -TOPSUBDIRS = autom4te.cache data docmessages docs messages -VERSION = 3.5.7 -XGETTEXT = /usr/bin/xgettext -XMLLINT = /usr/bin/xmllint -X_RPATH = -ac_ct_STRIP = -am__leading_dot = . -am__tar = ${AMTAR} chof - "$$tardir" -am__untar = ${AMTAR} xf - -#>- bindir = ${exec_prefix}/bin -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = ${exec_prefix}/bin -build_alias = -datadir = ${prefix}/share -exec_prefix = ${prefix} -host_alias = -include_ARTS_FALSE = # -include_ARTS_TRUE = -includedir = ${prefix}/include -infodir = ${prefix}/info -install_sh = /home/hunsum/svn/l10n/de/install-sh -kde_appsdir = ${datadir}/applnk -kde_bindir = ${exec_prefix}/bin -kde_confdir = ${datadir}/config -kde_datadir = ${datadir}/apps -kde_htmldir = ${datadir}/doc/HTML -kde_icondir = ${datadir}/icons -kde_kcfgdir = ${datadir}/config.kcfg -kde_libs_htmldir = /opt/kde-3.5/share/doc/HTML -kde_libs_prefix = /opt/kde-3.5 -kde_locale = ${datadir}/locale -kde_mimedir = ${datadir}/mimelnk -kde_moduledir = ${libdir}/kde3 -kde_servicesdir = ${datadir}/services -kde_servicetypesdir = ${datadir}/servicetypes -kde_sounddir = ${datadir}/sounds -kde_styledir = ${libdir}/kde3/plugins/styles -kde_templatesdir = ${datadir}/templates -kde_wallpaperdir = ${datadir}/wallpapers -kde_widgetdir = ${libdir}/kde3/plugins/designer -tdeinitdir = $(kde_moduledir) -libdir = ${exec_prefix}/lib -libexecdir = ${exec_prefix}/libexec -localstatedir = ${prefix}/var -mandir = ${prefix}/man -mkdir_p = mkdir -p -- -oldincludedir = /usr/include -prefix = /opt/kde-3.5 -program_transform_name = s,x,x, -sbindir = ${exec_prefix}/sbin -sharedstatedir = ${prefix}/com -sysconfdir = ${prefix}/etc -target_alias = -xdg_appsdir = ${datadir}/applications/kde -xdg_directorydir = ${datadir}/desktop-directories -xdg_menudir = ${sysconfdir}/xdg/menus -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/akregator/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -uninstall-info-am: - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -mostlyclean-recursive clean-recursive distclean-recursive \ -maintainer-clean-recursive: - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) ' { files[$$0] = 1; } \ - END { for (i in files) print i; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) ' { files[$$0] = 1; } \ - END { for (i in files) print i; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) ' { files[$$0] = 1; } \ - END { for (i in files) print i; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's|.|.|g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's|.|.|g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; for file in $$list; do \ - case $$file in \ - $(srcdir)/*) file=`echo "$$file" | sed "s|^$$srcdirstrip/||"`;; \ - $(top_srcdir)/*) file=`echo "$$file" | sed "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|"`;; \ - esac; \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - dir=`echo "$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test "$$dir" != "$$file" && test "$$dir" != "."; then \ - dir="/$$dir"; \ - $(mkdir_p) "$(distdir)$$dir"; \ - else \ - dir=''; \ - fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(mkdir_p) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-exec-am: - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: uninstall-info-am - -uninstall-info: uninstall-info-recursive - -.PHONY: $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS all all-am check check-am \ - clean clean-generic clean-recursive ctags ctags-recursive \ - distclean distclean-generic distclean-recursive distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-exec \ - install-exec-am install-info install-info-am install-man \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - maintainer-clean-recursive mostlyclean mostlyclean-generic \ - mostlyclean-recursive pdf pdf-am ps ps-am tags tags-recursive \ - uninstall uninstall-am uninstall-info-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=quick-filter.png main-window4.png browser-tab.png add-folder2.png index.docbook appearance-tab.png main-window2.png rss3.png advanced-tab.png index.cache.bz2 konq.png main-window.png rss.png add-folder.png archive-tab.png add-feed2.png general-tab.png Makefile.in main-window3.png add-feed.png konq2.png Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook advanced-tab.png add-feed2.png add-feed.png add-folder2.png add-folder.png appearance-tab.png archive-tab.png browser-tab.png general-tab.png konq2.png konq.png main-window2.png main-window3.png main-window4.png main-window.png quick-filter.png rss3.png rss.png - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - @for base in index.docbook advanced-tab.png add-feed2.png add-feed.png add-folder2.png add-folder.png appearance-tab.png archive-tab.png browser-tab.png general-tab.png konq2.png konq.png main-window2.png main-window3.png main-window4.png main-window.png quick-filter.png rss3.png rss.png ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook advanced-tab.png add-feed2.png add-feed.png add-folder2.png add-folder.png appearance-tab.png archive-tab.png browser-tab.png general-tab.png konq2.png konq.png main-window2.png main-window3.png main-window4.png main-window.png quick-filter.png rss3.png rss.png ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook advanced-tab.png add-feed2.png add-feed.png add-folder2.png add-folder.png appearance-tab.png archive-tab.png browser-tab.png general-tab.png konq2.png konq.png main-window2.png main-window3.png main-window4.png main-window.png quick-filter.png rss3.png rss.png ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/akregator/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.in deleted file mode 100644 index 493ac87a245..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/akregator -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/akregator/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=quick-filter.png browser-tab.png main-window4.png add-folder2.png index.docbook appearance-tab.png main-window2.png rss3.png advanced-tab.png index.cache.bz2 konq.png main-window.png rss.png add-folder.png archive-tab.png add-feed2.png general-tab.png Makefile.in main-window3.png add-feed.png konq2.png Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) add-feed2.png add-folder2.png add-feed.png main-window.png main-window2.png konq2.png index.docbook konq.png rss3.png advanced-tab.png add-folder.png main-window3.png rss.png archive-tab.png quick-filter.png appearance-tab.png main-window4.png general-tab.png browser-tab.png - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator - @for base in add-feed2.png add-folder2.png add-feed.png main-window.png main-window2.png konq2.png index.docbook konq.png rss3.png advanced-tab.png add-folder.png main-window3.png rss.png archive-tab.png quick-filter.png appearance-tab.png main-window4.png general-tab.png browser-tab.png ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in add-feed2.png add-folder2.png add-feed.png main-window.png main-window2.png konq2.png index.docbook konq.png rss3.png advanced-tab.png add-folder.png main-window3.png rss.png archive-tab.png quick-filter.png appearance-tab.png main-window4.png general-tab.png browser-tab.png ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/akregator/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in add-feed2.png add-folder2.png add-feed.png main-window.png main-window2.png konq2.png index.docbook konq.png rss3.png advanced-tab.png add-folder.png main-window3.png rss.png archive-tab.png quick-filter.png appearance-tab.png main-window4.png general-tab.png browser-tab.png ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/akregator/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/akregator/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 35bc2c2b39d..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 4e10f4f38fc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-feed2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder.png Binary files differdeleted file mode 100644 index d02cda22409..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3c264d59686..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/add-folder2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/advanced-tab.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/advanced-tab.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 2d4a043151a..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/advanced-tab.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/appearance-tab.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/appearance-tab.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 0658aeeb120..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/appearance-tab.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/archive-tab.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/archive-tab.png Binary files differdeleted file mode 100644 index de30c17737f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/archive-tab.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/browser-tab.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/browser-tab.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 0906e86af81..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/browser-tab.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/general-tab.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/general-tab.png Binary files differdeleted file mode 100644 index bc5c6615947..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/general-tab.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 5b057dc24de..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.docbook deleted file mode 100644 index f3aca78e8bb..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1900 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY akregator "<application ->Akregator</application ->"> - <!ENTITY kappname "&akregator;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das &akregator; Handbuch</title> - -<authorgroup> - -<author -><firstname ->Frank</firstname -> <surname ->Osterfeld</surname -> <affiliation -><address -><email ->frank.osterfeld@kdemail.net</email -> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Anne-Marie</firstname -> <surname ->Mahfouf</surname -> <affiliation -><address ->&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Arndt</firstname -><surname ->Braun</surname -><affiliation -><address -><email ->arndtbraun@googlemail.com</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<copyright> -<year ->2006</year> -<holder ->Frank Osterfeld</holder> -</copyright> -<copyright> -<year ->2006</year> -<holder ->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2006-12-08</date> -<releaseinfo ->1.2.5</releaseinfo> - -<!-- Abstract about this handbook --> - -<abstract> -<para ->&akregator; ist ein Programm zum Lesen von <acronym ->RSS-</acronym -> und anderen Nachrichtenquellen. </para> -</abstract> - - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Akregator</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einführung</title> - -<sect1 id="what-is-akregator"> -<title ->Wozu dient &akregator;?</title> - -<para ->&akregator; ist eine &kde; Anwendung zum Lesen von Online-Nachrichten. &akregator; bietet eine mächtige und benutzerfreundliche Oberfläche zum Lesen und Verwalten von Artikeln aus unterschiedlichen Nachrichtenquellen.</para> - -<para ->&akregator; ist ein kompaktes und schnelles Programm zur Darstellung von Nachrichten aus Nachrichtenquellen, es werden alle Versionen von RSS und Atom-Quellen unterstützt. Die Oberflächengestaltung ist an die von E-Mail Programmen angelehnt, wodurch es für den Benutzer leicht zu erlernen sein sollte. Hilfreiche Funktionen wie die Artikelsuche, das Einsortieren von Nachrichtenquellen in Ordnern und Archivierungsoptionen. Nachrichtenquellen können ähnlich wie E-Mails dargestellt werden. Zu einer Nachricht gehörige Internetseiten können im integrierten Browser oder einem Browser der Wahl im eigenen Fenster dargestellt werden.</para> -</sect1> - -<sect1 id="rss-and-atom-feeds"> -<title -><acronym ->RSS-</acronym -> und Atom-Nachrichtenquellen</title> - -<para -><acronym ->RSS</acronym ->(Really Simple Syndication, was auf "Deutsch Wirklich einfache überregionale Verbreitung" bedeutet) ist ein &XML;-basiertes Format, das bei der Nachrichtenveröffentlichung in maschinenlesbarer Form genutzt wird. Eine <acronym ->RSS</acronym ->- oder Atom-Datei wird auch als Datenstrom bezeichnet. Ein Programm zum Lesen der Nachrichten wird auch als Datenstromleser oder Sammler bezeichnet, woher auch der Name der Anwendung &akregator; stammt.</para> - -<para ->&akregator; extrahiert automatisch die Nachrichten aus dem Datenstrom und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Weise dar. Der Benutzer kann sich hierdurch die Prüfung auf Neuigkeiten von oft besuchten Internetseiten ersparen, da &akregator; ihn auf Änderungen hinweist.</para> -<para -><acronym ->RSS</acronym -> gibt es in nicht immer untereinander kompatiblen Versionen (dieser Umstand ist durch die Arbeit konkurrierender Unternehmen bedingt): <acronym ->RSS</acronym -> 0.9, <acronym ->RSS</acronym -> 1.0 und <acronym ->RSS</acronym -> 2.0. Atom ist ein ebenfalls &XML;-basiertes Format, das den Bedürfnissen von Bloggern und Nachrichtenseiten angepasst wurde. Atom tritt an, um die <acronym ->RSS</acronym ->-Datenströme zu ersetzen und den leidlichen Inkompatibilitäten in den verschiedenen <acronym ->RSS</acronym ->-Versionen ein Ende zu bereiten.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="quick-start"> -<title ->Schnellstart für &akregator;</title> - -<para ->In diesem Kapitel wird die Bedienung von &akregator; erläutert. Es wird die Benutzeroberfläche, das Lesen von Artikeln und das Einbinden von Nachrichtenquellen erklärt. Dieses Kapitel wendet sich hauptsächlich an Personen, die nicht im Umgang mit <acronym ->RSS</acronym ->- und Atom- Nachrichten vertraut sind. </para> - -<sect1 id="main-window"> -<title ->Das Hauptfenster</title> -<!--part of kontact -say how to start it --> -<para ->Beim ersten Start von &akregator; sehen Sie das Hauptfenster. <screenshot> -<screeninfo ->Hauptfenster von &akregator;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="main-window.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Hauptfenster von &akregator;</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> - -<para ->Das Hauptfenster besteht aus der Nachrichtenquellenliste, der Artikelliste und der Artikeldarstellung. </para> -<para ->Die Nachrichtenquellenliste befindet sich auf der linken Seite. In der Baumansicht können die Nachrichtenquellen angewählt werden. Eine Nachrichtenquelle stellt eine Sammlung von Artikeln dar: z. B. die neusten Nachrichten einer Internetseite oder die aktuellsten Einträge eines Blogs. Die Standardeinstellung beinhaltet die zum &kde;-Projekt gehörigen Nachrichtenquellen, aber es können selbstverständlich noch andere Nachrichtenquellen hinzugefügt oder die entfernt werden, die nicht von Interesse sind. <screenshot> -<screeninfo ->Alle Artikel wurden heruntergeladen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="main-window2.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Alle Artikel wurden heruntergeladen</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> -<para ->In der oberen rechten Hälfte des Hauptfensters befindet sich die Artikelliste. Die Artikelliste beinhaltet alle Artikel der aktuell angewählten Nachrichtenquelle (Falls die Liste keine Artikel enthält, müssen diese erst abgeholt werden). Die Liste zeigt die Überschriften und das Veröffentlichungsdatum der Artikel. In der Standardeinstellung befindet sich der neuste Artikel ganz oben. <screenshot> -<screeninfo ->Die Artikelliste</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="main-window3.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Artikelliste für einen Datenstrom</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> -<para ->Sobald ein Artikel aus der Artikelliste angewählt wird, stellt &akregator; ihn in der unteren rechten Hälfte dar. Abhängig von dem ausgewählten Artikel sehen Sie nun eine Überschrift, eine Kurzbeschreibung oder gleich den kompletten Artikel. <screenshot> -<screeninfo ->Lesen eines Artikels von Planet &kde;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="main-window4.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Lesen eines Artikels von Planet &kde;</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> -</sect1> - -<sect1 id="add-feed"> -<title ->Hinzufügen einer Nachrichtenquelle</title> -<para ->&akregator; bietet Ihnen standardmäßig mehrere Standardnachrichtenquellen, die mit dem &kde;-Projekt zu tun haben, aber höchstwahrscheinlich wollen Sie ihre eigenen Nachrichtenquellen hinzufügen. Gute Kandidaten hierfür stellen die von Ihnen häufig besuchten Internetseiten dar.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Gehen Sie in das Menü <guimenu ->Nachrichtenquellen</guimenu -> und wählen Sie <guimenuitem ->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem ->, oder benutzen Sie das jeweilige Tastaturkürzel (<keycap ->Einfügen</keycap ->). Das folgende Fenster mit einem <guilabel ->Adresse der Nachrichtenquelle:</guilabel -> beschrifteten Eingabefeld öffnet sich. <screenshot> -<screeninfo ->Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="add-feed.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para -></listitem> - -<listitem -><para ->Geben Sie nun <userinput ->www.slashdot.org</userinput -> oder <userinput ->http://www.slashdot.org</userinput -> in das <guilabel ->Eingabefeld</guilabel -> ein und klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->. </para -></listitem> -<listitem -><para ->Es öffnet sich ein Fenster zur Einrichtung der Nachrichtenquelle, in dem die Standardeinstellungen geändert werden können. Wenn Sie mit den Standardeinstellungen zufrieden sind, klicken Sie wieder auf <guibutton ->OK</guibutton ->. <screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="add-feed2.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para -></listitem> -<listitem -><para ->Die Nachrichtenquelle Slashdot wurde zu Ihrer Nachrichtenquellenliste hinzugefügt. </para -> </listitem> -</itemizedlist> -<para ->Es gibt viele andere Möglichkeiten, um interessante Nachrichtenquellen hinzuzufügen. Wenn Internetseiten eine RSS-Nachrichtenquelle besitzen, wird dies in &konqueror; mit dem gut sichtbaren "RSS lozenge"-Symbol in der unteren rechten Ecke von Konqueror angezeigt.<inlinemediaobject -> <imageobject -> <imagedata fileref="rss3.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject ->Durch klicken auf das Symbol und anwählen von <guimenuitem ->Nachrichtenquelle zu &akregator; hinzufügen</guimenuitem -><screenshot -> <screeninfo -> Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo -> <mediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="konq2.png" format="PNG"/></imageobject -> <textobject -><phrase ->Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase -></textobject -> </mediaobject -> </screenshot -> Auf Seiten mit diesem RSS-Symbol<inlinemediaobject -> <imageobject -> <imagedata fileref="rss.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject ->, Rechtsklick auf das Symbol und Wahl im Kontextmenü <guimenuitem ->Hinzufügen der Nachrichtenquelle in &akregator;</guimenuitem ->: <screenshot> - <screeninfo ->Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo> - <mediaobject> - <imageobject -><imagedata fileref="konq.png" format="PNG"/></imageobject> - <textobject -><phrase ->Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> -</sect1> - -<sect1 id="creating-folder"> -<title ->Anlegen eines Ordners</title> -<para ->Nachdem Sie nun eine Nachrichtenquelle hinzugefügt haben, besteht evtl. das Bedürfnis mehrere Nachrichtenquellen zu gruppieren. Im folgenden erstellen Sie einen Ordner, in den Sie die Nachrichtenquelle Slashdot einsortieren.</para> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wählen Sie den Stammordner des neuen Ordners: In diesem Beispiel wählen Sie <guilabel -> alle Nachrichtenquellen</guilabel -> </para -></listitem> -<listitem -><para ->Öffnen von <guimenu ->Nachrichtenquellen</guimenu -><guimenuitem ->Neuer Ordner ...</guimenuitem ->. Geben Sie <userinput ->Nachrichten</userinput -> (oder einen anderen treffenden Namen für die Nachrichtenquelle) in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->. <screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Neuer Ordner</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="add-folder.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Neuer Ordner</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para -> </listitem> -<listitem -><para ->Jetzt können Sie die Nachrichtenquelle Slashdot in den neuen Ordner ziehen. <screenshot> -<screeninfo ->Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="add-folder2.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para -> </listitem> -</itemizedlist> -</sect1> - -<sect1 id="browsing-inside"> -<title ->Browsernutzung innerhalb von &akregator;</title> -<para ->Wenn Sie Artikel aus einer Nachrichtenquelle lesen, kann es oft passieren, dass Sie direkt die betreffende Webseite aufrufen möchten, da manche Artikel nur aus der Überschrift ohne Textkörper bestehen. In diesem Fall benötigen Sie einen Internetbrowser, um den gesamten Inhalt darstellen zu können. Manchmal kann es auch passieren, dass Sie z. B. einen Blog-Eintrag kommentieren wollen, wozu Sie auch einen Internetbrowser benötigen. Für solche und ähnliche Fälle beinhaltet &akregator; einen vereinfachten Internetbrowser. Immer wenn Sie einen Link betätigen, wird dieser als neuer Reiter durch den integrierten Internetbrowser dargestellt:</para> -<note -><para ->Bitte bedenken Sie, dass der in &akregator; integrierte Internetbrowser nicht als Ersatz für Ihren Standardbrowser gedacht ist. Er ist nur zum Lesen, Kommentieren oder dem schnellen Folgen von Verknüpfungen geeignet. Er ist nicht als genereller Internetbrowser gedacht. Der integrierte Browser verfügt längst nicht über alle Möglichkeiten eines normalen Browsers.</para -></note> -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="configuration"> -<title ->Anpassung von &akregator; </title> -<para ->Die meisten Einstellungen von &akregator; befinden sich im Einstellungsdialog. Der Einstellungsdialog kann im Menü unter dem Punkt <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&akregator; einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -> gefunden werden.</para> -<sect1 id="general-tab"> -<title ->Allgemein</title> -<para ->Das Hauptfenster beinhaltet die Grund- und sonst nicht zuordnungsbaren Optionen von &akregator;.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->Die Karteikarte Allgemein</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="general-tab.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Allgemein</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Allgemein</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Symbol im Systembereich anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Anzeigen des &akregator;-Symbols im Systembereich.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen benutzen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Einschalten von globalen Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen. Diese Option überschreibt die individuell für jede Nachrichtenquelle ausgegebenen Benachrichtigungen. Falls diese Option in &akregator; eingeschaltet ist, werden Sie über alle neuen Nachrichten benachrichtigt. Falls Sie nur die Benachrichtigungen für einige Nachrichtenquellen aktivieren wollen, sollten Sie diese Option nicht nutzen, sondern es sollten individuelle Benachrichtigungen für jede Nachrichtenquelle aktiviert werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->In festgelegten Intervallen abholen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls diese Option nicht angewählt ist, wird die periodische Artikelabholung nicht durchgeführt. Falls sie aktiviert ist, können Sie im Eingabefeld <guilabel ->Überprüfen der Nachrichtenquelle alle:</guilabel -> XX Minuten das Intervall zur Artikelabholung festlegen. Bitte beachten Sie, dass die Artikelabholung Netzwerklast und damit evtl Kosten erzeugt. Manche Nachrichtenquellen verhindern allerdings aus Sicherheitsgründen das Abholen von Nachrichten in zu kurzen Intervallen. Ein Wert von 30 Minuten ist eine gute Wahl. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Überprüfen der Nachrichtenquellen alle:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Einstellung ist aktiv, wenn das Ankreuzfeld <guilabel ->In festgelegten Intervallen abholen</guilabel -> aktiviert ist. Es kann ein Intervall festgelegt werden, in dem die Artikel abgerufen werden. Die Voreinstellung ist 30 min.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Start</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart als gelesen markieren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn diese Option aktiviert ist, markiert &akregator; alle Nachrichten beim Start als gelesen. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart überprüfen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn diese Option aktiviert ist, ruft &akregator; alle Nachrichten beim Start ab.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Netzwerk</guilabel -></term> -<listitem> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Browser-Zwischenspeicher verwenden (reduziert den Netzwerkverkehr)</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist, wird der &kde;-weite Zwischenspeicher des Browsers zur Speicherung der Artikel genutzt. Er kann im &kcontrolcenter; oder in &konqueror; eingerichtet werden.</para> -<note -><para ->Sie sollten diese Einstellung, wenn möglich, immer aktiviert lassen. Durch Deaktivierung der Option erhöht sich die Netzwerklast dramatisch, da &akregator; in diesem Fall die Nachrichten bei jedem Start komplett neu laden muß.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> -<sect1 id="archive-tab"> -<title ->Archiv</title> -<para ->Das Archivieren von Artikeln ist das Abspeichern der Verknüpfungen und nicht der gesamten Artikel. Hier können die Anzahl und Methode der zu speichernden Artikel festgelegt werden. Diese Einstellungen sind globale Einstellungen, die alle Nachrichtenquellen von &akregator; betreffen. Falls Sie eine nachrichtenquellenspezifische Einstellung wünschen, können Sie dies über die Einstellungen der jeweiligen Nachrichtenquelle erledigen.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->Die Karteikarte Archiv</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="archive-tab.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Archiv</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardeinstellungen für das Archiv</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Alle Artikel aufbewahren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Nachrichten werden für immer aufbewahrt.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Begrenze Größe des Nachrichtenarchivs auf:</guilabel -></term -> -<listitem -><para ->Falls die Anzahl der Artikel das eingestellte Limit überschreitet, werden die überzähligen Artikel gelöscht. Bitte beachten Sie, dass markierte Artikel bei der Anzahl ignoriert werden, falls Sie also das Limit auf 500 Artikel gesetzt haben, 510 unmarkierte und 50 markierte Artikel, werden nur 10 Artikel gelöscht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Löschen von Artikeln, die älter sind als:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Artikel, die älter als die angegebene Anzahl Tage sind, werden aus dem Archiv entfernt, es sei denn Sie wurden mit dem Markierung "Behalten" versehen. Die veralteten Artikel werden von &akregator; beim Start und stündlich geprüft, wodurch sich Verzögerungen ergeben können.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Archivierung abschalten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Artikel werden nicht gespeichert und alle Artikel beim Verlassen von &akregator; gelöscht.</para -> </listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Wichtige Artikel nicht verfallen lassen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Ein Rechtsklick auf den Artikel öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie den Artikel als wichtig markieren können. Wichtige Artikel verfallen nicht und werden für immer gespeichert.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> -<sect1 id="appearance-tab"> -<title ->Erscheinungsbild</title> -<para ->Auf dieser Seite können Sie das Verhalten des Artikelbetrachters und der Browser-Reiter einstellen. Sie können die Schriftgröße und Schriftfamilie einstellen. </para> -<screenshot> -<screeninfo ->Die Karteikarte Erscheinungsbild</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="appearance-tab.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Erscheinungsbild</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schriftgröße</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Minimale Schriftgröße</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Einstellung der minimalen Schriftgröße für das Artikelfenster</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Mittlere Schriftgröße</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Einstellung der voreingestellten Schriftgröße des Artikelfensters</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schriftarten</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardschriftart:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Im Artikelfenster wird der Inhalt mit der Standardschriftart in der mittleren Größe dargestellt. Wenn Sie die Standardschrift ändern, ändert sich auch die Schrift im Artikelfenster.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schrift mit fester Breite:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls der Artikel eine Schriftart mit fester Breite verwendet, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schrift mit Serifen:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls der Artikel Serifen-Schriften nutzt, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schrift ohne Serifen:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls der Artikel serifenlose Schriftarten benutzt, wird er mit der als mittleren Schriftart dargestellten Schrift dargestellt.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verknüpfungen unterstreichen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Markieren Sie dieses Feld, falls Sie wünschen, dass Verknüpfungen standardmäßig unterstrichen sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> -<sect1 id="browser-tab"> -<title ->Browser</title> -<para ->Dieser Reiter erlaubt Ihnen das Verhalten der Reiter des internen Browsers zu einzurichten.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->Die Karteikarte Browser</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="browser-tab.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Browser</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verhalten der linken Maustaste</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie haben drei Möglichkeiten die linke Maustaste zu belegen: Der Menüpunkts <guilabel ->In Unterfenster öffnen</guilabel ->(Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem neuen obenstehenden Unterfenster dar), der Menüpunkt <guilabel ->In inaktivem Unterfenster öffnen</guilabel -> (Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem hintenstehenden Unterfenster) und der Menüpunkts <guilabel ->In externem Browser öffnen</guilabel -> (Öffnet den aktuellen Artikel in einem externen Browser).</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verhalten der mittleren Maustaste</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wie obenstehend können Sie eine der drei Optionen der mittleren Maustaste zuweisen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Für externen Browser</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Voreingestellten &kde;-Browser verwenden</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls diese Option markiert ist, verwendet &akregator; den im &kcontrolcenter; festgelegten Webbrowser zur Darstellung des Artikels. Dies ist im Normalfall &konqueror;.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Diesen Befehl benutzen:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie können auch einen anderen Webbrowser als den von &kde; verwendeten &konqueror; zur Anzeige von Artikeln in &akregator; nutzen. Falls Sie dies wünschen, markieren Sie diese Einstellung und geben Sie das korrekte Startkommando Ihres Browsers mit dem Pfad <envar ->PATH</envar -> ein.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Knopf zum Schließen des Unterfensters bei Mausberührung anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls diese Aktion angewählt ist, erscheint bei dem Überstreichen des Reiters mit dem Mauszeiger ein Knopf zum Schließen des Reiters, so dass die Funktion zum Schließen des Unterfensters leichter erreicht werden kann.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> -<sect1 id="advanced-tab"> -<title ->Erweitert</title> -<para ->Der Karteireiter Erweitert ermöglicht die Einstellung fortgeschrittener Funktionen, sollte aber auch nur benutzt werden, wenn Sie wissen, was sie tun.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->Die Karteikarte Erweitert</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="advanced-tab.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Erweitert</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Archiv</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Archiv-Modus:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->&akregator; nutzt momentan nur die Metakit-Datenbank, aber für &kde;-4 ist die Nutzung anderer Datenbanksysteme geplant.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Artikelliste</guilabel -></term> -<listitem> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Markiere ausgewählten Artikel als gelesen nach</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Der Standardwert beträgt 0 Sekunden, was bedeutet, dass sobald der Artikel angewählt wird, er auch als gelesen markiert wird. Es kann eine Zeit vorgegeben werden, nachdem alle Artikel als gelesen markiert werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Schnellsuche zurücksetzen beim Wechsel der Nachrichtenquelle</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hierdurch wird die Suche gelöscht, wenn die Nachrichtenquelle gewechselt wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="commands"> -<title ->Befehlsreferenz</title> - -<sect1 id="akregator-mainwindow"> -<title ->Menüs und Tasten für Kurzbefehle</title> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquellen importieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet</action -> den Dialog zum Import von Nachrichtenquellen</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquellen exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet</action -> den Dialog "Speichern unter"</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet</action -> den Druckdialog</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Beendet</action -> &akregator;</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycap ->F2</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquelle bearbeiten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Bearbeiten</action -> der aktuellen Nachrichtenquelle und deren Einstellungen in dem Einstellungsdialog</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->Entf</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquelle löschen </guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Entfernt</action -> die ausgewählte Nachrichtenquelle </para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->A</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Alles auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt den gesamten Text in der Artikelansicht aus</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Startet</action -> den Suchdialog und erlaubt die Textsuche im Nachrichtenbetrachter</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycap ->F3</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Weitersuchen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu dem nächsten Treffer (die Liste abwärts) der Suche (Text oder regulärer Ausdruck), welcher im Nachrichtenbetrachter von der aktuellen Curserposition entfernt ist</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeigemodus</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Wahl</action -> der Ansicht von &akregator;</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->+</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Schrift vergrößern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Vergrößern</action -> der Schriftgröße</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->-</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Schrift verkleinern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Verkleinern</action -> der Schriftgröße</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Gehe zu</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->Pfeil links</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorheriger Artikel</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu dem letzten Artikel in der Nachrichtenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->-</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorheriger ungelesener Artikel</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu dem letzten ungelesenen Artikel in der Nachrichtenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->Pfeil rechts</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster Artikel</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu dem nächsten Artikel</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->+</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu dem nächsten ungelesenen Artikel in der Artikelliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->P</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorherige Nachrichtenquelle</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu der vorherigen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->-</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorherige ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->N</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste Nachrichtenquelle</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu der nächsten Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->+</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Gehe</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe</action -> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->Einfg</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Hinzufügen</action -> einer Nachrichtenquelle</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Einfg</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Neuer Ordner ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Anlegen</action -> eines neuen Ordners</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->R</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquelle als gelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Markieren</action -> der aktuellen Nachrichtenquelle als gelesen</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; &Shift;<keycap ->R</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Nachrichtenquellen als gelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Markieren</action -> aller Nachrichtenquellen als gelesen</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->F5</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Abholen</action -> der aktuellen Nachrichtenquelle</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->L</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Abholen</action -> aller Nachrichtenquellen</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->Esc</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachrichtenquelle</guimenu -> <guimenuitem ->Abholen abbrechen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Abbrechen</action -> des Abholens von Nachrichtenquellen</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Artikel</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Eingabe</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->In Unterfenster öffnen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnen</action -> des aktuellen Artikels in einem separatem eingebettetem Fenster innerhalb von &akregator;</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; &Shift;<keycap ->Eingabe</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->In externem Browser öffnen.</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnen</action -> des aktuellen Artikels in einem externen Browser</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->I</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Als wichtig markieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Markieren</action -> des aktuellen Artikels als wichtig</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Markieren als</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Markiert</action -> den aktuellen Artikel als Gelesen, Neu oder Ungelesen</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycap ->Entf</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Löscht</action -> den aktuellen Artikel</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Verknüpfungsadresse senden ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnen</action -> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Verknüpfung an die E-Mail.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Datei senden ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnen</action -> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Datei. </para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Werkzeugleisten</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Anwahl der <action ->Werkzeugleisten</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt</action -> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Schnellfilter anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt</action -> die Schnellfilter an (Anzeigen oder Verstecken) <screenshot> -<screeninfo ->Der Schnellfilter</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="quick-filter.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Schnellfilter</phrase -></textobject> -</mediaobject> -</screenshot> -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Anzeigen</action -> des Dialoges für Benachrichtigungen </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&akregator; einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Anzeigen</action -> des &akregator; Einstellungsdialoges </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnen</action -> des &kde; Standarddialoges zur Konfiguration von Tastaturkürzeln </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Richtet</action -> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> -&help.menu.documentation; </sect2> -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="credits"> - -<title ->Danksagungen und Lizenz</title> - -<para ->&akregator; </para> -<para ->Programm Copyright 2004-2006 Frank Osterfeld <email ->frank.osterfeld@kdemail.net</email -> </para> - -<para ->Copyright der Dokumentation 2006 Frank Osterfeld <email ->frank.osterfeld@kdemail.net</email -> </para> - -<para ->Copyright der Dokumentation 2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para> - -<para ->Übersetzung: Arndt Braun <email ->arndtbraun@googlemail.com</email -></para -> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-akregator"> -<title ->Wie Sie &akregator; erhalten</title> -&install.intro.documentation; </sect1> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilierung und Installation</title> -&install.compile.documentation; </sect1> -</appendix> - -&documentation.index; -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes: nil -sgml-general-insert-case: lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: --->
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 9478f78a758..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index a5c7a0dc25f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/konq2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 7aabbe57951..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 806ff3d9985..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window3.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window3.png Binary files differdeleted file mode 100644 index ab6fe422490..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window3.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window4.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window4.png Binary files differdeleted file mode 100644 index ce12eb86a30..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/main-window4.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/quick-filter.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/quick-filter.png Binary files differdeleted file mode 100644 index d16e47ff817..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/quick-filter.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3537e0f2b92..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss3.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss3.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3008a51da27..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/akregator/rss3.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.in deleted file mode 100644 index 175bd8e3cbc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kaddressbook -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kaddressbook/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kaddressbook/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kaddressbook/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kaddressbook/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 5810ada0a59..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.docbook deleted file mode 100644 index be51246e2d4..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kaddressbook/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1883 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" -"dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&kaddressbook;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> -]> - -<book lang="&language;"> -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kaddressbook;</title> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Tobias</firstname -> <surname ->Koenig</surname -> <affiliation -> <address -><email ->tokoe@kde.org</email -></address> -</affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Steffen</firstname -> <surname ->Hansen</surname -> <affiliation -> <address -><email ->hansen@kde.org</email> -</address> -</affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Don</firstname -> <surname ->Sanders</surname -> <affiliation -> <address -><email ->dsanders@kde.org</email -></address> -</affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Michel</firstname -> <surname ->Boyer de la Giroday</surname -> <affiliation -> <address -><email ->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email> -</address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Kulow</surname -><affiliation -><address -><email ->coolo@kde.org</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung des Handbuchs</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Johach</surname -><affiliation -><address -><email ->hunsum@gmx.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung des Handbuchs</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -><affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung des Handbuchs</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<date ->2004-09-24</date> -<releaseinfo ->3.3</releaseinfo> - -<legalnotice> -&FDLNotice; -</legalnotice> - -<abstract> -<para ->&kaddressbook; ist das Adressbuch von &kde;.</para> -</abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->kaddressbook</keyword> - -</keywordset> -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einführung</title> - -<para ->&kaddressbook; ist die Haupt-Adressbuchanwendung von &kde;. Es versetzt Sie in die Lage Ihre Kontakte effizient und bequem zu verwalten. Da es auf der Bibliothek kabc basiert, unterstützt es sogenannte Resourcen, mit denen Sie Kontakte aus verschiedenen Speicherorten lesen und speichern können, beispielsweise im lokalen Dateisystem, aber auch auf einem LDAP-Server oder in einer SQL-Datenbank. </para> - -<para ->Die Oberfläche ähnelt der von MS Outlook und unterstützt verschiedene Ansichten für die Kontaktdaten. Darüberhinaus unterstützt es eine inkrementelle Suche über alle Felder und eine Sprungleiste, die den schnellen Zugriff auf einzelne Einträge ermöglicht. Da die darunterliegende Bibliothek kabc in der Voreinstellung zur Speicherung das Format vCard verwendet (das im RFC 2426 definiert ist), zeigt &kaddressbook; in seiner grafischen Benutzeroberfläche hauptsächlich die darin unterstützten Felder an. </para> -</chapter> - -<chapter id="using-kaddressbook"> -<title ->Arbeiten mit &kaddressbook;</title> - -<sect1 id="getting-started"> -<title ->Erste Schritte</title> - -<para ->Nachdem Sie &kaddressbook; gestartet haben (entweder über das Startmenü oder durch Eingabe von <command ->kaddressbook</command -> in der Eingabezeile), erscheint das Hauptfenster von &kaddressbook;:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Aufrufen von &kaddressbook;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Das Hauptfenster von &kaddressbook;</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Das Hauptfenster von &kaddressbook;</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect1> - -<sect1 id="configure-resources"> -<title ->Das Einrichten von Resourcen</title> -<para ->&kaddressbook; kann mehrere Resourcen für das Laden und Speichern seiner Kontakte verwenden. Wenn Sie &kaddressbook; zum ersten Mal starten, ist die Standardresource eingestellt, die alle Kontakte im Format vCard im Verzeichnis $HOME/.kde/share/apps/kabc/std.vcf speichert. Sie können über den Ressource-Konfigurationsdialog weitere hinzufügen; dieser befindet sich in <application ->kcontrol</application -> unter <guilabel ->KDE-Komponenten</guilabel -> -> <guilabel ->KDE-Ressourcen-Konfiguration</guilabel ->:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog zum Einrichten der Resourcen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="resourcesdlg.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen.</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -<para ->Laden Sie das Konfigurationsmodul, zu dem Sie Ihre Ressource(n) hinzufügen wollen, durch Auswählen im Ausklappmenü am Anfang des Abschnitts <guilabel ->Ressourcen</guilabel ->. Das Modul für &kaddressbook; heißt <guilabel ->kontact</guilabel ->.</para> -<para ->Starten Sie den Dialog <guilabel ->Ressource-Konfiguration</guilabel -> durch Betätigen der Schaltfläche <guibutton ->Hinzufügen...</guibutton ->. Wählen Sie die Ressource aus, die Sie zu Ihrem <guilabel ->kontact</guilabel ->-Modul hinzufügen wollen, und bestätigen Sie mit <guilabel ->OK</guilabel ->.</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verzeichnis</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Jeder Kontakt wird in einer eigenen Datei gespeichert.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Datei</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->IMAP</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Noch nicht fertig</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kolab</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Kontakte werden im Kontakte-Ordner Ihres DIMAP-Kontos gespeichert.</para -><para -><guilabel ->Nur für den Kolab-Server:</guilabel -> Die Kolab-Ressource sollte nie als nur lesbar konfiguriert werden. Falls Sie mehrere Typen von Ressourcen hinzugefügt haben, müssen Sie Ihre <guilabel ->Kolab-Server</guilabel ->-Ressource als <guilabel ->Standard</guilabel ->-Ressource einstellen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->LDAP</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Kontakte werden auf einem LDAP-Server gespeichert.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Netzwerk</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert, die sich auf einem fremden Rechner befinden kann (z.B. HTTP, WebDAV, FTP oder Fish).</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->SLOX</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Noch nicht fertig</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->XML-RPC</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Noch nicht fertig</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Nachdem Sie den Typ der Ressource ausgewählt haben, erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie die typspezifischen Einstellungen für die Ressource vornehmen können.</para> -<para ->Die Ressourcen <guilabel ->Datei</guilabel -> und <guilabel ->Verzeichnis</guilabel -> unterstützen verschiedene Formate zur Speicherung der Kontakte:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->vCard</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Kontakte werden im Format vCard gespeichert, das im RFC 2426 beschrieben ist.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Binär</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Kontakte werden in einem binären Format gespeichert. Hierdurch wird der Zugriff beim Laden und Speichern beschleunigt, aber das Format ist standardisiert wie vCard.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->&kaddressbook; benötigt eine Standard-Ressource, in der alle Kontakte gespeichert werden, wenn keine andere Ressource angegeben ist. Aus diesem Grund ist beim ersten Start von &kaddressbook; bereits eine Ressource verfügbar. Möchten Sie eine andere Ressource als Standard festlegen, können Sie dies mit dem Knopf <guibutton ->Als Standard verwenden</guibutton -> festlegen. Die neue Standard-Ressource muss Lese- und Schreibzugriff erlauben und aktiv sein, andernfalls kann der Eintrag nicht ausgewählt werden. </para> -</sect1> - -<sect1 id="managing-contacts"> -<title ->Das Verwalten von Kontakten</title> -<para ->Um Kontakte anzulegen oder zu bearbeiten, bietet &kaddressbook; einen Dialog an, in dem Sie alle Daten eingeben können, die auch in einer vCard verfügbar sind. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Kontakt bearbeiten</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="contactdlg.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Kontakt bearbeiten</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog Kontakt bearbeiten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect2 id="managing-contacts-automatic-nameparsing"> -<title ->Namen automatisch auswerten</title> -<para ->&kaddressbook; versucht Ihnen die Eingabe von Namen zu erleichtern, indem es diese automatisch auswertet. Damit dies funktioniert, ist es manchmal nötig im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact" ->KDE-Adressbuch einrichten</link -> benutzerdefinierte Voranstellungen, Anhänge und Einschübe für Namen einzugeben. Nichtsdestotrotz ist kein Algorithmus perfekt, daher kann es durchaus vorkommen, dass ein eingegebener Name falsch ausgewertet wird. In diesem Fall können Sie im Dialog <guilabel ->Name des Kontakts bearbeiten</guilabel ->, der über den Knopf <guibutton ->Name...</guibutton -> aufgerufen wird, die automatische Auswertung abschalten. Möchten Sie das Auswerten von Namen für neue Kontakte global abschalten, können Sie dies im Dialog <link linkend="preferences-address-book-general" ->Adressbuch einrichten</link -> einstellen. </para> -</sect2> - -<sect2 id="managing-contacts-formattedname"> -<title ->Formatierter Name</title> -<para ->Der formatierte Name eines Kontaktes wird von anderen Programmen zur Anzeige verwendet. &kaddressbook; bietet drei vordefinierte Typen für formatierte Namen: </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Einfacher Namen</guilabel -></term> -<listitem -><para -><Vorname> <Nachname>;</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vollständiger Name</guilabel -></term> -<listitem -><para -><Voranstellung> <Vorname> <Namenszusatz> <Nachname> <Anhang>;</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Umgekehrter Name</guilabel -></term> -<listitem -><para -><Nachname> <Vorname>;</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Wenn Ihnen die oben aufgeführten Typen nicht ausreichen, können Sie den Typ <guilabel ->Benutzerdefiniert</guilabel -> verwenden und Ihre eigene Formatierung festlegen. Diese Einstellung kann im Dialog für die Bearbeitung von Namen vorgenommen werden. Um die Voreinstellung für die Formatierung von Namen bei neuen Kontakten festzulegen, benutzen Sie bitte den Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact" ->Adressbuch einrichten</link ->. </para> -</sect2> -<sect2 id="managing-contacts-im-addresses"> -<title ->Instant Messaging</title> -<para ->Das Eingabefeld <guilabel ->IM-Adresse</guilabel -> enthält die bevorzugte Adresse für Instant-Messaging dieses Kontaktes. Um weitere IM-Adressen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder anzuzeigen, klicken Sie auf den Knopf <guilabel ->IM-Adressen bearbeiten ...</guilabel ->. Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten erscheint. </para> -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="edit_instant_messenging.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Einem Kontakt können mehrere Instant-Messaging-Adressen zugeordnet sein. Andere Anwendungen wie <application ->Kopete</application -> und <application ->Konversation</application -> speichern hier ihre Informationen. Es ist empfehlenswert, dass Sie Instant-Messaging-Adressen in <application ->Kopete</application -> oder <application ->Konversation</application -> hinzufügen, bearbeiten oder löschen, da diese eine umfassendere Unterstützung für das Hinzufügen von Adressen, das Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe und so weiter, bieten. Wenn Sie nicht daran interessiert sind, ob diese Adressen in anderen Anwendungen benutzt werden und ausschließlich die Adresse im Kontakt ablegen möchten, können Sie diese natürlich auch hier hinzufügen und bearbeiten. </para> -<para ->Weitere Informationen zum Hinzufügen von Instant-Messaging-Adressen, finden Sie im <ulink url="help:/kopete/getting-started.html#creating-accounts" ->Handbuch zu <application ->Kopete</application -></ulink -> und im <ulink url="help:/konversation/linkaddressbook.html" ->Handbuch zu <application ->Konversation</application -></ulink ->. </para> -</sect2> - - <sect2 id="managing-contacts-crypto-preferences"> - <title ->Die Kryptographie-Seite</title> - <para ->Auf dieser Seite können Sie Kryptographie-Optionen für einen Kontakt einstellen. Derzeit verwendet nur <application ->KMail</application -> beim Erstellen von Nachrichten diese Einstellungen. Dieser Mechanismus ersetzt die kaum editierbaren empfängerbezogenen Kryptographieeinstellungen in früheren <application ->KMail</application ->-Versionen. </para> - <variablelist> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-allowed-protocols"> - <term> - <guilabel ->Zulässige Protokolle</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie die für diesen Kontakt verwendbaren kryptographischen Nachrichtenformate einschränken. Im Abschnitt <ulink url="/kmail/the-composer-window.html#cryptographic-message-formats" ->KryptographischeNachrichtenformate</ulink -> im <ulink url="/kmail/" -><application ->KMail</application ->-Handbuch</ulink -> finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen verfügbaren Formate. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-preferred-keys"> - <term -><guilabel ->Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel ->, <guilabel ->Bevorzugtes S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel -> </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie den bevorzugten OpenPGP-Schlüssel und/oder dasS/MIME-Zertifikat einstellen, welche verwendet werden sollen, wenn Sie an diesen Kontakt verschlüsselte Nachrichten schicken. Ansonsten werden der lokale Schlüsselring oder der lokale Zertifikatsspeicher nach passenden Schlüsseln oder Zertifikaten durchsucht. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference"> - <term> - <guilabel ->Nachrichtenvoreinstellung</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie aus einer Reihe von Anweisungen zur Benutzerinteraktion beim Signieren und Verschlüsseln auswählen. </para> - <variablelist> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-none"> - <term> - <guilabel ->keine</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Keine Voreinstellung; der jeweils in <application ->KMail</application ->eingestellte Modus wird verwendet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-never"> - <term -><guilabel ->Nie signieren</guilabel ->, <guilabel ->Nie verschlüsseln</guilabel -> </term> - <listitem> - <para ->Nachrichten an diesen Kontakt nie signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-always"> - <term -><guilabel ->Immer signieren</guilabel ->, <guilabel ->Immer verschlüsseln</guilabel -> </term> - <listitem> - <para ->Nachrichten an diesen Kontakt immer signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-if-possible"> - <term -><guilabel ->Immer signieren, wenn möglich</guilabel ->, <guilabel ->Immer verschlüsseln, wenn möglich</guilabel -> </term> - <listitem> - <para ->Nachrichten an diesen Kontakt immer dann signieren (verschlüsseln),wenn dies möglich ist. Nicht nachfragen, wenn es nicht möglich ist. Signieren kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn auch an andere Empfänger verschickt wird, für die "Nie signieren" eingestellt ist. Verschlüsseln kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn für diesen oder andere Empfänger keine Schlüssel oder Zertifikate gefunden werden können. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-ask"> - <term> - <guilabel ->Nachfragen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Immer nachfragen, ob signiert (verschlüsselt) werden soll. </para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="using-views"> -<title ->Das Arbeiten mit Ansichten</title> -<para ->In dieser Version bietet &kaddressbook; verschiedene so genannte Ansichten, die Kontakte unterschiedlich darstellen. </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tabellenansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Kontakte werden in einer Tabelle aufgelistet. Diese kann durch Anklicken des Spaltenkopfes nach betreffenden Spalte sortiert werden. Die angezeigten Spalten werden im Dialog <guilabel ->Ansicht ändern</guilabel -> festgelegt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Symbolansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Kontakte werden als Symbole dargestellt. Liegt für den Kontakt ein Photo oder Logo vor, wird dieses verwendet, andernfalls wird das Standardsymbol angezeigt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kartenansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Alle Kontakte werden als Karten dargestellt. Diese Karten enthalten den formatierten Namen als Titel. Der Inhalt der Karten hängt von den in der Konfiguration ausgewählten Feldern ab.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Ansicht ändern</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="vieweditdlg.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Ansicht ändern</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog Ansicht ändern</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Die Seite <guilabel ->Felder</guilabel -> ermöglicht die Auswahl der in der Ansicht angezeigten Felder. Auf der Seite <guilabel ->Standard-Filter</guilabel -> können Sie einstellen, welcher <link linkend="using-filters" ->Filter</link -> von der Ansicht benutzt wird.</para> -</sect1> - -<sect1 id="using-filters"> -<title ->Arbeiten mit Filtern</title> -<para ->Sie können in &kaddressbook; Filter einrichten, die auf den Kategorien beruhen, zu denen ein Kontakt gehört. Sie können beispielsweise einen Filter erstellen, der alle Kontakte anzeigt, die zu den Kategorien "Familie" und "Freunde" gehört. Genauso können Sie aber auch einen Filter erstellen, der alle Kontakte darstellt, die nicht zu diesen Kategorien gehören. Zur Verwaltung der Filter verwenden Sie bitte den Dialog <guilabel ->Adressbuchfilter bearbeiten</guilabel ->. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="filtereditdlg.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Sie können Filter dazu benutzen, um die Anzahl der angezeigten Kontakte einzuschränken. Im Dialog <link linkend="using-filters" ->Ansicht ändern</link -> können Sie festlegen, welcher Filter für die Ansicht als Voreinstellung verwendet wird. </para> -</sect1> - -<sect1 id="using-extensions"> -<title ->Arbeiten mit Erweiterungen</title> -<para ->Erweiterungen sind in &kaddressbook; als Plugins implementiert. So können Drittanbieter eigene Erweiterungen bereitstellen. Derzeit stehen drei Erweiterungen zur Verfügung: </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kontakt-Editor</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Ähnlich dem Dialog zum Editieren von Kontakten, aber zum besonders schnellen Editieren von Kontakten gedacht.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ort des Kontakts</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Erweiterung übernimmt die Postadresse eines Kontakts und ruft einen Kartendienst aus dem Internet (z.B. www.map24.de) mit diesen Daten auf. Das Ergebnis wird in einer <acronym ->HTML</acronym ->-Ansicht angezeigt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verteilerlisten-Manager</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Erweiterung ermöglicht die bequeme Verwaltung von Verteilerlisten. Erstellen Sie einfach eine neue Liste und wählen Sie aus der Ansicht einen Kontakt. Wenn Sie den Knopf <guibutton ->Kontakt hinzufügen</guibutton -> drücken, wird der ausgewählte Kontakt in die Verteilerliste aufgenommen. Noch bequemer geht es, indem Sie einen Kontakt mit der Maus über den Verteilerlisten-Manager ziehen und dort fallen lassen. <link linkend="settings-menu" ->Das Menü Einstellungen</link -> beschreibt, wie man eine Erweiterung hinzufügt.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="extension.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect1> - -<sect1 id="import-and-export"> -<title ->Import und Export</title> -<para ->Mit dem neuen Import-/Export-System stellt &kaddressbook; einen Dialog zur Verfügung, in dem Sie auswählen können, welche Kontakte exportiert werden sollen.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Kontakte exportieren</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="exportdlg.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog Kontakte exportieren</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog Kontakte exportieren</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Derzeit stehen die folgenden Import- und Export-Plugins zur Verfügung</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->vCard</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Das Format vCard ist standardisiert (RFC 2426) und wird von den meisten Adressbuch-Anwendungen unterstützt. &kaddressbook; kann die Versionen 2.1 und 3.0 dieses Formats importieren und exportieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Handy</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieses Plugin kann Kontakte von Nokia-Handys mittels der gnokii-Bibliothek importieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Eudora-Adressbuch</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieses Plugin kann Kontakte aus dem Mailprogramm Eudora importieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->CSV</guilabel -></term> -<listitem -><para ->CSV (comma separated value) ist ein Format, das von vielen (Adressbuch-) Anwendungen verwendet wird. Sie können Kontakte in diesem Format importieren und exportieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->KDE2</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Über diesen Menüpunkt können Sie alte Adressbuchdaten aus KDE 2.x importieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->LDIF</guilabel -></term> -<listitem -><para ->LDIF ist eine reine Textdarstellung von LDAP-Daten. Netscape und Mozilla verwenden dieses Format zur Speicherung Ihrer Adressbücher. &kaddressbook; unterstützt den Import und Export dieses Formats. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->PAB</guilabel -></term> -<listitem -><para ->PAB ist das Format des Persönlichen Adressbuchs von MS Exchange. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden dieses Format zur Speicherung ihrer Kontakte. &kaddressbook; unterstützt den Import dieses Formats. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Opera</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Menüpunkt ermöglicht den Import der Kontaktdatenbank des Opera Webbrowsers. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Lesezeichen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hierbei handelt es sich um ein Pseudo-Plugin, mit dem Sie die URLs, die in Ihren Kontakten gespeichert sind, in das Lesezeichenmenü von Konqueror aufnehmen können.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="ldap-queries"> -<title ->LDAP-Abfragen</title> -<para ->Mit &kaddressbook; können Sie Adressen von LDAP-Servern in das lokale Adressbuch importieren, indem Sie den Dialog für die LDAP-Suche verwenden. </para> -<para ->Zur Einrichtung der LDAP-Server verwenden Sie bitte den <link linkend="preferences-ldap-lookup" ->LDAP-Konfigurationsdialog</link ->. </para> -<para ->Auf der Haupt-Werkzeugleiste von &kaddressbook; befindet sich ein Knopf, der eine Lupe über einem Buch zeigt. Verwenden Sie diesen Knopf zum Aufrufen des Dialogs für die LDAP-Suche. Der Dialog selbst ist recht einfach zu verwenden. Geben Sie einfach Bestandteile eines Namens, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer ein und drücken danach auf den Knopf <guibutton ->Suchen</guibutton ->. </para -> -<para ->Wenn die Suchergebnisse in der Liste angezeigt werden, ist es möglich, eine oder mehrere Adressen auszuwählen. Mit dem Knopf <guibutton ->Ausgewählte hinzufügen</guibutton -> lassen sich die ausgewählten Adressen in das lokale Adressbuch importieren. Sie können auch <guibutton ->E-Mail an Kontakt</guibutton -> klicken, um das E-Mail-Programm zu starten und eine E-Mail an die ausgewählten Empfänger zu verschicken. </para> -<para ->Das Ankreuzfeld <guibutton ->Rekursive Suche</guibutton -> ist standardmäßig aktiviert. Damit berücksichtigt die LDAP-Suche auch alle Objekte unterhalb der Basis-DN der Server. Wenn Sie nur die Objekt berücksichtigen möchten, die sich eine Ebene unterhalb der Basis befinden, deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie das Feld markiert. </para> -</sect1> - -<sect1 id="preferences"> -<title ->Einstellungen</title> - -<para ->Sie können viele Eigenschaften von &kaddressbook; im Dialog KDE-Adressbuch einrichten festlegen. Der Dialog kann über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -> oder das Symbol in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Einrichten von &kaddressbook;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect2 id="preferences-address-book"> -<title ->Die Seite <guilabel ->Adressbuch</guilabel ->.</title> - -<sect3 id="preferences-address-book-general"> -<title ->Die Seite <guilabel ->Allgemein</guilabel -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beachten des KDE-Einzelklicks</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Ist diese Option markiert, folgt &kaddressbook; der globalen Einstellung für Einzelklicks in KDE.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Automatische Auswertung von Namen bei neuen Adressen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Ist diese Option eingeschaltet, wird für neue Adressen die Funktion <link linkend="managing-contacts-automatic-nameparsing" ->Automatische Auswertung von Namen</link -> verwendet.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Script-Einbindung</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie Befehle angeben, die ausgeführt werden sollen, wenn Sie eine Telefonnummer oder eine Faxnummer auf der Detailseite eines Kontakts anklicken. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erweiterungen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->In dieser Listenansicht können Sie einzelne Erweiterungen ein- und ausschalten und deren Einrichtung vornehmen.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect3> - -<sect3 id="preferences-address-book-contact"> -<title ->Die Seite <guilabel ->Kontakt</guilabel -></title> -<para ->&kaddressbook; kann einen Namen automatisch in seine Bestandteile zerlegen. Um sicherzugehen, dass dies in den meisten Fällen funktioniert, können Sie hier zusätzliche Bestandteile von Namen wie Voranstellungen, Einschübe und Anhänge hinzufügen. </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Voranstellungen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie vorangestellte Namenbestandteile wie 'Prof.' oder 'Dr.' verwalten.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Einschübe</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie eingeschobene Namensbestandteile wie 'van' oder 'von' verwalten, wie sie häufig in niederländischen oder deutschen Namen vorkommen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Anhänge</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie angehängte Namensbestandteile wie "sen." oder "jun." verwalten.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardformatierter Name</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie den Standardtyp für formatierte Namen einstellen, der für neue Kontakte verwendet wird.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="preferences-ldap-lookup"> -<title ->Die Seite <guilabel ->LDAP-Nachschlagefunktion</guilabel -></title> - -<para ->Auf dieser Seite können Sie LDAP-Server einrichten, die für <link linkend="ldap-queries" ->LDAP-Abfragen</link -> in &kaddressbook; verwendet werden sollen.</para> - -<para ->Klicken Sie auf <guibutton ->Host hinzufügen...</guibutton ->, um einen neuen Server hinzuzufügen und einzurichten.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->LDAP-Suche für Kolab konfigurieren</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="addhost.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Host hinzufügen-Dialog - Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -<para ->Die eingetragenen Server können über das vorangestellte Häkchen in der Server-Liste in die Abfragen einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. Mit <guibutton ->OK</guibutton -> schließen Sie den Dialog. </para> -<para ->Sie können die Suchreihenfolge konfigurieren, indem Sie die Server mit den entsprechenden Pfeil-Schaltflächen auf der rechten Seite nach oben oder unten verschieben.</para> -</sect2> -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="command-references"> -<title ->Befehlsreferenz</title> - -<sect1 id="file-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Neuer Kontakt ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog zum Anlegen eines neuen Kontaktes</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Kontakt bearbeiten</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog zum Bearbeiten des ausgewählten Kontakts.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->S</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Speichert geänderte Kontakte</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die verfügbaren Import-Module an.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die verfügbaren Export-Module an</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Druckt den ausgewählten Kontakt</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->E-Mail an Kontakt senden ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit dem ausgewählten Kontakt als Empfänger</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Kontakt versenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit einem Anhang im Format vCard, der die Daten des ausgewählten Kontakts enthält</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Beendet</action -> &kaddressbook;.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="edit-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Macht die letzte Änderung rückgängig</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Shift;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Wiederholt die letzte Änderung</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->X</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Schneidet den ausgewählten Kontakt aus.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Kopiert den ausgewählten Kontakt in die Zwischenablage</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->V</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Adressbuch ein, wenn es sich um ein gültiges Datenformat handelt.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->Entf</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Kontakt löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Löscht den ausgewählten Kontakt.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->A</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Alles auswählen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Wählt alle Kontakte aus.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Kategorien festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kategorien für die ausgewählten Kontakte festlegen können. Stimmen die ausgewählten Kategorien nicht mit den bereits eingestellten Kategorien eines oder mehrere Kontakte überein, ob alle Kategorien übernommen werden sollen oder nur die aktuell festgelegten.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Als persönliche Kontaktdaten speichern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Kennzeichnet diesen Kontakt als die eigenen persönlichen Daten. Sie sollten einen solchen Eintrag pflegen, da viele Anwendungen wie &kmail; und &kword; auf diese Daten zurückgreifen können. Auf diese Weise müssen Sie die Daten nicht in jeder Anwendung neu eingeben.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="view-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Ansicht auswählen</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die verfügbaren Ansichten an</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Ansicht hinzufügen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den <link linkend="using-views" ->Dialog</link -> zum Anlegen einer neuen Ansicht.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Ansicht bearbeiten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet einen <link linkend="using-views" ->Dialog</link ->, in dem Sie die Einstellungen für die aktuelle Ansicht ändern können.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Ansicht löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Löscht die aktuelle Ansicht.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Ansicht aktualisieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Aktualisiert die aktuelle Ansicht.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="tools-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Extras</guimenu -></title> -<para ->Dieses Menü stellt Hilfen zur Arbeit mit der Kontaktdatenbank bereit.</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -><guisubmenu ->Adresse in LDAP-Verzeichnis nachschlagen ...</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog zum Nachschlagen von Adressen auf einem LDAP-Server. Die Server-Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact" ->KDE-Adressbuch einrichten</link -> festlegen</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="settings-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> -<para ->Dieses Menü ermöglicht die Anpassung von &kaddressbook; an Ihre persönlichen Bedürfnisse.</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guisubmenu ->Werkzeugleisten</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die Werkzeugleisten an oder versteckt sie.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guisubmenu ->Erweiterungleiste anzeigen</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Legt fest, welche Erweiterung in der Leiste im unteren Bereich des Hauptfensters eingeblendet wird.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Sprungleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die Sprungleiste an oder versteckt sie.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Details anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt den Detailbereich an oder blendet ihn aus.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Filter bearbeiten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den <link linkend="using-filters" ->Dialog</link -> zur Bearbeitung der Filter.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle festlegen können.</action ->Hierüber können Sie die Voreinstellungen der Kurzbefehle für &kaddressbook; ändern oder neu anlegen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action -> Hierüber können Sie den Werkzeugleisten Symbole, die &kaddressbook;-Befehlen zugeordnet sind löschen oder hinzufügen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Öffnet den Dialog <link linkend="preferences" ->KDE-Adressbuch einrichten</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="help-menu"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> -&help.menu.documentation; </sect1> -</chapter> - -<chapter id="command-line"> -<title ->Befehlzeilenoptionen</title> -<para ->&kaddressbook; unterstützt Befehlszeilen-Optionen, mit denen das Startverhalten beeinflusst werden kann:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><command ->kaddressbook</command -> <option ->-a, --addr <email></option -></term> -<listitem -><para ->Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen E-Mail-Adresse.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><command ->kaddressbook</command -> <option ->--uid <uid></option -></term> -<listitem -><para ->Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen UID.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><command ->kaddressbook</command -> <option ->--editor-only</option -></term> -<listitem -><para ->Der Start erfolgt im reinen Editor-Modus.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><command ->kaddressbook</command -> <option ->--new-contact</option -></term> -<listitem -><para ->Startet den Editor mit einem neuen Kontakt.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->&kaddressbook; unterstützt sämtliche für &kde;- und &Qt;-Programme üblichen Befehlszeilen-Optionen. Eine Liste der Optionen erhalten Sie über <userinput -><option ->--help</option -></userinput ->, <userinput -><option ->--help-kde</option -></userinput -> und <userinput -><option ->--help-qt</option -></userinput -></para> -</chapter> - -<chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kaddressbook; - Das Adressbuch von &kde;.</para> - -<para ->Copyright (c) 1997-2003, Das KDE-PIM Team</para> - -<para ->&kaddressbook; wurde 1997 ursprünglich von Don Sanders <email ->dsanders@kde.org</email -> geschrieben. Der derzeitige Betreuer ist Tobias Koenig <email ->tokoe@kde.org</email ->.</para> -&underFDL; </chapter> -</book> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.in deleted file mode 100644 index 59a1dea1b58..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kalarm -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kalarm/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalarm/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kalarm/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kalarm/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index c1758458ad3..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.docbook deleted file mode 100644 index 417c794fb8d..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kalarm/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,5892 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&kalarm;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -><!-- change language only here --> -]> - -<!-- The language must NOT be changed here. --> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kalarm;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Jarvie</surname -> <affiliation -> <address -><email ->software@astrojar.org.uk</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Jarvie</surname -> <affiliation -><address -><email ->software@astrojar.org.uk</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->f.schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Johach</surname -><affiliation -><address -><email ->hunsum@gmx.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Thomas</firstname -><surname ->Reitelbach</surname -><affiliation -><address -><email ->tr@erdfunkstelle.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->2001</year -><year ->2002</year -><year ->2003</year -><year ->2004</year -><year ->2005</year -><year ->2006</year> -<holder ->David Jarvie</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<!-- Don't change format of date and version of the documentation --> - -<date ->2007-04-16</date> -<releaseinfo ->1.04.11</releaseinfo> - -<abstract> -<para ->&kalarm; ist ein Planer für Erinnerungsnachrichten sowie für termingesteuerten E-Mail-Versand und Befehlsausführungen für &kde;.</para> -</abstract> - - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->kalarm</keyword> -<keyword ->Alarm</keyword> -<keyword ->reminder</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->Mit &kalarm; lassen sich Erinnerungsmeldungen, das Abspielen von Klängen, Ausführen von Kommandos und das Senden von E-Mails planen.</para> - -<para ->In der Standardansicht zeigt &kalarm; eine Liste mit den Zeiten und Nachrichtentexten der ausstehenden Erinnerungen an. Sie können hier neue Erinnerungen eintragen oder bestehende bearbeiten oder löschen. Optional können hier auch abgelaufene Erinnerungen angezeigt werden.</para> - -<para ->Wenn Sie eine Erinnerung anlegen oder bearbeiten, können Sie entweder den Text der Meldung oder eine anzuzeigende Text- oder Bilddatei angeben. Desweiteren ist die Angabe eines Befehls oder die Eingabe einer zu versendenden E-Mail möglich. Sie können hier auch die Farbe der Erinnerungsmeldung, ein Wiederholungsintervall und einen Klang oder die Sprachwiedergabe festlegen und einstellen, ob die Erinnerung gelöscht werden soll, wenn sie nicht zur vorgesehenen Zeit ausgeführt werden kann.</para> - -<para ->Erinnerungen können auch über eine Befehlszeile oder von anderen Programmen via &DCOP; eingegeben werden.</para> - -<para ->Wenn eine Erinnerung fällig ist, wird die Nachricht auf jeder &kde;-Arbeitsfläche angezeigt, damit sie nicht beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen übersehen werden kann. Die festgelegte Alarmzeit wird mit angezeigt. Das ist nützlich, falls die Nachricht zu spät angezeigt wird oder Sie selbst einige Zeit nicht am Rechner gewesen sind. Standardmäßig hat die Nachricht eine Option zum Verschieben der Anzeige auf einen späteren Zeitpunkt. Im Folgenden wird ein Beispiel einer Nachricht gezeigt:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Bilschirmphoto eines Nachrichtenfensters von &kalarm;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="alarmmessage.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Erinnerung</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Wenn die Erinnerung einen bestimmten Befehl ausführen oder eine E-Mail versenden soll, zeigt &kalarm; nichts an.</para> - -<para ->&kalarm; kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: <quote ->ständig</quote -> (der Standardwert) in der &kde;-Kontrollleiste oder <quote ->auf Anforderung</quote -> von Fall zu Fall gestartet (mit der Option, ein unabhängiges Symbol in der Kontrollleiste anzuzeigen).</para> - -<para ->Dieses Handbuch verweist an einigen Stellen auf den Systemdienst <application ->Erinnerungsfunktion</application ->. Dieses Programm ist im Hintergrund aktiv, überwacht festgelegte Erinnerungszeiten und veranlasst &kalarm;, die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para> - -</chapter> - -<chapter id="using-kalarm"> -<title ->Arbeiten mit &kalarm;</title> - -<para ->Wird &kalarm; ohne Kommandozeilenparameter aufgerufen, startet es in der Graphischen Ansicht, in der alle ausstehenden Termine angezeigt werden.</para> - -<para ->Ist beim Start von &kalarm; in der Graphischen Ansicht der Systemdienst <application ->Erinnerungsfunktion</application -> nicht aktiv, wird er automatisch von &kalarm; gestartet.</para> - -<tip -><para ->Alle Drehfelder in &kalarm; sind mit einer Beschleunigungsfunktion versehen. Um den Wert in größeren Schritten zu erhöhen, halten Sie beim Klicken der Pfeiltasten die <keycap ->Umschalt</keycap ->taste gedrückt.</para> - -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="spinbox.png" format="PNG"/> -</imageobject> -</mediaobject> -</tip> - -<sect1 id="alarm-list"> -<title ->Erinnerungsliste</title> - -<para ->Das Hauptfenster von &kalarm; zeigt die Liste der ausstehenden Erinnerungen mit der Fälligkeitszeit, dem Wiederholungsintervall, der eingestellten Farbe sowie, abhängig von den Einstellungen der Erinnerung, den Text der Nachricht, die anzuzeigende Datei, den auszuführenden Befehl oder den der E-Mail. Bei Erinnerungen, die wiederholt werden, wird die nächste Fälligkeit angezeigt. Ein Symbol links neben dem Text der Erinnerung zeigt den Typ der Erinnerung an.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Bilschirmphoto des Hauptfensters von &kalarm;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="mainwindow.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Hauptfenster</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Bei Erinnerungen, die sich wiederholen, wird die nächste Fälligkeit und das zugrundeliegende Wiederholungsintervall angezeigt. Beispielsweise <quote ->1 Tag</quote -> für tägliche Wiederholung, <quote ->3 Wochen</quote -> bei einer Erinnerung, die alle drei Wochen jeweils Montags und Mittwochs fällig wird und <quote ->Anmeldung</quote -> bei einer Erinnerung, die bei jeder Anmeldung fällig wird.</para> - -<para ->Die Erinnerungen können nach Zeit/Datum, Wiederholung, Farbe, Art oder Nachrichtentext sortiert werden, indem Sie auf den entsprechenden Spaltenkopf klicken. Klicken Sie den Spaltenkopf erneut an, wird die Sortierrichtung umgedreht.</para> - -<para ->Wahlweise können Sie die verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit zusätzlich oder anstelle der Fälligkeitszeit anzeigen lassen. Um die Spalte mit der Fälligkeit der Erinnerung auszublenden oder anzuzeigen, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Erinnerungszeiten anzeigen</guimenuitem -></menuchoice ->, für die Spalte mit der verbleibenden Zeit wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Zeiten bis zur nächsten Erinnerung anzeigen</guimenuitem -></menuchoice ->. Es wird in jedem Fall eine der Spalten angezeigt. Sie können den <link linkend="preferences-view" ->Einrichtungsdialog</link -> verwenden, um die voreingestellten Spalten einzustellen.</para> - -<sect2 id="expired"> -<title ->Abgelaufene Erinnerungen</title> - -<para ->In der Voreinstellung werden Erinnerungen von &kalarm; noch für eine bestimmte Zeit aufbewahrt, nachdem sie abgelaufen sind oder gelöscht wurden. (Beachten Sie: Gelöschte Erinnerungen werden nur aufbewahrt, wenn sie mindestens einmal ausgelöst wurden). Sie können dieses Verhalten im <link linkend="preferences-general" ->Einrichtungsdialog</link -> einstellen.</para> - -<para ->Abgelaufene Erinnerungen können in der Alarmliste angezeigt werden, indem Sie <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Abgelaufene Erinnerungen anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. Um sie wieder auszublenden, wiederholen Sie diesen Schritt. Über den <link linkend="preferences-view" ->Einrichtungsdialog</link -> können Sie die entsprechende Voreinstellung ändern.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="search"> -<title ->Durchsuchen der Erinnerungsliste</title> - -<para ->Um eine Erinnerung mit einem bestimmten Text leichter aufzufinden, ist die Erinnerungsliste durchsuchbar. Die Suchfunktion wird über <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Suchen ...</guimenuitem -></menuchoice -> gestartet. Wählen Sie im erscheinenden Dialog den zu suchenden Erinnerungstyp. Um die nächste passende Erinnerung zu finden, wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Weitersuchen</guimenuitem -></menuchoice -> oder <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Frühere suchen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->So wird eine Suche durchgeführt:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Text-Erinnerungen: Es wird nach dem Text der Erinnerung gesucht.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Datei-Erinnerungen: Es wird nach dem Dateipfad/-Ordner gesucht.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Befehl-Erinnerungen: Es wird nach der Befehlszeile oder dem Befehlsskript gesucht.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->E-Mail-Erinnerungen: Zusätzlich zum Betreff und dem Text der E-Mail wird auch nach den Empfängern und Adressen von Anhängen gesucht.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<note -><para ->Nur die in der Erinnerungsliste angezeigten Erinnerungen können durchsucht werden. Falls Sie also nach abgelaufenen Erinnerungen suchen möchten, so müssen Sie diese zuerst wie oben beschrieben anzeigen lassen.</para -></note> -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="create-edit"> -<title ->Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</title> - -<sect2> -<title ->Das Erstellen einer neuen Erinnerung</title> - -<para ->Um eine neue Erinnerung anzulegen, können Sie wie folgt vorgehen. In jedem Fall wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die Einstellungen für die neue Erinnerung vornehmen.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Neu ...</guimenuitem -></menuchoice -></para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Neue Erinnerung ...</guimenuitem -></menuchoice -></para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &MMBn; auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; in die Erinnerungsliste und wählen Sie <menuchoice -><guimenuitem ->Neu ...</guimenuitem -></menuchoice -> aus dem Kontextmenü.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Führen Sie einen Doppelklick auf den leeren Bereich unterhalb des letzten Eintrags in der Liste der Erinnerungen aus.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Alternativ können Sie neue vorkonfigurierte Erinnerungen aus folgenden Quellen anlegen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Falls Sie für neue Erinnerungen eine Vorlage verwenden möchten, folgen Sie am besten den Hinweisen im Abschnitt <link linkend="templates" ->Erinnerungsvorlagen</link ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Soll eine Erinnerung auf einer bereits existierenden basieren, markieren Sie die betreffende Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -></menuchoice ->. Hierdurch öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> mit den Einstellungen der markierten Erinnerung.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine vorhandene E-Mail anzeigen soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Hierbei wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> mit der kompletten E-Mail (einschließlich Absender, Empfänger &etc;) als Erinnerungstext geöffnet.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine Kopie einer vorhandenen E-Mail versenden soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Damit öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> und wählen die Einstellung <guilabel ->E-Mail</guilabel ->. Die gesamte E-Mail (ausgenommen der Absender) ist bereits als Erinnerungstext eingetragen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wenn Sie einen beliebigen Text auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste ziehen, öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> mit diesem Text.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Um eine Datei als Erinnerung anzeigen zu lassen, ziehen Sie eine Dateiadresse/URL auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> wird dann der betreffende Dateiname voreinstellt.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Sie können für Personen, die sich in &kaddressbook; eingetragen sind, automatisch Geburtstagstermine eintragen lassen. Eine Beschreibung hierzu finden Sie unter <link linkend="birthdays" ->Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</link ->.</para> -</listitem> - -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2 id="edit-alarm"> -<title ->Das Bearbeiten einer Erinnerung</title> - -<para ->Um eine bestehende (aber noch nicht abgelaufene) Erinnerung zu bearbeiten, können Sie wie folgt vorgehen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag in der Liste aus.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie den Eintrag in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Bearbeiten ...</guimenuitem -></menuchoice -> auf.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf den Eintrag in der Liste und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag <menuchoice -><guimenuitem ->Bearbeiten ...</guimenuitem -></menuchoice -></para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> geöffnet.</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Löschen/Reaktivieren einer Erinnerung</title> - -<para ->Eine bestehende Erinnerung können Sie auf folgende Weise löschen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Wenn Sie eine aktive Erinnerung löschen, so wird sie als abgelaufene Erinnerung aufbewahrt, vorausgesetzt das sie zumindest einmal vor dem Löschen ausgelöst wurde und das Aufbewahren abgelaufener Erinnerungen nicht ausgeschaltet wurde. (Verwenden Sie den <link linkend="preferences-general" ->Einrichtungsdialog</link ->, um die nötigen Einstellungen dazu vorzunehmen.) Wenn Sie eine abgelaufene Erinnerung oder eine bislang nicht ausgelöste Erinnerung löschen, so wird sie endgültig gelöscht und nicht aufbewahrt.</para> - -<para ->Eine gelöschte Erinnerung kann aus der Liste abgelaufener Erinnerungen wieder aktiviert werden, vorausgesetzt, sie ist nicht tatsächlich bereits abgelaufen. Dazu müssen Sie zunächst <link linkend="expired" ->abgelaufene Erinnerungen</link -> anzeigen lassen.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Klicken Sie auf die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Reaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Reaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title> - -<para ->Siehe auch <link linkend="enable-disable" ->Deaktivieren/Aktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link ->, entweder individuell pro Erinnerung oder für alle Erinnerungen.</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Anzeigen einer Erinnerung</title> - -<para ->Um eine angelegte Erinnerung anzuzeigen, ohne diese bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Ansicht</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Ansicht</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> geöffnet (es aber können keine Änderungen vorgenommen werden!):</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Die Zurkenntnisnahme einer Erinnerung</title> - -<para ->Wie Sie eine Erinnerung zur Kenntnis nehmen wird unter <link linkend="message-window" ->Alarmnachrichtendialog</link -> erläutert.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="templates"> -<title ->Erinnerungsvorlagen</title> - -<para ->Wenn Sie häufiger ähnliche Erinnerungen anlegen, sollten Sie zu diesem Zweck eine Erinnerungsvorlage einrichten. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alle sich wiederholenden Daten erneut eingeben müssen. Eine Vorlage kann bis auf das Startdatum alle normalen Erinnerungsdaten beinhalten.</para> - -<para ->Beispiel: Sie möchten eine Erinnerung für eine Fernsehsendung einrichten, deren Sendezeit von Woche zu Woche verschieden ist. Die Vorlage würde alle Erinnerungsdaten (Meldungstext, Klang &etc;) außer Zeit und Datum enthalten. Um nun die Erinnerung aus der Vorlage zu erstellen, müssen Sie nur den Dialog zum Einrichten einer neuen Erinnerung mit dieser Vorlage öffnen und danach Datum und Uhrzeit eingeben.</para> - -<para ->Um eine neue, auf einer Vorlage basierende Erinnerung anzulegen, öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> mit den entsprechenden Vorlagendaten:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Neu von Vorlage</guimenuitem -></menuchoice -> und suchen Sie sich die gewünschte Vorlage aus.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem -></menuchoice ->. Dann wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> auf dem herkömmlichen Weg und klicken Sie dann auf <guibutton ->Vorlage laden ...</guibutton ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<sect3> -<title ->Vorlagen einrichten</title> - -<para ->Sie können Vorlagen entweder mit dem Vorlagendialog erzeugen, bearbeiten und löschen, oder Sie erstellen eine auf einer bereits existierenden Erinnerung basierende Vorlage.</para> - -<para ->Sie können eine neue Vorlage auf folgende Weise erstellen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Vorlagen ...</guimenuitem -></menuchoice -> wählen und dann auf <guibutton ->Neu ...</guibutton -> klicken. Daraufhin sehen Sie einen Vorlagendialog mit leeren Feldern.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Öffnen Sie den Vorlagendialog, klicken Sie auf <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Vorlagen ...</guimenuitem -></menuchoice ->, wählen Sie eine bestehende Vorlage aus der Liste und klicken Sie dann auf <guibutton ->Kopieren</guibutton ->. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Vorlage erstellt.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Markieren Sie eine Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Vorlage erstellen ...</guimenuitem -> </menuchoice ->. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Erinnerung erstellt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Um eine bestehende Vorlage zu ändern, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Vorlagen ...</guimenuitem -></menuchoice -> wählen und dann auf <guibutton ->Bearbeiten ...</guibutton -> klicken. Die öffnet den unten beschriebenen Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten".</para> - -<para ->Um eine Vorlage zu löschen, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Vorlagen ...</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. Markieren Sie eine oder mehrere Vorlagen und klicken Sie auf <guibutton ->Löschen</guibutton ->. Bevor die Vorlagen wirklich gelöscht werden, müssen Sie noch eine Nachfrage Bestätigen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Der Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten"</title> - -<para ->Der Dialog zum Bearbeiten von Vorlagen ist ähnlich aufgebaut wie der Dialog <link linkend="edit-alarm" ->Neue Erinnerung</link ->. Die folgenden Elemente sind allerdings unterschiedlich:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Geben Sie unter <guilabel ->Name der Vorlage:</guilabel -> den Namen für diese Vorlage ein. Dies ist der Name, der im Vorlagendialog angezeigt wird. Wählen Sie einen einprägsamen, eindeutigen Namen. Es kann nicht mehrere Vorlagen mit dem gleichen Namen geben.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Im Bereich <guilabel ->Zeit</guilabel -> steht Folgendes zur Auswahl:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Standard-Zeitpunkt</guilabel ->, falls Sie keine besondere Erinnerungszeit wünschen. Erinnerungen die auf dieser Vorlage basieren, werden den normalen Standard-Zeitpunkt voreingestellt haben.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeit</guilabel -> zum Eingeben einer Uhrzeit, zu der die Erinnerung ausgelöst wird.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Keine Zeit festgelegt</guilabel -> bewirkt, dass die Erinnerung nur ein Datum, aber keine Zeit eingestellt hat.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeit ab jetzt</guilabel -> bestimmt ein Zeitintervall, nachdem die Erinnerung ausgelöst wird. Gezählt wird ab dem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung aus der Vorlage erzeugt wird.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> im Abschnitt <guilabel ->Wiederholungsregel</guilabel -> legen Sie die Art der Wiederholung fest.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect3> - -</sect2> - -<sect2 id="import"> -<title ->Importieren von Erinnerungen aus externen Kalendern</title> - -<para ->Sie können mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Erinnerungen importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -> Erinnerungen aus anderen Kalendern in &kalarm; importieren. Die Importfunktion durchsucht die ausgewählte Kalenderdatei nach Ereignissen, die Erinnerungen enthalten und kopiert diese (unter Vergabe eindeutiger IDs) in den Kalender von &kalarm;. Ereignisse ohne Erinnerungen und andere Kalendereinträge werden ignoriert.</para> - -<warning -><para ->Wenn Sie Erinnerungen aus Kalenderdateien importieren, die nicht von &kalarm; erstellt wurden, kann es zu Abweichungungen gegenüber der ursprünglichen Anwendung kommen, es ist sogar möglich, dass der Zeitpunkt der Erinnerung vom Original abweicht. Dies hängt mit den zur Datenspeicherung verwendeten Konventionen der anderen Anwendung zusammen und ist unvermeidlich, wenn diese von den von &kalarm; erwarteten abweichen. Überprüfen Sie importierte Erinnerungen stets auf Abweichungen und korrigieren Sie die Einstellungen nötigenfalls.</para -></warning> - -</sect2> - -<sect2 id="birthdays"> -<title ->Das Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</title> - -<para ->Sie können Erinnerungen für Geburtstage, die in &kaddressbook; gespeichert sind, über <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Geburtstage importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -> einrichten. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Geburtstage auswählen können, für die eine Erinnerung angelegt werden soll.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Im Bereich <guilabel ->Text für Erinnerung</guilabel -> können Sie den Text eingeben, der in der Erinnerungsmeldung angezeigt werden soll. Der Text der Nachricht ergibt sich aus der Kombination des Textes im Eingabefeld <guilabel ->Vorher</guilabel ->, gefolgt vom Namen der Person mit dem angefügten Inhalt des Textes von <guilabel ->Nachher</guilabel ->. Es werden keine Leerzeichen hinzugefügt. Denken Sie also daran, die entsprechenden Leerzeichen selbst in die Eingabefelder einzufügen.</para> - -<note -><para ->Ändern Sie den Text der Erinnerung, wird die Liste mit den Geburtstagen neu ausgewertet.</para -></note> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Markieren Sie im Bereich <guilabel ->Geburtstage auswählen</guilabel -> die Geburtstage, für die eine Erinnerung angelegt werden soll. Beachten Sie, dass die Liste nur die Einträge aus &kaddressbook; anzeigt, die ein Geburtsdatum enthalten und für die noch keine Erinnerung im derzeit unter <guilabel ->Text für Erinnerung</guilabel -> ausgewählten Format existiert.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Die übrigen Elemente des Dialogs sind identisch mit den entsprechenden Elementen für Erinnerungen vom Typ <guilabel ->Text</guilabel ->, wie Sie im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> angezeigt werden.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2 id="undo"> -<title ->Rückgängigmachen / Wiederherstellen</title> - -<para ->Sie können viele kürzlich in dieser Sitzung von &kalarm; gemachten Änderungen rückgängig machen oder wiederherstellen. Die meisten Aktionen können rückgängig gemacht werden; dazu gehören z. B. das Erzeugen, Bearbeiten und Löschen von Erinnerungen und Vorlagen, sowie das Reaktivieren von Erinnerungen. Um einer unnötigen Verschwendung von Ressourcen vorzubeugen, ist die Rückgängig-Funktion auf die letzten 12 Aktionen beschränkt.</para> - -<para ->Um die letzte Änderung rückgängig zu machen, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -></menuchoice ->. Um die letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherzustellen wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -><guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Um eine Änderung rückgängig zu machen, die nicht die letzte Änderung ist, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guibutton ->Rückgängig</guibutton -> und halten die Maustaste gedrückt. Es erscheint eine List mit Aktionen, die rückgängig gemacht werden können. Wählen Sie aus dieser Liste die Aktion aus, die Sie rückgängig machen möchten. Falls Sie die gewünschte Aktion nicht finden können, müssen Sie möglicherweise zuerst andere Aktionen rückgängig machen, von denen die gewünschte Aktion abhängig ist. Beispiel: Wenn Sie eine Erinnerung zuerst bearbeitet und dann gelöscht haben, können Sie die Bearbeitung nicht rückgängig machen, solange die Löschung noch nicht rückgängig gemacht wurde.</para> - -<para ->Das Wiederherstellen einer rückgängig gemachten Aktion, die nicht die letzte war, funktioniert auf die gleiche Weise mit dem Knopf <guibutton ->Wiederherstellen</guibutton ->.</para> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="alarm-edit-dlg"> -<title ->Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</title> - -<para ->Mit diesem Dialog können Sie eine Erinnerung anzeigen und bearbeiten.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel ->Erinnerungsdaten bearbeiten</guilabel -></screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="editwindow.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect2> -<title ->Die Erinnerungs-Aktion</title> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Aktion</guilabel -> können Sie den Erinnerungstyp auswählen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Text</guilabel ->, um den Text für eine Erinnerung (auch mit Zeilenumbruch) einzugeben. Wählen Sie die folgenden Einstellungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Mit der Einstellung <guilabel ->Klang</guilabel -> können Sie auswählen, ob beim Auslösen der Erinnerung ein Klang wiedergegeben werden soll. Wählen Sie:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Keine</guilabel ->, um kein akustisches Signal ertönen zu lassen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Signalton</guilabel ->, um einen Signalton ertönen zu lassen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Vorlesen</guilabel ->, um die Meldung nicht nur anzeigen, sondern auch vorlesen zu lassen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Programm <application ->KTTSD</application -> (aus dem Paket tdeaccessibility) installiert und eingerichtet ist. Außerdem benötigen Sie einen kompatiblen Sprachsynthesizer wie ⪚ <application ->Festival</application ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Klangdatei</guilabel ->, um eine Klangdatei abzuspielen. Benutzen Sie den Knopf rechts daneben zur Auswahl einer Klangdatei und zur Einstellung der Lautstärke und Wiederholung. Wenn Sie mit der Maus über den Knopf fahren, zeigt ein Kurztipp an, welche Datei derzeit ausgewählt ist.</para> - -<note -><para ->&kalarm; benutzt &arts; für Wiederholung und Lautstärkeregelung. Wurde &kalarm; ohne Unterstützung für &arts; kompiliert, sind die Einstellungen für Wiederholung und Lautstärke nicht verfügbar, und anstelle des Dialogs für Klangdateien steht nur eine einfache Dateiauswahl zur Verfügung.</para -></note> - -<para ->Im Klangdatei-Dialog:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Geben Sie die Adresse der Klangdatei in das Textfeld ein, oder benutzen Sie den Knopf daneben, um mit der Dateiauswahl zu arbeiten. Sie können die ausgewählte Datei anhören, indem Sie den Abspielknopf links neben dem Textfeld betätigen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Aktivieren Sie <guilabel ->Wiederholen</guilabel ->, um die Klangdatei kontinuierlich abzuspielen, solange die Erinnerung angezeigt wird. (Das Fenster der Erinnerungsmeldung enthält einen Knopf zum Stummschalten, falls Sie Ruhe möchten, die Erinnerung aber weiterhin angezeigt werden soll.)</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Aktivieren Sie <guilabel ->Lautstärke</guilabel -> und regeln Sie mit dem Schieberegler die Lautstärke, mit der die Klangdatei wiedergegeben werden soll.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wenn Sie es wünschen, kann der Klang auch langsam eingeblendet werden. Das bedeutet, dass die Klangdatei zuerst leise angespielt wird und die Lautstärke dann Schritt für Schritt erhöht wird. Die endgültige Lautstärke ist die, die Sie mit dem Schieberegler für die <guilabel ->Lautstärke</guilabel -> festgelegt haben. Um diese Funktion zu aktivieren, machen Sie ein Häkchen bei <guilabel ->Einblenden</guilabel -> und geben den Zeitraum in Sekunden unter <guilabel ->Einblendedauer</guilabel -> ein. Außerdem müssen Sie noch den Schieberegler für die <guilabel ->Anfangslautstärke</guilabel -> einstellen.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<note -><para ->Falls möglich wird zum Einstellen der Lautstärke &kmix; verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lautstärke für die Erinnerung nicht von der Lautstärke des Rechners beeinträchtigt wird. Falls &kmix; nicht installiert (oder älter als &kde; 3.1 ist), wird die Lautstärke relativ zum Zeitpunkt des Auslösens der Erinnerung eingestellt. In dem Fall kann die Lautstärke stark variieren, je nach der eingestellten Hauptlautstärke des Rechners.</para -></note> - -<tip -><para ->Mit Hilfe des Knopfes <guibutton ->Versuchen</guibutton -> können Sie die gewählte Lautstärke testen.</para -></tip> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie die Hintergrundfarbe für das Fenster der Erinnungsmeldung aus. Die Farbauswahl können Sie im Dialog <link linkend="preferences-fontcolour" ->Einrichtungsdialog</link -> einstellen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Mit dem Knopf <guibutton ->Schriftart und Farbe</guibutton -> können Sie die Schriftart sowie Vorder- und Hintergrundfarbe für die Erinnungsmeldung auswählen. Markieren Sie das Feld <guilabel ->Standardschrift benutzen</guilabel ->, wenn die Meldung in der zum Zeitpunkt der Anzeige der Meldung eingestellten Standardschrift angezeigt werden soll. Die Standardschrift kann unter <link linkend="preferences-fontcolour" ->KAlarm einrichten ...</link -> eingestellt werden. Möchten Sie die Nachricht in einer bestimmten Schriftart anzeigen lassen, entfernen Sie die Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel ->Standardschrift benutzen</guilabel ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Mit dem Knopf <guibutton ->Besondere Aktionen ...</guibutton -> können Sie Shell-Befehle angeben, die vor oder nach dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->In das Feld <guilabel ->Aktion vor der Erinnerung:</guilabel -> geben Sie den Shell-Befehl ein, der vor dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden soll. Beachten Sie, dass &kalarm; wartet, bis der Befehl vollständig ausgeführt wurde, bevor die Erinnerung angezeigt wird.</para> - -<para ->Eine Aktion vor der Erinnerung wird nur einmal ausgeführt, wenn die Erinnerungsnachricht erstmals angezeigt wird; auch, wenn eine Voraberinnerung durch die eigentliche Erinnerungsnachricht ersetzt wird. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wenn eine Voraberinnerung angezeigt wird.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wenn die Nachricht erneut angezeigt wird, nachdem die Erinnerung aufgeschoben wurde.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wenn die Erinnerung fällig wurde während Sie sich abgemeldet haben und bei der nächsten Anmeldung erneut ausgelöst wird.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wenn eine wiederkehrende Erinnerung ausgeführt wird, aber noch eine Nachricht (oder eine aufgeschobene Nachricht) einer vorangegangenen Erinnerung angezeigt wird. Mit anderen Worten, wenn eine frühere Erinnerungsnachricht noch nicht bestätigt wirde.</para -></listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Geben Sie im Feld <guilabel ->Aktion nach der Erinnerung:</guilabel -> einen Kommandozeilenbefehl ein, der ausgeführt wird, wenn Sie die Erinnerung (entweder über den mit <guibutton ->Schließen</guibutton -> beschrifteten Knopf oder dem Schließen-Knopf in der Titelleiste) bestätigt haben. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wenn eine Voraberinnerung geschlossen wird.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wenn Sie die Erinnerung aufschieben, außer, wenn der aufgeschobene Alarm schließlich bestätigt wird.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wenn die Erinnerungsnachricht durch eine Abmeldung geschlossen wird.</para -></listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Lesen Sie die untenstehende Beschreibung zu Erinnerungs-Befehlen um zu erfahren, wie Shell-Befehle ausgeführt werden.</para> - -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Datei</guilabel ->, um den Namen oder die Adresse (URL) einer Text- oder Bilddatei, deren Inhalt in der Erinnungsmeldung angezeigt werden soll, anzugeben. Mit dem Knopf rechts neben dem Eingabefeld kann ein Dateiauswahldialog angezeigt werden. Die Optionen können wie bei Erinnerungen des Typs Text eingestellt werden, jedoch ist die Option "Vorlesen" nicht verfügbar.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Befehl</guilabel -> um einen auszuführenden Befehl einzugeben.</para> - -<note -><para ->Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kde; im Kiosk-Modus läuft.</para -></note> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Das Ankreuzfeld <guilabel ->Geben Sie ein Skript ein</guilabel -> ermöglicht Ihnen die Wahl ob Sie einen Shell-Befehl oder ein ganzes Skript eingeben möchten.</para> - -<para ->Wenn diese Option nicht markiert ist, können Sie einen einzelnen Shell-Befehl eingeben. Der Befehl wird zur Ausführung an die Standard-Shell übergeben (definiert durch die Umgebungsvariable <envar ->SHELL</envar ->) und kann alle Optionen, Parameter, Pipes &etc; enthalten, die von der Shell auf einer Kommandozeile akzeptiert werden.</para> - -<para ->Wenn diese Option markiert ist, können Sie ein auszuführendes Skript eingeben. Denken Sie daran, in der ersten Zeile z. B. <literal ->#!/bin/bash</literal -> einzugeben, um die auszuführende Shell anzugeben.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Ausgabe des Befehls</guilabel -> können Sie angeben, was mit den Ausgaben des Befehls geschehen soll.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Im Terminal ausführen</guilabel ->, so wird der Befehl in einem Befehlsfenster ausgeführt. Das Terminal-Programm ist unter <link linkend="preferences-general" ->KAlarm einrichten ...</link -> einstellbar.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie <guilabel ->In Datei speichern</guilabel ->, um die Ausgaben des Befehls in eine Datei zu speichern. Der Ausgabe wird ein Präfix vorangestellt, dem Sie die geplante Ausführungszeit entnehmen können. Die gesamten Ausgaben werden an den möglicherweise schon bestehenden Dateiinhalt angehängt. Geben Sie den Dateinamen in das darunterliegende Feld ein oder benutzen Sie den Knopf rechts neben dem Feld, um eine Datei über den Dialog auszuwählen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Verwerfen</guilabel -> um die gesamte Ausgabe des Befehls zu ignorieren.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->E-Mail</guilabel ->, um den Inhalt einer E-Mail einzugeben, die bei Fälligkeit versendet wird. Geben Sie die Adressen der Empfänger, den Betreff und den Text der E-Mail in die entsprechenden Eingabefelder ein. Mit dem Knopf neben dem Eingabefeld für die Empfänger können Sie das Adressbuch von &kde; aufrufen und darin aufgeführte Empfänger auswählen. Anhänge können Sie über den Knopf <guibutton ->Hinzufügen ...</guibutton -> auswählen. Beachten Sie, dass Anhänge bei Fälligkeit der Erinnerung noch vorhanden sein müssen. Es wird keine Kopie der betreffenden Datei angelegt, wenn die Erinnerung angelegt wird. Um einen Anhang zu entfernen, markieren Sie ihn in der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton ->Entfernen</guibutton ->.</para> - -<para ->Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Aus der Liste <guilabel ->Von</guilabel -> können Sie eine &kmail;-Identität auswählen die als Absender der E-Mail eingestellt wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter <link linkend="preferences-email" ->KAlarm einrichten ...</link -> die Option <guilabel ->KMail-Identitäten verwenden</guilabel -> gewählt ist. Ansonsten wird die unter <link linkend="preferences-email" ->KAlarm einrichten ...</link -> voreingestellte E-Mail-Adresse als Absender eingestellt.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel ->, wenn Sie bei Fälligkeit der Erinnerung eine Blindkopie der versendeten E-Mail erhalten wollen. Die E-Mail-Adresse, an die die Blindkopie verschickt wird, können Sie im Dialog <link linkend="preferences" ->KAlarm einrichten ...</link -> festlegen. Die Voreinstellung ist die im Kontrollzentrum von &kde; eingerichtete E-Mail-Adresse.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Verschiebung</title> - -<para ->Handelt es sich um eine wiederkehrende Erinnerung, die bei ihrer letzten Fälligkeit verschoben wurde, zeigt das Listenfeld <guilabel ->Verschobene Erinnerung</guilabel -> die verschobene Fälligkeitszeit an. Mit Hilfe von <guibutton ->Ändern ...</guibutton -> können Sie die verschobene Zeit ändern oder die Verschiebung aufheben.</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Zeit</title> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Zeit</guilabel -> steht Folgendes zur Auswahl:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeitpunkt</guilabel ->, um Datum und Zeit einzutragen, zu der die Erinnerung ausgelöst werden soll. Wollen Sie lediglich ein Datum festlegen, müssen Sie zusätzlich das Ankreuzfeld <guilabel ->Keine Zeit festgelegt</guilabel -> markieren. Die Erinnerung wird dann bei nächster Gelegenheit zum eingestellten Tagesbeginn ausgelöst. (Die Einrichtung des Tagesbeginns wird beschrieben unter <link linkend="preferences-general" ->KAlarm einrichten ...</link ->.)</para> - -<para ->Bei einmaligen Erinnerungen muss die eingegebene Fälligkeit in der Zukunft liegen. Wenn Sie nur ein Datum ohne festgelegte Zeit eingeben, ist der heutige Tag oder ein späteres Datum möglich. Bei wiederkehrenden Erinnerungen bestehen diese Beschränkungen nicht. Der Zeitpunkt der Erinnerung wird automatisch auf die nächste Fälligkeit verschoben.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeit ab jetzt</guilabel ->, um einzutragen nach welchem Zeitintervall vom Zeitpunkt der Eingabe (in Stunden und Minuten) der Alarm ausgelöst werden soll.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Erinnerung</title> - -<para ->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Erinnerung</guilabel -> wenn Sie im Voraus auf die Fälligkeit einer Erinnerung aufmerksam gemacht werden wollen. Die Einstellung gilt auch für Wiederholungen der Erinnerung. Über die Eingabeelemente rechts neben dem Ankreuzfeld können Sie einstellen, wie weit im Voraus die Meldung erfolgen soll.</para> - -<note -><para ->Eine Voraberinnerung vor jeder Wiederholung ist nur möglich, wenn Sie die Wiederholung über die Karteikarte "Wiederholung" einrichten. Falls Sie den Knopf "Einfache Wiederholung" verwenden, wird die Voraberinnerung nur vor der ersten Wiederholung ausgelöst.</para -></note> - -<para ->Wenn sich die Erinnerung wiederholt, die Voraberinnerung aber nur einmal ausgelöst werden soll, dann markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Voraberinnerung nur für das erste Auftreten</guilabel ->. Wenn das Ankreuzfeld nicht markiert ist, muss der Zeitraum für eine Voraberinnerung geringer als die Wiederholperiode sein.</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Abbruch</title> - -<para ->Die Optionen zum Abbruch bei Verspätung legen fest, wie mit Erinnerungen zu verfahren ist, die erst nach ihrer Fälligkeit ausgelöst werden können:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Das Ankreuzfeld <guilabel ->Wenn überfällig, ignorieren</guilabel -> bestimmt, was geschieht, wenn die Erinnerung nicht zum Zeitpunkt der Fälligkeit ausgelöst werden kann.</para> - -<para ->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um die Erinnerung abzubrechen, falls sie nicht innerhalb der angegebenen Zeit nach der Fälligkeit ausgelöst werden kann. Die Zeitspanne wird mit den Kontrollelementen neben dem Ankreuzfeld eingestellt. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitspanne von einer Stunde einstellen, so wird die Erinnerung noch bis zu einer Stunde nach ihrer Fälligkeit ausgelöst. Falls auch diese Stunden überschritten wird, so wird die Erinnerung abgebrochen und somit nicht ausgelöst.</para> - -<note -><para ->Bei Erinnerungen ohne Zeitangabe (d. h. bei denen das Ankreuzfeld <guilabel ->Keine Zeit festgelegt</guilabel -> markiert ist), wird die Verspätung vom beginn des Tages an errechnet.</para -></note> - -<para ->Wenn Sie dieses Ankreuzfeld nicht markieren, so wird die Erinnerung ausgelöst, sobald es nach der Fälligkeit möglich ist; ganz egal wie groß die Verspätung ist.</para> - -<note -><para ->Eine Erinnerungsmeldung kann nur dann angezeigt werden, wenn Sie angemeldet sind und sowohl die graphische Oberfläche als auch die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> aktiv sind.</para -></note> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel ->, so wird das Fenster mit der Erinnerungsmeldung automatisch geschlossen, falls es nach der Verspätungs-Zeitspanne immer noch angezeigt wird.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Wiederholung</title> - -<para ->Mit Hilfe des Knopfes <guibutton ->Einfache Wiederholung</guibutton -> und der Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> können Sie einstellen, ob und wie die Erinnerung wiederholt werden soll. Die Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> ermöglicht Ihnen flexiblere Einstellmöglichkeiten, aber für eine Wiederholung die einfach umschrieben werden kann, können Sie den einfach gehaltenen Dialog verwenden, den Sie über den Knopf <guibutton ->Einfache Wiederholung</guibutton -> erreichen.</para> - -<note -><para ->Je nachdem welche Methode Sie für die Wiederholung gewählt haben, werden Voraberinnerungen unteschiedliche gehandhabt. Wenn Sie den Knopf <guibutton ->Einfache Wiederholung</guibutton -> benutzen, so wird die Voraberinnerung nur vor dem ersten Auslösen angezeigt. Wenn Sie die Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> verwenden, so werden die Voraberinnerungen vor jeder Wiederholung angezeigt.</para -></note> - -<para ->Sie können die <guibutton ->Einfache Wiederholung</guibutton -> auch zusammen mit der Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> verwenden. Auf diese Weise lässt sich eine Wiederholung innerhalb einer Wiederholung einrichten. Jedes Mal wenn eine Erinnerung lt. der Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> fällig wird, wird sie so oft wiederholt, wie Sie es in der Einfachen Wiederholung festgelegt haben. So könnten Sie z. B. eine Wiederholung für jeden Donnerstag Nachmittag stündlich bis 18 Uhr einrichten: Stellen Sie mit der Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> eine Wiederholung jeden Donnerstag um 12:00 Uhr ein. Danach richten Sie eine einfache stündliche Wiederholung mit der Anzahl 7 oder einer Dauer von 6 Stunden ein.</para> - -<para ->Das zugrundeliegende Wiederholungsintervall der Erinnerung wird zur besseren Übersicht in der Karteikarte <guilabel ->Erinnerung</guilabel -> angezeigt. Die Einstellungen hierzu können Sie im Reiter <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> vornehmen.</para> - -<sect3> -<title ->Der Dialog Erinnerungswiederholung</title> - -<para ->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Wiederholung alle</guilabel ->, um eine einfache Wiederholung zu aktivieren. Dann richten Sie die Wiederholung wie folgt ein:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Geben Sie das Zeitintervall zwischen den Wiederholungen mit den Kontrollen rechts daneben ein. Wählen Sie zuerst die die gewünschte Zeiteinheit (⪚ <guilabel ->Tage</guilabel ->) und geben Sie dann die entsprechende Anzahl ein.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Geben Sie entweder die Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer ein:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Anzahl der Erinnerungen</guilabel -> um anzugeben, wie oft die Erinnerung ausgelöst werden soll (inklusive der ursprünglichen Erinnerung). Wenn die Erinnerung 3-Mal zusätzlich zu der eigentlichen Erinnerung wiederholt werden soll, so geben Sie hier 4 ein.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Dauer</guilabel -> um eine Gesamtzeit anzugeben, in der die Erinnerungen wiederholt werden sollen. Die Dauer muss ein Vielfaches der Wiederholungszeit sein und wird beim Klick auf <guibutton ->Ok</guibutton -> automatisch entsprechend abgerundet.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> - -<note -><para ->Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist eingeschränkt, wenn sie in Verbindung mit einer Wiederholung aus dem Karteireiter <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> eingesetzt wird. In diesem Fall wird bei jeder normalen Wiederholung eine noch aktive einfache Wiederholung außer Kraft gesetzt um Überlappung zu vermeiden. Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist also maximal so lang wie das längste Intervall einer normalen Wiederholung.</para -></note> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Das Karteifenster Wiederholung</title> - -<para ->Unter <guilabel ->Wiederholungsregeln</guilabel -> können Sie den Typ der Wiederholung oder das Wiederholungsintervall wie folgt festlegen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Soll die Erinnerung nur einmal ausgelöst werden, wählen Sie <guilabel ->Keine Wiederholung</guilabel ->.</para -></listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->beim Anmelden</guilabel ->, um die Erinnerung bei jeder Anmeldung bis zum festgelegten Zeitpunkt zu wiederholen. (Eine solche Erinnerung wird auch fällig, wenn Sie die Erinnerungsfunktion aktivieren oder neustarten.)</para -></listitem> - -<listitem> -<para ->Zur Einstellung eines regelmäßigen Wiederholungsintervalls wählen Sie einen der entsprechenden Wiederholungstypen aus und stellen Sie im Drehfeld <guilabel ->Wiederholung alle</guilabel -> das gewünschte Intervall ein. Um beispielsweise eine vierzehntägige Wiederholung einzustellen, wählen Sie als Typ <guilabel ->täglich</guilabel -> aus und stellen das Intervall auf den Wert 14. Das selbe erreichen Sie durch Auswahl des Typs <guilabel ->wöchentlich</guilabel -> und Einstellung des Intervalls auf den Wert 2. Abhängig vom gewählten Typ stehen weitere Optionen bereit:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Bei wöchentlicher Wiederholung können Sie den oder die gewünschten Wochentage auswählen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Bei einer monatlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einem Wochentag als Bezugspunkt wählen (&zb; am zweiten Dienstag).</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Bei einer jährlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einer fester Position in einem Monat (&zb; der letzte Samstag im Mai) wählen.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<tip -><para ->Möchten Sie einen täglichen Alarm nur an Werktagen ausführen lassen, wählen Sie wöchentliche Wiederholung und markieren nur die Werktage als Fälligkeit.</para -></tip> - -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Wiederholung endet</guilabel -> wird der Zeitraum, in dem die Wiederholung erfolgen soll wie folgt festgelegt:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Nie</guilabel ->, wenn der Zeitraum der Wiederholung unbegrenzt sein soll.</para -></listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->nach:</guilabel ->, um eine festgelegt Anzahl von Wiederholungen einzustellen.</para -></listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->am:</guilabel ->, um einen festen Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Wiederholung enden soll.</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Möchten Sie bestimmte Zeiträume oder Daten vom eingestellten Wiederholungsintervall ausnehmen, können Sie diese unter <guilabel ->Ausnahmen</guilabel -> festlegen. Eine Liste der Ausnahmen wird links angezeigt. Um eine Ausnahme hinzuzufügen, geben Sie im Eingabefeld rechts ein Datum ein und drücken Sie den Knopf <guilabel ->Hinzufügen</guilabel ->. Um eine Ausnahme zu bearbeiten drücken Sie den Knopf <guibutton ->Ändern</guibutton ->. Das Löschen einer Ausnahme erfolgt über Markieren des Eintrags in der Liste und Drücken des Knopfes <guibutton ->Löschen</guibutton ->.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2> -<title ->Andere Optionen</title> - -<para ->Mit dem Ankreuzfeld <guilabel ->Zurkenntnisnahme der Erinnungsmeldung bestätigen</guilabel -> können Sie festlegen, ob Sie beim Schließen der Erinnungsmeldung die Zurkenntnisnahme der Meldung bestätigen müssen. Dies bietet einen gewissen Schutz gegen das versehentliche Bestätigen einer Erinnerung.</para> - -<para ->Markieren Sie <guilabel ->In &korganizer; anzeigen</guilabel ->, um die Erinnerung auch im aktiven Kalender von &korganizer; einzutragen. So können Sie Erinnerungen in &korganizer; verfolgen und dennoch von den erweiterten Funktionen von &kalarm; profitieren. </para> - -<note -><para ->Wenn Sie die Erinnerung zu einem späteren Zeitpunkt löschen oder bearbeiten, so wird die Änderung automatisch mit &korganizer; abgeglichen. Wenn Sie allerdings eine Änderung an der Erinnerung in &korganizer; vornehmen, wird sich die Änderung nicht in &kalarm; wiederspiegeln.</para -></note> - -<para ->Benutzen Sie den Knopf <guibutton ->Vorlage laden ...</guibutton -> um eine Vorlage für die Erinnerung auszuwählen. Das Vorgehen wird im Abschnitt <link linkend="create-edit" ->Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</link -> beschrieben. </para> - -<para ->Drücken Sie dann <guibutton ->Versuchen</guibutton ->, um die Erinnerung zu testen und zu sehen, ob alles einwandfrei funktioniert. Die Erinnerung wird genauso ausgelöst als wäre sie auf herkömmlichem Weg ausgelöst worden.</para> - -<para ->Durch Klicken auf <guibutton ->OK</guibutton -> wird die Erinnerung zur Liste der festgelegten Erinnerungen hinzugefügt.</para> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="message-window"> -<title ->Erinnerungsnachrichten</title> - -<para ->Ist die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht, wird die Nachricht auf allen &kde;-Arbeitsflächen angezeigt, damit sie beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen nicht übersehen werden kann. Der festgelegte Zeitpunkt der Fälligkeit wird dabei angezeigt. Das ist nützlich, falls Sie zu der Zeit nicht am Rechner gewesen sind. (Für Voraberinnerungen wird der Zeitpunkt der eigentlichen Erinnerungsnachricht oder der Folgeerinnerung angezeigt, nicht die der Voraberinnerung, und der Fenstertitel ist <quote ->Voraberinnerung</quote ->).</para> - -<para ->Das Erinnerungsfenster bleibt sichtbar bis Sie es bestätigen, es sei denn die Option <guilabel ->Fenster nach Verspätungs-Zeitspanne automatisch schließen</guilabel -> im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> ist aktiv. Bei einer wiederkehrenden Erinnerung wird, falls das Bestätigungsfenster einer zurückliegenden Fälligkeit noch geöffnet ist, zum Zeitpunkt der erneuten Fälligkeit das existierende Fenster lediglich nach vorn geschoben. Damit wird verhindert, dass Sie die selbe Erinnerungsnachricht mehrfach bestätigen müssen.</para> - -<para ->Das Erinnerungsfenster bietet Ihnen je nach Erinnerungstyp folgende Möglichkeiten:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Sie bestätigen die Nachricht durch Klicken auf den Knopf <guibutton ->Schließen</guibutton ->. Damit wird das Fenster geschlossen (nach einer Nachfrage, sofern Sie dies mit dem Ankreuzfeld <guilabel ->Zurkenntnisname der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel -> so eingestellt haben).</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Durch Drücken des Knopfs <guibutton ->Bearbeiten ...</guibutton -> erscheint der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link ->, indem Sie die Einstellungen zu der Erinnerung überarbeiten können.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie auf <guibutton ->Verschieben ...</guibutton ->, um die Optionen zum Verschieben der Erinnerung anzeigen zu lassen. Dann wählen Sie <guilabel ->Verschieben auf Zeitpunkt</guilabel ->, um Datum und Uhrzeit der neuen Fälligkeit einzugeben, oder wählen Sie <guilabel ->Verschieben um Zeitintervall</guilabel ->, um ein Zeitintervall bezogen auf den jetzigen Zeitpunkt (in Stunden und Minuten) einzugeben. Klicken Sie dann auf <guibutton ->Verschieben</guibutton ->, um die Erinnerungsmeldung wie angegeben zu verschieben.</para> - -<note -><para ->Die Fälligkeit der verschobenen Erinnerung muss vor der nächsten geplanten Erinnerung liegen. Deshalb sind die Knöpfe <guibutton ->Verschieben ...</guibutton -> und <guibutton ->Ok</guibutton -> im Verschieben-Dialog eine Minute vor der nächsten geplanten Fälligkeit deaktiviert.</para -></note> - -<note -><para ->Der Knopf <guibutton ->Verschieben ...</guibutton -> ist nicht verfügbar für Erinnerungen, die durch die Einstellung <guilabel ->Wiederholung beim Anmelden</guilabel -> bei jeder Anmeldung angezeigt werden.</para -></note> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie zum Stoppen der Wiedergabe einer Klangdatei auf das Symbol <quote ->Die Wiedergabe der Klangdatei anhalten</quote ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wenn Sie die Erinnerungsmeldung durch Ziehen und Ablegen einer E-Mail aus &kmail; heraus erzeugt haben, dann können Sie im Erinnerungsfenster auf das &kmail;-Symbol klicken und sofort öffnet sich &kmail; mit der entsprechenden E-Mail.</para> - -<warning -><para ->Falls &kmail;s Indexe regeneriert wurden, so ist die Verknüpfung zu der E-Mail in &kmail; leider verloren und sie kann nicht von &kalarm; heraus aufgerufen werden.</para -></warning> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Der Knopf mit dem Symbol <guiicon ->&kalarm;</guiicon -> dient zur bequemen Aktivierung von &kalarm;.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Die Anzeige des Fensters für die Erinnerungsmeldungen kann auf zwei Arten erfolgen. Die betreffende Einstellung können Sie im Dialog <link linkend="preferences-view" ->KAlarm einrichten</link -> vornehmen.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Als normales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus, so dass Eingaben über die Tastatur an das betreffende Erinnerungsfenster gehen und nicht mehr an die Anwendung, mit der Sie gerade arbeiten.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Als nicht-modales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige nicht den Eingabefokus und stört Sie nicht bei Ihrer Arbeit. Allerdings verfügt es auch nicht über eine Titelzeile, so dass Sie das Fenster nicht verschieben oder die Größe ändern können.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect1> - -<sect1 id="system-tray"> -<title ->Das Kontrollleistensymbol</title> - -<para ->&kalarm; kann als Symbol im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste ausgeführt werden. Dieses Symbol ermöglicht die Aktivierung von &kalarm; mit einem Mausklick und bietet sowohl eine Kontrolle als auch eine Statusanzeige für die Erinnerungsfunktion. Das normale Symbol von &kalarm; zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion aktiv ist. Ein ausgegrautes Symbol zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist.</para> - -<para ->Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit den nächsten fälligen Erinnerungen innerhalb der nächsten 24 Stunden. Sie können diese Funktionalität im Dialog <link linkend="preferences-view" ->KAlarm einrichten ...</link -> abschalten und die Anzahl der angezeigten Erinnerungen einstellen.</para> - -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->linken</mousebutton -> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Hauptfenster von &kalarm; ein- und auszublenden.</para> - -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Kontextmenü aufzurufen.</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Erinnerungen aktivieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Die Überwachung von Erinnerungen aktivieren. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen ausgeschaltet ist.</action -></para> -<para ->Siehe auch <link linkend="enable-disable" ->Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Deaktiviert die Überwachung von Erinnerungen. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen aktiviert ist.</action -></para> -<para ->Siehe auch <link linkend="enable-disable" ->Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Neue Erinnerung ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Dies zeigt die Liste der Erinnerungsvorlagen in einem Menü an. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, wird der Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung angezeigt und die ausgewählte Erinnerungsvorlage geladen.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->&kalarm; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt den Einrichtungsdialog von &kalarm; an.</action -></para> -<para ->Der Einrichtungsdialog wird unter <link linkend="preferences" ->KAlarm einrichten</link -> beschrieben. Er enthält auch Einstellmöglichkeiten für das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Wiederherstellen / Minimieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt das Hauptfenster von &kalarm; wieder her bzw. minimiert es.</action -></para> -<para ->Diese Einstellung ist nur im Modus "Ständig im Systembereich aktiv" verfügbar. (Eine Erläuterung der Programm-Modi finden Sie unter <link linkend="preferences-general" ->&kalarm; einrichten</link ->.)</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Schließt das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</action -></para> -<para ->Im <quote ->ständigen</quote -> Programmmodus werden außerdem alle Hauptfenster von &kalarm; geschlossen. Das hat keine Auswirkungen auf die Überwachung von Erinnerungen durch die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> (sofern Sie nicht außerdem die Einstellung <guilabel ->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel -> im Einstellungsdialog ausgewählt haben).</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<sect2> -<title ->&kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</title> - -<para ->Damit &kalarm; in der Kontrollleiste anzeigt werden kann, müssen Sie &kde; oder einen anderen passenden Fenstermanager verwenden. Falls &kalarm; im Modus <quote ->ständig im Systembereich aktiv</quote -> läuft, wird das Symbol in der Kontrollleiste immer angezeigt. Die folgenden Anweisungen gelten nur, wenn die Einstellung <quote ->Nur bei Bedarf starten</quote -> aktiv ist. (Siehe auch <link linkend="preferences-general" ->&kalarm; einrichten</link -> für eine Beschreibung der Modi.)</para> - -<para ->Damit &kalarm; im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste angezeigt wird, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Im Systembereich anzeigen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->&kalarm; kann wie folgt wieder aus der Kontrollleiste entfernt werden:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Nicht im Systembereich anzeigen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="refreshing"> -<title ->Erinnerungsdaten aktualisieren</title> - -<para ->Tritt der Fall auf, dass eine Erinnerung trotz Fälligkeit nicht ausgelöst wurde, können Sie die Alarmliste aktualisieren und alle ausgelassenen Erinnerungen auslösen, indem Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Erinnerungsdaten aktualisieren</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para> - -<para ->&kalarm; löst nicht ausgelöste Erinnerungen durch Zurücksetzen der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> aus. Diese wird im Abschnitt <link linkend="daemon-reset" ->Erinnerungsfunktion</link -> genauer erklärt.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="enable-disable"> -<title ->Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title> - -<para ->Erinnerungen können sowohl komplett als auch individuell aktiviert und deaktiviert werden:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><quote ->Erinnerungen aktiviert</quote -> bezieht sich auf alle Erinnerungen. Wenn das Überwachen von Erinnerungen deaktiviert ist, prüft die <application -> Erinnerungsfunktion</application -> keine Fälligkeiten und somit werden auch keine Erinnerungen mehr angezeigt. Wenn das Überwachen von Erinnerungen eingeschaltet ist (dies ist die normale Situation), werden alle nicht manuell deaktivierten Erinnerungen zu ihrer Fälligkeit ausgelöst.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Erinnerungen können individuell ein- oder abeschaltet werden, unabhängig vom gesamten Überwachungsstatus. Der Aktivierungsstatus einzelner Erinnerungen wird also durch das grundsätzliche Deaktivieren und wieder Reaktivieren von Erinnerungen nicht beeinflusst. Anders als bei der Erinnerungsüberwachung, die z. B. durch ein nicht laufendes &kalarm; außer Funktion sein könnte, lässt sich die individuelle Aktivierung/Deaktivierung pro Alarm nur über ein Menübefehle erreichen.</para> - -<para ->Der individuelle Aktivierungsstatus einer Erinnerung ist in der Erinnerungs-Liste an der Farbe des jeweiligen Eintrags erkennbar. Die Farben sind unter <link linkend="preferences-fontcolour" ->Schriftart & Farbe</link -> einstellbar.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Damit eine Erinnerungsmeldung ausgelöst wird, muss sowohl die individuelle als auch die globale Erinnerungsfunktion aktiviert sein.</para> - -<sect2> -<title ->Aktivieren der Erinnerungsfunktion</title> - -<para ->Wenn &kalarm; ständig im Systembereich der Kontrollleiste aktiv ist und die Einstellung <guilabel ->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel -> aausgewählt ist, müssen Sie sicherstellen, dass &kalarm; läuft, damit die Erinnerungsfunktion aktiv ist.</para> - -<para ->Ist die Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Erinnerungen aktiviert </guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Erinnerungen aktiviert</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Hierdurch wird, sofern nötig, die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> gestartet und von nun an wird die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht.</para> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Deaktivieren der Erinnerungsfunktion</title> - -<para ->Die Überwachung von Erinnerungen kann auf verschiedene Arten deaktiviert werden. &kalarm; wird bis zur erneuten Aktivierung der Überwachung daran gehindert, weitere Erinnerungsnachrichten anzuzeigen, oder - falls die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> beim Anmelden gestartet wird - bis zur nächsten Anmeldung.</para> - -<para ->Um die Erinnerungsfunktion zu deaktivieren, ohne die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> zu stoppen, gehen Sie wie folgt vor:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Ist &kalarm; ständig im Systembereich aktiv und ist die Einstellung <guilabel ->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel -> eingeschaltet, beenden Sie &kalarm;.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Deaktivierung von Erinnerungen durch Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application ->:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Steuerung des Erinnerungsprogramms ...</guimenuitem -></menuchoice ->. Es wird der Dialog Diensteverwaltung angezeigt, der die Möglichkeit zum Starten und Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> bietet.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Die Erinnerungsfunktion individuell aktivieren/deaktivieren</title> - -<para ->Ist die individuelle Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Aktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Aktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Zum Deaktivieren der Erinnerungsfunktion für einzelne Einträge können Sie wie folgt vorgehen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Deaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Klicken Sie mit der &RMBn; auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice -><guimenuitem ->Deaktivieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="quitting"> -<title ->Beenden des Programms</title> - -<para ->Sie beenden &kalarm;, indem Sie alle Fenster und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste schließen. Wenn das Programm ständig im Systembereich aktiv ist, müssen Sie alle Nachrichtenfenster schließen und im Kontextmenü des Kontrollleistensymbols <menuchoice -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -> wählen.</para> - -<para ->Die Wirkung des Menüeintrages <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -> oder der Kontextmenüeintrag <menuchoice -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -> hängt vom Ausführungsmodus ab: Im Modus <quote ->Nur bei Bedarf starten</quote -> wird das Symbol ausgeblendet, im Modus <quote ->Ständig im Systembereich aktiv</quote -> wird das Programm beendet.</para> - -<tip -><para ->Das Beenden von &kalarm; hat keine Auswirkungen auf die<application ->Erinnerungsfunktion</application ->, die weiterhin die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht und die Anzeige der Erinnerungsmeldungen veranlasst (sofern Sie nicht im Dialog <guilabel ->&kalarm; einrichten</guilabel -> die Einstellung <guilabel ->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel ->) ausgewählt haben.</para -></tip> - -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="preferences"> -<title ->&kalarm; einrichten</title> - -<para ->Um &kalarm; an Ihre Bedürfnisse und Ihr System anzupassen, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kalarm; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice ->. Es wird der Einrichtungsdialog von &kalarm; angezeigt.</para> - -<sect1 id="preferences-general"> -<title ->Allgemein</title> - -<para ->Der Bereich <guilabel ->Allgemein</guilabel -> erlaubt die Einstellung des Verhaltens von &kalarm;:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Ausführungsmodus</guilabel ->: Diese Einstellungen legen das Verhalten des Kontrollleistensymbols fest und erlauben die Beeinflussung der Nutzung der Systemresourcen durch &kalarm; z.B. durch Festlegen, ob &kalarm; ständig aktiv ist oder nicht. Wenn die Auslastung des Systems eine Rolle spielt, ist möglicherweise das Starten bei Bedarf erwünscht. Hierbei wird das Kontrollleistensymbol nicht angezeigt. Ist das Kontrollleistensymbol ständig im Systembereich aktiv werden mehr Systemresourcen verbraucht, aber Sie haben den Vorteil, dass der aktuelle Status immer verfügbar und der Zugriff auf &kalarm; erleichtert wird. Das Starten von &kalarm; bei Bedarf hat keine Auswirkung auf die Anzeige der Erinnungen, da für die Überwachung der Fälligkeiten nicht &kalarm; sondern die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> zuständig ist.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Nur bei Bedarf starten</guilabel ->: &kalarm; wird nur gestartet, wenn eine Erinnerung fällig ist, wenn Sie es von Hand starten oder wenn das Symbol in der Kontrollleiste angezeigt wird. In diesem Ausführungsmodus hat das Beenden des Symbols im Systembereich der Kontrollleiste keine Auswirkung auf Fenster von &kalarm;.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Ständig im Systembereich aktiv</guilabel ->: &kalarm; läuft ständig und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste wird angezeigt, solange es aktiv ist. In diesem Modus werden beim Beenden über das Symbols in der Kontrollleiste das Hauptfenster von &kalarm; geschlossen und die Anwendung beendet, wenn gerade keine Erinnerungsfenster angezeigt werden. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel ->: Das Aktivieren dieser Einstellung bewirkt, dass Erinnerungen nur ausgelöst werden, wenn das Symbol in der Kontrollleiste sichtbar ist.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Vor Beenden warnen</guilabel ->: Werden Erinnerungen nur ausgelöst, solange &kalarm; läuft, müssen Sie das Beenden von &kalarm; über das Symbol in der Kontrollleiste bestätigen. Dies verhindert, dass Sie versehentlich die Überwachung der Erinnerungen ausschalten. Zur Sicherheit wird diese Einstellung automatisch aktiviert, sobald Sie den Ausführungsmodus ändern.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> - -<!-- -<para ->In this mode, if no system tray exists, &kalarm; runs -continuously in the background and alarms are always enabled.</para> ---> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Automatisch beim Anmelden starten</guilabel ->: &kalarm; wird bei der Anmeldung in &kde; gestartet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass &kalarm; ständig läuft, bis Sie die Anwendung beenden.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Symbol im Systembereich beim Anmelden starten</guilabel ->: Hierbei wird das Kontrollleistensymbol von &kalarm; bei der Anmeldung gestartet. &kalarm; bleibt aktiv bis das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste beendet wird.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Überwachen der Erinnerungen beim Anmelden einschalten</guilabel ->: Dadurch wird die <guilabel ->Erinnerungsfunktion</guilabel -> und damit auch die Erinnerungsüberwachung bei der KDE-Anmeldung gestartet. Damit Erinnerungen auch tatsächlich ausgelöst werden, müssen natürlich die entsprechenden Einstellungen im Abschnitt <application ->Ausführungsmodus</application -> gemacht werden.</para> - -<warning -><para ->Diese Option sollte immer aktiviert sein, es sei denn Sie möchten &kalarm; nicht weiter verwenden.</para -></warning> - -<note -><para ->Diese Option wird automatisch bei jedem Start von &kalarm; erneut aktiviert. Falls Sie diese Option deaktiviert haben und den Start der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> weiterhin verhindern möchten, so müssen Sie dies bei jedem Start von &kalarm; erneut tun.</para -></note> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Tagesbeginn für Erinnerungen, die nicht auf eine Uhrzeit festgelegt wurden</guilabel ->: Setzt die Uhrzeit für den Tagesbeginn, um Erinnerungen auszulösen, die an keine Uhrzeit gebunden sind. Darunter fallen z.B. Erinnerungen, für die Einstellung <guilabel ->keine Zeit festgelegt</guilabel -> aktiviert wurde. Am Tag der Fälligkeit werden diese Erinnerungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb von 24h beginnend mit der Uhrzeit des festgelegten Tagesbeginns ausgelöst.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Wenn Sie Erinnerungen für den 29. Februar festlegen, die jährlich wiederkehren, können Sie festlegen, wie diese in den Jahren behandelt werden, die keine Schaltjahre sind. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->28. Februar</guilabel ->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 28. Februar.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->1. März</guilabel ->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 1. März.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->aussetzen</guilabel ->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren wird die Erinnerungsmeldung ausgesetzt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<note -><para ->Die Änderung dieser Einstellung bewirkt keine Änderung der nächsten Fälligkeit laufender Erinnerungen. Sie wirkt sich nur auf neu angelegte Erinnerungen aus sowie auf bestehende nach deren nächster Fälligkeit.</para -></note> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Löschen bestätigen</guilabel ->: Geben Sie hier an, ob Sie beim Löschen einer Erinnerung um eine Bestätigung gebeten werden wollen.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Alte Erinnerungen</guilabel ->: Die hier aufgeführten Einstellungen beeinflussen die Speicherung bereits abgelaufener Erinnerungen.</para> -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Erinnerungen nach ihrem Ablauf speichern</guilabel ->: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie abgelaufene Erinnerungen speichern wollen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden abgelaufene Erinnerungen gelöscht.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Abgelaufene Erinnerungen löschen nach:</guilabel -> Hier können Sie die Anzahl Tage festlegen, die eine Erinnerung nach ihrer letzten Fälligkeit gespeichert bleibt.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guibutton ->Alte Erinnerungen löschen</guibutton ->: Dieser Knopf löscht alle derzeit gespeicherten Erinnerungen, deren letzte Fälligkeit abgelaufen ist. Erinnerungen, die später ablaufen, werden hiervon nicht beeinflußt und werden wie eingestellt behandelt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Terminal für Befehls-Erinnerungen</guilabel ->: Hier können Sie auswählen, welches Terminal-Programm zum Ausführen von Erinnerungsbefehlen verwendet werden soll. Die üblichsten Terminalprogramm (<application ->xterm</application -> und &konsole;) sind bereits voreingerichtet, es stehen aber nur die auf Ihrem System verfügbaren Programme auch tatsächlich zur Auswahl. Sie können die Befehls-Parameter, die diese Programme zum Ausführen Ihres Befehls verwenden, ansehen, indem Sie die <quote ->Was ist das?</quote ->-Hilfe zu dem jeweiligen Terminalprogramm aufrufen.</para> - -<para ->Wenn Sie ein anderes Programm oder eines aus der Liste aber mit anderen Parametern benutzen möchten, wählen Sie <guilabel ->Anderes</guilabel -> und geben Sie das Terminal-Programm mit den entsprechenden Parametern in das Textfeld ein. Normalerweise wird der Erinnerungs-Befehl an das Ende dieses Kommandos angefügt. Alternativ können Sie aber auch diese Platzhalter verwenden:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->%c</term> -<listitem> -<para ->Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->%w</term> -<listitem> -<para ->Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen. Zusätzlich wird noch das Kommando <literal ->sleep</literal -> angehängt.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->%C</term> -<listitem> -<para ->Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->%W</term> -<listitem> -<para ->Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl mit dem angehängten Kommando <literal ->sleep</literal -> ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Wenn die Befehls-Erinnerung ausgelöst wird, wird der Befehl in Anführungszeichen gestellt und erst dann in das Terminal-Fenster eingefügt.</para> -</listitem> - -</itemizedlist> -</sect1> - -<sect1 id="preferences-email"> -<title ->E-Mail</title> - -<para ->Der Bereich <guilabel ->E-Mail</guilabel -> bietet Einstellungen für den Versand und die Adressierung von E-Mail-Erinnerungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->E-Mail-Programm</guilabel ->: Geben Sie hier das Programm an, mit dem E-Mail-Erinnerungen versendet werden sollen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->KMail</guilabel ->: Wenn eine E-Mail-Erinnerung ausgelöst wird, so wird die E-Mail wie folgt mit &kmail; versandt (welches bei Bedarf gestartet wird):</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wenn &kmail; in der Version 1.7 oder neuer installiert ist, so wird die E-Mail automatisch versandt.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Falls die &kmail;-Version älter ist, so wird die E-Mail in den Postausgang gelegt und späteren Versandt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Sendmail</guilabel ->: Bei Fälligkeit einer E-Mail-Erinnerung wird diese automatisch mit <application ->sendmail</application -> verschickt. Diese Einstellung funktioniert nur, wenn Ihr System für die Verwendung von <application ->sendmail</application -> oder einem dazu kompatiblen Programm zum Mailversand (z.B. <application ->postfix</application -> oder <application ->qmail</application ->) eingerichtet ist</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Gesendete E-Mails in den Versandte Nachrichten Ordner von KMail kopieren</guilabel ->: Aktivieren Sie diese Option, wenn bei jedem E-Mail-Versand eine Kopie der E-Mail in &kmail;s Ordner für gesendete Nachrichten kopiert werden soll.</para> - -<note -><para ->Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kmail; als E-Mail-Programm ausgewählt ist, weil KMail ohnehin jede E-Mail in diesen Ordner kopiert.</para -></note> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie die E-Mail-Adresse, die als Absender für E-Mail-Erinnerungen benutzt werden soll:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Von:</guilabel ->, um eine E-Mail-Adresse einzugeben.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel ->, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->&kmail;-Identitäten verwenden</guilabel ->, so haben Sie jedesmal beim Erstellen einer Erinnerung die Möglichkeit, auszuwählen, welche von &kmail;s Identitäten als Absender benutzt werden soll. Für Erinnerungen, die vor dem Einstellen dieser Option erstellt wurden, wird die Standard-Identität verwendet.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Wählen Sie die E-Mail-Adresse, an die eine Blindkopie gesendet werden soll, wenn die Option <guilabel ->Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel -> aktiviert ist.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Im Textfeld <guilabel ->Blindkopie</guilabel -> können Sie eine E-Mail-Adresse eingeben. Wenn Blindkopien an das Benutzerkonto Ihres Rechners gesendet werden, auf dem &kalarm; läuft, so könnten Sie auch einfach Ihr Benutzerkonto eingeben.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel ->, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Benachrichtigen, wenn E-Mails an externe Empfänger verschickt werden</guilabel ->: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, sobald eine E-Mail-Erinnerung an einen externen Empfänger verschickt wird. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie keine ständige Verbindung ins Internet haben und auf diese Weise die nötigen Schritte zum ordnungsgemäßen Versand der Erinnerung einleiten können.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</sect1> - -<sect1 id="preferences-view"> -<title ->Ansicht</title> - -<para -><guilabel ->Ansicht</guilabel -> bietet Einstellungen zur Anzeige von Erinnerungen in &kalarm;:</para> -<itemizedlist> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Erinnerungsliste</guilabel ->: Die hier aufgeführten Einstellungen legen fest, welche Informationen beim Starten von &kalarm; in der Erinnerungsliste angezeigt werden. Sobald &kalarm; gestartet wurde können Sie die Anzeige über das Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -> ändern.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel ->: Wählen Sie diese Einstellung aus, um Datum und Uhrzeit der nächsten Fälligkeit anzuzeigen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit anzeigen</guilabel ->: Wählen Sie diese Einstellung aus, um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird, sofern nötig, in Tagen, Stunden und Minuten angezeigt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Kurzinfo im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</guilabel ->: Diese Einstellungen legen fest, welche Informationen in der Kurzinfo angezeigt werden. Diese erscheint, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Kontrollleistensymbol von &kalarm; verharren.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Erinnerungen der nächsten 24 Stunden anzeigen</guilabel ->: Ist diese Einstellung aktiv, werden Informationen zu den innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen angezeigt.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Maximale Anzahl angezeigter Erinnerungen</guilabel ->: Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie alle innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen sehen wollen. Andernfalls können Sie hier die Anzahl der angezeigten Erinnerungen begrenzen.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel ->: Ist diese Einstellung aktiv, wird der Zeitpunkt der Fälligkeit angezeigt.</para> -</listitem> - -<listitem> -<para -><guilabel ->Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit</guilabel ->: Aktivieren Sie diese Einstellung um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird in Stunden und Minuten angezeigt.</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Vorangestellt</guilabel ->: Geben Sie hier ein Symbol oder einen Text an, der bei der Anzeige der verbleibenden Zeit vorangestellt wird. Dies dient zur Unterscheidung der angezeigten Zeitspanne vom Zeitpunkt der Fälligkeit.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Nachrichtenfenster haben eine Titelzeile und erhalten den Eingabefokus</guilabel ->: Diese Einstellung legt den Fenstertyp der Nachrichtenfenster fest, z. B. ob eine Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus erhält. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt <link linkend="message-window" ->Erinnerungsnachrichten</link ->.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Alte Erinnerungen anzeigen</guilabel ->: Wählen Sie diese Einstellung, wenn &kalarm; beim Start abgelaufene Erinnerungen anzeigen soll. Sie können die Anzeige nach dem Start von &kalarm; über <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Alte Erinnerungen anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> ändern.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Aktualisierungsintervall für das Symbol im Systembereich</guilabel ->: Hierüber wir festgelegt, in welchen Abständen das Symbol von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktualisiert wird. Darunter fällt auch die Überprüfung ob die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> aktiv ist.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</sect1> - -<sect1 id="preferences-fontcolour"> -<title ->Schriftart & Farbe</title> - -<para ->Im Bereich <guilabel ->Schriftart & Farbe</guilabel -> können Sie das Erscheinungsbild von Erinnerungsnachrichten und die in der Erinnerungs-Liste verwendeten Farben festlegen.</para> -<itemizedlist> - -<listitem -><para ->Legen Sie die voreingestellte Schrift und die Hintergrundfarbe für Erinnerungsnachrichten fest.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Bearbeiten Sie die Farbauswahl, die angezeigt wird, wenn Sie auf das Kombinationsfeld <guilabel ->Hintergrundfarbe</guilabel -> klicken.</para> -<itemizedlist> - -<listitem -><para -><guilabel ->Farbe hinzufügen ...</guilabel ->: Zeigt einen Dialog zur Farbauswahl an. Die dort ausgewählte Farbe wird der Liste hinzugefügt.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><guilabel ->Farbe entfernen</guilabel ->: Entfernt die gerade im Kombinationsfeld <guilabel ->Hintergrundfarbe</guilabel -> angezeigt Farbe aus der Liste. Der Eintrag Eigene kann nicht entfernt werden. In diesem Fall ist der Knopf inaktiv.</para> -</listitem> - -</itemizedlist> -</listitem> - -<listitem -><para ->Legen Sie die Textfarbe fest, in der deaktivierte Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Legen Sie die Textfarbe fest, in der abgelaufene Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para> -</listitem> - -</itemizedlist> -</sect1> - -<sect1 id="preferences-edit"> -<title ->Bearbeiten</title> - -<para ->Der Abschnitt <guilabel ->Bearbeiten</guilabel -> ermöglicht die Auswahl von Standardwerten für den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link ->:</para> - -<para ->Für die Anzeige von Erinnerungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Setzen Sie hier die Voreinstellungen für die Ankreuzfelder <guilabel ->Wenn überfällig, ignorieren</guilabel ->, <guilabel ->Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel -> und <guilabel ->Zurkenntnisnahme der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel ->.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Setzen Sie hier die voreingestellte Zeiteinheit für Vorab-Erinnerungen.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Legen Sie hier die Voreinstellungen für Erinnerungs-Aktionen fest.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Stellen Sie die Klang-Voreinstellungen. Beachten Sie, dass Sie die Klangdatei selbst dann auswählen können, wenn <guilabel ->Klang</guilabel -> deaktiviert oder <guilabel ->Signalton</guilabel -> oder <guilabel ->Vorlesen</guilabel -> ausgewählt ist.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Für Befehls-Erinnerungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Setzen Sie hier die Voreinstellung für die Ankreuzfelder <guilabel ->Geben Sie ein Skript ein</guilabel -> und <guilabel ->Im Terminal ausführen</guilabel ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Für E-Mail-Erinnerungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Setzen Sie hier die Voreinstellung für das Ankreuzfeld <guilabel ->E-Mails als Kopie an sich selbst schicken</guilabel ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Für alle Arten von Erinnerungen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Setzen Sie hier die Voreinstellung für Wiederholungen.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="cmdline-operation"> -<title ->Befehlszeilenoptionen</title> - -<para ->Wenn Befehlszeilenoptionen angegeben werden, zeigt &kalarm; die Erinnerungsliste nicht wie oben unter <link linkend="using-kalarm" ->&kalarm; verwenden</link -> beschrieben an. Mit Befehlszeilenoptionen können Sie die folgenden Aktionen durchführen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Eine neue Erinnerung festlegen</para> -</listitem> -<listitem -><para ->Steuerung der <application ->Erinnerungsfunktion</application -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Festlegen des Anzeigemodus von &kalarm;</para> -</listitem> -<listitem -><para ->Hilfe ausgeben</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Weitere Befehlszeilenoptionen dienen in erster Linie der Zusammenarbeit von &kalarm; mit anderen Programmen . Sie werden im Kapitel <link linkend="cmdline-interface" ->Entwicklerhandbuch zu &kalarm;</link -> beschrieben.</para> - -<para ->In der Befehlszeile kann nur jeweils eine &kalarm;-Aktion aufgeführt werden. Wollen Sie mehrere Aktionen ausführen lassen, müssen Sie &kalarm; für jede der Aktionen einzeln ausführen.</para> - -<sect1 id="cmdline-schedule"> -<title ->Eine neue Erinnerungsnachricht festlegen</title> - -<para ->Die folgenden Optionen werden zur Festlegung einer neuen Erinnerungsnachricht verwendet:</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> - <entry ->Option</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><option ->-a</option ->, <option ->--ack-confirm</option -></entry> - <entry ->Nachfragen, wenn die Erinnerungsnachricht bestätigt wird.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-A</option ->, <option ->--attach <replaceable ->URL</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt den Namen oder die &URL; eine Datei fest, die an die E-Mail angehängt werden soll. Die Option kann gegebenenfalls mehrfach verwendet werden. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option ->--mail</option -> angegeben werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--auto-close</option -></entry> - <entry ->Schließe das Erinnerungsfenster nach Ablauf des mit <option ->--late-cancel</option -> übergebenen Zeitraums. Diese Einstellung erfordert die Angabe von <option ->--late-cancel</option ->.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-b</option ->, <option ->--beep</option -></entry> - <entry ->Einen hörbaren Piepton ausgeben, wenn die Nachricht angezeigt wird. Dabei dürfen nicht gleichzeitig die Optionen <option ->--sound</option -> und <option ->--play-repeat</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--bcc</option -></entry> - <entry ->Blindkopie der E-Mail an Sie. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option ->--mail</option -> angegeben werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-c</option ->, <option ->--color</option ->, <option ->--colour <replaceable ->color</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Setzt die Hintergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-C</option ->, <option ->--colorfg</option ->, <option ->--colourfg <replaceable ->color</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Setzt die Vordergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-d</option ->, <option ->--disable</option -></entry> - <entry ->Erinnerung deaktivieren. Die Erinnerung wird erst nach manueller Aktivierung wieder aktiv.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-e</option ->, <option ->--exec <replaceable ->Befehlzeile</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Hier können Sie eine Befehlszeile zur Ausführung angeben. Wird eine solche angegeben, muss diese als letzte Option an &kalarm; übergeben werden. Alle folgenden Parameter und Optionen werden als zur Befehlszeile gehörig interpretiert. <option ->--file</option -> und <option ->--mail</option -> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option ->--ack-confirm</option ->, <option ->--beep</option ->, <option ->--color</option -> und <option ->--colorfg</option -> werden bei gleichzeitiger Angabe dieser Option ignoriert.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-f</option ->, <option ->--file <replaceable ->URL</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt den Namen oder die &URL; einer Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt in der Erinnerungsnachricht angezeigt wird. <option ->--exec</option -> and <option ->--mail</option -> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <replaceable ->message</replaceable -> darf nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-F</option ->, <option ->--from-id <replaceable ->ID</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Verwende die angegebene Identität aus &kmail; für die E-Mail. Die Angabe von <option ->--mail</option -> ist für diese Option erforderlich.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-i</option ->, <option ->--interval <replaceable ->Periode</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt das Intervall zwischen Wiederholungen der Erinnerung fest. Stunden/Minuten müssen im Format <replaceable ->nHnM</replaceable -> angegeben werden. <replaceable ->n</replaceable -> steht jeweils für eine Zahl, ⪚ 3H30M, steht. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable ->nX</replaceable ->, wobei <replaceable ->n</replaceable -> für eine Zahl steht und <replaceable ->X</replaceable -> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Wird dabei die Option <option ->--recurrence</option -> angegeben, ist die Angabe von Y (Jahre) und M (Monate) nicht erlaubt.Diese Option ist zwingend erforderlich, falls die Option <option ->--repeat</option -> oder <option ->--until</option -> angegeben wird.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-k</option ->, <option ->--korganizer</option -></entry> - <entry ->Die Erinnerung wird als Ereignis im aktiven Kalender von &korganizer; angezeigt.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-l</option ->, <option ->--late-cancel <replaceable ->Zeitraum</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Die Erinnerung wird verworfen, wenn sie nicht innerhalb des angegebenen <replaceable ->Zeitraums</replaceable -> nach Erreichen der Fälligkeit ausgegeben werden kann. Der angegebene <replaceable ->Zeitraum</replaceable -> wird im selben Format angegeben wie bei der Option <option ->--reminder</option -> beschrieben ist. Die Voreinstellung für <replaceable ->Zeitraum</replaceable -> ist 1 Minute.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-L</option ->, <option ->--login</option -></entry> - <entry ->Die Erinnerung wird bei jedem Anmelden ausgelöst. Die Optionen <option ->--interval</option ->, <option ->--repeat</option -> und <option ->--until</option -> können nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-m</option ->, <option ->--mail <replaceable ->address</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Versenden einer E-Mail an die angegebene Adresse. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. <option ->--exec</option -> und <option ->--file</option -> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option ->--ack-confirm</option ->, <option ->--beep</option ->, <option ->--color</option -> und <option ->--colorfg</option -> werden bei Angabe dieser Option ignoriert.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-p</option ->, <option ->--play <replaceable ->URL</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die beim Anzeigen der Erinnerungsnachricht abgespielt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option ->--play-repeat</option ->, <option ->--beep</option -> und <option ->--speak</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-P</option ->, <option ->--play-repeat <replaceable ->URL</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die solange abgespielt wird wie die Erinnerungsachricht angezeigt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option ->--play-repeat</option ->, <option ->--beep</option -> und <option ->--speak</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--recurrence <replaceable ->spec</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Diese Erinnerung wiederkehrend setzen. Geben Sie die Wiederholungseinstellungen in der Syntax von iCalendar an (beschrieben in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445</ulink ->). Ein Beispiel: <quote ->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote ->. <option ->--until</option -> kann nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-r</option ->, <option ->--repeat <replaceable ->Anzahl</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt fest, wie oft eine Erinnerung ausgelöst werden soll, oder, wenn es sich um eine wiederkehrende Erinnerung handelt, die über <option ->--recurrence</option -> angegeben wurde, wie oft die Erinnerung bei jeder Wiederholung ausgelöst wird. Ist die Einstellung <option ->--recurrence</option -> nicht angegeben, können Sie den Wert -1 angeben, damit die Erinnerung unbegrenzt wiederholt wird. Diese Einstellung muss gemeinsam mit der Einstellung <option ->--interval</option -> angegeben werden. Die Einstellung <option ->--until</option -> kann nicht mit dieser Einstellung kombiniert werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-R</option ->, <option ->--reminder <replaceable ->period</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Ausgabe einer Erinnerung eine bestimmte Zeit im Voraus. Diese gilt für die Erinnerung und sämtliche Wiederholungen, sofern vorhanden. Stunden/Minuten werden im Format <replaceable ->nHnM</replaceable ->, angegeben. Hierbei ist <replaceable ->n</replaceable -> ein Zahlenwert, ⪚ 3H30M. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable ->nX</replaceable ->, wobei <replaceable ->n</replaceable -> für eine Zahl steht und <replaceable ->X</replaceable -> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Diese Option kann nicht zusammen mit <option ->--exec</option ->, <option ->--mail</option -> oder <option ->--reminder-once</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--reminder-once <replaceable ->period</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Es wird genau eine Erinnerung im angegebenen Zeitraum vor der ersten Wiederholung dieser Erinnerung ausgegeben. Bei weiteren Wiederholungen erfolgt keine Erinnerung im Voraus. Die Einstellung kann nicht zusammen mit <option ->--exec</option ->, <option ->--mail</option -> oder <option ->--reminder</option -> angegeben werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-s</option ->, <option ->--speak</option -></entry> - <entry ->Die Nachricht wird vorgelesen, wenn sie angezeigt wird. Diese Einstellung erfordert, dass die Anwendung <application ->KTTSD</application -> sowie eine entsprechender Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet ist. Diese Option kann nicht gemeinsam mit <option ->--beep</option ->, <option ->--play</option -> oder <option ->--play-repeat</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-S</option ->, <option ->--subject <replaceable ->subject</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Die Betreffzeile der E-Mail. Diese Option kann nur zusammen mit <option ->--mail</option -> verwendet werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-t</option ->, <option ->--time <replaceable ->Datum/Zeit</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Löst die Erinnerung am angegebenen Datum oder zum angegebenen Zeitpunkt aus. Sie geben entweder ein Datum ohne Zeit im Format <replaceable ->jjjj-mm-dd</replaceable -> an oder Datum und Zeit im Format <replaceable ->[[[jjjj-]mm-]dd-]hh:mm</replaceable -> an (fehlende Angaben werden auf den heutigen Tag gesetzt).</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-v</option ->, <option ->--volume <replaceable ->percentage</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Legt die Lautstärke für das Abspielen der Klangdatei fest. Diese Option kann nur gemeinsam mit <option ->--play</option -> oder <option ->--play-repeat</option -> angegeben werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-u</option ->, <option ->--until <replaceable ->Datum/Zeit</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Wiederholt den Alarm bis zum angegebenen Zeitpunkt. Sie können ein Datum ohne Zeitangabe wie bei der Option <option ->--time</option -> beschrieben angeben. Die Option <option ->--interval</option -> muss hier angegeben werden, die Optionen <option ->--repeat</option -> und <option ->--recurrence</option -> dürfen nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden.</entry> -</row> -<row> - <entry -><replaceable ->message</replaceable -></entry> - <entry ->Der anzuzeigende Text der Nachricht. Ist die Option <option ->--mail</option -> angegeben, der Text der E-Mail.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -<para ->Es muss entweder ein Nachrichtentext oder die Option <option ->--file</option -> oder <option ->--exec</option -> angegeben werden. Alle anderen Optionen sind nicht zwingend notwendig.</para> - -<para ->Es werden zwei Beispiele für die Anzeige einer mehrzeiligen Nachricht mit rotem Hintergrund um 22:00 am 27. des aktuellen Monats angegeben:</para> - -<informalexample -><screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->-c <replaceable ->red</replaceable -></option -> <option ->-t <replaceable ->27-22:00</replaceable -></option -> <option -><replaceable ->"Denke daran,\nanzhalten"</replaceable -></option -></userinput> -<prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->-c <replaceable ->0xFF0000</replaceable -></option -> <option ->-t <replaceable ->27-22:00</replaceable -></option -> <option -><replaceable ->"Denke daran,\nanzuhalten"</replaceable -></option -></userinput -> -</screen> -</informalexample> - -</sect1> - -<sect1 id="cmdline-other"> -<title ->Andere Optionen</title> - -<para ->Die folgenden Optionen werden verwendet, um die<application ->Erinnerungsfunktion</application -> anzuhalten oder zu starten, den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> oder die Anzeige von &kalarm; zu steuern.</para> - -<para ->Im Abschnitt <link linkend="daemon-reset" ->Erinnerungsfunktion</link -> werden die Auswirkungen des Zurücksetzens oder Anhaltens der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> beschrieben.</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> - <entry ->Option</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><option ->--edit <replaceable ->eventID</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Öffnet die Erinnerung mit der angegebenen ID im Dialog zur Bearbeitung von Erinnerungen.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-n</option ->, <option ->--edit-new</option -></entry> - <entry ->Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--edit-new-preset <replaceable ->Vorlagenname</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Zeigt den Bearbeitungsdialog für das Erstellen einer neuen Erinnerung an. Die angegebene Vorlage ist voreingestellt.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--reset</option -></entry> - <entry ->Setzt die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> zurück.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--stop</option -></entry> - <entry ->Hält die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--tray</option -></entry> - <entry ->Zeigt &kalarm; als Symbol im Systemabschnitt an.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -<para ->Ein Beispiel für das Zurücksetzen der <application ->Erinnerungsfunktion</application ->:</para> - -<informalexample -><screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->--reset</option -></userinput -> -</screen> -</informalexample> - -</sect1> - -<sect1 id="cmdline-help"> -<title ->Hilfe-Optionen</title> - -<para ->Die folgenden Optionen sind allen &kde;-Programmen gemeinsam:</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> - <entry ->Option</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><option ->--help</option -></entry> - <entry ->Zeigt einen kurzen Hilfetext zu den Optionen.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--help-qt</option -></entry> - <entry ->Zeit verschiedene &Qt;-spezifische Optionen an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--help-kde</option -></entry> - <entry ->Zeigt verschiedene &kde;-spezifische Optionen an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--help-all</option -></entry> - <entry ->Zeigt alle Optionen an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--author</option -></entry> - <entry ->Zeigt Namen und E-Mail-Adressen der Autoren von &kalarm;.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-v</option ->, <option ->--version</option -></entry> - <entry ->Zeigt die Versionen der &Qt;-Bibliothek, von &kde; und von &kalarm;.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--license</option -></entry> - <entry ->Zeigt Informationen zur Lizenz an.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="daemon"> -<title ->Die Erinnerungsfunktion</title> - -<para ->Die <application ->Erinnerungsfunktion</application ->, &kalarmd;, überwacht die Kalenderdatei von &kalarm;. Wenn die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht ist, veranlasst sie &kalarm;, zur Anzeige einer Erinnerungsmeldung oder zum Verwerfen der Nachricht, sofern die Fälligkeit bereits überschritten wurde und die Einstellung zur Anzeige abgelaufener Erinnerungen nicht ausgewählt wurde.</para> - -<para ->Dadurch wird die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> im Hintergrund ohne Benutzeroberfläche gestartet. Ihre Steuerung wird weiter unten beschrieben.</para> - -<sect1 id="daemon-start"> -<title ->Start, Zurücksetzen und Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -></title> - -<para ->Die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> wird üblicherweise bei der Anmeldung an &kde; gestartet (sofern Sie nicht den Autostart im Dialog <link linkend="preferences-general" ->Kalarm einrichten</link -> abgeschaltet haben) und läuft ständig bis zur Abmeldung. Falls aus irgend einem Grund die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist, werden die eingerichteten Erinnerungen nicht überwacht und &kalarm; zeigt keine Erinnerungsmeldungen an.</para> - -<sect2> -<title ->Das Starten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -></title> - -<para ->Um die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> zu starten, können Sie &kalarm; entweder im graphischen Modus starten (d. h. ohne Befehlszeilenoptionen außer <option ->--tray</option ->), Erinnerungen mit Hilfe des Kontextmenüs von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktivieren, den Dienst nach der <link linkend="daemon-reset" ->weiter unten</link -> gegebenen Beschreibung neu starten oder den Start direkt von der Befehlszeile ausführen.</para> - -<screen width="40" -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarmd</command -></userinput -> -</screen> - -</sect2> - -<sect2 id="daemon-reset"> -<title ->Das Zurücksetzen der <application ->Erinnerungsfunktion</application -></title> - -<para ->Sie können die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> auch ohne vorheriges Anhalten zurücksetzen. Das Zurücksetzen veranlasst die<application ->Erinnerungsfunktion</application ->, dazu, die Liste der festgesetzten Erinnerungen aus der Kalenderdatei neu einzulesen und die für &kalarm; relevanten Daten neu zu initialisieren.</para> - -<para ->Welche Gründe für ein Zurücksetzen der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> gibt es? Es ist zwar unwahrscheinlich aber nicht unmöglich, dass &kalarm; zum Zeitpunkt der Fälligkeit einer Erinnerungsnachricht nicht gestartet werden konnte. Dadurch wird diese Nachricht nicht angezeigt, solange die<application ->Erinnerungsfunktion</application -> nicht zurückgesetzt oder neu gestartet wird.</para> - -<tip -><para ->Zurücksetzen startet die <application ->Erinnerungsfunktion</application ->, falls diese bisher noch nicht aktiv war.</para -></tip> - -<para ->Um die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> zurückzusetzen, können Sie entweder den Menübefehl <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Erinnerungdaten aktualisieren</guimenuitem -></menuchoice -> verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:</para> - -<screen width="40" -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->--reset</option -></userinput -> -</screen> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -></title> - -<para ->Das Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> unterbricht die weitere Überwachung der Liste mit den festgelegten Erinnerungen bis zum Neustart der Erinnerungsfunktion.</para> - -<para ->Zum Anhalten der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> geben Sie den folgenden Befehl ein:</para> - -<screen width="40" -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->--stop</option -></userinput -> -</screen> -</sect2> - -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="developers"> -<title ->Entwicklerhandbuch zu &kalarm;(in englisch)</title> - -<para ->&kalarm; bietet für andere Programme eine Schnittstelle mit folgenden Funktionen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Eine neue Erinnerung festlegen</para -></listitem> -<listitem -><para ->Auslösen oder Verwerfen einer festgelegten Erinnerung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Abbrechen einer bereits festgelegten Erinnerung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Auslösen einer bereits festgelegten Erinnerung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Anzeigen des Dialogs zum Bearbeiten von Erinnerungen</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Jede der oben genannten Funktionen kann über eine &DCOP;-Funktion oder über die Befehlszeile aufgerufen werden. Wenn &kalarm; bereits gestartet wurde sollten Sie &DCOP;-Funktionen verwenden.</para> - -<sect1 id="dcop-interface"> -<title ->Schnittstelle zu &DCOP;</title> - -<para ->Die in diesem Dokument beschriebenen DCOP-Aufrufe sind im Objekt <constant ->request</constant -> von &kalarm; implementiert. Die Schnittstelle dazu ist in der Datei <filename ->kalarmiface.h</filename -> festgelegt.</para> - -<note -><para ->In der Version 1.2 von &kalarm; wurde die DCOP-Schnittstelle komplett überarbeitet, um einen bequemeren Aufruf der Funktionen zu ermöglichen und eine bessere Anpassung an die Standard-DCOP-Konfiguration von &kde; zu erreichen. Aus Kompatibilitätsgründen ist die alte Schnittstelle weiterhin verfügbar, wird aber künftig entfallen.</para -></note> - -<refentry id="cancelEvent"> -<refmeta> -<refentrytitle ->cancelEvent</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->cancelEvent</refname> -<refpurpose ->Verwerfen einer bereits festgelegten Erinnerung</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->void cancelEvent(const QString& <replaceable ->calendarFile</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->eventID</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->calendarFile</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das zu löschende Ereignis enhält.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->eventID</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die eindeutige Kennung des zu löschen Ereignisses an, das in<replaceable ->calendarFile</replaceable -> gespeichert ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> - -<para -><function ->cancelEvent()</function -> is a &DCOP; call to cancel the specified alarm. &kalarm; deletes the alarm from the calendar file without displaying or executing it.</para> - -<note -><para ->The <replaceable ->calendarFile</replaceable -> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para -></note> - -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="triggerEvent"> -<refmeta> -<refentrytitle ->triggerEvent</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->triggerEvent</refname> -<refpurpose ->Auslösen eines bereits festgelegten Alarmes</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->void triggerEvent(const QString& <replaceable ->calendarFile</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->eventID</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->calendarFile</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das auszulösende Ereignis enthält.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->eventID</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die eindeutige Kennung des auszulösenden Ereignisse an, das in <replaceable ->calendarFile</replaceable -> gespeichert ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> - -<para -><function ->triggerEvent()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zur sofortigen Auslösung oder Ausführung einer Erinnerung. (Die festgelegte Fälligkeit spielt dabei keine Rolle). &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und zeigt sie an bzw. führt die entsprechende Aktion aus.</para> - -<para ->Ist die Erinnerung bereits fällig, löschte &kalarm; alle Fälligkeitstermine bis zum aktuellen Zeitpunkt und löscht die Erinnerung aus der Kalenderdatei, sofern keine weiteren Wiederholungen anliegen. Ist die Erinnerung noch nicht fällig, bleiben die vorgesehenen Fälligkeiten bestehen.</para> - -<note -><para ->The <replaceable ->calendarFile</replaceable -> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para -></note> - -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="handleEvent"> -<refmeta> -<refentrytitle ->handleEvent</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->handleEvent</refname> -<refpurpose ->Auslösen oder Löschen einer Erinnerung.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->void handleEvent(const QString& <replaceable ->calendarFile</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->eventID</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->calendarFile</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das anzuzeigende, auszuführende bzw.zu löschende Ereignis enthält.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->eventID</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die eindeutige Kennung des Ereignisses an, das an angezeigt, ausgeführt oder gelöscht werden soll und in <replaceable ->calendarFile</replaceable -> gespeichert ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> - -<para -><function ->handleEvent()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen, Ausführen oder Löschen einer Erinnerung. &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und führt, abhängig von deren Fälligkeit, die entsprechende Aktion aus.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Ist die Erinnerung noch nicht fällig, geschieht gar nichts.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Ist die Erinnerung fällig, wird wie folgt verfahren: Ist das Flag late-cancel gesetzt und die Erinnerung ist bereits überfällig, d. h. die Fälligkeit ist um den Zeitraum für late-cancel überschritten, zeigt &kalarm; diese weder an noch wird sie ausgeführt. Liegen keine weiteren Wiederholungen an, wird die Erinnerung von &kalarm; aus der Kalenderdatei gelöscht.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<note -><para ->The <replaceable ->calendarFile</replaceable -> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para -></note> - -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="scheduleMessage"> -<refmeta> -<refentrytitle ->scheduleMessage</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->scheduleMessage</refname> -<refpurpose ->Eine neue Erinnerung festlegen.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool scheduleMessage(const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->fgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->font</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->recurrence</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleMessage(const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->fgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->font</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->recurCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleMessage(const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->fgColor</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->font</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->endDateTime</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->message</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Nachrichtentext der festgelegten Erinnerung an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->dateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, an der die Nachricht angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote ->JJJJ-MM-TT</quote -> aufweisen (so, wie es von <methodname ->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote ->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote -> (so, wie es von <methodname ->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) oder <quote ->HH:MM[:SS]</quote -> (wie es von <methodname ->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->lateCancel</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->flags</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in <filename ->alarmiface.h</filename -> definiert. Beachten sie, dass nicht alle Flags auf Textbenachrichtigungen anwendbar sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->bgColor</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Die Zeichenfolge kann im Format <quote ->#RRGGBB</quote -> (wie von <methodname ->QColor::name()</methodname -> zurückgegeben) übergeben werden. Alternativ kann die Zeichenfolge in jedem Format übergeben werden, das von <methodname ->QColor::setNamedColor()</methodname -> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenbank von X (⪚ <quote ->red</quote -> oder <quote ->steelblue</quote ->). Wird der Wert null als Zeichenfolge übergeben, wird die derzeit gültige Standard-Hintergrundfarbe verwendet.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->fgColor</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt die Vordergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der des Parameters <parameter ->bgColor</parameter ->. Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die derzeit eingestellte Standard-Vordergrundfarbe verwendet.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->font</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt die Schriftart für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der Ausgabe von <methodname ->QFont::toString()</methodname ->. Wird die Zeichenfolge auf null gesetzt, wird die Nachricht mit der derzeit aktuellen Standard-Schriftart für Nachrichten angezeigt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->audioURL</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->reminder</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurrence</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445</ulink -> beschrieben ist. Die Angabe <quote ->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote -> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurType</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in der Datei <filename ->kalarmiface.h</filename -> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> entnommen wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter ->recurType</parameter -> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->endDateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter ->dateTime</parameter -> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1 id="scheduleMessage-descrip"> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->scheduleMessage</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zum Festlegen der Fälligkeit einer Erinnerung zum angegebenen Datum und Uhrzeit. Die Funktion kennt drei Varianten. Der häufigste Aufruf erlaubt die Angabe einer frei wählbaren Wiederholung - verwenden Sie diese auch zum Festlegen von Erinnerungen, die nicht wiederholt werden sollen. Die anderen Varianten des Aufrufs bieten bequemen Zugang auf einen beschränkten Satz von Wiederholungsarten. Eine Variante gibt die Anzahl der Wiederholungen an, die andere den Termin für die letzte Fälligkeit. </para> - -<para ->Ist die festgelegte Fälligkeit (einschließlich der Wiederholungen) bereits überschritten, zeigt &kalarm; die Nachricht sofort an (oder ignoriert den Aufruf, wenn der Parameter <parameter ->lateCancel</parameter -> angegeben wurde und der dort festgelegte Zeitraum überschritten wurde). Liegt die festgelegte Fälligkeit (oder eine Wiederholung) in der Zukunft, speichert &kalarm; die Erinnerungsnachricht für die spätere Anzeige in der Kalenderdatei.</para> -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="scheduleFile"> -<refmeta> -<refentrytitle ->scheduleFile</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->scheduleFile</refname> -<refpurpose ->Festlegen einer neuen Erinnerung, die den Inhalt einer Text- oder Bilddatei anzeigt.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool scheduleFile(const KURL& <replaceable ->URL</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->recurrence</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleFile(const KURL& <replaceable ->URL</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->recurCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleFile(const KURL& <replaceable ->URL</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->bgColor</replaceable ->, - const KURL& <replaceable ->audioURL</replaceable ->, - int <replaceable ->reminder</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->endDateTime</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->URL</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt die Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt bei Fälligkeit angezeigt wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->dateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der die Datei angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote ->JJJJ-MM-TT</quote -> aufweisen (so, wie es von <methodname ->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote ->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote -> (so, wie es von <methodname ->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) oder <quote ->HH:MM[:SS]</quote -> (wie es von <methodname ->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->lateCancel</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->flags</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in <filename ->kalarmiface.h</filename -> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Dateierinnerungen anwendbar sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->bgColor</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Datei an. Die Zeichenfolge kann im Format <quote ->#RRGGBB</quote -> (as returned by <methodname ->QColor::name()</methodname ->) erfolgen, wobei RR, GG und BB zweistellige Hexadezimalwerte für Rot, Grün und Blau sind. Alternativ kann die Zeichenfolge in allen Formaten angegeben werden, die von <methodname ->QColor::setNamedColor()</methodname -> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenban von X (⪚ <quote ->red</quote -> or <quote ->steelblue</quote ->). Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die Datei mit der aktuell eingestellten Hintergrundfarbe dargestellt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->audioURL</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->reminder</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurrence</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445</ulink -> beschrieben ist. Die Angabe <quote ->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote -> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurType</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in der Datei <filename ->kalarmiface.h</filename -> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> entnommen wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter ->recurType</parameter -> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->endDateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter ->dateTime</parameter -> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->scheduleFile()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige einer Text- oder Bilddatei zum übergebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe des Dateinamens oder der &URL; und dem Auslassen der Vordergrundfarbe und der Schriftart, ist die Verwendung dieser Funktion identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip" -><function ->scheduleMessage</function -> </link -> - Näheres finden Sie in der Beschreibung dieser Funktion.</para> -</refsect1> -</refentry> - - -<refentry id="scheduleCommand"> -<refmeta> -<refentrytitle ->scheduleCommand</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->scheduleCommand</refname> -<refpurpose ->Erzeugt eine neue Erinnerung, die bei Fälligkeit einen Shell-Befehl ausführt.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool scheduleCommand(const QString& <replaceable ->commandLine</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->recurrence</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleCommand(const QString& <replaceable ->commandLine</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->recurCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleCommand(const QString& <replaceable ->commandLine</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->endDateTime</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->commandLine</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt den Befehl fest, der bei Fälligkeit ausgeführt werden soll. Der Parameter <parameter ->flags</parameter -> zeigt an, ob es sich um eine Befehlszeile oder ein Befehlszeilenskript handelt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->dateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der der Befehl ausgeführt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote ->JJJJ-MM-TT</quote -> aufweisen (so, wie es von <methodname ->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote ->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote -> (so, wie es von <methodname ->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) oder <quote ->HH:MM[:SS]</quote -> (wie es von <methodname ->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->lateCancel</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->flags</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in <filename ->kalarmiface.h</filename -> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Erinnerungen mit Befehlszeilen anwendbar sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurrence</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445</ulink -> beschrieben ist. Die Angabe <quote ->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote -> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurType</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in der Datei <filename ->kalarmiface.h</filename -> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> entnommen wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter ->recurType</parameter -> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->endDateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter ->dateTime</parameter -> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->scheduleCommand()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zur Ausführung des übergebenen Shell-Befehls oder Shell-Skriptes zum angegebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe einer Befehlszeile und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter fürSchriftart und für die Klangdatei, ist die Verwendung identisch mit dem Aufruf von <link linkend="scheduleMessage-descrip" -><function ->scheduleMessage </function -></link ->. Weitere Einzelheiten finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para> -</refsect1> -</refentry> - - -<refentry id="scheduleEmail"> -<refmeta> -<refentrytitle ->scheduleEmail</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->scheduleEmail</refname> -<refpurpose ->Festlegen einer E-Mail-Erinnerung</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool scheduleEmail(const QString& <replaceable ->fromID</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->addresses</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->subject</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->attachments</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->recurrence</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->simpleRepeatCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleEmail(const QString& <replaceable ->fromID</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->addresses</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->subject</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->attachments</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - int <replaceable ->flags</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - int <replaceable ->recurCount</replaceable ->) -</synopsis> -<synopsis ->bool scheduleEmail(const QString& <replaceable ->fromID</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->addresses</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->subject</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->message</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->attachments</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->dateTime</replaceable ->, - int <replaceable ->lateCancel</replaceable ->, - nt <replaceable ->flags</replaceable ->, - int <replaceable ->recurType</replaceable ->, - int <replaceable ->recurInterval</replaceable ->, - const QString& <replaceable ->endTime</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->fromID</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Die &kmail;-Identität, die als Absender der E-Mail verwendet werden soll. Erfolgt hier keine Angabe, wird die unter <link linkend="preferences-email" ->Einstellungen für E-Mail-Erinnerungen</link -> eingerichtete Adresse verwendet.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->addresses</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Eine durch Kommas getrennte Liste von Empfänger-E-Mail-Adressen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->subject</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Betreffzeile der E-Mail an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->message</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Text der E-Mail an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->attachments</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Eine durch Kommas getrennte List von Pfaden oder &URL;s, der als Anhang zu versendenden Dateien.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->dateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt das Datum bzw. Datum und Zeit für den Versand der E-Mail fest. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote ->JJJJ-MM-TT</quote -> aufweisen (so, wie es von <methodname ->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote ->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote -> (so, wie es von <methodname ->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) oder <quote ->HH:MM[:SS]</quote -> (wie es von <methodname ->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname -> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->lateCancel</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->flags</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in <filename ->kalarmiface.h</filename -> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf E-Mail-Erinnerungen anwendbar sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurrence</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445</ulink -> beschrieben ist. Die Angabe <quote ->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote -> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurType</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname ->KAlarmIface</classname -> in der Datei <filename ->kalarmiface.h</filename -> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> entnommen wird.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter ->recurType</parameter -> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->recurCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->endDateTime</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter ->dateTime</parameter -> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter ->dateTime</parameter -> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatInterval</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><parameter ->simpleRepeatCount</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->scheduleEmail()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zum Versand einer E-Mail zu einem festgelegten Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe der E-Mail-Daten und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter für die Schriftund die Klangdatei ist die Verwendung identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip" -><function ->scheduleMessage</function -> </link ->. Weiter Information finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para> -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="dcop_edit"> -<refmeta> -<refentrytitle ->edit</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->edit</refname> -<refpurpose ->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> geöffnet.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool edit(const QString& <replaceable ->eventID</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->eventID</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt die eindeutige ID der zu bearbeitenden Erinnerung an.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> - -<refsect2> -<title ->Return value</title> -<para -><returnvalue ->false</returnvalue -> sofern die angegebene Erinnerung nicht gefunden wird oder den Status Nur-lesen hat, <returnvalue ->true</returnvalue -> sonst.</para> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> - -<para -><function ->edit()</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link ->, um darin die angegebene Erinnerung zu bearbeiten.</para> - -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="dcop_editnew"> -<refmeta> -<refentrytitle ->editNew</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->editNew</refname> -<refpurpose ->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link -> zum Erstellen einer neuen Erinnerung geöffnet.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->bool editNew(const QString& <replaceable ->templateName</replaceable ->) -</synopsis> - -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->templateName</parameter -></term> -<listitem> -<para ->Gibt den Namen der Erinnerungsvorlage an, die zum Erstellen der neuen Erinnerung verwendet werden soll. Wird hier nichts übergeben, wird keine Vorlage verwendet.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> - -<refsect2> -<title ->Return value</title> -<para -><returnvalue ->false</returnvalue -> falls <parameter ->templateName</parameter -> wenn die übergebene Vorlage nicht gefunden wurde, <returnvalue ->true</returnvalue -> sonst.</para> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> - -<para -><function ->editNew</function -> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg" ->Neue Erinnerung</link ->, um eine neue Erinnerung zu erstellen. Wird eine Erinnerungsvorlage als Parameter angegeben, wird diese im Dialog als Vorlage verwendet. Wird die angegebene Vorlage nicht gefunden, wird keine Vorlage für die Voreinstellungen verwendet.</para> - -</refsect1> -</refentry> - -</sect1> - -<sect1 id="cmdline-interface"> -<title ->Befehlszeilenschnittstelle</title> - -<para ->Die Befehlszeilenoptionen ermöglichen anderen Programmen (beispielsweise der <application ->Erinnerungsfunktion</application ->) den Aufruf von &kalarm; zum Auslösen oder Löschen einer Erinnerung. Der Grund für die Verwendung der Befehlszeile liegt darin, dass &kalarm;, wird es ohne Befehlszeilenparameter gestartet und über &DCOP;-Aufrufe angesprochen, im graphischen Modus startet. Das ist bei der Kommunikation zwischen Programmen unerwünscht.</para> - -<note -><para ->Programme sollten zunächst prüfen, ob &kalarm; bereits gestartet ist und, sofern dies der Fall ist, für die gewünschten Operationen &DCOP;-Aufrufe verwenden.</para -></note> - -<para ->Die Befehlszeilenparameter für das Festlegen einer neuen Erinnerung werden im Kapitel <link linkend="cmdline-operation" ->Befehlszeilenoptionen</link -> beschrieben. Die Optionen für das Auslösen und Löschen von Erinnerungen lauten wie folgt:</para> - -<note -><para ->Die Befehlszeilenparameter können, sofern gewünscht, von normalen Anwendern verwendet werden. Vorausgesetzt natürlich, sie sind in der Lage die nötigen Daten zu übergeben.</para -></note> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> - <entry ->Option</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><option ->--calendarURL <replaceable ->url</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Verwende die Kalenderdatei mit der angegebenen &URL;. Diese Option wird ausschließlich zur Integritätsprüfung verwendet. Ist die angegebene &URL; nicht identisch mit der von &kalarm; verwendeten Kalenderdatei, wird dieser Parameter ignoriert.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--cancelEvent <replaceable ->eventID</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Lösche das Ereignis mit der angegebenen Kennung.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--triggerEvent <replaceable ->eventID</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Löse das Ereignis mit der angegebenen Kennung aus. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent" ->triggerEvent()</link ->.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--handleEvent <replaceable ->eventID</replaceable -></option -></entry> - <entry ->Auslösen oder Löschen des Ereignisses mit der angegebenen Kennung. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent" ->handleEvent()</link ->.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -<para -><option ->--cancelEvent</option ->, <option ->--triggerEvent</option -> and <option ->--handleEvent</option -> are mutually exclusive. <option ->--calendarURL</option ->ist optional und kann nur zusammen mit einer der drei anderen Optionen verwendet werden.</para> - -<para ->Beispiele:</para> - -<informalexample -><screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->--triggerEvent <replaceable ->&kalarm;-387486299.702</replaceable -></option -> <option ->--calendarURL <replaceable ->file:/home/zaphod/hydra.ics</replaceable -></option -></userinput> -<prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->kalarm</command -> <option ->--cancelEvent <replaceable ->&kalarm;-388886299.793</replaceable -></option -></userinput -> -</screen> -</informalexample> - -</sect1> -</chapter> - - -<chapter id="faq"> -<title ->Fragen und Antworten</title> -&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> -<qandaentry> -<question> -<para ->Was ist die Erinnerungsfunktion?</para> -</question> -<answer> -<para ->Der Systemdienst <application ->Erinnerungsfunktion</application -> ist ein Programm, das im Hintergrund läuft, die eingerichteten Erinnerungen überwacht und &kalarm; dazu veranlasst die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie heißen die Konfigurationsdateien von &kalarm;?</para> -</question> -<answer> -<para ->Die Datei <filename ->$KDEHOME/share/config/kalarmrc</filename -> enthält Ihre Einstellungen für &kalarm;.</para> - -<para ->Die Kalenderdatei mit den festgelegten Erinnerungen befindet sich unter <filename ->$KDEHOME/share/apps/kalarm/calendar.ics</filename ->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter ->General</parameter -> im Eintrag <parameter ->Calendar</parameter -> einen anderen Dateinamen festlegen.</para> - -<para ->Die Kalenderdatei mit den abgelaufenen Erinnerungen trägt den Namen <filename ->$KDEHOME/share/apps/kalarm/expired.ics</filename ->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter ->General</parameter -> im Eintrag <parameter ->ExpiredCalendar</parameter -> einen anderen Dateinamen festlegen.</para> - -<para ->Die Kalenderdatei mit den Erinnerungsvorlagen trägt den Namen <filename ->$KDEHOME/share/apps/kalarm/template.ics</filename ->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter ->General</parameter -> im Eintrag <parameter ->TemplateCalendar</parameter -> einen anderen Dateinamen festlegen.</para> - -<para ->Die Daten für die angezeigten Erinnerungen sind in der Kalenderdatei <filename ->$KDEHOME/share/apps/kalarm/displaying.ics</filename -> abgelegt.</para> - -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie heißen die Konfigurationsdateien der<application ->Erinnerungsfunktion</application ->?</para> -</question> -<answer> -<para ->Die Einstellungen der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> werden zusammen mit Einzelheiten über die Anwendung &kalarm; in der Datei <filename ->$KDEHOME/share/config/kalarmdrc</filename -> abgelegt.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->In welchem Format werden Erinnerungen gespeichert?</para> -</question> -<answer> -<para ->Die Kalenderdateien, in denen &kalarm; seine Erinnerungen speichert, sind Textdateien, deren Format durch <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html" ->RFC2445 - Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar)</ulink -> festgelegt ist. Dies ist das Standardformat, das von allen Anwendungen in tdepim verwendet wird. &kalarm; verwendet, konform zu RFC 2445, bestimmte nicht-standardisierte Eigenschaften für die Erinnerungsfunktion: <literal ->X-KDE-KALARM-TYPE</literal ->, <literal ->X-KDE-KALARM-FONTCOLOR</literal ->, <literal ->X-KDE-KALARM-VOLUME</literal ->, <literal ->X-KDE-KALARM-SPEAK</literal ->, <literal ->X-KDE-KALARM-KMAILID</literal -></para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie lauten die Programmnamen von &kalarm; und der<application ->Erinnerungsfunktion</application ->?</para> -</question> -<answer> -<para ->Der Dateiname von &kalarm; ist <application ->kalarm</application -> und der Dateiname der <application ->Erinnerungsfunktion</application -> lautet <application ->kalarmd</application ->.</para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> -</chapter> - - -<chapter id="credits"> - -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kalarm; </para> -<para ->Copyright des Programms 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email ->software@astrojar.org.uk</email -> </para> -<para ->Autoren der Erinnerungsfunktion: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Preston Brown <email ->pbrown@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->David Jarvie <email ->software@astrojar.org.uk</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Cornelius Schumacher <email ->schumacher@kde.org</email -></para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para> - -<para ->Copyright der Dokumentation 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email ->software@astrojar.org.uk</email -> </para> - -<para ->Übersetzung: Frank Schütte <email ->F.Schuette@t-online.de</email -></para -> <para ->Übersetzung: Stephan Johach <email ->hunsum@gmx.de</email -></para -> -&underFDL; &underGPL; <para ->Vielen Dank an den Autor der Version KAlarm, die zu KDE 1 gehört , Stefan Nikolaus <email ->stefan.nikolaus@stuco.uni-oldenburg.de</email ->, der den Namen &kalarm; für dieses Programm für &kde; 2 und 3 freigegeben hat. </para> - -</chapter> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-kalarm"> -<title ->Woher bekommen Sie &kalarm;?</title> -&install.intro.documentation; <para ->&kalarm; für &kde; 2 und als eigenständiges Paket für &kde; 3 finden Sie auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm" ->http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink -> </para> - -</sect1> - -<sect1 id="requirements"> -<title ->Voraussetzungen</title> - -<para ->&kalarm; benötigt die Standardbibliotheken von &kde; (das Paket <filename ->tdelibs</filename ->). Für die Kompilierung benötigen Sie außerdem die Entwicklerpakete von &Qt;- und <filename ->tdelibs</filename ->. Das Entwicklerpaket von X11 ermöglicht, sofern vorhanden, eine Verbesserung der Funktionalität unter &kde; auch ohne Systembereich in der Kontrollleiste.</para> - -<para ->Die folgenden, optionalen Pakete erweitern &kalarm; um weitere Funktionen.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->&kmix; (aus dem Paket tdemultimedia) ermöglicht &kalarm; die Einstellung der Grundlautstärke beim Abspielen von Klangdateien.</para> -</listitem> - -<listitem -><para -><application ->KTTSD</application -> (aus dem Paket tdeaccessibility): Ist diese Anwendung zusammen mit einem entsprechenden Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet, kann &kalarm; angezeigte Erinnerungsnachrichten vorlesen.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->&kalarm; benötigt zur Laufzeit etwa 12 MB Arbeitsspeicher, die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> weitere 2,5 MB Arbeitsspeicher. Diese Anforderungen können allerdings abhängig von der Plattform und Konfiguration variieren.</para> - -<para ->Eine Liste der Änderungen finden Sie in der Datei <filename ->ChangeLog</filename -> oder auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm" ->http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink ->.</para> -</sect1> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilierung und Installation</title> - -<para ->Wenn Sie kein geeignetes vorkompiliertes Paket finden, müssen Sie&kalarm; selbst aus den Quelldateien kompilieren. Dazu benötigen Sie die Dateien <filename ->tdepim-x.x.tar.bz2</filename -> oder <filename ->kalarm-x.x.tar.bz2</filename -> (oder ähnlich), abhängig davon, ob Sie das gesamte &package; oder nur &kalarm; installieren möchten. Die Datei muss in einem neuen Unterverzeichnis entpackt werden. Das kann durch <userinput -><command ->tar</command -> <option ->xvfj <replaceable ->Paket.tar.bz2</replaceable -></option -></userinput -> erfolgen. Dann wechseln Sie in das erzeugte Unterverzeichnis.</para> -&install.compile.documentation; <note -><para ->Sind mehrere Versionen von &kde; installiert (⪚ &kde;2 und &kde;3), könnte &kalarm; irrtümlich im falschen &kde;-Ordner installiert werden. Falls nötig, können Sie den richtigen &kde;-Ordner als Parameter für den Befehl <userinput -><command ->./configure</command -></userinput -> angeben. Für den &kde;-Ordner <filename ->/opt/kde2</filename -> lautet der Befehl zum Beispiel:</para> - -<para -><userinput -><command ->./configure</command -> --prefix=<replaceable ->/opt/kde2</replaceable -></userinput -></para> -</note> - -<warning -><para ->Wenn Sie &kalarm; in einen Ordner installieren, in dem keine Version von &kde; installiert ist, müssen Sie diesen Installationsort &kde; bekanntmachen. Dazu müssen Sie der Umgebungsvariable <envar ->KDEDIRS</envar -> den Installationspfad von &kalarm; vor jedem Start von &kde; voranstellen.</para> - -<para ->Ist &kde; beispielsweise in <literal ->/opt/kde</literal -> installiert, zeigt <envar ->KDEDIRS</envar -> normalerweise auf <literal ->/etc/opt/kde:/opt/kde</literal ->. Wenn Sie &kalarm; in <literal ->/usr/local</literal -> installieren, müssten Sie <envar ->KDEDIRS</envar -> vor dem Start von &kde; auf <literal ->/usr/local:/etc/opt/kde:/opt/kde</literal -> setzen.</para -></warning> - -<para ->Die selbständige Version von &kalarm; verfügt über eine spezielle Einstellungsmöglichkeit, mit der Sie beim Aufruf von <command ->./configure</command -> durch Angabe eines Sprachkodes bzw. einer Liste von Sprachkodes festlegen können, für welche Sprache eine Dokumentation installiert werden soll.</para> - -<para -><userinput -><command ->./configure</command -> --enable-doc-language=<replaceable ->"fr en_GB"</replaceable -></userinput -></para> - -<para ->Beachten Sie, dass diese Option keinen Einfluss darauf hat, welche Übersetzungen für die Oberfläche installiert sind.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="configuration"> -<title ->Einrichtung</title> - -<para ->Für den Start von &kalarm; müssen keine besonderen Konfigurationen der &kde;-Arbeitsfläche vorgenommen werden. Nachdem Sie &kalarm; das erste Mal gestartet haben, wird die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> bei jeder Anmeldung gestartet, um die festgelegten Erinnerungen zu überwachen.</para> - -<para ->Um &kalarm; in einer anderen Umgebung als &kde; zu verwenden, müssen Sie selbst sicherstellen, dass die <application ->Erinnerungsfunktion</application -> bei jeder Anmeldung automatisch gestartet wird. Genauere Hinweise können Sie der Datei <filename ->INSTALL</filename -> aus der &kalarm;-Distribution entnehmen.</para> - -</sect1> - -</appendix> - -&documentation.index; -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: ---> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.in deleted file mode 100644 index daf0b7a1b92..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kandy -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kandy/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kandy/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kandy/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kandy/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 3923175cc56..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.docbook deleted file mode 100644 index d82d8e4e50f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kandy/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,448 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&kandy;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> -]> - -<book lang="&language;"> -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kandy;</title> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Cornelius</firstname -> <surname ->Schumacher</surname -> <affiliation -> <address -><email ->schumacher@kde.org</email -></address> -</affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2002-02-05</date> -<releaseinfo ->0.03.00</releaseinfo> -<abstract> -<para ->&kandy; ist ein Programm zum Abgleich von Daten zwischen Rechner und einem Mobiltelefon.</para> -</abstract> -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->kandy</keyword> -<keyword ->abgleichen</keyword> -<keyword ->Telefon</keyword> -</keywordset> -</bookinfo> - -<chapter id="using-kandy"> -<title ->Verwendung von &kandy;</title> - -<sect1 id="terminal"> -<title ->Das Terminal-Fenster</title> - -<para ->Das Terminal-Fenster stellt eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines Mobiltelefons auf niedriger Ebene über <command ->AT</command ->-Modembefehle zur Verfügung. Im mittleren Feld oben können Sie Befehle eingeben. Im unteren Bereich in der Mitte erscheinen die Antworten des Mobiltelefons. In rechten Bereich erscheinen die verarbeiten Ausgaben.</para> - -<para ->Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der verfügbaren Befehle. Diese können durch einen Doppelklick darauf oder über den Knopf <guibutton ->Ausführen</guibutton -> ausgeführt werden. Die Ausgabefelder für die Antworten des Modems zeigen was passiert. Wenn Sie einen neuen Befehl eingegeben haben, können Sie diesen durch Klicken auf den Knopf <guibutton ->Hinzufügen</guibutton -> zur Liste der verfügbaren Befehle hinzufügen. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe des Namens und der Parameter für den Befehl.</para> - -<para ->Die Befehlsliste wird durch Auswahl von <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> aus dem Menü oder über das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste in eine &XML;-Datei gespeichert. Vorhandene Dateien können Sie durch Auswahl von <guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -> im Menü laden.</para -> - -</sect1> - -<sect1 id="mobilegui"> -<title ->Mobiltelefon-Oberfläche</title> - -<para ->Durch Auswahl von <guimenuitem ->Mobiltelefon-Oberfläche</guimenuitem -> im Menü <guimenu ->Anzeigen</guimenu -> des Terminal-Fensters, öffnen Sie ein Fenster mit der Schnittstelle zum Handy. Dieses bietet eine umfassende Darstellung des Handy-Status und die im Telefon vorhandenen Daten einschließlich des Telefonbuchs. Es gibt zwei Telefonbuchlisten, von denen eine das &kde;-Adressbuch und die andere die Daten des Mobiltelefons anzeigt.</para> - -<para ->Sie können ein Telefonbuch durch des Knopfes <guibutton ->Lesen</guibutton -> unter der entsprechenden Liste einlesen. Durch Klicken auf <guibutton ->Schreiben</guibutton -> werden die Daten der angezeigten Liste in das entsprechende Telefonbuch geschrieben. Durch Klicken auf <guibutton ->In Datei speichern</guibutton -> können Sie die Daten des Mobiltelefonbuchs als komma-separierte Liste in eine Datei speichern. Nach dem Laden der Telefonbuchdaten mit dem Knopf <guibutton ->Lesen</guibutton -> können Sie die Telefonbücher <guibutton ->Zusammenführen</guibutton ->. Dabei werden Daten, die nur in einem der beiden Telefonbücher vorhanden sind, in das jeweils andere Telefonbuch übernommen. Bei dabei Konflikte auftreten erscheint ein Dialog.</para> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Abgleichen</guibutton -> kombiniert alle Aktionen, die zum Abgleichen der Telefonbücher notwendig sind. Die Daten aus dem &kde;-Adressbuch und dem Mobiltelefon werden eingelesen, die Telefonbücher zusammengeführt und anschließend zurückgeschrieben.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="configuring"> -<title ->Einrichtung von &kandy;</title> - -<para ->Durch Auswahl von <guimenuitem ->Kandy einrichten ...</guimenuitem -> aus dem Menü Einstellungen erscheint der Einstellungsdialog von &kandy;. Sie können den Namen der seriellen Schnittstelle angeben, mit der das Mobiltelefon verbunden ist. Beispiele für serielle Schnittstellen unter &Linux; sind <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS0</filename -> für die Erste und <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS1</filename -> für die zweite serielle Schnittstelle des Rechners. Außerdem können Sie festlegen, welche Fenster beim Start von &kandy; angezeigt werden soll.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="menu-ref"> -<title ->Menü-Referenz</title> - -<sect1> -<title ->Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" -> &Ctrl;<keycap ->Q</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Beenden</action -> von &kandy;.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="show-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Anzeigen</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Anzeigen</guimenu -> <guimenuitem ->Terminal</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Öffnet das Terminal-Fenster</action ->, mit dessen Hilfe Sie über <command ->AT</command ->-Befehle mit dem Telefon kommunizieren können.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="modem-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Modem</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Modem</guimenu -> <guimenuitem ->Verbinden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Die Verbindung zum Telefon herstellen.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Modem</guimenu -> <guimenuitem ->Verbindung trennen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Die Verbindung zum Telefon trennen.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="settings-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Legt fest, ob die Werkzeugleiste ausgeblendet oder angezeigt werden soll.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenu ->Statusleiste anzeigen</guimenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden soll.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Öffnet einen Standarddialog zur Änderung der Kurzbefehle.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Öffnet einen Standarddialog zur Anpassung der Werkzeugleistensymbole.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kandy einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Anwendung.</action ->. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="configuring"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> -</sect1> - -<sect1 id="help-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> -&help.menu.documentation; </sect1> - -</chapter> - -<chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kandy; Copyright 2001 Cornelius Schumacher <email ->schumacher@kde.org</email ->.</para> - -<para ->Dokumentation von Cornelius Schumacher mit Beiträgen von Lauri Watts <email ->lauri@kde.org</email ->.</para> - -<para -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></para -> -&underGPL; &underFDL; </chapter> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-kandy"> -<title ->Wie man &kandy; bekommt</title> -&install.intro.documentation; </sect1> - -<sect1 id="kandy-requirements"> -<title ->Voraussetzungen</title> - -<para ->Um das Paket tdepim, in dem &kandy; enthalten ist, kompilieren zu können, muss das Paket tdelibs installiert sein. Dieses finden wahrscheinlich Sie am selben Ort wie das Paket tdepim.</para> - -<para ->&kaddressbook; ist ein Teil des Pakets tdebase. Dieses finden Sie an der gleichen Stelle wie das Paket tdepim.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilierung und Installation</title> -&install.compile.documentation; <para ->Die Kompilierung und Installation der des benötigten Pakets tdelibs erfolgt in der gleichen Weise. Falls Sie beim Kompilieren oder Installieren von &kandy; auf Probleme stoßen, können Sie sich an die <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html" ->&kde;-Mailinglisten</ulink -> oder die Usenet-Newsgruppe comp.windows.x.kde wenden.</para> -</sect1> -</appendix> - -<appendix id="developer-info"> -<title ->Informationen für Entwickler</title> - -<sect1 id="dcop"> -<title -><acronym ->DCOP</acronym ->-Schnittstelle</title> - -<para ->&kandy; verfügt über eine <acronym ->DCOP</acronym ->-Schnittstelle mit dem Namen <interfacename ->KandyIface</interfacename ->. Dieses stellt die folgenden Funktionen bereit: <function ->syncPhonebook()</function -> gleicht die Telefonbücher von Mobiltelefon und &kde;-Adressbuch ab. Dies entspricht dem Anklicken des Knopfes <guibutton ->Abgleichen</guibutton -> im Interface-Fenster des Mobiltelefons. <function ->exit()</function -> beendet &kandy;.</para> - -</sect1> - -</appendix> - -</book> - -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.in deleted file mode 100644 index 88fd315d1a2..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/karm -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/karm/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook idle-detect.png daterange.png csvexport.png karm.png index.cache.bz2 Makefile.in copy-this-task.png Makefile.am systray.png - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) karm.png index.docbook idle-detect.png daterange.png systray.png copy-this-task.png csvexport.png - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm - @for base in karm.png index.docbook idle-detect.png daterange.png systray.png copy-this-task.png csvexport.png ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in karm.png index.docbook idle-detect.png daterange.png systray.png copy-this-task.png csvexport.png ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/karm/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in karm.png index.docbook idle-detect.png daterange.png systray.png copy-this-task.png csvexport.png ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/karm/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/karm/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/copy-this-task.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/copy-this-task.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 81bd2da3ca8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/copy-this-task.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/csvexport.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/csvexport.png Binary files differdeleted file mode 100644 index a7192f1a4b8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/csvexport.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/daterange.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/daterange.png Binary files differdeleted file mode 100644 index f0818f76899..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/daterange.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/idle-detect.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/idle-detect.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 8d7b254015a..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/idle-detect.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 186a098cf1f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.docbook deleted file mode 100644 index 1334e1da6b0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1814 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&karm;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &karm;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Jonathan</firstname -> <surname ->Singer</surname -> <affiliation -> <address -><email ->jsinger@leeta.net</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Mark</firstname -> <surname ->Bucciarelli</surname -> <affiliation -> <address -><email ->mark@hubcapconsulting.com</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Sirtaj</firstname -> <othername ->Singh</othername -> <surname ->Kang</surname -> <affiliation -><address -><email ->taj@kde.org</email -></address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Lauri</firstname -> <surname ->Watts</surname -> <contrib ->Gegengelesen von</contrib> -<affiliation -><address -><email ->lauri@kde.org</email -></address -></affiliation> -</othercredit> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Gregor</firstname -><surname ->Zumstein</surname -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -><affiliation -><address -><email ->zumstein@ssd.ethz.ch</email -></address -></affiliation -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Thomas</firstname -><surname ->Reitelbach</surname -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -><affiliation -><address -><email ->tr@erdfunkstelle.de</email -></address -></affiliation -></othercredit -> -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->2000-2004</year> -<holder ->Jonathan Singer</holder> -</copyright> - -<copyright> -<year ->2004-2005</year> -<holder ->Mark Bucciarelli</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2005-02-02</date> -<releaseinfo ->1.5.0</releaseinfo> - -<abstract -><para ->&karm; misst die Zeit, die für verschiedene laufende Aufgaben benötigt wird.</para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->karm</keyword> -<keyword ->tdeutils</keyword> -<keyword ->zeit</keyword> -<keyword ->verfolger</keyword> -<keyword ->projekt</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->&karm; misst die Zeit, die für verschiedene Aufgaben aufgewendet wird. Das Programm ist nützlich, wenn z. B. die für verschiedene Kunden aufgewendeten Stunden verrechnet werden müssen oder einfach nur, wenn Sie wissen möchten, wieviele Stunden am Tag Sie Doom spielen oder den Heise-Newsticker lesen.</para> - -<para ->Der zeitliche Ablauf kann in eine durch Komma getrennte Liste exportiert werden und ist leicht in Abrechnungs- oder Projektverwaltungs-Software importierbar.</para> - -<para ->&karm; erkennt automatisch, wenn Ihre Tastatur und Maus unbenutzt sind und kann verschiedene Aufgaben unterschiedlichen Arbeitsflächen zuordnen. Dies hilft der Stoppuhr, die Zeit für die jeweils korrekte Aufgabe zu messen.</para> - -<para ->&karm; wurde von Sirtaj Singh Kang geschrieben und bedeutet in seiner Muttersprache Pandschabi <quote ->Arbeit</quote ->. Es ist das gleiche Wort wie <quote ->karma</quote ->, aber eine bessere Umschreibung dafür.</para> - -</chapter> - - -<chapter id="using-Karm"> -<title ->Wie benutze ich &karm;</title> - -<sect1 id="starting"> -<title ->Starten von &karm;</title> - -<para ->Geben Sie <command ->karm</command -> auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie <guimenuitem ->Persönliche Zeiterfassung</guimenuitem -> aus der Gruppe <guisubmenu ->Dienstprogramme</guisubmenu -> im <guimenu ->K-Menü</guimenu ->. Die Standard-Befehlszeilenoptionen von &Qt; und &kde; sind verfügbar und können mit dem Befehl <userinput -><command ->karm <option ->--help</option -></command -></userinput -> auf der Befehlszeile abgefragt werden.</para> - -<para ->&karm; verfügt über einen Kommandozeilenparameter, mit dem Sie den Namen einer iCalendar-Datei angeben können, in die der Zeitverlauf gespeichert werden kann. Sie können auch eine entfernte Kalenderdatei angeben, indem Sie den http- oder ftp-Teil als Teil des Dateinamens angeben. Zum Beispiel http://www.meinserver.de/meinedaten/zeiterfassung.ics.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="general-use"> -<title ->Aufgaben</title> - -<informalexample> -<para -><emphasis ->Problemstellung:</emphasis -> Sie sind Consultant für freie Software und haben viele Kunden. Einige Kunden haben mehrere Projekte. Im Laufe eines Tages arbeiten Sie abwechselnd an unterschiedlichen Projekten. Sie müssen die Arbeitszeiten für jedes Projekt messen, damit Sie am Monatsende die Rechnung stellen können.</para> -<para -><emphasis ->Lösung:</emphasis -> Erstellen Sie für jeden Kunden eine Aufgabe und eine Teilaufgabe für jedes Kundenprojekt. Falls Sie eine detailliertere Verfolgung für ein Projekt benötigen, erstellen Sie eine Liste von Projekt-Teilaufgaben. Sie verfolgen die aufgewendete Zeit für ein Teilprojekt, indem Sie auf die Aufgabe in KArm doppelklicken.</para> -</informalexample> - -<para ->&karm; lässt Ihnen jede erdenkliche Flexibilität beim Erfassen der aufgewendeten Zeit. Sie können beliebig viele Aufgaben und Teilaufgaben erstellen. Sie können die Zeit auch für mehrere Aufgaben gleichzeitig messen.</para> - -<para ->Um eine neue Hauptaufgabe zu erstellen, wählen Sie <menuchoice -> <shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Neu ...</guimenuitem -></menuchoice ->. Um eine neue Teilaufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst die Hauptaufgabe und dann <menuchoice -> <shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Alt;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Teilaufgabe ...</guimenuitem -></menuchoice ->. </para> - -<para ->Beim Beenden von KArm wird die Aufgabenliste in die unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KArm einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -> angegebene Datei gespeichert. Beim nächsten Programmstart wird die Aufgabenliste wieder aus dieser Datei geladen.</para> - -<para ->&karm; kann Aufgaben übrigens auch importieren und exportieren und Ihnen damit die Arbeit erleichtern. Schauen Sie dazu unter <link linkend="interfaces" ->Andere Systeme</link ->.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="timers" -><title ->Zeitmesser</title> - -<informalexample> -<para -><emphasis ->Problemstellung:</emphasis -> Um rentabel zu sein, müssen Sie jeden Tag mindestens 5 Stunden Arbeitszeit berechnen können. Um auf dem Laufenden zu bleiben, überwachen Sie Ihre täglichen und wöchentlichen Ergebnisse.</para> -<para -><emphasis ->Lösung:</emphasis -> Setzen Sie die Zeitmessung der Sitzung zu Beginn jedes Arbeitstages und alle Zeitmessungen zu Beginn jeder Woche zurück.</para -> </informalexample> - -<para ->Mit &karm; ist die Zeiterfassung einer Aufgabe sehr einfach. Um die Zeiterfassung einer Aufgabe zu starten, klicken Sie doppelt auf die Aufgabe. Zum Stoppen doppelklicken Sie erneut darauf. Neben allen aktiven Aufgaben sehen Sie eine kleine animierte Uhr in der Spalte <guilabel ->Sitzungszeit</guilabel ->.</para> - -<para ->Ein weiterer visueller Hinweis auf die aktive Zeiterfassung ist das Symbol von &karm; im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn gerade eine Aufgabe aktiv ist, wird die kleine Uhr animiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen, wird ein kleines Infofenster angezeigt, dem Sie die aktiven Aufgaben entnehmen können.</para> - -<para ->&karm; verwaltet zwei Stoppuhren je Aufgabe: Eine für die Sitzungszeit und eine für die Gesamtzeit. In der Voreinstellung werden zwei Spalten für jede Stoppuhr angezeigt. Daraus ergeben sich vier Spalten pro Aufgabe.</para> - -<variablelist> -<varlistentry -> <term -><guilabel ->Sitzungszeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para -></listitem -> </varlistentry -> - -<varlistentry -> <term -><guilabel ->Gesamte Sitzungszeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para -></listitem -> </varlistentry -> -<varlistentry -> <term -><guilabel ->Zeit</guilabel -></term -> <listitem -><para ->Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para -></listitem> -</varlistentry -> - -<varlistentry -> <term -><guilabel ->Gesamtzeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para -></listitem -> </varlistentry -> -</variablelist> - -<para ->Um eine neue Sitzung zu beginnen, wählen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Sitzung starten</guimenuitem -> </menuchoice ->. </para> - -<para ->Um alle Zeiten zurückzusetzen, wählen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem -> </menuchoice -> </para> - -<sect2 -><title ->Arbeitsflächen beobachten</title> - -<informalexample> -<para -><emphasis ->Problemstellung:</emphasis -> Sie haben zwei Hauptprojekte, an denen Sie während des Tages abwechselnd arbeiten. Um Ihre Arbeitsorganisation zu erleichtern, halten Sie die Dateien und Programme für Projekt 1 auf der Arbeitsfläche 1 und die für Projekt 2 auf der Arbeitsfläche 2 vor.</para> - -<para -><emphasis ->Lösung:</emphasis -> Ordnen Sie die Aufgabe für Projekt 1 der Arbeitsfläche 1 und die Aufgabe für Projekt 2 der Arbeitsfläche 2 zu. Wenn Sie von der Arbeitsfläche 2 zu 1 wechseln, hält &karm; die Zeiterfassung für Projekt 2 an und startet die Zeiterfassung für Projekt 1.</para> -</informalexample> - -<para ->Um eine Aufgabe mehreren Arbeitsflächen zuzuordnen, wählen Sie <menuchoice -> <shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->E</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Bearbeiten</guimenuitem -> </menuchoice ->. Schalten Sie die Funktion <guilabel ->Automatisches Verfolgen</guilabel -> ein und wählen Sie die Arbeitsflächen mit den Ankreuzfeldern aus. Wenn eine der gewählten Arbeitsflächen aktiv wird, startet &karm; nach kurzer Zeit automatisch die Zeiterfassung für die Aufgabe.</para> - -</sect2> - -<sect2 -><title ->Untätigkeit erkennen</title> - -<informalexample -> <para -><emphasis ->Problemstellung:</emphasis -> Sie verlassen am Freitag nachmittag die Arbeit früher als geplant, weil Sie vielleicht noch Besorgungen machen müssen. In der Eile vergessen Sie, die Zeiterfassung anzuhalten. Wenn Sie am nächsten Montag auf die Arbeit kommen, läuft die Stoppuhr immer noch.</para> -<para -><emphasis ->Lösung:</emphasis -> Schalten Sie die Erkennung von Untätigkeit ein.</para> -</informalexample> - -<para ->&karm; kann so eingerichtet werden, dass es automatisch erkennt, wenn weder Maus noch Tastatur benutzt werden. Wenn Sie länger als die angegebene Zeit untätig sind, zeigt &karm; den folgenden Dialog an:</para> - -<screenshot> - <screeninfo ->&karm; Untätigkeit erkennen</screeninfo> - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="idle-detect.png" format="PNG"/> - </imageobject> - <textobject> - <phrase ->&karm; Untätigkeit erkennen</phrase> - </textobject> - </mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry -><term -><guibutton ->Zurücksetzen und Anhalten</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab und hält diese an.</para -><para ->Während der Rechner untätig war haben Sie nicht an der Aufgabe gearbeitet und Sie beschäftigen sich immer noch mit etwas anderem.</para -></listitem -></varlistentry -> - -<varlistentry -> <term -><guibutton ->Zurücksetzen und Fortfahren</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab aber setzt die Zeitmessung fort.</para -><para ->Während Sie am Rechner untätig waren, haben Sie nicht an der Aufgabe weiter gearbeitet, aber nun fahren Sie mit der Arbeit fort. </para -></listitem -></varlistentry -> - -<varlistentry -> <term -><guibutton ->Zeitmessung weiterlaufen lassen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Zählt die untätige Zeit zur regulären Zeitmessung und belässt die Zeitmessung aktiviert.</para -><para ->Obwohl Sie am Rechner untätig waren, haben Sie dennoch an der Aufgabe gearbeitet und sind immer noch damit beschäftigt. </para -></listitem -></varlistentry -> </variablelist> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="reporting" -><title ->Berichte</title> - -<para ->&karm; stellt Ihnen Berichte der gemessenen Zeiten in drei Varianten zur Verfügung. Sie können die Sitzungs- und Gesamtzeiten drucken, die Gesamtzeiten in die Zwischenablage kopieren und den Zeitverlauf in die Zwischenablage kopieren.</para> - -<sect2 -><title ->Gesamtergebnisse drucken</title> -<para ->Um einen Bericht der Gesamtzeiten zu drucken, wählen Sie <menuchoice -> <shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken</guimenuitem -> </menuchoice ->. Dies erzeugt einen dreispaltigen Bericht für die gesamte Aufgabenliste. Die erste Spalte enthält den Namen der Aufgabe, die zweite die <guilabel ->Gesamte Sitzungszeit</guilabel -> und die dritte die <guilabel ->Gesamtzeit</guilabel ->.</para> -</sect2> - -<sect2 -><title ->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</title> -<para ->Um die Gesamtergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice -> <shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem -> </menuchoice ->. </para> - -<para ->Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Wenn die aktuelle Aufgabe eine Hauptaufgabe ist, werden Sie gefragt, ob Sie den Bericht für die Aufgabe mit den Teilaufgaben oder die gesamte Aufgabenliste erstellen möchten.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Diese Aufgabe kopieren</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="copy-this-task.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog "Diese Aufgabe kopieren"</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Sobald der Bericht erzeugt wurde, können Sie z. B. KEdit oder einen beliebigen anderen Editor starten und die Daten aus der Zwischenablage dort einfügen.</para> - -<literallayout -><computeroutput> -Aufgaben-Total -29.01.2006 16:13 - - Zeit Aufgabe ----------------------------------------------- - 1:37 Übersetzung KDE - 0:43 KArm-Doku ----------------------------------------------- - 1:37 Gesamt -</computeroutput -> -</literallayout> - -<para ->Die erste Spalte ist <guilabel ->Aufgaben-Total</guilabel -> und ist eingerückt, um Aufgaben und Teilaufgaben einander zuordnen zu können. Die Zeiten enthalten auch die Zeiten der untergeordneten Teilaufgaben.</para -> - -</sect2> - -<sect2 -><title ->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</title> - -<para ->Um den Verlauf in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice -> <shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Alt;<keycap ->C</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem -> </menuchoice ->. </para> - -<important -><para ->Damit dies funktioniert, muss die Einstellung <guilabel ->Verlauf protokollieren</guilabel -> unter <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KArm einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -> aktiv sein. Ansonsten protokolliert KArm nur die Ergebnisse und nicht den Verlauf.</para -></important> - -<para ->Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Sie können ihn außerdem für alle Aufgaben erzeugen lassen.</para> - -<para ->Wenn Sie den Verlaufsbericht starten, werden Sie zuerst nach einer Zeitspanne gefragt, über die der Bericht laufen soll:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->&karm; Datumsbereich eingeben</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="daterange.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->&karm; Datumsbereich eingeben</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Nachdem Sie den Datumsbereich eingegeben und den Bericht gestartet haben, öffnen Sie KEdit oder einen beliebigen anderen Editor und fügen den Inhalt der Zwischenablage ein.</para> - -<literallayout -><computeroutput> -Aufgabenverlauf -Von Sonntag 22 Januar 2006 bis Sonntag 29 Januar 2006 -Gedruckt am: 29.01.2006 16:23 - - - 22 23 24 25 26 27 28 29 ------------------------------------------------------------------------------------------ - 0:12 0:36 0:48 KArm-Doku ------------------------------------------------------------------------------------------ - 0:12 0:36 0:48 Gesamt -</computeroutput -> -</literallayout> - -<para ->Der Aufgabenverlauf enthält die Gesamtzeiten pro Tag und Aufgabe, gruppiert nach Wochen. Die ersten sieben Spalten entsprechen Montag bis Sonntag. Die achte Spalte ist die Summe für diese Woche, und die neunte Spalte enthält den Namen der Aufgabe. Die Aufgabennamen werden eingerückt dargestellt, um Aufgaben und untergeordnete Teilaufgaben zuordnen zu können.</para> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="interfaces"> -<title ->Andere Systeme</title> -<sect2 id="korganizer" -><title ->KOrganizer</title> - -<para ->&karm; verwendet wie KOrganizer und Apples iCal den Industriestandard <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html" ->iCalendar</ulink -> als Datenformat. &karm; kann die Datendateien dieser beiden Programme sowohl lesen als auch schreiben.</para> - -<warning -><para ->Falls sowohl &karm; als auch KOrganizer gleichzeitig mit der selben Datei arbeiten, riskieren Sie Datenverlust. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie die Datendatei nur mit einer Anwendung gleichzeitig bearbeiten!</para -></warning> - -</sect2> - -<sect2 id="planner" -><title ->Planner</title> - -<para ->Ein typischer Anwendungsfall wäre die Planung eines Projekts mit dem Projektplanungsprogramm Imendio Planner (von <ulink url="http://planner.imendio.org" ->planner.imendio.org</ulink -> und der Import der Aufgaben in &karm;, um sie im <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html" ->iCalendar</ulink ->-Format vorliegen zu haben. Wenn Sie dies erledigt haben, sind Sie in der Lage, die Aufgaben in KOrganizer zu planen und die Zeit mit &karm; zu erfassen. Dies ist eine der Möglichkeiten, Ihr Projekt zu planen und im Budgetrahmen zu halten.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="dcop" -><title ->&DCOP;</title> - -<para ->&DCOP; ist der gängige Weg unter KDE, auf dem Programme miteinander kommunizieren. KDE-Programme veröffentlichen via &DCOP; eine Liste der Funktionen, die andere Programme (z. B. ein Bash-Skript) benutzen können.</para> - -<example -><title ->Es folgt ein Bash-Skript, das die Version von &karm; ausgibt:</title> -<programlisting ->DCOPID=`dcop | grep karm` - if [ $DCOPID ] - then - VERS=`dcop $DCOPID KarmDCOPIface version` - echo "Die &karm;-Version lautet $VERS" - else - echo "&karm; läuft nicht" - fi -</programlisting> -</example> - -<para ->Derzeit wird die &DCOP;-Schnittstelle von &karm; nur für automatisiertes Testen verwendet. Daher ist die Liste der Funktionen noch sehr kurz. Die vollständige Schnittstellen-Definition finden Sie im Abschnitt <link linkend="dcopappendix" ->Die &DCOP;-Schnittstelle</link ->.</para> - -<para ->Mit dem folgenden Bash-Skript können Sie die vollständige &DCOP;-Schnittstelle Ihrer &karm;-Version einsehen:</para> - -<example -><title ->Auflistung der &karm; &DCOP;-Schnittstelle auf die Konsole</title> -<programlisting ->DCOPID=`dcop | grep karm` - if [ $DCOPID ] - then - dcop $DCOPID KarmDCOPIface - else - echo "&karm; läuft nicht" - fi -</programlisting> -</example> -</sect2> - -<sect2 id="csv-export" -><title ->Als CVS-Datei exportieren</title> - -<para ->&karm; kann sowohl die Gesamtergebnisse als auch den Verlauf in eine durch Komma getrennte Datei exportieren. Dafür wählen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice ->. Daraufhin sehen Sie den folgenden Dialog:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->CVS-Export</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="csvexport.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->CSV-Export</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Geben Sie hier den Namen der Datei an, in die die Daten exportiert werden sollen und ändern Sie die anderen Einstellungen nach Belieben. Beachten Sie, dass Sie keine Datumsbereiche auswählen können, weil dieser Dialog nur die Gesamtergebnisse exportiert. Klicken Sie nun auf <guibutton ->Export</guibutton -> und &karm; gibt die Daten in die ausgewählte Datei aus.</para> - -<para ->Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para> - -<literallayout -><computeroutput> -"Übersetzung KDE",,1,05,1,30,2,20,2,65 -,"KArm-Doku",1,15,1,35,1,15,1,35 -</computeroutput -> -</literallayout> - -<para ->Hauptaufgaben erscheinen in der ersten Spalte, Teilaufgaben in der zweiten, und so weiter. Die Zeitdaten werden nach der maximalen Aufgabenverschachtelung (zwei in diesem Beispiel) ausgegeben. Die erste Zeit-Spalte enthält die <guilabel ->Sitzungszeit</guilabel ->, die zweite die <guilabel ->Zeit</guilabel ->, die dritte die <guilabel ->Gesamte Sitzungszeit</guilabel -> und die vierte ist die <guilabel ->Gesamtzeit</guilabel ->. </para> - - -</sect2> - -<sect2 id="csv-export-history" -><title ->Verlauf als CSV exportieren</title> - -<para ->Um den Verlauf in eine durch Komma getrennte Liste zu exportieren, wählen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Verlauf als CSV exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice ->. &karm; zeigt den obigen Dialog an.</para> - -<para ->Geben Sie den Namen der Datei ein, in die der Verlauf exportiert werden soll. Dann wählen Sie den Datumsbereich und stellen die restlichen Einstellungen nach Bedarf ein. Klicken Sie nun auf <guibutton ->Export</guibutton ->. &karm; exportiert nun den Verlauf des gewählten Datumsbereich in die ausgewählte Datei.</para> - -<para ->Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para> - -<literallayout -><computeroutput> -Aufgabenverlauf -Von Montag 30 Januar 2006 bis Montag 30 Januar 2006 -Gedruckt am: 30.01.2006 19:50 -2006-01-30,Summe,Gesamtsumme,Aufgabenhierarchie -0,00,0,00,0,00,,"Übersetzung KDE" -0,00,0,00,0,00,,,"KArm-Doku" -0,00,0,00,,Gesamt -</computeroutput -> -</literallayout> - -<para ->Die ersten drei Zeilen geben an, wann und für welchen Datumsbereich der Bericht erstellt wurde. Die vierte Zeile enthält eine durch Komma getrennte Liste der Daten im Format ISO 8601 (JJJJ-MM-TT). Alle folgenden Zeilen enthalten die Daten für jede Aufgabe. Die letzte Zahlenspalte enhält das Gesamtergebnis pro Zeile für alle Tage. Die letzte Spalte enthält den Aufgabennamen, eingerückt nach Aufgaben und Teilaufgaben. Hauptaufgaben erscheinen direkt nach der Summenspalte.</para> - -</sect2> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="interface"> -<title ->Die Benutzeroberfläche von &karm;</title> - -<para ->Das Hauptfenster von &karm; besteht aus den folgenden Komponenten: Menüleiste, Werkzeugleiste, Zeit/Aufgaben-Fenster und Statusleiste.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->&karm; Hauptfenster</screeninfo> - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="karm.png" format="PNG"/> - </imageobject> - <textobject> - <phrase ->&karm; Hauptfenster</phrase> - </textobject> - </mediaobject> -</screenshot> - -<sect1 id="main-window"> -<title ->Das Zeit/Aufgaben-Fenster</title> - -<para ->Hier werden die verschiedenen Aufgaben angezeigt, inklusive der mit dieser Aufgabe verbrachten Zeit (aktuelle Sitzung und total). Aufgaben, die gemessen werden, haben ein kleines Symbol in der Spalte Sitzungszeit.</para> - -<para ->Für jede Aufgabe können Unteraufgaben erstellt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol neben einer Aufgabe zeigt alle Teilaufgaben an, ein weiterer Klick blendet sie aus. Die Gesamtzeit einer Aufgabe setzt sich zusammen aus der Zeit aller Teilaufgaben und der eigenen Zeit.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="menus"> -<title ->Die Menüzeile von &karm;</title> -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->S</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Speichert die aktuellen Aufgaben und Teilaufgaben mitsamt allen Zeitangaben.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->D</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Druckt</action -> das &karm;-Fenster.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Sitzung starten</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Setzt alle Sitzungszeiten wieder auf Null.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Setzt alle Zeiten wieder auf Null.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Alte "flache" Datei importieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Importiert</action -> eine alte "flache" Datei von &karm;. (Neuere &karm;-Versionen benutzen Dateien im iCalendar-Format.)</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Aufgaben aus Planner übernehmen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Importiert</action -> ein imendio Planner Projekt (siehe <ulink url="http://planner.imendio.org" ->planner.imendio.org</ulink ->). Alle Aufgaben, Teilaufgaben und deren "Erledigt"-Status werden aus der .planner-Datei importiert. Sie können so eine Datei auch als Teilaufgabe importieren. Dafür erzeugen Sie zuerst eine Teilaufgabe, lassen diese markiert und starten dann den Import. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Exportiert</action -> die <guilabel ->Gesamte Sitzungszeit</guilabel ->, <guilabel ->Sitzungszeit</guilabel ->, <guilabel ->Zeit</guilabel -> und <guilabel ->Gesamtzeit</guilabel -> in eine Textdatei.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Import/Export</guisubmenu -> <guimenuitem ->Verlauf als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Exportiert</action -> den Aufgabenverlauf in eine Textdatei. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Kopiert</action -> die aktuelle Gesamtzeit für eine oder alle Aufgaben in die KDE Zwischenablage.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Alt;<keycap ->C</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Kopiert</action -> die täglichen Zeiten für einen Zeitraum in die KDE Zwischenablage.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para -><action ->Beendet</action -> &karm;</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Stoppuhr</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->S</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Stoppuhr</guimenu -> <guimenuitem ->Start</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Startet</action -> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Stoppuhr</guimenu -> <guimenuitem ->Stopp</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Hält</action -> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe an.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->&Esc;</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Stoppuhr</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Zeitmessungen anhalten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -><para -><action ->Hält</action -> die Zeitmessung für alle Aufgaben an.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Aufgaben</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Neu</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -><para -><action ->Fügt</action -> eine neue Aufgabe hinzu.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;&Alt; <keycap ->N</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Teilaufgabe</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Fügt</action -> eine neue Teilaufgabe zur ausgewählten Aufgabe hinzu.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->Entf</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Löscht</action -> die ausgewählte Aufgabe oder Teilaufgabe.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->E</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Aufgabe</guimenu -> <guimenuitem ->Bearbeiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Ändert</action -> den Namen oder die abgelaufene Zeit für die ausgewählte Aufgabe.</para -><para ->Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zeit zu ändern: Absolut, womit die Sitzungs- oder Gesamtzeit einer Aufgabe getrennt gesetzt werden können, oder aber relativ, womit ein bestimmter Zeitbetrag von der Sitzungs- und Gesamtzeit abgezogen oder diesen hinzugefügt werden kann.</para -><para ->Die Option zum automatischen Verfolgen ermöglicht das Starten und Stoppen der Zeitmessung, sobald Sie auf eine bestimmte &kde;-Arbeitsfläche wechseln.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> -<variablelist> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet</action -> einen Dialog, mit dem die Tastaturkürzel vom Benutzer definiert werden können.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KArm einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet</action -> einen Dialog, mit dem &karm; eingerichtet werden kann.</para> - -<para ->Der Dialog besteht aus drei Abschnitten: <guilabel ->Verhalten</guilabel ->.Hier können Sie eine Warnung bei Untätigkeit und eine Nachfrage vor dem Löschen einer Aufgabe einrichten. Als zweites folgt <guilabel ->Anzeige</guilabel ->.Hier können Sie die sichtbaren Spalten im Zeit/Aufgabenfenster einstellen. Zuletzt sehen Sie noch <guilabel ->Speichern</guilabel ->. Hier können Sie die Datei festlegen, in die KArm die Daten speichert und ob dies automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geschehen soll.</para -> </listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> -&help.menu.documentation; </sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="tool-bar"> -<title ->Die Werkzeugleiste</title> -<para ->Die Werkzeugleiste enthält Symbole für die folgenden Befehle:</para> - -<note -><para ->(Alle verhalten sich wie die entsprechenden Menübefehle)</para -></note> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guiicon ->Start</guiicon -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guiicon ->Stopp</guiicon -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guiicon ->Neu</guiicon -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guiicon ->Neue Teilaufgabe</guiicon -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guiicon ->Löschen</guiicon -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guiicon ->Bearbeiten</guiicon -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -</sect1> - -<sect1 id="status-bar"> -<title ->Die Statusleiste</title> - -<para ->Zeigt die in dieser Sitzung verbrachte Zeit an.</para> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="credits"> - -<title ->Danksagung und Lizenz</title> - -<para ->&karm; </para> - -<para ->Copyright des Programms: </para> - -<itemizedlist> - -<listitem -><para ->Copyright 1997-2000 Sirtaj Singh Kang, <email ->taj@kde.org</email ->.</para -> </listitem -> - -<listitem -><para ->2001-2002 Tomas Pospisek <email ->tpo_deb@sourcepole.ch</email -></para -></listitem> - -<listitem -><para ->2003-2004 Mark Bucciarelli, <email ->mark@hubcapconsulting.com</email -></para -></listitem> - -</itemizedlist> - -<para ->Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge)</para> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Allen Winter <email ->winterz@verizon.net</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->David Faure <email ->faure@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Espen Sand <email ->espen@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Gioele Barabucci <email ->gioele@gioelebarabucci.com</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Jan Schaumann <email ->jschauma@netmeister.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Jesper Pedersen <email ->blackie@ifad.dk</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Kalle Dalheimer <email ->kalle@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Klarälvdalens Datakonsult AB.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Mark Bucciarelli <email ->mark@hubcapconsulting.com</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Thorsten Stärk <email ->dev@staerk.de</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Tomas Pospisek <email ->tpo_deb@sourcepole.ch</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Willi Richert <email ->w.richert@cox.net</email -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->&karm; wurde von Harald Tveit Alvestrands nützlichem Werkzeug <application ->Titrax</application -> inspiriert, dessen einziger Mangel das verwendete Xt-Toolkit ist.</para> - -<para ->Copyright für die Dokumentation 2000-2004 Jonathan Singer <email ->jsinger@leeta.net</email -> und Sirtaj Singh Kang <email ->taj@kde.org</email ->.</para> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -<glossary id="glossary"> - -<glossentry id="gloss-active-task"> -<glossterm ->Aktive Aufgabe</glossterm> -<glossdef -><para ->Eine Aufgabe mit laufender Zeitmessung.</para -></glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-dcop"> -<glossterm ->&DCOP;</glossterm> -<glossdef -><para ->Das Interprozess-Kommunikationsprotokoll von KDE. Dies ist die Abkürzung für Deskop Communication Protocol.</para -></glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-desktop"> -<glossterm ->Arbeitsfläche</glossterm> -<glossdef -><para ->GNU/Linux, FreeBSD und andere Betriebssysteme, die X-Windows verwenden, haben mehrere Arbeitsflächen. Typischerweise haben Sie in KDE vier verschiedene Arbeitsflächen installiert. Jede kann einen eigenen Satz an Programmen und Dateien enthalten. Beim ersten KDE-Start sehen Sie normalerweise die 1. Arbeitsfläche. Wenn Sie <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F2</keycap -></keycombo -> drücken sehen Sie die Arbeitsfläche 2. Wenn Sie <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F1</keycap -></keycombo -> drücken, sehen Sie wieder die Arbeitsfläche 1. </para -></glossdef -> </glossentry> - -<glossentry id="gloss-history"> -<glossterm ->Verlauf</glossterm> -<glossdef -><para ->Wenn &karm;s Funktion "Verlauf protokollieren" aktiv ist, protokolliert &karm; jedes Start/Stopp-Ereignis der Stoppuhren. Der Verlauf wird beim Zurücksetzen der Zeiten nicht gelöscht und bleibt auch in der Datei gespeichert, bis die Aufgabe gelöscht wird.</para -></glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-session" -> <glossterm ->Sitzung</glossterm> -<glossdef -><para ->Ein benutzerdefinierter Startpunkt für eine Sitzungs-Zeitmessung. Eine neue Sitzung beginnt, wenn Sie <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Sitzung starten</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen. Die Sitzungsdaten werden nicht gespeichert, wenn Sie eine neue Sitzung beginnen. </para -></glossdef -> </glossentry> - -<glossentry id="gloss-system-time" -> <glossterm -><guilabel ->Sitzungszeit</guilabel -></glossterm -> <glossdef -><para ->Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para -></glossdef -> </glossentry -> - -<glossentry id="gloss-system-tray" -> <glossterm ->Systemabschnitt der Kontrollleiste</glossterm> -<glossdef -><para ->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist (in der Voreinstellung) der rechte untere Bereich in der Kontrollleiste, in dem das <inlinemediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="systray.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -> Symbol von &karm; angezeigt wird.</para -></glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-top-level-task"> -<glossterm ->Hauptaufgabe</glossterm> -<glossdef -><para ->Eine Aufgabe auf der obersten Ebene; sie hat keine Eltern-Aufgaben.</para -></glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-total-session-time" -> <glossterm -><guilabel ->Gesamte Sitzungszeit</guilabel -></glossterm -> <glossdef -><para ->Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para -></glossdef -> </glossentry> -<glossentry -> <glossterm -><guilabel ->Zeit</guilabel -></glossterm> -<glossdef -><para ->Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para -></glossdef -> </glossentry -> - -<glossentry id="gloss-total-time" -> <glossterm -><guilabel ->Gesamtzeit</guilabel -></glossterm> -<glossdef -><para ->Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para -></glossdef -> </glossentry -> - -</glossary> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-karm"> -<title ->Woher Sie &karm; erhalten</title> -&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1> - -</appendix> - -<appendix id="dcopappendix" -><title ->Die &DCOP;-Schnittstelle</title> - -<refentry id="dcop-version"> -<refmeta> -<refentrytitle ->version</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->version</refname> -<refpurpose ->Gibt die Versionsnummer von &karm; zurück.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->QString version() -</synopsis> -</refsynopsisdiv> -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->version()</function -> ist ein &DCOP;-Aufruf, der die Versionsnummer von &karm; zurückgibt; z. B. 1.5.0. Die Versionsnummer wird als Zeichenkette im typischen GNU Format als Major.Minor.Bugfix ausgegeben.</para> -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="dcop-quit"> -<refmeta> -<refentrytitle ->quit</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->quit</refname> -<refpurpose ->Liefert den Beenden-Status von &karm; zurück.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->QString quit() -</synopsis> -</refsynopsisdiv> -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->quit()</function -> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem eine externe Anwendung &karm; auf regulärem Weg beenden kann. </para> -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="dcop-hastodo"> -<refmeta> -<refentrytitle ->hastodo</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->hastodo</refname> -<refpurpose ->Prüft, ob eine bestimmte Hauptaufgabe vorhanden ist.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->QString hastodo(QString Aufgabenname) -</synopsis> -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->Aufgabenname</parameter -></term> -<listitem> - <para ->Der Name der Aufgabe, nach der gesucht werden soll.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->hastodo(QString Aufgabenname)</function -> ist ein &DCOP;-Aufruf, der nach einer Hauptaufgabe mit dem übergebenen Namen sucht. Wird diese gefunden, ist der Rückgabewert die iCalendar-UID der Aufgabe, ansonsten wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. </para> -<para ->Es wird die Datei durchsucht, die &karm; gerade geöffnet hat. Es werden auch alle Teilaufgaben durchsucht, nicht nur die Hauptaufgaben. Falls mehrere Aufgaben den selben Namen tragen, wird die erste gefundene Aufgabe zurückgegeben.</para> -</refsect1> -</refentry> - -<refentry id="dcop-addtodo"> -<refmeta> -<refentrytitle ->addtodo</refentrytitle> -</refmeta> -<refnamediv> -<refname ->addtodo</refname> -<refpurpose ->Fügt eine neue Aufgabe hinzu.</refpurpose> -</refnamediv> -<refsynopsisdiv> -<synopsis ->QString addtodo(QString Aufgabenname) -</synopsis> -<refsect2> -<title ->Parameter</title> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><parameter ->Aufgabenname</parameter -></term> -<listitem> - <para ->Der Name der Aufgabe.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</refsect2> -</refsynopsisdiv> - -<refsect1> -<title ->Beschreibung</title> -<para -><function ->addtodo(QString Aufgabenname)</function -> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem Sie eine neue Aufgabe zur geöffneten Datei hinzufügen können. Der Rückgabewert enthält die UID der neuen Aufgabe. </para> -</refsect1> -</refentry> - -</appendix> - -&documentation.index; -</book> - -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/karm.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/karm.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 4a277fea073..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/karm.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/systray.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/systray.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 327a244eeb0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/karm/systray.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.in deleted file mode 100644 index f615ffee47d..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kleopatra -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kleopatra/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kleopatra/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kleopatra/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kleopatra/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 22e4f69b65e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.docbook deleted file mode 100644 index ef6ebbf55ac..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kleopatra/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,2349 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kleopatra "<application ->Kleopatra</application ->"> - <!ENTITY kwatchgnupg "<application ->KWatchGnuPG</application ->"> - <!ENTITY gpgsm "<application ->GpgSM</application ->"> - <!ENTITY gpg "<application ->GPG</application ->"> - <!ENTITY gpgconf "<application ->GpgConf</application ->"> - <!ENTITY kappname "&kleopatra;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY smime "<acronym ->S/MIME</acronym ->"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> - - <!ENTITY dn "<acronym ->DN</acronym ->"> - <!ENTITY ca "<acronym ->CA</acronym ->"> - - <!-- Expanded all entities to make them translatable - lueck - FILE menu - <!ENTITY file-new-key-pair "<menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->New Key Pair...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY file-export-certificates "<menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->Export Certificates...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY file-export-secret-key "<menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->Export Secret key...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY file-import-certificates "<menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->Import Certificates...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY file-import-crls "<menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->Import CRLs...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY file-quit "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->File</guimenu -><guimenuitem ->Quit</guimenuitem -></menuchoice ->"> - - VIEW menu - <!ENTITY view-redisplay "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Redisplay</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY view-stop-operation "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->Esc</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Stop Operation</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY view-certificate-details "<menuchoice -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Certificate Details...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY view-hierarchical-key-list "<menuchoice -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Hierarchical Key List</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY view-expand-all "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->.</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Expand All</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY view-collapse-all "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->,</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->View</guimenu -><guimenuitem ->Collapse All</guimenuitem -></menuchoice ->"> - - CERTIFICATES menu - <!ENTITY certificates-validate "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Certificates</guimenu -><guimenuitem ->Validate</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY certificates-refresh-crls "<menuchoice -><guimenu ->Certificates</guimenu -><guimenuitem ->Refresh CRLs</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY certificates-delete "<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->Delete</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Certificates</guimenu -><guimenuitem ->Delete</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY certificates-download "<menuchoice -><guimenu ->Certificates</guimenu -><guimenuitem ->Download</guimenuitem -></menuchoice ->"> - - CRLS menu - <!ENTITY crls-clear-crl-cache "<menuchoice -><guimenu ->CRLs</guimenu -><guimenuitem ->Clear CRL Cache...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY crls-dump-crl-cache "<menuchoice -><guimenu ->CRLs</guimenu -><guimenuitem ->Dump CRL Cache...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - - TOOLS menu - <!ENTITY tools-gnupg-log-viewer "<menuchoice -><guimenu ->Tools</guimenu -><guimenuitem ->GnuPG Log Viewer...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - - SETTINGS menu - <!ENTITY settings-show-statusbar "<menuchoice -><guimenu ->Settings</guimenu -><guimenuitem ->Show Statusbar</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY settings-configure-shortcuts "<menuchoice -><guimenu ->Settings</guimenu -><guimenuitem ->Configure Shortcuts...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY settings-configure-kleopatra "<menuchoice -><guimenu ->Settings</guimenu -><guimenuitem ->Configure &kleopatra;...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - <!ENTITY settings-configure-gpgme-backend "<menuchoice -><guimenu ->Settings</guimenu -><guimenuitem ->Configure GpgME Backend...</guimenuitem -></menuchoice ->"> - --> - - <!-- Command line options --> - <!ENTITY commandline-option-external "<option ->--external</option ->"> - <!ENTITY commandline-option-query "<option ->--query</option ->"> - <!ENTITY commandline-option-import-certificate "<option ->--import-certificate</option ->"> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kleopatra;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Marc</firstname -> <surname ->Mutz</surname -> <affiliation -> <address -><email ->marc@klaralvdalens-datakonsult.se</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Faure</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Steffen</firstname -> <surname ->Hansen</surname -> <affiliation -> <address ->&Steffen.Hansen.mail;</address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -> <surname ->Dalheimer</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Jesper</firstname -> <surname ->Pedersen</surname -> <affiliation -> <address ->&Jesper.Pedersen.mail;</address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> -<othercredit role="developer" -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Molkentin</surname -> <affiliation -> <address ->&Daniel.Molkentin.mail;</address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -><affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<legalnotice ->&GPLNotice;</legalnotice> - -<date ->2004-06-11</date> -<releaseinfo ->0.31</releaseinfo> - -<abstract> -<para ->&kleopatra; ist ein Hilfsprogramm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten. </para> -</abstract> - - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kapp</keyword> -<keyword ->X509</keyword> -<keyword ->LDAP</keyword> -<keyword ->gpg</keyword> -<keyword ->gpgsm</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction" -> <title ->Einführung</title -> - -<para ->&kleopatra; ist das &kde;-Programm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten im &gpgsm;-Schlüsselspeicher, und zum Abfragen von Zertifikaten von <acronym ->LDAP</acronym ->-Servern.</para> - -<para ->&kleopatra; kann sowohl aus dem Menü <guimenu ->Extras</guimenu -> von &kmail; als auch von der Kommandozeile aus gestartet werden. Das ausführbare Programm von &kleopatra; heißt <userinput -><command ->kleopatra</command -></userinput ->.</para> - -<note -><para ->Dieses Programm ist nach Kleopatra benannt, einer berühmten ägyptischen Pharaonin, die zur Zeit Julius Cäsars gelebt hat, mit dem sie eine intime Beziehung unterhalten haben soll.</para> - -<para ->Der Name wurde gewählt, weil dieses Programm aus den <ulink url="http://www.gnupg.org/aegypten2/" ->Ägypten-Projekten</ulink -> stammt.</para -></note> - -</chapter> - -<chapter id="functions" -><title ->Die wichtigsten Funktionen</title> - -<sect1 id="functions-view" -><title ->Anzeige des lokalen Schlüsselspeichers</title> - -<!-- Viewing and Refreshing, also Validation --> - -<para ->Die wichtigste Funktion von &kleopatra; ist das Anzeigen und Editieren des Inhalts des lokalen Schlüsselspeichers, der dem Schlüsselring-Konzept von &gpg; ähnelt, auch wenn man diesen Vergleich nicht zu sehr bemühen sollte.</para> - -<para ->Das Hauptfenster ist in den großen Schlüsselbereich, die Menüleiste und die <link linkend="functions-search" ->Suchleiste</link -> am oberen Rand, sowie die Statuszeile am unteren Rand aufgeteilt.</para> - -<para ->Jede Zeile in der Schlüsselliste entspricht einem Zertifikat, das durch den sogenannten <guilabel ->Betreff</guilabel -> identifiziert wird. &dn; ist ein Akronym für den englischen Ausdruck <quote ->Distinguished Name</quote ->, ein hierarchischer Bezeichner, der einem Dateisystempfad mit merkwürdiger Syntax ähnelt und ein bestimmtes Zertifikat eindeutig global identifizieren soll.</para> - -<para ->Um gültig und damit verwendbar zu sein, müssen (öffentliche) Schlüssel von einer &ca; (Certification Authority; Zertifizierungsinstanz) signiert sein. Diese Signaturen werden Zertifikate genannt, aber normalerweise werden die Ausdrücke <quote ->Zertifikat</quote -> und <quote ->(öffentlicher) Schlüssel</quote -> austauschbar verwendet, sofern das nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Der Name der &ca;, die das Zertifikat ausgestellt hat (dessen &dn;) wird in der Spalte <guilabel ->Ausgestellt durch</guilabel -> angezeigt.</para> - -<para ->&ca;s müssen ebenfalls wiederum von anderen &ca;s signiert sein, um gültig zu sein. Natürlich muss diese Kette irgendwo enden, weswegen die oberste &ca; (die Wurzel-&ca;) ihren Schlüssel mit sich selbst signiert (dies wird eine Selbst-Signatur genannt). Wurzel-Zertifikaten muss daher die Gültigkeit (meistens Vertrauenswürdigkeit genannt) manuell zugewiesen werden, z.B. durch Vergleichen des Fingerabdrucks mit dem auf der Website der &ca;. Dies wird normalerweise vom Systemverwalter oder dem Hersteller des Produkts, das Zertifikate verwendet, vorgenommen, kann aber über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm; auch vom Benutzer durchgeführt werden.</para> - -<para ->Um zu sehen, welche Zertifikate Wurzel-Zertifikate sind, können Sie entweder die Einträge in den Spalten <guilabel ->Betreff</guilabel -> und <guilabel ->Ausgestellt durch</guilabel -> vergleichen oder aber mit <link linkend="view-hierarchical-key-list" -> <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem -></menuchoice -></link ->in den hierarchischen Anzeigemodus wechseln.</para> - -<para ->Sie können sich die Details eines beliebigen Zertifikats durch Doppelklick auf das Zertifikat oder durch Verwendung von <link linkend="view-certificate-details" -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem -></menuchoice -></link -> ansehen. Dabei wird ein Dialog geöffnet, in dem die gängigsten Eigenschaften des Zertifikats, dessen Zertifikatskette (d.h. die Kette der Aussteller bis zur Wurzel-&ca;) und alle Informationen, die das Backend über das Zertifikat ermitteln kann, angezeigt werden.</para> - -<para ->Wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers außerhalb von &kleopatra; verändern (etwa über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;), dann können Sie die Anzeige mit <link linkend="view-redisplay" -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -> <keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeige auffrischen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> aktualisieren.</para> - -<para ->Weil das Überprüfen der Schlüssel einige Zeit dauern kann (z.B. müssen möglicherweise erst CRLs heruntergeladen werden), versucht die normale Schlüsselanzeige nicht, die Gültigkeit der Schlüssel zu überprüfen. Dazu dient <link linkend="certificates-validate" -> <menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->F5</keycap -></keycombo -> </shortcut -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Validieren</guimenuitem -></menuchoice -></link ->, eine spezielle Variante von <link linkend="view-redisplay" -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -> <keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeige auffrischen</guimenuitem -></menuchoice -></link ->. Damit werden entweder nur die ausgewählten Zertifikate oder, sofern keine ausgewählt sind, alle Schlüssel überprüft.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="functions-search" -><title ->Zertifikate suchen und importieren</title> - -<para ->Normalerweise bekommen Sie neue Zertifikate durch Überprüfen von Signaturen in E-Mail-Nachrichten, weil die Zertifikate normalerweise in die Signaturen, die damit vorgenommen wurden, eingebettet werden. Wenn Sie aber jemandem eine Nachricht senden wollen, mit dem Sie bisher noch keinen Kontakt hatten, dann müssen Sie das Zertifikat aus einem LDAP-Verzeichnis (&gpgsm; kann das aber auch automatisch für Sie tun) oder einer Datei holen. Außerdem müssen Sie Ihr eigenes Zertifikat importieren, nachdem Sie die Antwort der &ca; auf Ihre Zertifizierungsanfrage bekommen haben.</para> - -<para ->Um ein Zertifikat in einem LDAP-Verzeichnis zu suchen, schalten Sie das Ausklappmenü in der Suchleiste von <guilabel ->in lokalen Zertifikaten</guilabel -> auf <guilabel ->in externen Zertifikaten</guilabel -> um, geben einen Text (etwa den Namen der Person, für die Sie das Zertifikat herunterladen wollen) in das Eingabefeld ein, und klicken auf das Symbol <guilabel ->Suchen</guilabel ->. Die Ergebnisse werden in der Schlüsselliste unterhalb der Suchleiste angezeigt, wo Sie Zertifikate entweder zur Ansicht mit <link linkend="view-certificate-details" -> <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem -></menuchoice -></link -> oder zum Herunterladen in den lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-download" -> <menuchoice -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Herunterladen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> auswählen können. Beachten Sie, dass Sie das Zertifikat auch aus dem Detaildialog mit der Schaltfläche <guilabel ->Lokal importieren</guilabel -> herunterladen können.</para> - -<para ->Sie können die Liste der zu durchsuchenden LDAP-Server auf der Seite <link linkend="configuration-directory-services" -><guilabel ->Verzeichnisdienste</guilabel -></link -> des <link linkend="configuration" ->Konfigurationsdialogs</link -> von &kleopatra; konfigurieren.</para> - -<para ->Wenn Sie die Zertifikate als eine Datei bekommen haben, versuchen Sie es mit <link linkend="file-import-certificates" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></link ->. &gpgsm; muss dazu das Format der Zertifikatsdatei unterstützen; im &gpgsm;-Handbuch finden Sie eine Liste der unterstützten Dateiformate.</para> - -<para ->Wenn Sie Ihr <link linkend="functions-newkey" ->Schlüsselpaar nicht mit &gpgsm; erzeugt</link -> haben, müssen Sie auch den öffentlichen und den geheimen Schlüssel aus der PKCS#12-Datei importieren, die Sie von der &ca; bekommen haben. Dies können Sie von der Kommandozeile aus mit <link linkend="commandline-option-import-certificate" -><userinput -><command ->kleopatra &commandline-option-import-certificate; <filename ->dateiname</filename -></command -></userinput -></link -> oder in &kleopatra; mit <link linkend="file-import-certificates" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></link -> durchführen, genauso, wie Sie es auch für <quote ->normale</quote -> Zertifikate tun würden.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="functions-newkey" -><title ->Neue Schlüsselpaare erzeugen</title> - -<para ->Der Menüeintrag <link linkend="file-new-key-pair" -><menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem -></menuchoice -></link -> startet den Assistenten zum Erzeugen von Zertifikatsanfragen, der Sie durch die notwendigen Schritte zur Erzeugung einer Zertifikatsanfrage führt; diese Anfrage kann auf der letzten Seite des Assistenten entweder an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Unterzeichnung geschickt oder in einer Datei gespeichert werden (etwa auf einer Diskette, die dann an die &ca; geschickt wird).</para -> <para ->Wenn Sie mit dem Ausfüllen einer Seite im Assistenten fertig sind, klicken Sie auf <guibutton ->Vor</guibutton ->, um zum nächsten Schritt zu kommen (mit <guibutton ->Zurück</guibutton -> können Sie bereits durchgeführte Schritte noch einmal anschauen). Die Erzeugung der Zertifikatsanfrage kann jederzeit mit der Schaltfläche <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> abgebrochen werden. </para> -<para ->Der erste Schritt im Assistenten besteht darin, Ihre persönlichen Daten für das Zertifikat einzufüllen. Die auszufüllenden Felder lauten: <itemizedlist> -<listitem> -<para -><guilabel ->Name:</guilabel -> Ihr Name;</para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->Ort:</guilabel -> Die Stadt oder der Ort, wo Sie leben;</para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->Organisation:</guilabel ->Die Organisation, die Sie repräsentieren (etwa Ihr Arbeitgeber);</para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->Abteilung:</guilabel ->Die Organisationseinheit, zu der Sie gehören (etwa "Logistik");</para -> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->Länder-Code:</guilabel ->Der zweibuchstabige Code, der das Land bezeichnet, in dem Sie leben (z.B. "DE");</para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->E-Mail-Adresse:</guilabel ->Ihre E-Mail-Adresse; geben Sie diese sorgfältig ein, denn an diese Adresse werden Nachrichten verschickt, wenn Ihr Zertifikat verwendet wird.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para -><para ->Im nächsten Schritt des Assistenten wählen Sie aus, ob das Zertifikat in einer Datei gespeichert oder direkt an eine &ca; geschickt werden soll. Sie müssen entweder den Dateinamen oder die E-Mail-Adresse, an die die Zertifikatsanfrage geschickt werden soll, angeben. </para -></sect1> - - -<sect1 id="functions-keybox-management" -><title ->Verwaltung des Schlüsselspeichers</title> - -<para ->Neben dem <link linkend="functions-view" ->Anzeigen und Validieren</link ->, <link linkend="functions-search" ->Suchen und Importieren</link -> und <link linkend="functions-newkey" ->Erzeugen</link -> von Zertifikaten, enthält &kleopatra; auch eine Reihe seltener verwendeter Funktionen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihres lokalen Schlüsselspeichers helfen.</para> - -<para ->Zu diesen Funktionen gehören das Löschen von Zertifikaten aus dem lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-delete" -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" -><keycap ->Entf</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -></menuchoice -></link ->, sowie das Umgehen mit CRLs (<link linkend="certificates-refresh-crls" -> <menuchoice -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem -> </menuchoice -></link ->, <link linkend="crls-clear-crl-cache" -><menuchoice -><guimenu ->Sperrlisten</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem -></menuchoice -></link ->, <link linkend="crls-dump-crl-cache" -><menuchoice -><guimenu ->Sperrlisten</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem -></menuchoice -></link ->).</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="menu" -><title ->Menüreferenz</title> - -<sect1 id="menufile" -><title ->Das Menü Datei</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="file-new-key-pair"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Erzeugt ein neues Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel)</action -> und ermöglicht das Verschicken des öffentlichen Teils an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Signierung. Das resultierende Zertifikat wird an Sie zurückgeschickt oder in einem LDAP-Server gespeichert, von wo Sie es in Ihren lokalen Schlüsselspeicher herunterladen können, wo es zum Signieren und Entschlüsseln von Nachrichten dient.</para> - -<para ->Dieser Betriebsmodus wird <quote ->dezentrale Schlüsselerzeugung</quote -> genannt, weil alle Schlüssel lokal erzeugt werden. &kleopatra; (und &gpgsm;) unterstützt die <quote ->zentrale Schlüsselerzeugung</quote -> nicht direkt, aber Sie können das Bündel aus öffentlichem und geheimen Schlüssel, das Sie von der &ca; im PKCS#12-Format bekommen, mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -> importieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="file-export-certificates"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate exportieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Exportiert die ausgewählten Zertifikate</action -> in eine Datei.</para> - -<note -><para ->Diese Funktion exportiert nur die öffentlichen Schlüssel; auch wenn geheime Schlüssel verfügbar sind. Mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem -></menuchoice -> können Sie sowohl die öffentlichen als auch die geheimen Schlüssel in eine Datei exportieren; beachten Sie aber, dass das fast nie eine gute Idee ist.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="file-export-secret-key"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Exportiert sowohl den öffentlichen als auch den geheimen Schlüssel in eine (PKCS#12) Datei.</action -></para> - -<warning -><para ->Diese Funktion benötigt man nur sehr selten, und wenn das doch einmal der Fall sein sollte, dann sollte dies sorgfältig geplant werden. Zur Planung der Migration eines geheimen Schlüssels gehört neben vielen anderen Dingen die Wahl des Transportmediums und das sichere Löschen der Schlüsseldaten auf dem alten Rechner sowie dem Transportmedium.</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="file-import-certificates"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Importiert Zertifikate und/oder geheime Schlüssel aus Dateien in den lokalen Schlüsselspeicher.</action -></para> - -<para ->Das Format der Zertifikatsdatei muss von &gpgsm; unterstützt werden. Im Handbuch von &gpgsm; finden Sie eine Liste der unterstützten Formate.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="file-import-crls"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Importiert Sperrlisten (CRLs) manuell aus Dateien.</action -></para> - -<para ->Normalerweise werden Sperrlisten (Zertifikatswiderrufslisten, Certificate Revocation Lists, CRLs) vom Backend transparent verarbeitet, aber manchmal kann es trotzdem nützlich sein, eine CRL manuell in den lokalen CRL-Cache zu importieren.</para> - -<note -><para ->Damit der Import von CRLs funktionieren kann, muss das Hilfsprogramm <application ->dirmngr</application -> im Suchpfad <varname ->PATH</varname -> enthalten sein. Wenn dieser Menüeintrag inaktiv ist, dann sollten Sie mit Ihrem Systemverwalter Kontakt aufnehmen und um die Installation von <application ->dirmgnr</application -> bitten.</para -></note> - -<para ->Sie können sich den Inhalt des lokalen Sperrlisten-Zwischenspeichers über den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Sperrlisten</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem -> </menuchoice -> ansehen. Dieser zeigt einen Dialog mit Informationen über die Sperrlisten im Cache und den Fingerabdrücken der Zertifikate in jeder Sperrliste an. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="file-quit"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Beendet &kleopatra;.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1 -> <!-- File Menu --> - - - -<sect1 id="menuview" -><title ->Das Menü Ansicht</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="view-redisplay"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->F5</keycap -></keycombo -> </shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeige auffrischen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Zeigt die ausgewählten Zertifikate erneut an oder aktualisiert die Zertifikatsliste.</action -></para> - -<para ->Wenn Zertifikate ausgewählt sind, beschränkt sich die Aktualisierungsoperation auf die ausgewählten Einträge.</para> - -<para ->Wenn gerade ein (entferntes oder lokales) Abfrageergebnis angezeigt wird, wird die Abfrage erneut ausgeführt und die neuen Ergebnisse anstelle der alten angezeigt.</para> - -<para ->Wenn keine Abfrage ausgewührt wurde, wird der gesamte Inhalt des Schlüsselspeichers neu eingelesen und angezeigt.</para> - -<para ->Sie können diese Funktion verwenden, wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers auf andere Weise als mit &kleopatra; verändert haben (etwa mit der Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;)</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="view-stop-operation"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->Esc</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Vorgang abbrechen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Bricht alle schwebenden Operationen ab,</action -> etwa eine Suche oder ein Herunterladen.</para> - -<note -><para ->Je nach verwendetem Server kann das Abbrechen einer entfernten Suche &kleopatra; einige Sekunden blockieren, während das Backend den Vorgang abbricht. Dies ist völlig normal.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="view-certificate-details"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikatsdetails anzeigen ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Zeigt die Details des derzeit ausgewählten Zertifikats an.</action -></para> - -<para ->Diese Funktion kann auch direkt durch Doppelklicken des entsprechenden Eintrags in der Zertifikatsliste aufgerufen werden.</para> - -<!--FIXME: link to the dialog's help, but where do we put _that_?--> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="view-hierarchical-key-list"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Schaltet zwischen der hierarchischen und der flachen Anzeige der Schlüsselliste um. </action -></para> - -<para ->Im hierarchischen Modus werden die Zertifikate nach Aussteller und Subjekt angeordnet, so dass man einfach sehen kann, zu welcher Zertifikationshierarchie ein bestimmtes Zertifikat gehört; ein bestimmtes Zertifikat kann aber anfangs schwerer zu finden sein (zum Suchen können Sie aber natürlich die <link linkend="functions-search" ->Suchleiste</link -> verwenden).</para> - -<para ->In der flachen Ansicht werden alle Zertifikate alphabetisch sortiert in einer flachen Liste angezeigt. In diesem Modus kann man ein bestimmtes Zertifikat leicht finden, aber es ist nicht direkt ersichtlich zu welchem Wurzel-Zertifikat es gehört.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry id="view-expand-all"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->.</keycap -> </keycombo -></shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Alle aufklappen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para ->Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list" -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem -></menuchoice -></link -> ausgewählt ist.</para> - -<para -><action ->Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste auf,</action -> macht also die untergeordneten Einträge sichtbar.</para> - -<para ->Dies ist die Standardeinstellung, wenn in die hierarchische Ansicht umgeschaltet wird.</para> - -<para ->Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - - -<varlistentry id="view-collapse-all"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->,</keycap -> </keycombo -></shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Alle einklappen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para ->Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list" -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem -></menuchoice -></link -> ausgewählt ist.</para> - -<para -><action ->Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste ein,</action -> macht also alle Einträge außer denen auf der obersten Ebene unsichtbar.</para> - -<para ->Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="menucertificates" -><title ->Das Menü Zertifikate</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="certificates-validate"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->F5</keycap -></keycombo -> </shortcut -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -><guimenuitem ->Validieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Validiert die ausgewählten (oder alle) Schlüssel.</action -></para> - -<para ->Ähnelt <link linkend="view-redisplay" -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -> <keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeige auffrischen</guimenuitem -></menuchoice -></link ->, prüft aber gleichzeitig die (ausgewählten) Schlüssel auf Gültigkeit. Das bedeutet, dass alle relevanten Sperrlisten eingeladen werden und die Zertifikatskette auf Korrektheit überprüft wird. Ungültige oder abgelaufene Schlüssel werden entsprechend der von Ihnen auf der <link linkend="configuration-appearance" -> Seite <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel -></link -> des <link linkend="configuration" ->Konfigurationsdialogs</link -> von &kleopatra; vorgenommenen Farb- und Schrifteneinstellungen dargestellt.</para> - -<warning -><para ->Sie können sich nur auf die Informationen von validierten Schlüsseln verlassen, aber selbst eine Validierung ist immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des lokalen Schlüsselspeichers, weil die Schlüssel jederzeit widerrufen werden können. Daher führt das Backend solche Überprüfungen normalerweise immer dann durch, wenn die Schlüssel verwendet werden (⪚ zum Signieren, zum Überprüfen von Signaturen, zum Ver- oder Entschlüsseln).</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> - - - -<varlistentry id="certificates-refresh-crls"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Holt die aktuellen Sperrlisten aller ausgewählten Schlüssel,</action -> auch wenn diese bei Verwendung der Schlüssel normalerweise nicht geholt werden würden.</para> - -<para ->Diese Funktion wirkt nur auf Zertifikate, die einen Sperrlisten-Verteilungspunkt definieren. Je nach verwendetem Backend werden Zertifikate, die für die Überprüfung mittels OCSP konfiguriert worden sind, nicht aktualisiert.</para> - -<para ->Sie können diese Funktion etwa dann verwenden, wenn Sie erfahren haben, dass ein Schlüssel zurückgezogen worden ist, und Sie dieses Wissen im Backend <emphasis ->jetzt</emphasis -> verwenden wollen, anstatt auf die nächste planmäßige Sperrlisten-Aktualisierung zu warten.</para> - -<warning -><para ->Die exzessive Verwendung dieser Funktion kann das Netzwerk Ihres Providers oder Ihrer Firma hoher Datenlast aussetzen, weil Sperrlisten großer Organisationen überraschend groß werden können (mehrere Megabytes sind nicht ungewöhnlich).</para> - -<para ->Verwenden Sie diese Funktion sparsam.</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> - - - -<varlistentry id="certificates-delete"> -<term -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" -><keycap ->Entf</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Zertifikate</guimenu -><guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para ->Löscht die ausgewählten Zertifikate aus dem lokalen Schlüsselspeicher.</para> - -<para ->Verwenden Sie diese Funktion, um unbenutzte Schlüssel aus Ihrem lokalen Schlüsselspeicher zu entfernen. Weil Zertifikate aber normalerweise an signierte E-Mail-Nachrichten angehängt sind, kann das Überprüfen einer Nachricht dazu führen, dass ein Schlüssel, den Sie gerade entfernt haben, wieder im lokalen Schlüsselspeicher auftaucht. Daher sollte man dies Funktion weitgehend vermeiden. Wenn Sie sich in den Zertifikaten nicht mehr zurechtfinden, verwenden Sie die <link linkend="functions-search" ->Suchleiste</link -> oder die Funktion <link linkend="view-hierarchical-key-list" -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem -></menuchoice -></link ->, um wieder klar zu sehen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - - -<varlistentry id="certificates-download"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Zertifikate</guimenu -><guimenuitem ->Herunterladen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Lädt die ausgewählten Zertifikate vom LDAP-Server in den lokalen Schlüsselspeicher herunter.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - - - -<sect1 id="menucrls" -><title ->Das Menü Sperrlisten</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="crls-clear-crl-cache"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Sperrlisten</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Leert den Sperrlisten-Zwischenspeicher von &gpgsm;.</action -></para> - -<para ->Diese Funktion benötigen Sie wahrscheinlich nie. Sie können das Aktualisieren desSperrlisten-Zwischenspeichers erzwingen, indem Sie alle Zertifikate auswählen und <link linkend="certificates-refresh-crls" -><menuchoice -> <guimenu ->Zertifikate</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem -></menuchoice -></link -> aufrufen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="crls-dump-crl-cache"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Sperrlisten</guimenu -> <guimenuitem ->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ....</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Zeigt den genauen Inhalt des Sperrlisten-Zwischenspeichers von &gpgsm; an.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="menutools" -><title ->Das Menü Extras</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="tools-gnupg-log-viewer"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->GnuPG-Protokollanzeige ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Startet <ulink url="help:/kwatchgnupg/index.html" ->&kwatchgnupg;</ulink -></action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="menusettings" -><title ->Das Menü Einstellungen</title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="settings-show-statusbar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Schaltet die Anzeige der Statuszeile am unteren Rand ein und aus.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="settings-configure-shortcuts"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Öffnet den Standard-&kde;-Konfigurationsdialog für Tastaturkürzel, indem Sie allen Menüeinträgen Tastaturkürzel zuweisen und diese auch wieder löschen können.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="settings-configure-kleopatra"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Öffnet den Konfigurationsdialog von &kleopatra;.</action -></para> - -<para ->Näheres finden Sie in <xref linkend="configuration"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="settings-configure-gpgme-backend"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> - -<listitem> -<para -><action ->Öffnet einen Dialog, in dem Sie sämtliche Einstellungen von &gpgsm; und anderen Backend-Modulen einstellen können.</action -></para> - -<para ->Dieser Dialog wird dynamisch aus der Ausgabe des Hilfsprogramms &gpgconf; aufgebaut und kann sich daher ändern, wenn sich die Backend-Module ändern.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="menuhelp" -><title ->Das Menü Hilfe</title> - - -<para ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -> enthält das Standard-&kde;-Hilfemenü.</para> -&help.menu.documentation; </sect1> - -</chapter> - -<chapter id="commandline-options" -><title ->Referenz der Kommandozeilenoptionen</title> - -<para ->Hier werden nur die &kleopatra;-spezifischen Optionen aufgezählt. Wie bei allen &kde;-Applikationen können Sie durch Aufrufen von <userinput -><command ->kleopatra <option ->--help</option -></command -></userinput -> eine vollständige Liste aller Optionen bekommen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry id="commandline-option-external"> -<term ->&commandline-option-external;</term> - -<listitem> -<para -><action ->Legt fest, dass &commandline-option-query; entfernt anstatt im lokalen Schlüsselspeicher suchen soll.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="commandline-option-query"> -<term ->&commandline-option-query;</term> - -<listitem> -<para -><action ->Legt fest, dass &kleopatra; mit dem angegebenen Abfragetext starten soll, anstatt den gesamten lokalen Schlüsselspeicher anzuzeigen.</action -></para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="commandline-option-import-certificate"> -<term ->&commandline-option-import-certificate;</term> - -<listitem> -<para -><action ->Gibt eine Datei oder URL an, aus der Zertifikate (oder geheime Schlüssel) importiert werden sollen.</action -></para> - -<para ->Dies ist das Kommandozeilen-Gegenstück zu <link linkend="file-import-certificates" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikate importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</chapter> - -<chapter id="configuration" -><title ->&kleopatra; einrichten</title> - -<para ->Sie erreichen den Konfigurationsdialog von &kleopatra; über <link linkend="settings-configure-kleopatra" -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -></link ->.</para> - -<para ->Sämtliche Seiten dieses Dialogs werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.</para> - -<sect1 id="configuration-directory-services" -><title ->Verzeichnisdienste konfigurieren</title> - -<para ->Auf dieser Seite können Sie einstellen, in welchen LDAP-Servern nach Zertifikaten gesucht werden soll. Außerdem können Sie die Suchreihenfolge festlegen, sowie einige ausgewählte LDAP-Einstellungen vornehmen, die aus dem über <link linkend="settings-configure-gpgme-backend" -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem -></menuchoice -></link -> verfügbaren dynamischen Konfigurationsdialog des Backends stammen.</para> - -<para ->Um einen neuen Server hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel ->Dienst hinzufügen ...</guilabel ->. Im dann erscheinenden Dialog können Sie <guilabel ->Servername</guilabel ->, <guilabel ->Port</guilabel -> (voreingestellt ist der Standard-LDAP-Port), <guilabel ->Basis-DN</guilabel -> (manchmal auch als Suchwurzel oder Suchbasis bezeichnet), <guilabel ->Benutzername</guilabel -> und das <guilabel ->Passwort</guilabel -> eingeben; die letzteren beiden werden nur benötigt, wenn der Server Authentifizierung verlangt. Sobald Sie auf <guilabel ->OK</guilabel -> klicken, werden die Angaben zum Server zur Liste der Server hinzugefügt; mit <guilabel ->Abbrechen</guilabel -> kann die Eingabe verworfen werden.</para> - -<para ->Um einen Server aus der Suchliste zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste aus und betätigen dann die Schaltfläche <guilabel ->Dienst entfernen</guilabel ->.</para> - -<para ->Um die relative Suchreihenfolge der Server zu ändern, wählen Sie einen davon aus und verschieben ihn mit den Pfeilen rechts neben der Liste.</para> - -<para ->Mit dem Eingabefeld <guilabel ->LDAP-Zeitüberschreitung</guilabel -> können Sie die LDAP-Zeitüberschreitung einstellen, also die maximale Zeit, die das Backend auf die Antwort eines Servers warten soll.</para> - -<para ->Wenn einer Ihrer Server eine so große Datenbank enthält, dass selbst sinnvolle Suchanfragen wie <userinput ->Schmidt</userinput -> die <guilabel ->Maximale Anzahl Treffer bei Anfragen</guilabel -> überschreiten, dann können Sie diese Begrenzung heraufsetzen. Sie können leicht feststellen, wenn das der Fall ist, weil ein Dialog erscheinen wird, der Ihnen mitteilt, dass die Suchergebnisse verkürzt worden sind.</para> - -<note -><para ->Einige Server haben eigene Beschränkungen, wieviele Einträge sie in einer Abfrage zurückgeben. In diesem Fall führt das Heraufsetzen der Begrenzung in diesem Dialog natürlich zu keiner Änderung.</para -></note> - -</sect1> - -<sect1 id="configuration-appearance" -><title ->Visuelle Einstellungen konfigurieren</title> - -<para ->Sie können in &kleopatra; die Darstellung (überprüfter) Schlüssel in der Schlüsselliste konfigurieren. Dazu gehören die Vordergrund- (Text-) und Hintergrundfarbe sowie der Zeichensatz.</para> - -<para ->Jeder <guilabel ->Schlüsselkategorie</guilabel -> auf der linken Seite ist ein Satz von Farben und ein Zeichensatz zugeordnet, in denen die Schlüssel, die zu dieser Kategorie gehören, dargestellt werden. Die Kategorieliste dient auch als Vorschau für die Einstellungen. Der Systemverwalter oder erfahrene Benutzer können die Kategorien frei definieren; siehe dazu <xref linkend="admin-key-filters"/> in <xref linkend="admin"/>.</para> - -<para ->Um die Text- (Vordergrund-) Farbe einer Kategorie zu ändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste aus und klicken auf <guilabel ->Textfarbe einstellen..</guilabel ->. Der Standard-Farbdialog von &kde; erscheint, indem Sie eine Farbe auswählen oder eine neue erstellen können.</para> - -<para ->Die Hintergrundfarbe wird auf die gleiche Weise geändert, verwenden Sie hier die Schaltfläche <guilabel ->Hintergrundfarbe einstellen ...</guilabel ->.</para> - -<para ->Sie haben zwei Möglichkeiten, den Zeichensatz einzustellen:</para> - -<orderedlist> -<listitem -><para ->Verändern Sie den Standard-Zeichensatz, der für alle Listenanzeigen in &kde; verwendet wird.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Verwenden Sie einen benutzerdefinierten Zeichensatz.</para -></listitem> -</orderedlist> - -<para ->Die erste Option hat den Vorteil, dass der Zeichensatz Ihren &kde;-weiten Stileinstellungen folgen wird, während Sie bei der letzteren Möglichkeit die volle Kontrolle über den zu verwendenden Zeichensatz haben. Die Wahl liegt bei Ihnen.</para> - -<para ->Um den Standard-Zeichensatz zu verändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste und ändern Sie die Modifikatoren <guilabel ->Kursiv</guilabel ->, <guilabel ->Fett</guilabel -> und/oder <guilabel ->Durchgestrichen</guilabel ->. Sie können den Effekt auf den Zeichensatz in der Kategorienliste unmittelbar sehen.</para> - -<para ->Um einen benutzerdefinierten Zeichensatz einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel ->Zeichensatz einstellen ...</guilabel ->. Der Standard-Zeichensatzdialog von &kde; erscheint, in dem Sie den neuen Zeichensatz einstellen können. Beachten Sie, dass Sie die Modifikatoren weiterhin verwenden können; genau wie beim Standard-Zeichensatz.</para> - -<para ->Um auf den Standard-Zeichensatz zurückzuschalten, verwenden Sie die Schaltfläche <guilabel ->Default-Aussehen</guilabel ->.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="configuration-dn-order" -><title ->Die Anzeigereihenfolge der DN-Attribute einstellen</title> - -<para ->&dn;s sind zwar hierarchisch, aber die Reihenfolge der einzelnen Komponenten (auch relative &dn;s (RDNs) oder &dn;-Attribute genannt) ist nicht definiert. Die Reihenfolge, in der die Attribute angezeigt werden, ist daher eine Frage des persönlichen Geschmacks oder von Firmenvorgaben, weswegen Sie diese Reihenfolge in &kleopatra; konfigurieren können.</para> - -<note -><para ->Diese Einstellung gilt nicht nur für &kleopatra;, sondern für alle Anwendungen, die &kleopatra;-Technologie verwenden. Dazu gehören derzeit &kmail;, &kaddressbook; und natürlich &kleopatra; selbst.</para -></note> - -<para ->Diese Konfigurationsseite besteht im wesentlichen aus zwei Listen, eine für die bekannten Attribute (<guilabel ->Verfügbare Attribute</guilabel ->) und eine, die die <guilabel ->Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel -> beschreibt.</para> - -<para ->Beide Listen enthalten Einträge, die sowohl durch die Kurzform des Attributs (⪚ <guilabel ->CN</guilabel ->) als auch durch die ausgeschriebene Form (<guilabel ->Allgemeiner Name</guilabel ->) beschrieben werden.</para> - -<para ->Die Einträge in der Liste <guilabel ->Verfügbare Attribute</guilabel -> sind immer alphabetisch sortiert, während die Reihenfolge in der Liste <guilabel ->Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel -> die eingestellte Reihenfolge der &dn;-Attribute wiederspiegelt; das erste Attribut in dieser Liste wird auch als erstes angezeigt.</para> - -<para ->Nur Attribute, die explizit in der Liste <guilabel ->Aktuelle Attributreihenfolge:</guilabel -> aufgeführt sind, werden überhaupt angezeigt. Der Rest ist in der Voreinstellung ausgeblendet.</para> - -<para ->Wenn aber der Platzhalter <guilabel ->_X_</guilabel -> (<guilabel ->Alle anderen</guilabel ->) in der <quote ->aktuellen</quote -> Liste steht, dann werden alle nicht aufgeführten Attribute (ob bekannt oder nicht) an der Position des <guilabel ->_X_</guilabel -> in ihrer ursprünglichen relativen Reihenfolge eingefügt.</para> - -<para ->Ein kleines Beispiel soll dies deutlicher machen:</para> - -<informalexample> -<para ->Im &dn;</para> -<blockquote -> <para -> O=KDE, C=US, CN=Dave Devel, X-BAR=foo, OU=Kleopatra, X-FOO=bar, </para -> </blockquote -> <para ->ergibt die Default-Attributreihenfolge von <quote ->CN, L, _X_, OU, O, C</quote -> den folgenden formatierten &dn;:</para -> <blockquote -> <para -> CN=Dave Devel, X-BAR=foo, X-FOO=bar, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para -> </blockquote -> <para ->während <quote ->CN, L, OU, O, C</quote -> folgende Ausgabe ergibt:</para -> <blockquote -> <para -> CN=Dave Devel, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para -> </blockquote -> </informalexample> - -<para ->Um ein Attribut zur Anzeigeliste hinzuzufügen, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Attribute aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel ->Zur aktuellen Attributreihenfolge hinzufügen</guilabel ->.</para> - -<para ->Um ein Attribut aus der Anzeigeliste zu entfernen, wählen Sie es in dieser aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel ->Von der aktuellen Attributreihenfolge entfernen</guilabel ->.</para> - -<para ->Um ein Attribut an den Anfang oder das Ende zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel ->Nach ganz oben</guilabel -> oder <guilabel ->Nach ganz unten</guilabel ->.</para> - -<para ->Um ein Attribut um eine Position nach oben oder unten zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel ->Nach oben</guilabel -> oder <guilabel ->Nach unten</guilabel ->.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="admin" -><title ->Handbuch für den Systemverwalter</title> - -<para ->Dieses Handbuch für den Systemverwalter beschreibt Möglichkeiten, &kleopatra; zu konfigurieren, die nicht über die grafische Benutzerschnittstelle, sondern nur über Konfigurationsdateien erreichbar sind.</para> - -<para ->Wir gehen hier davon aus, dass der Leser mit der Technologie zum Konfigurieren von &kde;-Applikationen vertraut ist. Dazu gehören das Format, die Lage im Dateisystem und das Kaskadieren von &kde;-Konfigurationsdateien, sowie das KIOSK-System.</para> - -<sect1 id="admin-certificate-request-wizard" -><title ->Anpassung des Assistenten zum Erzeugen von Zertifikaten</title> - -<para ->Sie können in &kleopatra; die Felder anpassen, die der Benutzer ausfüllen muss, um ein Zertifikat zu erzeugen.</para> - -<para ->Legen Sie eine Gruppe namens <literal ->CertificateCreationWizard</literal -> in der systemweiten <filename ->kleopatrarc</filename ->-Datei an. Wenn Sie die Reihenfolge der Attribute verändern wollen, oder nur bestimmte Elemente anzeigen wollen, dann definieren Sie einen Schlüssel namens <varname ->DNAttributeOrder</varname ->. Das Argument besteht aus einem oder mehreren der Elementen <varname ->CN,SN,GN,L,T,OU,O,PC,C,SP,DC,BC,EMAIL</varname ->. Wenn Sie Felder mit einem bestimmten Wert initialisieren wollen, dann schreiben Sie Attribut=Wert. Wenn das Attribut obligatorisch sein soll, dann stellen Sie ihm ein Ausrufungszeichen voran (wie in <varname ->CN!,L,OU,O!,C!,EMAIL!</varname ->, der Default-Konfiguration).</para> - -<para ->Mit dem <acronym ->KIOSK</acronym ->-Modus-Modifikator <varname ->$e</varname -> können Sie Werte aus Umgebungsvariablen oder einem ausgewerteten Skript oder Binärprogramm verwenden. Wenn Sie außerdem noch das Editieren des entsprechenden Feldes verhindern wollen, verwenden Sie den Modifikator <varname ->$i</varname ->. Wenn Sie die Benutzung der Schaltfläche <guibutton ->Meine Adresse einfügen</guibutton -> verbieten wollen, dann setzen Sie <varname ->ShowSetWhoAmI</varname -> auf false.</para> - -<tip -><para ->Aufgrund der Funktionsweise des <acronym ->KIOSK</acronym ->-Systems von &kde;, ist es für den Benutzer unmöglich, den Schalter <varname ->$i</varname -> zu überschreiben. Das ist das beabsichtigte Verhalten. <varname ->$i</varname -> und <varname ->$e</varname -> können auch bei allen anderen Konfigurationsschlüsseln in &kde;-Applikationen verwendet werden.</para -></tip> - -<para ->Das folgende Beispiel zeigt mögliche Anpassungen:</para> - -<para> -<programlisting ->[CertificateCreationWizard] -;Persönliche Daten dürfen nicht aus dem Adressbuch kopiert werden; -;lokales Überschreiben ist verboten -ShowSetWhoAmI[$i]=false - -;Benutzername mit $USER vordefinieren -CN[$e]=$USER - -;Firmenname mit "Meine Firma" vordefinieren; editieren verbieten -O[$i]=Meine Firma - -;Den Abteilungsnamen mit dem Rückgabewert eines Skripts vordefinieren -OU[$ei]=$(lookup_dept_from_ip) - -; das Land mit DE vordefinieren, aber Änderungen durch den Benutzer zulassen -C=DE -</programlisting> - -</para> -</sect1> - - <sect1 id="admin-key-filters"> - - <title ->Schlüsselkategorien erzeugen und editieren </title> - - <para ->Sie können in &kleopatra; das <link linkend="configuration-appearance" ->Aussehen</link -> von Schlüsseln auf der Basis eines Konzepts namens <guilabel ->Schlüsselkategorien</guilabel -> verändern. In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie Sie die verfügbaren Kategorien editieren und neue hinzufügen können. </para> - - <para ->Um herauszufinden, zu welcher Kategorie ein Schlüssel gehört, versucht &kleopatra;, den Schlüssel mit einer Folge von Schlüsselfiltern abzugleichen, die in der Datei <filename ->libkleopatrarc</filename -> konfiguriert sind. Der erste passende Filter definiert die Kategorie. </para> - - <para ->Jeder Schlüsselfilter ist in einer Konfigurationsgruppe namens <literal ->Key Filter #<replaceable ->n</replaceable -></literal -> definiert, wobei <replaceable ->n</replaceable -> eine Zahl ist, beginnend bei <literal ->0</literal ->. </para> - - <para ->Der einzige obligatorische Schlüssel in einer solchen <literal ->Key Filter #<replaceable ->n</replaceable -></literal ->-Gruppe ist <varname ->Name</varname ->, der den Namen der Kategorie enthält, wie er im <link linkend="configuration-appearance" ->Konfigurationsdialog</link -> angezeigt wird. </para> - - <para -><xref linkend="table-key-filters-appearance"/> führt alle Schlüssel auf, die die Anzeigeeigenschaften von Schlüsseln dieser Kategorie definieren (d.h. die Schlüssel, die im <link linkend="configuration-appearance" ->Konfigurationsdialog</link -> editiert werden können), wohingegen <xref linkend="table-key-filters-criteria"/> alle Schlüssel auflistet, die die Kriterien definieren, anhand denen Filter mit Schlüsseln verglichen werden. </para> - - <table id="table-key-filters-appearance"> - <title ->Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Anzeigeeigenschaften definieren</title> - <tgroup cols="3"> - <colspec colnum="2" align="center"/> - <thead> - <row> - <entry ->Konfigurationsschlüssel</entry> - <entry ->Typ</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> - </row> - </thead> - <!--tfoot/--> - <tbody> - <row> - <entry -><varname ->background-color</varname -></entry> - <entry ->Farbe</entry> - <entry ->Die zu verwendende Hintergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Hintergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->foreground-color</varname -></entry> - <entry ->Farbe</entry> - <entry ->Die zu verwendende Vordergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Vordergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->font</varname -></entry> - <entry ->Zeichensatz</entry> - <entry ->Der zu verwendende benutzerdefinierte Zeichensatz. Der Zeichensatz wird auf die für Listenansichten konfigurierte Größe skaliert, und mit Zeichensatzattributen (siehe unten) versehen. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->font-bold</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal ->true</literal -> hat und <varname ->font</varname -> nicht gesetzt ist, dann wird der Default-Listen-Zeichensatz in Fettschrift (so verfügbar) verwendet. Wenn auch <varname ->font</varname -> vorhanden ist, wird dieser Schlüssel ignoriert. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->font-italic</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->Analog zu <varname ->font-bold</varname ->, aber für kursiven Schriftstil anstelle von fettem. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->font-strikeout</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal ->true</literal -> hat, dann wird eine zentrierte Linie durch den Zeichensatz gezogen. Wird auch dann verwendet, wenn <varname ->font</varname -> gesetzt ist. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->icon</varname -></entry> - <entry ->Text</entry> - <entry ->Der Name eines Icons, das in der ersten Spalte angezeigt wird. Noch nicht implementiert. </entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - <table id="table-key-filters-criteria"> - <title ->Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Filterkriterien definieren</title> - <tgroup cols="3"> - <colspec colnum="2" align="center"/> - <thead> - <row> - <entry ->Konfigurationsschlüssel</entry> - <entry ->Typ</entry> - <entry ->Wenn dieser Schlüssel angegeben ist, passt der Filter, wenn ...</entry> - </row> - </thead> - <!--tfoot/--> - <tbody> - <row> - <entry -><varname ->is-revoked</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel widerrufen worden ist.</entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->is-expired</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel abgelaufen ist.</entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->is-disabled</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel vom Benutzer deaktiviert worden ist (nicht mehr benutzt werden soll). Wird bei &smime;-Schlüsseln ignoriert. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->is-root-certificate</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel ein Wurzelzertifikat ist. Wird bei OpenPGP-Schlüsseln ignoriert. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->can-encrypt</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel zum Verschlüsseln verwendet werden kann. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->can-sign</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel zum Signieren verwendet werden kann. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->can-certify</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel zum Signieren (Zertifizieren) anderer Schlüssel verwendet werden kann. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->can-authenticate</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel zur Authentifikation (etwa als <acronym ->TLS</acronym ->-Client-Zertifikat) verwendet werden kann. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->has-secret-key</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der geheime Schlüssel zu diesem Schlüsselpaar zur Verfügung steht. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->is-openpgp-key</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel ein OpenPGP-Schlüssel (<literal ->true</literal ->) oder ein &smime;-Schlüssel (<literal ->false</literal ->) ist. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname ->was-validated</varname -></entry> - <entry ->Bool'scher Wert</entry> - <entry ->der Schlüssel überprüft worden ist (siehe <link linkend="certificates-validate" -><menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->F5</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Zertifikate</guimenu -><guimenuitem ->Validieren</guimenuitem -></menuchoice -></link ->). </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname -><replaceable ->präfix</replaceable ->-ownertrust</varname -></entry> - <entry ->Gültigkeit<footnote -> <para ->Die Gültigkeit ist eine (geordnete) Aufzählung mit den folgenden zulässigen Werten: <literal ->unknown</literal ->, <literal ->undefined</literal ->, <literal ->never</literal ->, <literal ->marginal</literal ->, <literal ->full</literal -> und <literal ->ultimate</literal ->. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in den Handbüchern zu &gpg; und &gpgsm;. </para> - </footnote> - </entry> - <entry ->der Schlüssel hat genau (<replaceable ->präfix</replaceable -> = <literal ->is</literal ->), hat alle außer (<replaceable ->präfix</replaceable -> = <literal ->is-not</literal ->), hat mindestens (<replaceable ->präfix</replaceable -> = <literal ->is-at-least</literal ->), oder hat höchstens (<replaceable ->präfix</replaceable -> = <literal ->is-at-most</literal ->) den Ownertrust, der als Wert des Konfigurationsschlüssels angegeben ist. Wenn mehr als ein <varname -><replaceable ->präfix</replaceable ->-ownertrust</varname ->-Schlüssel (mit unterschiedlichen <replaceable ->präfix</replaceable ->-Werten) in einer einzigen Gruppe steht, ist das Verhalten undefiniert. </entry> - </row> - <row> - <entry -><varname -><replaceable ->präfix</replaceable ->-validity</varname -></entry> - <entry ->Gültigkeit</entry> - <entry ->Entsprechend <varname -><replaceable ->präfix</replaceable ->-ownertrust</varname ->, aber für die Gültigkeit von Schlüsseln anstelle von Ownertrust. </entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - <note> - <para ->Einige der interessanteren Kriterien wie <varname ->is-revoked</varname -> oder <varname ->is-expired</varname -> funktionieren nur bei <emphasis ->validierten</emphasis -> Schlüsseln, weswegen defaultmäßig nur überprüfte Schlüssel auf Widerruf oder Ablauf geprüft werden, auch wenn es Ihnen frei steht, diese zusätzlichen Abfragen zu entfernen. </para> - </note> - - <para ->Nicht angegebene Kriterien (Kriterien, deren Konfigurationsschlüssel nicht angegeben ist), werden nicht abgefragt. Wenn ein Kriterium angegeben ist, dann wird es abgefragt und muss zutreffen, damit der Filter als Ganzes zutrifft; die einzelnen Kriterien werden also UND-verknüpft. </para> - - <example> - <title ->Beispiele für Schlüsselfilter </title> - <para ->Um alle abgelaufenen, aber nicht widerrufenen Wurzel-Zertifikate abzufragen, würden Sie den folgenden Schlüsselfilter verwenden: </para> -<!-- isn't there a better way to not indent this in the output??? --> - <screen -><!-- --->[Key Filter #<replaceable ->n</replaceable ->] -Name=abgelaufen, aber nicht widerrufen -was-validated=true -is-expired=true -is-revoked=false -is-root-certificate=true<!-- - --></screen> - <para ->Um alle deaktivierten OpenPGP-Schlüssel (derzeit noch nicht von &kleopatra; unterstützt) mit einem Ownertrust von mindestens <quote ->marginal</quote -> abzudecken, verwenden Sie: </para> - <screen -><!-- --->[Key Filter #<replaceable ->n</replaceable ->] -Name=deaktivierte OpenPGP-Schlüssel mit einem Ownertrust von marginal oder besser -is-openpgp=true -is-disabled=true -is-at-least-ownertrust=marginal<!-- - --></screen> - </example> - - </sect1> - - </chapter -> <!-- Administrator's Guide --> - -<chapter id="credits-and-license"> -<title ->Danksagungen und Lizenz</title> - -<para ->&kleopatra; Copyright 2002 &Steffen.Hansen;, &Matthias.Kalle.Dalheimer; und &Jesper.Pedersen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB</para> - -<para ->Copyright der Dokumentation 2002 &Steffen.Hansen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB</para> - -<itemizedlist> -<title ->Mitwirkende</title> -<listitem> -<para ->&Marc.Mutz; &Marc.Mutz.mail;</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&David.Faure; &David.Faure.mail;</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&Steffen.Hansen; <email ->hansen@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&Matthias.Kalle.Dalheimer; &Matthias.Kalle.Dalheimer.mail;</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&Jesper.Pedersen; &Jesper.Pedersen.mail;</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail;</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Matthias Kalle Dalheimer<email ->kalle@kdab.net</email -></para -> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -&documentation.index; -</book> - -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.in deleted file mode 100644 index f777bc14d3d..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kmail -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kmail/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=importing.docbook intro.docbook index.docbook credits-and-licenses.docbook getting-started.docbook faq.docbook configure.docbook index.cache.bz2 using-kmail.docbook Makefile.in menus.docbook Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) intro.docbook credits-and-licenses.docbook using-kmail.docbook index.docbook menus.docbook importing.docbook faq.docbook configure.docbook getting-started.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail - @for base in intro.docbook credits-and-licenses.docbook using-kmail.docbook index.docbook menus.docbook importing.docbook faq.docbook configure.docbook getting-started.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in intro.docbook credits-and-licenses.docbook using-kmail.docbook index.docbook menus.docbook importing.docbook faq.docbook configure.docbook getting-started.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmail/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in intro.docbook credits-and-licenses.docbook using-kmail.docbook index.docbook menus.docbook importing.docbook faq.docbook configure.docbook getting-started.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kmail/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kmail/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/configure.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/configure.docbook deleted file mode 100644 index ba6160234cc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/configure.docbook +++ /dev/null @@ -1,2157 +0,0 @@ -<chapter id="configure"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Marc</firstname -> <surname ->Mutz</surname -> <affiliation -><orgname ->Klarälvdalens Datakonsult AB</orgname -> <address -> <email ->mutz@kde.org</email -> </address -> </affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Michel</firstname -> <surname ->Boyer de la Giroday</surname -> <affiliation -><address -> <email ->michel@kdab.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Übersetzung der Krypto-Dokumentation</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-13</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->&kmail; einstellen</title> - -<sect1 id="configure-generalinfo"> -<title ->Allgemeine Informationen</title> - -<para ->&kmail;'s Einrichtungsdialog ermöglicht eine flexible Einrichtung von &kmail;. Man erreicht ihn über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Der Dialog ist in sechs Karteikarten aufgeteilt, von denen jede durch eines der Symbole auf der linken Seite repräsentiert wird. Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der Karteikarten.</para> - -<para ->Der Dialog hat mehrere Schaltflächen:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Hilfe</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Öffnet dieses Handbuch auf der entsprechenden Seite.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Voreinstellungen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Setzt die Konfigurationsoptionen auf der aktuellen Seite auf die voreingestellten Werte zurück.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Profil laden...</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Dieser Abschnitt bietet mehrere Standardeinstellungen an. Sie können diese als Ausgangspunkt für eine eigene Konfiguration verwenden.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Zurücksetzen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Setzt alle Änderungen zurück, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->OK</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Speichert die Einstellungen und schließt den Konfigurationsdialog.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Anwenden</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Speichert die Einstellungen, ohne den Konfigurationsdialog zu schließen.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Abbrechen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Schließt den Konfigurationsdialog, ohne Ihre Änderungen zu speichern.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="configure-identity"> -<title ->Identitäten-Seite</title> - -<para ->Eine kurze Einführung zur Karteikarte <guilabel ->Identitäten</guilabel -> findet man im Abschnitt <link linkend="getting-started" ->Erste Schritte</link ->.</para> - -<para ->Diese Karteikarte erlaubt die Einrichtung einer oder mehrerer <emphasis ->Identitäten</emphasis ->; damit ist eine Kombination von Name, E-Mail-Adresse und anderen Einstellungen gemeint. Typischerweise wird man eine Identität für geschäftliche Korrespondenz (also am Arbeitsplatz) und eine für private Korrespondenz einrichten. Verfügt man über mehr als eine E-Mail-Adresse, kann man eine Identität pro Adresse einrichten. Dadurch ist man in der Lage, eine Identität für jede Nachricht auszuwählen.</para> - -<para ->Die Seite besteht aus einer Liste von Identitäten und Knöpfen zu deren Verwaltung. Die Identitätenliste zeigt immer mindestens eine Identität, die <guilabel ->Standard</guilabel ->-Identität.</para> - -<para ->Um eine neue Identität zu der Liste hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton ->Neu...</guibutton ->. Der Dialog <link linkend="configure-identity-newidentitydialog" ->Neue Identität</link -> erscheint.</para> - -<sect2 id="configure-identity-newidentitydialog"> -<title ->Der Dialog <guilabel ->Neue Identität</guilabel -></title> - -<para ->Den Namen der neuen Identität trägt man in das Feld <guilabel ->Neue Identität</guilabel -> ein. Dieser Name erscheint in der Identitätenliste.</para> - -<para ->Die Grundeinstellungen der neuen Identität kann man über die Auswahlknöpfe in der Mitte des Dialoges bestimmen:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Mit leeren Feldern</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Alle Felder der neuen Identität werden geleert oder mit Standardwerten vorbelegt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Einstellungen des Kontrollzentrums verwenden</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Verwendet die Einstellungen des Standard-E-Mail-Profils von &kcontrol; (es kann unter <menuchoice -><guimenu ->Internet & Netzwerk</guimenu -><guimenuitem ->E-Mail</guimenuitem -></menuchoice -> in &kcontrol; verändert werden).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Existierende Identität kopieren</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Kopiert alle Feldinhalte von einer existierenden Identität. Man kann die gewünschte Identität im erscheinenden Dialog <guilabel ->Existierende Identitäten</guilabel -> aus einer Liste auswählen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-identity-general"> -<title ->Allgemein</title> - -<para ->Die Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -> erlaubt die Festlegung einiger Grundeinstellungen für die ausgewählte Identität.</para> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ihr Name</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier kann der volle Name eingetragen werden. Es ist zwar keine Eingabe erforderlich, dennoch wird empfohlen, hier eine korrekte Eintragung vorzunehmen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Organisation</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Geben Sie hier Ihre Organisation ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Gebben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, etwa <userinput ->hugo@beispiel.de</userinput ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -<example> -<title ->Beispiel</title> -<para ->Wenn die eigene Adresse <replaceable ->Karl Mustermann <karl@mustermann.de></replaceable -> lautet, sollte man <userinput ->Karl Mustermann</userinput -> im Feld <guilabel ->Ihr Name</guilabel -> und <userinput ->karl@mustermann.de</userinput -> im Feld <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> eintragen.</para -></example> -</sect2> - - <sect2 id="configure-identity-cryptography"> - <title ->Kryptographie </title> - - <para ->Auf der <guilabel ->Kryptographie</guilabel ->-Seite können Sie die &openpgp;- und &smime;-Schlüssel konfigurieren, die zu dieser Identität gehören, sowie das bevorzugte (kryptographische) Nachrichtenformat auswählen. </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"> - <term> - <guilabel ->OpenPGP-Signierschlüssel</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie den Schlüssel auswählen, der von dieser Identität zum &openpgp;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para> - <para ->Aus Platzgründen wird nur die kurze Schlüssel-ID der ausgewählten Schlüssel angezeigt. Wenn Sie die Maus über der Schlüsselliste ruhen lassen, werden weitere Informationen in einem Tooltip angezeigt. </para> - <para ->Um das Label zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Löschen</guibutton -> button. </para> - <para ->Um den gewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Ändern...</guibutton ->. Ein Dialog mit allen geheimen &openpgp;-Schlüsseln wird angezeigt, aus dem Sie den zu verwendenden auswählen können. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - - <varlistentry id="configure-identity-cryptography-openpgp-encrypt"> - <term> - <guilabel ->OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie den Schlüssel auswählen, mit dem Nachrichten &openpgp;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. Dieser Schlüssel wird außerdem für die Funktion <xref linkend="composer-attach-attach-my-public-key"/> im <link linkend="the-composer-window" ->Editierfenster</link -> verwendet. </para> - <para ->Um den ausgewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Ändern...</guibutton ->. Ein Dialog mit allen &openpgp;-Schlüsseln in Ihrem Schlüsselring wird angezeigt, in dem Sie den gewünschten Schlüssel auswählen können. </para> - <para ->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - - <varlistentry id="configure-identity-cryptography-smime-sign"> - <term> - <guilabel ->S/MIME-Signierzertifikat</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie das Zertifikat auswählen, das von dieser Identität zum &smime;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para> - <para ->Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Ändern...</guibutton ->. Ein Dialog mit allen geheimen &smime;-Zertifkaten wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte auswählen können. </para> - <para ->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - - <varlistentry id="configure-identity-cryptography-smime-encrypt"> - <term> - <guilabel ->S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie das Zertifikat auswählen, mit dem Nachrichten &smime;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. </para> - <para ->Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Ändern...</guibutton ->. Ein Dialog mit allen &smime;-Verschlüsselungszertifikaten in Ihrem lokalen Schlüsselspeicher wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte Zertifikat auswählen können. </para> - <para ->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-identity-cryptography-preferred-format"> - <term> - <guilabel ->Bevorzugtes Kryptographie-Nachrichtenformat</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hier können Sie auswählen, welches kryptographische Nachrichtenformat defaultmäßig von dieser Identität verwendet werden soll. </para> - <para ->Sie können entweder eines der vier von &kmail; unterstützten Formate auswählen, oder die Option in der empfohlenen Voreinstellung <guilabel ->Beliebig</guilabel -> belassen, wodurch je nach Nachrichtenempfängern ein passendes Format ausgewählt wird, oder sogar zwei Kopien einer Nachricht erstellt werden, eine mit &smime; signierte und/oder verschlüsselte, und eine mit &openpgp; signierte und/oder verschlüsselte. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - </variablelist> - - </sect2> - -<sect2 id="configure-identity-advanced"> -<title ->Erweiterte Einstellungen</title> - -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Erweitert</guilabel -> kann man einige selten benötigte Spezialeinstellungen für die ausgewählte Identität ändern.</para> -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Antwort-Adresse</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier kann man die Adresse angeben, an die Antworten auf E-Mails geschickt werden sollen. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn sich der Eintrag von der normalen Adresse (die für die Felder <guilabel ->Name</guilabel -> und <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-general" -><guilabel ->Allgemein</guilabel -></link -> verwendet wurde) unterscheidet, da Antworten standardmäßig immer an die Absenderadresse geschickt werden.</para> -<note -><para ->Das Feld ist nur sinnvoll, falls die Antworten an eine andere als die normale E-Mail-Adresse gehen sollen, wenn man z.B. die Nachricht von einer Adresse versendet, an der man keine Antworten annehmen kann.Außerdem überschreiben einige schlecht konfigurierte Mailinglisten dieses Feld mit der Listenadresse, um sicher zu stellen, dass Antworten an die Liste gehen. Damit ist der Nutzen dieses Feldes recht eingeschränkt, und es sollte nur in seltenen Fällen benutzt werdens.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Blindkopie-Adresse</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Optional können Sie eine Adresse eingeben, an die Blindkopien Ihrer Nachrichten geschickt werden sollen. Beachten Sie, dass Blindkopien nur an diese Adresse verschickt werden, wenn <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->BCC</guimenuitem -></menuchoice -> während des Erstellens einer Nachricht aktiv ist. Wenn Sie eine Blindkopie unabhängig von dieser Einstellung verschicken wollen, dann werfen Sie einen Blick auf die <guilabel ->Header</guilabel ->-Karteikarte der <guilabel ->Editor</guilabel ->-Seite.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Gesendete Nachrichten</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wählen Sie den Ordner aus, in den Nachrichten nach dem Versand mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym ->IMAP</acronym ->-Benutzer sollten hierfür einen <acronym ->IMAP</acronym ->-Ordner verwenden, damit ihre versendeten Nachrichten auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Nachrichten auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para> - -<tip -><para ->Genauer kann der Ablageort für gesendete Nachrichten mit Hilfe eines <link linkend="filters" ->Filters</link -> für zu versendende Nachrichten festgelegt werden.</para -></tip> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ordner Entwürfe</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wählen Sie den Ordner aus, in den Entwürfe mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym ->IMAP</acronym ->-Benutzer sollten hierfür einen <acronym ->IMAP</acronym ->-Ordner verwenden, damit ihre Entwürfe auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Entwürfe auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Spezielle Versandart</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier kann man einen eigenen SMTP-Server auswählen oder eintragen, der für diese Identität verwendet werden soll.</para> - -<note -><para ->Mail-Server für den Versand müssen erst eingerichtet werden, bevor man sie aus der Liste auswählen kann. Diese Einrichtung können Sie auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending" -><guilabel ->Versand</guilabel -></link -> der Seite <link linkend="configure-accounts" -><guilabel ->Zugänge</guilabel -></link -> durchführen.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> -</sect2> - -<sect2 id="configure-identity-signature"> -<title ->Signatur</title> - -<para ->Auf dieser Karteikarte kann eine Signatur (manchmal auch als <quote ->Fußnote</quote ->) festgelegt werden, die an jede unter dieser Identität versandte Nachricht angehängt wird.</para> - -<note -><para ->Dieser Typ von Signatur hat nichts mit einer (digitalen) Signatur zu tun, die auf der <link linkend="configure-identity-cryptography" ->Kryptographie</link ->-Karteikarte gewählt werden konnte. Der Ausdruck Signatur ist hier völlig unpassend, aber weil er sich eingebürgert hat, haben wir ihn beibehalten. Diese Signatur und digitale Signaturen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.</para -></note> - -<para ->Falls man eventuelle eine Signatur für diese Identität verwenden möchte, markiert man <guilabel ->Signatur aktivieren</guilabel ->. Um an jede Nachricht <emphasis ->automatisch</emphasis -> eine Signatur anhängen zu lassen, markiert man <guilabel ->Signatur automatisch anhängen</guilabel -> im Einrichtungsdialog im Abschnitt <guilabel ->Nachrichten erstellen</guilabel ->.</para> - -<para ->Der Signaturtext von &kmail; kann aus verschiedenen Quellen stammen. Unter &UNIX; ist es üblich, diesen Text aus einer Datei namens <filename ->.signature</filename -> im Persönlichen Ordner zu nehmen. Diese Datei kann von verschiedenen Programmen verwendet werden. Damit ist die Signatur unabhängig vom verwendeten Programm.</para> - -<para ->Um die Signatur aus einer Textdatei zu lesen, muss man <guilabel ->Signatur verwenden aus</guilabel -> "Datei" auswählen. Den Dateinamen kann man unter <guilabel ->Dateiname festlegen:</guilabel -> eintragen oder durch Klicken auf den Knopf rechts aus dem Dateisystem auswählen. Um die Datei zu editieren, klickt man auf den Knopf <guilabel ->Datei bearbeiten</guilabel ->.</para> - -<para ->&kmail; kann den Signaturtext auch von der Befehlsausgabe eines Programms lesen. Auf diese Weise kann man ein Programm wie <command ->fortune</command -> verwenden, um für jede Nachricht einen neuen Signaturtext zu erzeugen. Alles was das Programm auf die Befehlsausgabe <acronym ->stdout</acronym -> ausgibt, wird als Signaturtext verwendet.</para> - -<para ->Um den Text eines Befehls zu verwenden, wählt man <guilabel ->Signatur verwenden aus "der Befehlausgabe"</guilabel -> . Der Befehl (möglichst mit vollständiger Pfadangabe) wird unter <guilabel ->Befehl:</guilabel -> eingetragen.</para> - -<para ->Die dritte Auswahlmöglichkeit erlaubt die Eingabe der Signatur direkt in den Einrichtungsdialog von &kmail;. Dazu wählt man <guilabel ->Signatur verwenden aus</guilabel -> "dem Eingabefeld unten" und trägt den gewünschten Signaturtext in das Textfeld unterhalb des Auswahlfeldes ein.</para> - -<note -><para ->Im Internet ist es üblich, den Signaturtext durch ein drei Zeichen, nämlich <quote ->-- </quote -> (2 Bindestriche und ein Leerzeichen) von der Nachricht abzusetzen. &kmail; stellt diese Zeichen dem Signaturtext automatisch voran, wenn sie nicht bereits im Signaturtext vorhanden sind.</para> -<para ->Falls man &kmail; daran hindern möchte, diese Trennzeichen automatisch einzufügen, stellt man diese einfach selbst dem Signaturtext voran.</para> -</note> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="configure-accounts"> -<title ->Seite Zugänge</title> - -<para ->Eine kurze Beschreibung zur Seite <guilabel ->Zugänge</guilabel -> finden Sie im Abschnitt <link linkend="setting-up-your-account" ->Einrichten Ihres Zugangs</link ->.</para> - -<para ->Auf dieser Karteikarte kann man eines oder mehrere (für Posteingang und Postausgang) <emphasis ->Postfächer</emphasis -> einrichten, also Kombinationen von Mail-Servern, Anmeldeinformationen und anderen Einstellungen. Üblicherweise richtet man ein Postfach für den Postausgang (zum Versenden von Nachrichten) und eines für den Posteingang (zum Abholen von Nachrichten) ein. Man kann aber auch mehrere Postfächer einrichten und jedes einer anderen <link linkend="configure-identity" ->Identität</link -> zuordnen oder sogar für jede Nachricht einzeln entscheiden.</para> - -<sect2 id="configure-accounts-sending"> -<title ->Nachrichten-Versand</title> - -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Versenden</guilabel -> kann man Mail-Server für den Versand von Nachrichten einrichten und einige allgemeine Einstellungen vornehmen.</para> - -<para ->Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="sending-mail" ->Einrichtung eines Postfaches: Versand</link ->.</para> - -<para ->Wenn man auf <guibutton ->Hinzufügen...</guibutton -> oder <guibutton ->Bearbeiten...</guibutton -> klickte, wird der Dialog <guilabel ->Transport hinzufügen</guilabel -> bzw. <guilabel ->Transport ändern</guilabel -> geöffnet. Zum Versand per <command ->sendmail</command -> gibt man den Namen und den Pfad des <command ->sendmail</command ->-Programms an. Bei <acronym ->SMTP</acronym -> kann man <guilabel ->Name</guilabel ->, <guilabel ->Server</guilabel -> und <guilabel ->Port</guilabel -> angeben. Die Auswahl von <guilabel ->Server verlangt Autorisierung</guilabel -> aktiviert einerseits die Felder <guilabel ->Benutzer</guilabel -> und <guilabel ->Passwort</guilabel -> und außerdem die Knöpfe unter <guilabel ->Autorisierungs-Methode</guilabel -> auf der Karteikarte <guilabel ->Sicherheit</guilabel ->. Bei Unsicherheit über die Sicherheitseinstellungen kann man &kmail; durch Klicken auf den Knopf <guibutton ->Fähigkeiten des Servers testen</guibutton -> zur automatischen Einstellung der sichersten Methode veranlassen.</para> - -<para ->Die Option <guilabel ->Vor Versenden nachfragen</guilabel -> zeigt vor jedem Nachrichtenversand einen Bestätigungsdialog.</para> - -<para ->Mit <guilabel ->Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel -> können Sie auswählen, wann Nachrichten in der Warteschlange, d.h. Nachrichten im Postausgang-Ordner, die auf den Versand warten, versendet werden sollten. Sie haben folgende Möglichkeiten:</para> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nie automatisch</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Nachrichten in der Warteschlange werden nur verschickt, wenn Sie<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Wartende Nachrichten verwenden</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beim manuellen Nachsehen nach Nachrichten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Nachrichten in der Warteschlange werden verschickt, nachdem Sie manuell nach neuen Nachrichten gesehen haben, also nach Auswahl von <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach E-Mail sehen</guimenuitem -></menuchoice ->. Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem -></menuchoice -> versenden.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Immer beim Nachsehen nach Nachrichten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wartende Nachrichten werden versendet, sobald das automatische wie auch das manuelle Nachsehen nach neuen Nachrichten abgeschlossen ist.Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem -></menuchoice -> versenden.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Die Option <guilabel ->Standard-Sendemethode</guilabel -> lässt Sie bestimmen was passiert, wenn eine Nachricht gesendet wird. Wenn <guilabel ->Sofort senden</guilabel -> ausgewählt ist, wird die Nachricht sofort an den Mailserver geschickt. Ist <guilabel ->Später senden</guilabel -> aktiviert, so wird die Nachricht zuerst in den Postausgang (<guilabel ->Postausgang</guilabel ->-Ordner) übertragen, um später automatisch oder mit <menuchoice -><guimenu ->Datei </guimenu -><guimenuitem ->Postausgang versenden</guimenuitem -></menuchoice -> gesendet zu werden, abhängig von den Einstellungen des Ankreuzfeldes <guilabel ->Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel ->.</para> - -<para ->Im Bereich <guilabel ->Nachrichten-Eigenschaften</guilabel -> können Sie einstellen, wie Ihre Nachricht kodiert werden soll, wenn Sie verschickt wird. <guilabel ->8-Bit erlauben</guilabel -> bedeutet, dass &kmail; Ihre Nachricht im Format 8 Bit ASCII schickt, was bedeutet, dass alle Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute, so gesendet werden, wie sie sind. Falls <guilabel ->MIME-verträglich</guilabel -> aktiviert ist, dann werden Sonderzeichen mit dem Standard-&MIME;-Verfahren kodiert. Dies ermöglicht eventuell einen besseren Austausch mit anderen Mailsystemen als 8-Bit <acronym ->ASCII</acronym ->. Wir empfehlen den Standardwert <guilabel ->MIME-verträglich</guilabel ->.</para> - -<note -><para ->Auch bei der Einstellung <guilabel ->8-Bit erlauben</guilabel -> sendet &kmail; in einigen Situationen die Nachricht mit der Kodierung <guilabel ->MIME-verträglich</guilabel ->, z.B. wenn die Nachricht kryptografisch signiert wurde.</para -></note> - -<para ->Im Feld <guilabel ->Standard-Domain</guilabel -> kann man einen Domain-Namen angeben, der zur Vervollständigung verwendet werden soll, falls man bei einer E-Mailadresse lediglich den Benutzernamen des Empfängers angegeben hat. Falls die Standard-Domain auf <replaceable ->kde.org</replaceable -> gesetzt ist, wird eine Nachricht bei der Eingabe <replaceable ->M.Mustermann</replaceable -> an <replaceable ->M.Musermann@kde.org</replaceable -> gesendet.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-accounts-receiving"> -<title ->Empfang</title> - -<para ->Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="receiving-mail" ->Einrichtung eines Postfaches: Empfang</link ->.</para> - -<para ->Mit <guilabel ->Beim Programmstart nach Nachrichten sehen</guilabel -> können Sie angeben, dass unmittelbar nach dem Start von KMail nach neuen Nachrichten geschaut werden soll.</para> - -<para ->Mit <guilabel ->Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel -> kann man einstellen, auf welche Art &kmail; sich bemerkbar macht, wenn neue Nachrichten eingetroffen sind. Die Einstellung <guilabel ->Signalton</guilabel -> lässt einen kurzen Signalton ertönen; wenn <guilabel ->Detaillierte Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel -> eingeschaltet ist, dann zeigt &kmail; für jeden Ordner die Anzahl neuer Nachrichten, sofern Sie sich per Dialog benachrichtigen lassen. Umfangreichere Benachrichtigungsmöglichkeiten wie das Anzeigen eines Dialogs oder das Ausführen eines bestimmten Befehls können über den Knopf <guibutton ->Andere Aktionen</guibutton -> eingerichtet werden können.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="configure-appearance"> -<title ->Erscheinungsbild</title> - -<sect2 id="configure-appearance-fonts"> -<title ->Schriftarten</title> - -<para ->Dieser Abschnitt erlaubt die Änderung von Art, Größe und Zeichensatz der verwendeten Schriften. <guilabel ->Nachricht</guilabel -> stellt den Zeichensatz für die Nachrichtenanzeige, <guilabel ->Nachricht erstellen</guilabel -> für das Fenster 'Nachricht erstellen' ein. Für den Bereich <guilabel ->Nachrichtenliste - Datumsfeld</guilabel -> gibt es einen eigenen Eintrag, damit man einen nicht-proportionalen Zeichensatz zur Erhöhung der Lesbarkeit verwenden kann.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-appearance-colors"> -<title ->Farben</title> - -<para ->Diese Karteikarte erlaubt die Änderung der Textfarbe. <guilabel ->Farben bei tief verschachtelten Zitaten wiederholen</guilabel -> bedeutet, dass selbst Text, der mehr als dreimal zitiert wurde, farbig erscheint. Zu beachten ist, das sich die Farben für <guilabel ->Zitierten Text</guilabel -> nur auf das Hauptfenster beziehen, aber nicht auf das Fenster 'Nachricht erstellen'. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-appearance-layout"> -<title ->Gestaltung</title> - -<para -><guilabel ->HTML-Statusleiste anzeigen</guilabel -> aktiviert eine Leiste an der linken Seite des Nachrichtenbereichs, die anzeigt, ob es sich um eine HTML-Nachricht handelt. Das kann wichtig sein, da eine HTML-Nachricht das Aussehen einer signierten oder verschlüsselten Nachricht imitieren kann, weswegen Sie sich darüber im Klaren sein sollten, dass Sie eine &html;-Nachricht lesen. Die HTML-Statusleiste kann dagegen von einer HTML-Nachricht nicht beeinflusst werden.</para> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Fenster-Layout</guilabel -> können Sie das Layout des Hauptfensters auswählen. Sie können dabei auswählen, ob Sie die <guilabel ->Nachrichtenvorschau</guilabel -> haben möchten oder nicht.</para> - -<para ->Die Anzeige des MIME-Baumes wird über die Option <guilabel ->MIME-Baum anzeigen</guilabel -> ein- / ausgeschaltet: Der MIME-Baum ist ein Teil des Hauptfensters, der den Zugriff auf alle Anhänge einer Nachricht ermöglicht. <guilabel ->Niemals</guilabel -> deaktiviert den MIME-Baum (man kann dennoch über Symbole auf die Anhänge zugreifen), <guilabel ->Immer</guilabel -> zeigt einen MIME-Baum auch dann, wenn die Nachricht nicht über Anhänge verfügt. <guilabel ->Intelligent</guilabel -> zeigt den MIME-Baum nur dann an, wenn es sinnvoll erscheint, &dh; wenn die Nachricht mindestens einen Anhang hat.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-appearance-headers"> -<title ->Vorspann</title> - -<para ->Mit <guilabel ->Nachrichtengrößen anzeigen</guilabel -> wird eine zusätzliche Spalte im Vorspannbereich eingeblendet, die die Nachrichtengrößen anzeigt.</para> - -<para -><guilabel ->Verschlüsselungssymbole anzeigen</guilabel -> fügt zur <guilabel ->Betreff</guilabel ->-Spalte des Vorspannbereichs weitere Statusinformationen hinzu: Jede signierte Nachricht erhält vor dem Betreff ein kleines <guiicon ->Signiert</guiicon ->-Symbol und jede verschlüsselte Nachricht erhält ein <guiicon ->Verschlüsselt</guiicon ->-Symbol. Hinweis: Diese Symbole erscheinen erst, wenn die Nachricht das erste Mal ausgewählt worden ist. Zunächst erscheinen Fragezeichen an dieser Stelle.</para> - -<para -><guilabel ->Nachrichten nach Betreff gruppieren</guilabel -> ordnet den Vorspannbereich in einer Art Baumstruktur. Die Antworten auf eine Nachricht werden direkt unter dieser Nachricht angezeigt.</para> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Einstellungen zur Gruppierung der Nachrichten</guilabel -> kann man die Bedingungen festlegen, unter denen eine Nachrichtengruppe als <guilabel ->geöffnet</guilabel -> oder <guilabel ->geschlossen</guilabel -> angezeigt wird. Man kann manuelle jede Nachrichtengruppe öffnen/schließen mit den Knöpfen <guilabel ->+</guilabel ->/<guilabel ->-</guilabel ->.</para -> - -<para ->Mit <guilabel ->Datumsanzeige</guilabel -> kann man zwischen verschiedenen Datumsformaten auswählen. Das <guilabel ->Lokalisierte</guilabel -> Format ist dasjenige, welches unter <guilabel ->Land & Sprache</guilabel -> in &kcontrol; festgelegt worden ist. Für das <guilabel ->Benutzerdefinierte</guilabel -> Format ist eine Beschreibung der möglichen Werte über <keycombo action="simul" ->&Umschalt;<keycap ->F1</keycap -></keycombo -> und klicken auf <guilabel ->Benutzerdefiniert</guilabel -> verfügbar.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-appearance-systemtray"> -<title ->System-Tray</title> - -<para ->Wenn Sie das System-Tray-Icon einschalten, dann zeigt &kmail; ein kleines Icon mit der Anzahl ungelesener Nachrichten im System-Tray an. Sie können das Icon mit <guilabel ->System-Tray-Icon</guilabel -> einschalten und mit <guilabel ->System-Tray-Modus</guilabel -> auswählen, ob das Tray-Icon immer oder nur bei Vorhandensein ungelesener Nachrichten angezeigt werden soll.</para> - -<para ->Wenn das Icon sichtbar ist, dann können Sie das Hauptfenster von &kmail; ausblenden, indem Sie auf das Icon oder den Schließknopf des Fensters klicken. Durch Anklicken des Icons können Sie das Hauptfenster von &kmail; wieder anzeigen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon klicken, dann bekommen Sie ein Menü mit einigen nützlichen Befehlen. Sie können nach neuen Nachrichten schauen, eine neue Nachricht schreiben, oder &kmail; beenden. Außerdem gibt es den Eintrag <guilabel ->Neue Nachrichten in</guilabel ->, der alle Ordner anzeigt, in denen sich ungelesene Nachrichten befinden. Wenn Sie einen dieser Ordner auswählen, dann wird dieser Ordner im Hauptfenster von &kmail; ausgewählt. </para> - -</sect2> - -<!-- fixme?: date + less than/greater than broken in kmail? --> -<!-- fixme?: "group" wording in program --> - -</sect1> - - <sect1 id="configure-composer"> - <title ->Seite Nachrichten erstellen </title> - - <sect2 id="configure-composer-general"> - <title ->Allgemein </title> - - <variablelist> - <varlistentry id="configure-composer-general-append-signature"> - <term> - <guilabel ->Signatur automatisch anhängen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, dann wird Ihre auf der <link linkend="configure-identity-signature" ->Identität-Seite</link -> eingestellt Signatur automatisch an alle von Ihnen geschriebenen Nachrichten (neue Nachrichten, Antworten &etc;) angehängt. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="configure-composer-general-smart-quoting"> - <term> - <guilabel ->Intelligent zitieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Bei Aktivierung von <guilabel ->Intelligent zitieren</guilabel -> wird versucht, umgebrochene lange Zeilen dennoch korrekt zu zitieren (nämlich das Zeichen <quote ->></quote -> am Zeilenanfang einzufügen). </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="configure-composer-general-auto-request-mdns"> - <term> - <guilabel ->Automatisch Zustellungsbenachrichtigungen anfordern</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default für <xref linkend="composer-options-request-mdn"/> <emphasis ->an</emphasis ->. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. &mdn;s gelten vielen Leuten als lästig (oder werden einfach ignoriert). Es ist besser, von Nachricht zu Nachricht zu entscheiden, ob eine Benachrichtigung angefordert werden soll. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="configure-composer-general-word-wrap"> - <term> - <guilabel ->Zeilenumbruch in Spalte</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Einstellung steuert den automatischen Umbruch von zu langen Zeilen im 'Nachricht erstellen'-Fenster und erlaubt Ihnen anzugeben, in welcher Spalte umgebrochen werden soll (der Standardwert von <userinput ->78</userinput -> Zeichen sollte möglichst nicht geändert werden). </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="configure-composer-general-autosave-interval"> - <term> - <guilabel ->Intervall für automatisches Speichern</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Eine Sicherheitskopie des Texts im Editierfenster kann in regelmäßigen Abständen angelegt werden. Mit dieser Option können Sie das Intervall angeben. <literal ->0</literal -> schaltet das Erstellen von Sicherheitskopien ab. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="configure-composer-general-external-editor"> - <term> - <guilabel ->Externer Editor</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Anstelle des Fensters Nachrichten erstellen, können Sie auch einen anderen Editor verwenden. Trotz dieser Einstellung wird zunächst immer das Fenster "Nachricht erstellen" geöffnet. Sobald Sie jedoch das erste Zeichen der Nachricht eintippen, wird der externe Editor gestartet. Nach der Erstellung der Nachricht speichern Sie den Text und schließen den Editor. Sofort erscheint der Text im Fenster "Nachricht erstellen" und kann nun von dort versendet werden. Es kann sein, dass der externe Editor nicht automatisch wieder beendet wird. Für <application ->gvim</application -> müssen Sie beispielsweise den Befehl <userinput -><command ->gvim<option -> -f</option -><varname -> %f</varname -></command -></userinput -> verwenden. </para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - </sect2> - - -<sect2 id="configure-composer-phrases"> -<title ->Redewendungen</title> - -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Redewendungen</guilabel -> können Sie Textzeilen definieren, die automatisch in Antworten, weitergeleitete Nachrichten und zitierten Text eingefügt werden. Es sind verschiedene %-Platzhalter vorhanden, die durch bestimmte Texte ersetzt werden. Diese werden oberhalb des <guilabel ->Redewendungen</guilabel ->-Bereichs angezeigt.Man kann für verschiedene Sprachen unterschiedliche Redewendungen verwenden, indem man den Knopf <guilabel ->Sprache</guilabel -> verwendet. Es können nur die Sprachen verwendet werden, deren i18n-Paket installiert wurde.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-composer-subject"> -<title ->Betreff</title> - -<para ->Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Präfixen für <quote ->Antworten</quote -> und <quote ->weitergeleitete Nachrichten</quote ->. Falls man Nachrichten erhält, die andere Präfixe für diesen Zweck verwenden, kann man sie der Liste in &kmail; hinzufügen, damit &kmail; sie von nun an erkennt. Auf diese Weise kann &kmail; diese Präfixe bei der Sortierung von Nachrichten oder der Erstellung der Betreffzeile einer Antwort ignorieren und optional durch <quote ->Re:</quote -> oder <quote ->Fwd:</quote -> ersetzen.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-composer-charset"> -<title ->Zeichensatz</title> - -<para ->Hier kann man die Standardzeichensätze für eigene Nachrichten festlegen. Für jede geschriebene Nachricht wird überprüft, ob sie in einem der aufgelisteten Zeichensätze geschrieben wurde. Begonnen wird dabei oben in der Liste. Falls keiner der gelisteten Zeichensätze für die Nachricht ausreicht, erscheint eine Meldung, die zur manuellen Auswahl eines geeigneten Zeichensatzes im Menü <menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -><guisubmenu ->Kodierung festlegen</guisubmenu -></menuchoice -> auffordert. </para> - -<para ->Falls man <guilabel ->Originalen Zeichensatz bei Beantwortung und Weiterleitung möglichst beibehalten</guilabel -> markiert, wird der ursprüngliche Zeichensatz beibehalten, wenn es nicht mittlerweile Zeichen gibt, die nicht mehr in diesem Zeichensatz dargestellt werden können.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-composer-headers"> -<title ->Vorspann</title> - -<para ->Mit der Option <guilabel ->Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel -> kann man &kmail; veranlassen, Nachrichten-Ids mit einem eigenen Suffix zu erzeugen. Das gewünschte Suffix kann im Feld <guilabel ->Benutzerdefiniert Endung für Nachrichten-Id benutzen</guilabel -> eingetragen werden. Das Suffix muss weltweit eindeutig sein. Man sollte möglichst den Namen einer eigenen Domain verwenden. Falls man <guilabel ->Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel -> nicht markiert, generiert &kmail; automatisch die komplette Nachrichten-Id. Im Zweifelsfalls sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren.</para> - -<para ->Die Liste <guilabel ->Definieren Sie hier eigene MIME-Zuweisungen</guilabel -> legt die Vorspannfelder fest, die &kmail; für den Versand von Nachrichten verwendet. Man kann entweder neue Felder erfinden oder existierende überschreiben. Diese Einstellmöglichkeit ist für Anfänger nicht sinnvoll.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-composer-attachments"> -<title ->Anhänge</title> - -<para ->Wenn Sie Anhänge mit Dateinamen, die nicht-englische Zeichen enthalten, an Benutzer von Outlook(tm) oder Outlook Express(tm) verschicken wollen, dann sollten Sie die Option <guilabel ->Outlook-kompatible Benennung der Anhänge</guilabel -> anwählen. &kmail; enkodiert dann die Anhangnamen auf eine nicht-standardisierte Weise, die von Outlook(tm) verstanden wird.</para> -<para ->Beachten Sie, dass &kmail; nicht-standard-konforme Nachrichten erzeugen wird und Ihre Nachrichten daher von standard-konformen E-Mail-Klienten nicht verstanden werden. Sie sollten diese Option also nur verwenden, wenn es gar nicht anders geht.</para> - -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Erkennung fehlender Anhänge</guilabel -> aus, wenn Sie von &kmail; gewarnt werden wollen, wenn Sie dabei sind, eine Nachricht ohne Anhänge zu versenden, obwohl der Nachrichtentext bestimmte Wörter enthält, die anzeigen, dass Sie eigentlich einen Anhang anhängen wollten. Die Liste der Schlüsselwörter kann bearbeitet werden.</para> - -</sect2> - -</sect1> - - <sect1 id="configure-security"> - <title ->Seite Sicherheit </title> - - <sect2 id="configure-security-reading"> - <title ->Lesen </title> - - <para ->Auf dieser Seite können Sie sicherheitsrelevante Optionen für das Lesen von Nachrichten konfigurieren. </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="configure-security-reading-prefer-html"> - <term> - <guilabel ->HTML vor reinem Text bevorzugen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Die Einstellung <guilabel ->HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guilabel -> zeigt &html;-Nachrichten in ihrem &html;-Format und -Layout. Diese Option sollte möglichst nicht ausgewählt werden, da die Darstellung von &html; in Nachrichten ernste Sicherheitsprobleme aufwirft. Auch wenn dieses Feld nicht markiert ist, ist man dennoch in der Lage &html;-Nachrichten zu lesen, allerdings lediglich als unformatierte Texte. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-reading-external-references"> - <term> - <guilabel ->Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Mit <guilabel ->Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel -> kann &kmail; externe Bilder, Stilvorlagen &etc; aus dem Internet laden, wenn man eine &html;-Nachricht liest. Diese Option sollte möglichst nicht gewählt werden (sie hat allerdings keine Auswirkungen, wenn man lediglich einfache Text-Nachrichten liest). Durch externe Referenzen können Leute, die Spam-Mail versenden, leicht überprüfen, ob und wann man die Nachricht gelesen hat. Zu beachten ist, dass diese Einstellung keinen Effekt auf &Java;, JavaScript und Plugins hat - diese sind für E-Mails generell deaktiviert und können auch nicht aktiviert werden. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-reading-mdns"> - <term> - <guilabel ->Nachrichtenzustellungsbenachrichtungen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->&mdn;s sind eine Generalisierung dessen, was allgemein eine <quote ->Lesebestätigung</quote -> genannt wird. Der Autor einer Nachricht erbittet das Verschicken einer Benachrichtigung, und das E-Mail-Programm des Empfängers erzeugt eine Antwort, aus der der Autor ersehen kann, was mit seiner Nachricht passiert ist. Gängige Benachrichtigungstypen sind <quote ->displayed</quote -> (angezeigt, also gelesen), <quote ->deleted</quote -> (gelöscht) und <quote ->dispatched</quote -> (z.B. weitergeleitet). </para> - <para ->Die folgenden Optionen (als <guilabel ->Versandeinstellung</guilabel -> stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis ->wann</emphasis -> &kmail; &mdn;s versenden soll. </para> - <variablelist> - <varlistentry> - <term -><guilabel ->Ignorieren</guilabel -> (empfohlen) </term> - <listitem> - <para ->Ignoriert automatisch alle Anforderungen nach Bestätigungen. Keine &mdn; wird jemals automatisch versendet werden. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Nachfragen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Versendet Benachrichtigungen erst, nachdem der Benutzer seine Erlaubnis gegeben hat. Auf diese Weise können Sie &mdn;s für ausgewählte Nachrichten verschicken, für andere aber verweigern oder ignorieren. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Verweigern</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Schickt immer eine <quote ->denied</quote -> (verweigert)-Benachrichtigung. Das ist nur <emphasis ->geringfügig</emphasis -> besser als immer &mdn;s zu verwenden. Der Autor weiß trotzdem noch, dass etwas mit den Nachrichten gemacht worden ist, er kann nur nicht sehen, ob diese gelesen, gelöscht &etc; worden ist. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Immer senden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Schickt immer die angforderten Zustellungsbenachrichtigungen. Das bedeutet, dass der Autor der Nachricht erfährt, wann etwas mit der Nachricht gemacht worden, und was (gelesen, gelöscht &etc;) damit gemacht wurde. Von der Verwendung dieser Option wird dringend abgeraten, aber sie kann sinnvoll sein, wenn der Schutz der Privatsphäre bedeutungslos ist, etwa in der Kundenpflege. Daher ist sie hier enthalten. </para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - <para ->Wenn Sie sich nicht sicher sind, experimentieren Sie ein Weilchen mit <guilabel ->Nachfragen</guilabel ->, und wenn Ihnen &kmail;s Fragen lästig werden, dann schalten Sie auf <guilabel ->Ignorieren</guilabel -> um. </para> - <para ->Die folgenden Optionen (unter <guilabel ->Ursprüngliche Nachricht zitieren</guilabel -> aufgeführt) stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis ->wie viel</emphasis -> von der ursprünglichen Nachricht von &kmail; in &mdn;s zurückgeschickt werden soll. </para> - <variablelist> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Nichts</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Kein Teil der Nachricht außer der ursprünglichen Nachrichten-ID und dem ursprünglichen Empfänger ist in der &mdn;-Antwort enthalten. Dies erhält genug Informationen für den Absender, um die Nachricht unter seinen gesendeten Nachrichten zu finden, für die diese &mdn; erzeugt wurde. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Vollständige Nachricht</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hängt die vollständige Nachricht an die Benachrichtigung an. Normalerweise ist dies übertrieben viel. Es wird keine wertvolle Information hinzugefügt, die man nicht schon aus dem Nachrichtenkopf ableiten könnte, aber manche Leute bestehen darauf, weil es für Menschen viel einfacher ist, den Inhalt der Nachricht mit dem zuvor Gesendeten in Beziehung zu setzen, als nur den Nachrichtenkopf. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Nur den Vorspann</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Hängt nur den Vorspann an die Benachrichtigung an. Das ist normalerweise sowohl für Menschen (anhand des Betreffs) und für Computer (anhand der Nachrichten-ID) genug, um die &mdn; der ursprünglichen Nachricht zuzuordnen. </para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - <para ->Wenn Sie sich unsicher sind, behalten Sie die Voreinstellung. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Keine MDNs als Antwort auf verschlüsselte Nachrichten verschicken</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Option unterdrückt das Verschicken von &mdn;s, wenn die Nachricht (ganz oder teilweise) verschlüsselt ist. Das macht Versuche zunichte, die &mdn;-Funktionalität von &kmail; dazu zu verwenden, um herauszufinden, ob Sie in der Lage waren, die Nachricht zu entschlüsseln oder nicht. </para> - <para ->Genau genommen braucht man diese Option nicht, weil &kmail; &mdn;s unabhängig davon schickt, ob die Nachricht erfolgreich entschlüsselt werden konnte oder nicht (die Benachrichtigungsanforderung steckt im unverschlüsselten Teil der Nachricht), gibt aber dem sicherheitsbewussten Benutzer die Möglichkeit, die &mdn;s immer wenn verlangt (Option abgewählt) oder nie (Option angewählt) zu verschicken. </para> - <para ->Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie diese Option an. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term> - <guilabel ->Schlüssel und Zertifikate automatisch importieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, importiert &kmail; automatisch alle Anhänge, die &openpgp;-Schlüssel enthalten, in Ihren lokalen Schlüsselring, und alle Anhänge, die &smime;-Schlüssel enthalten in Ihren lokalen Schlüsselspeicher. </para> - <note> - <para ->Zum Überprüfen von &smime;-Signaturen müssen immer die enthaltenen Zertifikate importiert werden. Das ist von dieser Option daher nicht betroffen. Dies hat auch nichts mit der Option <option ->auto-key-retrieve</option -> von &gpg; zu tun, mit der &gpg; versucht, unbekannte Schlüssel von einem Schlüssel-Server zu importieren. </para> - </note> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </sect2> - - <sect2 id="configure-security-composing"> - <title ->Nachrichten erstellen </title> - - <para ->Auf dieser Karteikarte können Sie die sicherheitsrelevanten Optionen für das Erstellen von Nachrichten konfigurieren. </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="configure-security-composing-automatically-sign"> - <term> - <guilabel ->Nachrichten automatisch signieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default der Option <xref linkend="composer-options-sign-message"/> im Editierfenster <emphasis ->an</emphasis ->. </para> - <para ->Sie können dies aber trotzdem noch für jede einzelne Nachricht ein- und ausstellen. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-composing-encrypt-to-self"> - <term> - <guilabel ->Immer an sich selbst verschlüsseln</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, dann wird jede Nachricht, die an die Empfänger verschlüsselt wird, auch an Sie selbst verschlüsselt. </para> - <warning> - <para ->Wenn Sie diese Option abwählen, dann können Sie Nachrichten, die Sie geschrieben und an andere Leute verschlüsselt haben, möglicherweise nicht mehr lesen. </para> - </warning> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-composing-store-sent-encrypted"> - <term> - <guilabel ->Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern</guilabel -><!-- - --><footnote> - <para ->Diese Option schaltet einen Modus der Nachrichtenverschlüsselung ein, der manchmal (irreführend) <quote ->nur-Transport</quote ->-Verschlüsselung genannt wird. In diesem Betriebsmodus wird die Nachrichtenverschlüsselung unmittelbar entfernt, wenn die Nachricht ihr Ziel erreicht hat. Die Verschlüsselung dauert also nur solange an, wie sich die Nachricht auf dem Weg befindet. </para> - <para ->&kmail; unterstützt diesen Modus halbherzig, weil solche Funktionalität besser im E-Mail-<emphasis ->Server</emphasis -> (<acronym ->MTA</acronym ->) als im E-Mail-<emphasis ->Klient</emphasis -> (<acronym ->MUA</acronym ->) implementiert sein sollte. Zukünftige Versionen von &kmail; werden diese Option daher möglicherweise nicht mehr enthalten. </para> - </footnote> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, werden Nachrichten in Ihrem <guilabel ->Gesendete Nachrichten</guilabel ->-Ordner so gespeichert, wie Sie sie verschickt haben (d.h., wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind, dann werden sie auch so gespeichert). </para> - <para ->Wenn diese Option abgewählt ist, dann werden Nachrichten <emphasis ->immer</emphasis -> unverschlüsselt in Ihrem <guilabel ->Gesendete Nachrichten</guilabel ->-Ordner gespeichert, auch wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-composing-show-encryption-key"> - <term> - <guilabel ->Immer die Verschlüsselungsschlüssel zur Bestätigung anzeigen.</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, dann erscheint bei jedem Verschlüsseln einer Nachricht ein Dialog, der Ihnen die Verschlüsselungsschlüssel anzeigt, die für die einzelnen Empfänger verwendet werden. Sie können dieses prüfen, verändern, und dann die Verschlüsselungsoperation bestätigen oder abbrechen. Wir empfehlen, diese Option anzuwählen, weil sie den Verschlüsselungsprozess transparenter macht. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-composing-opportunistic-encryption"> - <term> - <guilabel ->Nachrichten immer automatisch verschlüsseln, wenn möglich</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wird auch <quote ->opportunistische Verschlüsselung</quote -> genannt. Wenn diese Option angewählt ist, dann versucht &kmail; den Empfängern &openpgp;- oder &smime;-Schlüssel zuzuordnen, auch wenn Sie <emphasis ->nicht</emphasis -> ausdrücklich Verschlüsselung angefordert haben. Wenn für alle Empfänger passende Schlüssel vorhanden sind, fragt &kmail; Sie, ob Sie diese Nachricht verschlüsseln wollen oder nicht. </para> - <para ->Wir empfehlen dringend, diese Option einzuschalten, weil sie das Verschlüsseln von Nachrichten wirklich stark vereinfacht. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-composing-never-sign-encrypt-drafts"> - <term> - <guilabel ->Nie signieren/verschlüsseln, wenn als Entwurf gespeichert wird</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, versucht &kmail; nicht, Nachrichten zu signieren und/oder zu verschlüsseln, die lediglich im <guilabel ->Entwürfe</guilabel ->-Ordner gespeichert werden. Dies ist bequemer und kein großes Sicherheitsproblem, sofern der Entwürfe-Ordner nicht kompromittiert wird. &imap;-Benutzer sollten diese Option abschalten, wenn sich ihr <guilabel ->Entwürfe</guilabel ->-Ordner auf dem Server befindet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - </variablelist> - - </sect2> - - <sect2 id="configure-security-warnings"> - <title ->Warnungen </title> - - <para ->Auf dieser Karteikarte können Sie sicherheitsrelevante Warnungen ein- und ausschalten. </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="configure-security-warnings-warn-send-unsigned"> - <term> - <guilabel ->Warnen, wenn versucht wird, unsignierte Nachrichten zu versenden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn eine Nachricht aus beliebigem Grund ohne digitale Signatur versendet werden soll. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-warnings-warn-send-unencrypted"> - <term> - <guilabel ->Warnen, wenn versucht wird, unverschlüsselte Nachrichten zu verwenden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn aus irgendeinem Grund eine unverschlüsselte Nachricht versendet werden soll. </para> - <note> - <para ->Es ist zwar nicht ungewöhnlich, alle ausgehenden Nachrichten zu signieren, aber nicht, alle zu verschlüsseln. Sofern also Ihre Firma keine Policy hat, nie unverschlüsselte Nachrichten zu verschicken, sollten Sie vielleicht diese Option besser ausgeschaltet lassen und sich statt dessen auf <link linkend="configure-security-composing-opportunistic-encryption" ->opportunistische Verschlüsselung</link -> verlassen, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie verschlüsselte Nachrichten versenden <emphasis ->könnten</emphasis ->, dies aber nicht angefordert haben. </para> - </note> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-warnings-warn-receiver-email-not-in-cert"> - <term> - <guilabel ->Warnen, wenn sich die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht im Zertifikat befindet</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel für einen Empfänger verwendet wird, dessen E-Mail-Adresse sich nicht unter den im Zertifikat gespeicherten Nachrichten befindet. </para> - <para ->Diese Warnung wird unter anderem angezeigt werden, wenn Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel oder &smime;-Zertifikate per Identität konfigurieren, beim Verschlüsseln, beim Überprüfen von Signaturen, wenn die Signatur mit einem Zertifikat vorgenommen wurde, das die E-Mail-Adresse des Absenders nicht enthält. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-warnings-warn-near-expire"> - <term> - <guilabel ->Warnen, wenn Zertifikate/Schlüssel bald ablaufen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, gibt &kmail; eine Warnung aus, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel verwendet wird, der bald abläuft. </para> - <para ->Die Vorwarnzeit, in der gewarnt wird, bevor ein Schlüssel oder Zertifikat abläuft, kann für Signier- und Verschlüsselungsschlüssel separat konfiguriert werden; für &smime; auch separat für Endbenutzerzertifikate, Zwischen-<acronym ->CA</acronym ->-Zertifikate und Wurzelzertifikate. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-security-warnings-reenable-all-warnings"> - <term> - <guilabel ->Alle "Nicht mehr nachfragen"-Warnungen wieder einschalten</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Neben den wichtigsten, oben beschriebenen, Warnungen gibt es noch weitere Warnungen und Informationsmeldungen, die eine Option enthalten, sie nicht mehr anzuzeigen. Wenn Sie diese wieder einschalten möchten, nachdem Sie sie abgeschaltet hatten, können Sie dies mit dieser Schaltfläche erreichen. <footnote -> <para ->Damit werden <emphasis ->alle</emphasis -> derartigen Warnungen in &kmail; wieder eingeschaltet. Es ergibt nicht sehr viel Sinn, dies genauer einstellen zu können, weil Sie die Optionen, die Sie weiterhin unterdrücken wollen, einfach beim nächsten Auftreten wieder abschalten können. </para> - </footnote> - </para> - </listitem> - </varlistentry> - - </variablelist> - - </sect2> - - <sect2 id="configure-security-smime-validation"> - <title ->&smime;-Überprüfung </title> - - <para ->Diese Karteikarte enthält ausgewählte Einträge aus dem <link linkend="configure-security-crypto-backends-configure" ->dynamischen Backend-Konfigurationsdialog</link -> von &gpgsm;. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im &gpgsm;-Handbuch. </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="configure-smime-validation-certificate-crls"> - <term> - <guilabel ->Zertifikate mit CRLs validieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option angewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels Zertifikatswiderrufslisten Certificate Revocation Lists (<acronym ->CRLs</acronym ->) validiert. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-validation-certificate-ocps"> - <term> - <guilabel ->Zertifikate online validieren (OCSP)</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels des Online Certificates Status Protocol (<acronym ->OCSP</acronym ->) validiert. </para> - <para ->Geben Sie die <acronym ->URL</acronym -> des <acronym ->OCSP</acronym ->-Responder in das dafür vorgesehene Feld ein. </para -> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-url"> - <term> - <guilabel ->OCSP-Responder-URL</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Geben Sie die Adresse des Servers für die Online-Validierung von Zertifikaten ein. Die <acronym ->URL</acronym -> beginnt normalerweise mit <emphasis ->http://</emphasis ->. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-signature"> - <term> - <guilabel ->OCSP-Responder-Signatur</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Geben Sie den zu verwenden S/MIME-Schlüssel ein oder verändern Sie diesen. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-ignore"> - <term> - <guilabel ->Die Dienste-URL von Zertifikaten ignorieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wählen Sie diese Option an, um die Online-Validierung mittels OCSP zu überspringen. Hierzu ist die Version 0.9.0 oder neuer von <emphasis ->dirmngr</emphasis -> notwendig. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-policies"> - <term> - <guilabel ->Keine Zertifikats-Policies überprüfen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Defaultmäßig verwendet <guilabel ->GnuPG</guilabel -> die Datei <emphasis ->~/.gnupg/policies.txt</emphasis ->, um zu überprüfen, ob eine Zertifikats-Policy zulässig ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Policies nicht überprüft. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-consult-crls"> - <term> - <guilabel ->Nie CRLs zu Rate ziehen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Zertifikat-Widerrufslisten (Certificate Revocation Lists, CRLs) nie zur Validierung von S/MIME-Zertifikaten verwendet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-fetch-issuer"> - <term> - <guilabel ->Fehlende Ausstellerzertifikate holen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden fehlende Ausstellerzertifikate bei Bedarf nachträglich geholt. Dies gilt für beide Validierungsmethoden, <acronym ->CRLs</acronym -> und <acronym ->OCSP</acronym ->. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-http-requests"> - <term> - <guilabel ->Keine HTTP-Anfragen durchführen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Schaltet die Verwendung von <acronym ->HTTP</acronym -> für S/MIME gänzlich ab. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-http-ignore-distribution-point"> - <term> - <guilabel ->HTTP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn nach der Adresse einer <acronym ->CRL</acronym -> gesucht wird, enthält das <quote ->"zu testende"</quote -> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym ->HTTP</acronym ->-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-http-proxy"> - <term> - <guilabel ->System-HTTP-Proxy verwenden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der rechts angezeigt Wert für den <acronym ->HTTP</acronym ->-Proxy (der aus der Umgebungsvariablen http_proxy stammt) für alle <acronym ->HTTP</acronym ->-Anfragen verwendet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-http-requests-proxy"> - <term> - <guilabel ->Diesen Proxy für HTTP-Anfragen verwenden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Geben Sie hier die Adresse Ihres <acronym ->HTTP</acronym ->-Proxies ein, die für alle S/MIME-bezogenen <acronym ->HTTP</acronym ->-Anfragen verwendet werden soll. Die Syntax lautet <quote ->"host:port</quote ->, also beispielsweise <emphasis ->meinproxy.nirgendwo.de</emphasis ->. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-requests"> - <term> - <guilabel ->Keine LDAP-Anfragen durchführen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Die Verwendung von <acronym ->LDAP</acronym -> für S/MIME gänzlich abschalten. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-distribution-point"> - <term> - <guilabel ->LDAP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn nach der Adresse einer <acronym ->CRL</acronym -> gesucht wird, enthält das <quote ->"zu testende"</quote -> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym ->LDAP</acronym ->-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-proxy-host"> - <term> - <guilabel ->Primärer Host für LDAP-Anfragen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn Sie hier einen <acronym ->LDAP</acronym ->-Server angeben, werden alle <acronym ->LDAP</acronym ->-Anfragen zunächst an diesen Server geschickt. Genauer gesagt überschreibt diese Einstellung die in <acronym ->LDAP-URLs</acronym -> angegebenen Hosts und Ports und werden auch dann verwendet, wenn in den <acronym ->URLs</acronym -> keine Host- und Port-Angaben enthalten sind. Andere <acronym ->LDAP</acronym ->-Server werden nur dann verwendet, wenn die Verbindung zum <emphasis ->Proxy</emphasis -> fehlgeschlagen ist. Die Syntax lautet <acronym ->HOST</acronym -> oder <acronym ->HOST:PORT</acronym ->. Wenn <acronym ->PORT</acronym -> nicht angegeben wird, dann wird der Standard-LDAP-Port <quote ->389</quote -> verwendet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - </variablelist> - </sect2> - - <sect2 id="configure-security-crypto-backends"> - <title ->Krypto-Module </title> - - <para ->Auf dieser Karteikarte können Sie konfigurieren, welche Krypto-Module für kryptographische Operationen mit &openpgp; und &smime; (wie Signieren und Verschlüsseln) verwendet werden sollen. </para> - - <para ->Auf der rechten Seite sehen Sie die zur Verfügung stehenden Module. Unter jedem Modul können Sie sehen, welche Protokolle (&openpgp; und/oder &smime;) das Modul unterstützt. Wenn ein Protokoll nicht aufgeführt ist, unterstützt das Modul es nicht. Wenn es aufgeführt, aber inaktiv ist, unterstützt das Modul zwar das Protokoll, aber benötigte Programme wurden nicht gefunden, oder andere Initialisierungsfehler sind aufgetreten. Wenn Sie auf <guibutton ->Neu suchen</guibutton -> klicken, wird ein Dialog angezeigt, der die Gründe für das Fehlschlagen der Initialisierung beschreibt. </para> - - <para id="configure-security-crypto-backends-configure" ->Um ein Module zu konfigurieren, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Module aus und klicken Sie auf <guibutton ->Konfigurieren...</guibutton ->. Der Modul-Konfigurationsdialog wird dynamisch aus der vom Modul zurückgegebenen Information aufgebaut. Er kann sich daher verändern, wenn Sie Ihre Module aktualisieren, auch wenn &kmail; selbst unverändert bleibt. Wenn die <guibutton ->Konfigurieren...</guibutton ->-Schaltfläche inaktiv ist, unterstützt das Modul keinen Modul-Konfigurationsdialog. </para> - - <para ->Eine Beschreibung der Optionen in den Modul-Konfigurationsdialogen finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Applikationen, die den Modulen zugrunde liegen. </para> - - <para ->Vor den Protokolleinträgen jedes Moduls sehen Sie ein Kästchen, mit dem Sie auswählen können, welches Modul für ein bestimmtes Protokoll verwendet werden soll. Diese Kästchen sind exklusiv per Protkoll; wenn Sie also ein Modul für &openpgp;-Operationen auswählen, wird die eventuell zuvor gewählte &openpgp;-Implementation abgewählt, aber die Auswahl für &smime; bleibt unverändert. Wenn kein Modul für ein bestimmtes Protokoll ausgewählt wird, dann steht dieses Protokoll in &kmail; nicht zur Verfügung. </para> - - </sect2> - - </sect1 -> <!-- configure-security --> - -<sect1 id="configure-misc"> -<title ->Diverses-Seite</title> - -<sect2 id="configure-misc-folders"> -<title ->Ordner</title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beim Verschieben aller Nachrichten in den Mülleimer nachfragen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Option angewählt ist, fragt &kmail; bei Ihnen nach, wenn Sie alle Nachrichten aus einem Ordner in den Mülleimer verschieben wollen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Wichtige Nachrichten vom Verfall ausnehmen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Option angewählt ist, werden wichtige Nachrichten nie als verfallen während der automatischen Löschung verfallener Nachrichten gelöscht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="configure-misc-folders-go-unread"> -<term -><guilabel ->Wenn versucht wird, ungelesene Nachrichten zu finden</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Diese Option steuert, was passiert, wenn Sie eine der Abkürzungen verwenden, um zur nächsten oder vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen (z.B. die Leertaste). Wenn Sie &kmail; bitten, zur nächten ungelesenen Nachricht zu gehen, obwohl es darunter keine solche mehr gibt, dann passiert Folgendes: <itemizedlist -><listitem -><para ->Wenn <guilabel ->Keine Schleife</guilabel -> angewählt ist, passiert nichts.</para -></listitem -><listitem -><para ->Wenn <guilabel ->Schleife im aktuellen Ordner</guilabel -> angewählt ist, dann sucht &kmail; vom Anfang des aktuellen Ordners nach einer ungelesenen Nachricht. Wenn keine gefunden wird, passiert nichts.</para -></listitem -><listitem -><para ->Wenn <guilabel ->Schleife in allen Ordnern</guilabel -> angewählt ist, dann sucht &kmail; zunächst im aktuellen Ordner nach einer anderen ungelesenen Nachricht. Wenn keine solche gefunden wird, dann sucht &kmail; im nächsten Ordner nach ungelesenen Nachrichten.</para -></listitem -></itemizedlist -> Entsprechendes gilt, wenn Sie &kmail; bitten, zur vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Springt beim Öffnen eines Ordners zur ersten ungelesenen Nachricht.</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Option angewählt ist, springt &kmail; zur nächsten ungelesenen Nachricht, wenn Sie in einen Ordner gehen. Falls diese Option deaktiviert ist, springt &kmail; zur zuletzt in diesem Ordner gewählten Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Markiert die ausgewählte Nachricht als gelesen nach einer Zeitspanne von ...</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn man eine <guilabel ->neue</guilabel -> oder <guilabel ->ungelesene</guilabel -> Nachricht auswählt, ändert &kmail; den Nachrichtenstatus nach der angegebenen Zeitspanne in Sekunden auf <guilabel ->gelesen</guilabel ->. Falls diese Option deaktiviert wird, behält die Nachricht den Status <guilabel ->neu</guilabel ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beim Verschieben von Nachrichten in einen anderen Ordner nach der gewünschten Aktion fragen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Falls man eine Nachricht auf einen anderen Ordner zieht, erscheint ein kleiner Dialog, der fragt, ob die Nachricht kopiert oder verschoben werden soll. Falls diese Option deaktiviert ist, wird die Nachricht ohne Nachfrage verschoben.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardmäßig sind Nachrichtenordner auf der Festplatte...</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier kann das standardmäßig <link linkend="folders-format" ->Ordner-Format</link -> bei der Erstellung neuer Ordner festgelegt werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Dieses Ordner beim Start öffnen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier können Sie den Ordner auswählen, der per Voreinstellung beim Start von &kmail; ausgewählt sein soll. Wenn Sie nur &imap;-Ordner verwenden, werden Sie diese Einstellung wahrscheinlich auf Ihren &imap;-Posteingang setzen wollen. Ist das der Fall, können Sie die lokalen Ordner in der Liste einklappen, und sie werden beim Start von &kmail; eingeklappt bleiben.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Mülleimer am Programmende ausleeren</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden beim Verlassen von &kmail; alle Nachrichten im Mülleimer gelöscht.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="configure-misc-groupware"> -<title ->Groupware</title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->IMAP-Ressourcen-Funktionalität einschalten</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Ermöglicht das Speichern von Einträgen aus Kontact-Anwendungen (KOrganizer, KAddressBook und KNotes). Diese Option muss eingeschaltet werden, wenn Sie Kontact als <guilabel ->KDE-Kolab-Klient</guilabel -> konfigurieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die entsprechenden Ressourcen aus dem <guilabel ->KDE-Kontrollzentrum</guilabel -> (kcontrol) im Abschnitt <guilabel ->Konfiguration der KDE-Ressourcen</guilabel -> hinzuzufügen. <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Ressourcen müssen hinzugefügt werden, sofern sich die Ressource-Funktionalität auf einen <guilabel ->KDE-Kolab-Klienten</guilabel -> bezieht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry id="configure-misc-format-groupware-folders"> -<term -><guilabel ->Format der Groupware-Ordner</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wählen Sie das Speicherformat der Groupware-Ordner aus</para> -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Das Default-Format ist <guilabel ->Standard (Ical/Vcard)</guilabel -> für Kalender-Ordner (Ical) und Adressbuch-Ordner (Vcard). Damit stehen alle Kontact-Funktionen zur Verfügung.</para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guilabel ->Kolab</guilabel ->-Benutzer sollten <guilabel ->Kolab XML</guilabel -> verwneden. Dieses Format benutzt ein spezielles Datenmodell, das besser mit dem von Microsoft Outlook(tm) verwendeten übereinstimmt und so die Kompatibilität erhöht.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Sprache der Groupware-Ordner</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wählen Sie unter den verfügbaren Sprachen aus, um die Ordner-Namen des <guilabel ->IMAP</guilabel ->-Speichers auf Ihre lokale Sprache zu setzen. Beachten Sie, dass diese Option nur aus Kompatibilitätsgründen mit Microsoft Outlook(tm) besteht. Wir empfehlen, nur wenn unbedingt notwendig vom Default abzuweichen, weil das das Ändern von Sprachen unmöglich macht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wählen Sie den übergeordneten Ordner Ihrer <acronym ->IMAP</acronym ->-Ressourcen-Ordner aus. Sie sollten den Namen Ihres <acronym ->IMAP/DIMAP</acronym ->-Kontos verwenden. Von Haus aus wählt der <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server die <acronym ->IMAP</acronym ->-Inbox als übergeordneten Ordner aus.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Groupware-Ordner ausblenden</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Sie müssen die Ordner, die die <acronym ->IMAP</acronym ->-Ressourcen enthalten, nicht sehen. Wenn Sie das aber trotzdem möchten, dann können Sie diese Option einschalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->From:/To:-Vorspannzeilen in Antworten auf Einladungen umstellen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Schalten Sie diese Option ein, damit Microsoft Outlook(tm) Ihre Antworten auf Einladungen versteht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Einladungen im Rumpf der Nachricht verschicken</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Einladungen werden normalerweise als Anhang einer Nachricht versendet. Durch Einschalten dieser Option verschicken Sie Einladungen im Text der Nachricht, was notwendig ist, damit Microsoft Outlook(tm) die Einladungen und Antworten versteht.</para -> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect2> - - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook deleted file mode 100644 index 1c612b3ea31..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook +++ /dev/null @@ -1,439 +0,0 @@ -<chapter id="credits-and-licenses"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -><othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-13</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kmail;: Copyright die &kmail;-Entwickler 1997-2004</para> -&underGPL; &underFDL; <sect1 id="team"> -<title ->Entwicklerteam</title> -<!-- please keep in sync with the authors list on the webpage --> - -<!-- don't modify manually, this list is generated: --> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Ingo Klöcker (kloecker at kde org): Betreuer</para -></listitem> -<listitem -><para ->Don Sanders (sanders at kde org): Entwickler und Mitbetreuer</para -></listitem> -<listitem -><para ->Stefan Taferner (taferner at kde org): Ursprünglicher Autor</para -></listitem> -<listitem -><para ->Michael Häckel (haeckel at kde org): Früherer Betreuer</para -></listitem> -<listitem -><para ->Till Adam (till at adam-lilienthal de): Kernentwickler</para -></listitem> -<listitem -><para ->Carsten Burghardt (burghardt at kde org): Kernentwickler</para -></listitem> -<listitem -><para ->Marc Mutz (mutz at kde org): Kernentwickler</para -></listitem> -<listitem -><para ->Daniel Naber (daniel naber at t-online de): Dokumentation</para -></listitem> -<listitem -><para ->Zack Rusin (zack at kde org): Kernentwickler</para -></listitem> -<listitem -><para ->Toyohiro Asukai (toyohiro at ksmplus com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Waldo Bastian (bastian at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ryan Breen (ryan at ryanbreen com): Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</para -></listitem> -<listitem -><para ->Steven Brown (swbrown at ucsd edu)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Matthias Kalle Dalheimer (kalle at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Cristi Dumitrescu (cristid at chip ro)</para -></listitem> -<listitem -><para ->David Faure (faure at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Philippe Fremy (pfremy at chez com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Kurt Granroth (granroth at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Andreas Gungl (a gungl at gmx de): PGP6-Unterstützung und andere Verbesserungen der Verschlüsselungsfunktionen</para -></listitem> -<listitem -><para ->Steffen Hansen (hansen at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Igor Janssen (rm at linux ru net)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Matt Johnston (matt at caifex org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Christer Kaivo-oja (whizkid at telia com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Lars Knoll (knoll at kde org): Ursprüngliche Verschlüsselungsfunktionen, PGP2- und PGP5-Unterstützung</para -></listitem> -<listitem -><para ->J. Nick Koston (bdraco at darkorb net): GnuPG-Unterstützung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Stephan Kulow (coolo at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Guillaume Laurent (glaurent at telegraph-road org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Sam Magnuson (sam at trolltech com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Laurent Montel (lmontel at mandrakesoft com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Matt Newell (newellm at proaxis com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Denis Perchine (dyp at perchine com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Samuel Penn (sam at bifrost demon co uk)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Carsten Pfeiffer (pfeiffer at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Sven Radej (radej at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Mark Roberts (mark at taurine demon co uk)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wolfgang Rohdewald (wrohdewald at dplanet ch)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Espen Sand (espen at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Aaron J. Seigo (aseigo at olympusproject org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->George Staikos (staikos at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Jason Stephenson (panda at mis net)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Jacek Stolarczyk (jacek at mer chemia polsl gliwice pl)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Roberto S. Teixeira (maragato at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Bo Thorsen (bo at sonofthor dk)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ronen Tzur (rtzur at shani net)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Mario Weilguni (mweilguni at sime com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wynn Wilkes (wynnw at calderasystems com)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Robert D. Williams (rwilliams at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Markus Wübben (markus wuebben at kde org)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Karl-Heinz Zimmer (khz at kde org)</para -></listitem> -</itemizedlist> - -</sect1> - -<sect1 id="credits"> -<title ->Mitwirkende</title> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Heiko Hund (heiko at ist eigentlich net): POP-Filter</para -></listitem> -<listitem -><para ->Bernhard Reiter (bernhard at intevation de): Ägypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Jan Simonson (jan at simonson pp se): Betatest der PGP6-Unterstützung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Patrick S. Vogt (patrick vogt at unibas ch): Zeitmarken für die Statusnachrichten "Übertragung beendet"</para -></listitem> -<listitem -><para ->Jan-Oliver Wagner (jan at intevation de): Ägypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wolfgang Westphal (wolfgang westphal at gmx de): Mehrere Verschlüsselungsschlüssel pro Adresse</para -></listitem> -<listitem -><para ->Thorsten Zachmann (t zachmann at zagge de): POP-Filter</para -></listitem> -</itemizedlist> - -</sect1> - -<sect1 id="documentation"> -<title ->Dokumentation</title> - -<para ->Aktualisierung auf &kmail; 1.7 von Ingo Klöcker <email ->kloecker@kde.de</email -> und Marc Mutz <email ->mutz@kde.org</email ->, Kapitel über den Anti-Spam Wizard von Andreas Gungl <email ->a.gungl@gmx.de</email ->, Abschnitt über Filterprotokolle von Andreas Gungl <email ->a.gungl@gmx.de</email -> und Brad Hards <email ->bradh@frogmouth.net</email ->, weitere Änderungen von Daniel Naber <email ->daniel.naber@t-online.de</email ->.</para> - -<para ->Update von &kmail; 1.2 bis 1.5 von Daniel Naber <email ->daniel.naber@t-online.de</email ->, das Kapitel zu <application ->OpenPGP</application -> stammt von Andreas Gungl <email ->a.gungl@gmx.de</email ->, das Kapitel zu Filtern stammt von Marc Mutz <email ->mutz@kde.org</email -> und das Kapitel zu Filtern zum Herunterladen stammt von Thorsten Zachmann <email ->T.Zachmann@zagge.de</email ->. Andere Teile stammen von den unterschiedlichen &kmail;-Entwicklern.</para> - -<para ->&kmail; 1.0 Dokumentation von David Rugge <email ->davidrugge@mediaone.net</email ->. Original-Dokumentation von Markus Wuebben <email ->markus.wuebben@kde.org</email ->, Robert Williams <email ->rwilliams@kde.org</email -> (Editor).</para> - -<para ->Dank an Michael Elkins <email ->me@cs.hmc.edu</email -> für seine großartige Beschreibung der verschiedenen &UNIX;-Mail-Formate in der Dokumentation zu <application ->Mutt</application ->.</para> - -<para ->Dank an die folgenden Personen für Informationen zur Verwendung anderer Mail-Formate mit &kmail;:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Nik Gaffney <email ->nik@f0.am</email -> (<application ->Mailsmith</application ->)</para -></listitem> -<listitem -><para ->David McMillen <email ->mcmillen@math.bu.edu</email -> und Mendel Mobach <email ->mendel@mobach.nl</email -> (&Netscape; mail)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ed Shapard <email ->shapard@bigfoot.com</email -> (<application ->Pegasus</application -> Mail)</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ray Muir <email ->rjmuir@ibm.net</email -> (Forte <application ->Agent</application ->)</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Matthias Kiefer - deutsche Übersetzung <email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></para -> <para ->Frank Schütte - deutsche Übersetzung ab Version 1.3 <email ->F.Schuette@t-online.de</email -></para -> - -</sect1> -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/faq.docbook deleted file mode 100644 index 90e4e11a867..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/faq.docbook +++ /dev/null @@ -1,944 +0,0 @@ -<chapter id="faq"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -><othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-14</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions &FAQ;)</title> -<!-- TODO: split into categories? unfortunately this will produce several files, eg. with <section -> --> - -<qandaset id="faq-set"> - -<!-- fixme: how to use old kmail mail data: copy files from -~/Mail (incl. hidden ones) to the new ~/Mail folder --> - -<qandaentry> -<question -><para ->Warum werden meine Filter nicht auf eingehende Nachrichten von -Pos&imap;tfächern angewandt?</para -></question> -<answer> -<para ->Der normale -Mod&imap;us unterstützt keine Filter, wohl aber der neue Kontotyp "disconnected IMAP". Sie können es mit serverseitiger Filterung probieren (fragen Sie Ihren Administrator, wie und in welchem Format Filter auf dem Server installiert werden können), weil es bei nur&imap; darum geht, Nachrichten <emphasis ->auf dem Server</emphasis -> zu verwalten. Obwohl es eine Sprache für Nachrichtenfilter gibt, (Sieve, definiert in RFC3028), existiert kein standardisiertes Zugriffsprotokoll zur Installation und Bearbeitung von Server-seitigen Sieve-Skripten. Falls ein solches Protokoll verfügbar wird, wird dessen Unterstützung aller Wahrscheinlichkeit nach in &kmail; nachgerüstet.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Die Verwendung von <application ->PGP</application -> oder <application ->GnuPG</application -> macht &kmail; sehr langsam oder blockiert das Programm völlig.</para -></question> -<answer> -<para ->&kmail; greift synchron auf <application ->PGP</application ->/<application ->GnuPG</application -> zu, &dh; es wird blockiert, solange <application ->PGP</application ->/<application ->GnuPG</application -> aktiv sind. Es ist daher sinnvoll, das automatische Herunterladen von unbekannten Schlüsseln von einem Schlüssel-Server zu deaktivieren, um mit &kmail; flüssiger arbeiten zu können. Falls Sie <application ->GnuPG</application -> 1.0.7 (empfohlen) verwenden oder eine frühere Version aktualisieren, sollten Sie in jedem Fall einmal <command ->gpg <option ->--rebuild-keydb-caches</option -></command -> und nach jedem wichtigen Import <command ->gpg <option ->--check-trustdb</option -></command -> ausführen. Beides wird die Ausführung von <application ->GnuPG</application -> enorm beschleunigen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry id="pgp-faq"> -<question -><para ->Warum sollte ich <application ->PGP</application ->/<application ->GnuPG</application -> mit &kmail; verwenden?</para -></question> - -<answer -><para ->&kmail; unterstützt die grundlegenden Funktionen dieser Programme auf einfache Weise. Dennoch sollte man diese beiden Programme grundlegend verstehen und die Stellen kennen, die deren Verwendung unsicher machen kann. Einige wichtige Dinge:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Man sollte <emphasis ->unbedingt</emphasis -> testen, ob die Verschlüsselung funktioniert, bevor man sie verwendet. &kmail; ist teilweise auf die Fehlermeldungen von <application ->PGP</application ->/<application ->GnuPG</application -> angewiesen. Diese können sich aber von Version zu Version ändern.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&kmail; verschlüsselt Nachrichten nicht mit nicht vertrauenswürdigen (unsignierten) Schlüsseln. Falls man einen solchen Schlüssel zur Verschlüsselung verwenden möchte, sollte man die Identität des Besitzers überprüfen und erste danach den Schlüssel mit dem eigenen geheimen Schlüssel signieren. Falls man die Identität nicht überprüfen kann, die Nachricht aber dennoch verschlüsseln will, sollte man sie lokal durch <userinput -><command ->gpg</command -><option ->--lsign</option -> <replaceable ->SchlüsselID</replaceable -></userinput -> signieren.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Einem fremden öffentlichen Schlüssel ohne Überprüfung zu vertrauen ist keine gute Idee.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->&kmail; kann mit der eingebauten OpenPGP-Unterstützung Anhänge weder signieren noch verschlüsseln. Falls man signierte oder verschlüsselte Anhänge verwenden möchte, muss man ein <link linkend="configure-security-crypto-backends" ->-Modul</link -> installieren und einrichten.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Seit GnuPG 1.0.7 muss man selbst dem eigenen Schlüssel das Attribut uneingeschränktes Vertrauen des Besitzers geben. Das wird nicht mehr automatisch durchgeführt.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry -> <question -><para ->Wo speichert &kmail; die Benutzereinstellungen und meine Nachrichten?</para -></question -> <answer -> <para ->Die meisten Einstellungen von &kmail; werden in der Datei <filename ->$<envar ->KDEHOME</envar ->/share/config/kmailrc</filename -> gespeichert, wobei $<envar ->KDEHOME</envar -> üblicherweise der Ordner <filename class="directory" ->~/.kde</filename -> ist. Die Identitäten werden in <filename ->$<envar ->KDEHOME</envar ->/share/config/emailidentities</filename -> und Ihre Nachrichten in <filename class="directory" ->$<envar ->KDEHOME</envar ->/share/apps/kmail</filename -> (oder <filename class="directory" ->~/Mail</filename ->, wenn Sie von einer älteren Version von &kmail; aktualisiert haben, die diesen Pfad verwendet hat) gespeichert. Beachten Sie, dass manche dieser Dateien versteckt sind; vergessen Sie diese beim Kopieren nicht, wenn Sie ihre Nachrichten sichern oder archivieren wollen.</para -> </answer -> </qandaentry> - -<qandaentry id="faq-index-regeneration"> -<question -><para ->Warum erzeugt &kmail; die Index-Datei eines Ordners neu?</para -></question> -<answer> -<para ->&kmail; erzeugt die Index-Datei eines Ordners immer dann neu, wenn dieser Index veraltet erscheint, &zb; wenn der Inhalt eines Ordners neuer als die Index-Datei ist. &kmail; erzeugt die Index-Datei in diesem Fall neu, um den Verlust oder die Zerstörung von Daten zu verhindern. Unglücklicherweise können dadurch gelöschte Nachrichten wieder erscheinen und der Nachrichtenstatus (wie wichtig &etc;) kann verloren gehen.</para> -<para ->Ein veralteter Index kann mehrere Gründe haben. Die zwei wichtigsten sind: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Ein anderes Programm hat den Inhalt des Ordners verändert. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen Programm wie procmail verwendet, sollte man <link linkend="faq-procmail" ->diese &FAQ;</link -> lesen. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen E-Mail-Programm verwendet, sollte man <link linkend="faq-other-muas" ->diese &FAQ;</link -> ebenfalls lesen.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Falls sich der Mail-Ordner (üblicherweise <filename class="directory" ->$<envar ->KDEHOME</envar ->/share/apps/kmail</filename -> oder <filename class="directory" ->~/Mail</filename ->) in einem per NFS eingebundenen Dateisystem befindet und die Uhr des NFS-Servers vorgeht, dann erzeugt der NFS-Server bisweilen ein falsches Datum für die Index-Datei. In diesem Fall geht &kmail; davon aus, das der Index veraltet ist, obwohl er das natürlich nicht ist. Um dieses Problem zu beheben muss der Systemverwalter sicher stellen, das die Uhr des NFS-Servers und die Uhr des lokalen Rechners synchronisiert sind. Dazu kann man unter anderem den ntp-Dämon verwenden.</para -></listitem> -</itemizedlist> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Nach dem Update auf KDE 3.x kann ich meinem Adressbuch keine neuen Adressen mehr hinzufügen.</para -></question> -<answer> -<para ->Sie haben die alte Datei <filename ->kmailrc</filename -> vermutlich manuell kopiert. Das ist nicht notwendig, da derartige Dinge von einem Skript beim ersten Aufruf von KDE 3.0 automatisch erledigt werden. Um das Problem zu beseitigen, muss der komplette Abschnitt unter <quote ->[AddressBook]</quote -> und die Adressbuch-Option im Abschnitt <quote ->[General]</quote -> aus <filename ->kmailrc</filename -> entfernt werden. Es ist allerdings möglich, das weitere Probleme auftreten, die das Skript automatisch beseitigen sollte.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry id="faq-other-muas"> -<question -><para ->Kann ich &kmail; mit einem anderen Programm wie &zb; <application ->mutt</application -> verwenden?</para -></question> -<answer> -<para ->Falls man das mbox-Format für die Nachrichtenordner verwendet kann man kein anderes E-Mail-Programm verwenden, wenn &kmail; läuft. Mit <application ->mutt</application -> kann es zusätzliche Probleme geben, auch wenn beide Programme nicht gleichzeitig laufen. In diesem Fall sollte ein Umstieg auf das Maildir-Format alle Probleme beseitigen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich meine Postfächer vom mbox- in das Maildir-Format konvertieren?</para -></question> -<answer> -<para ->Es gibt keine automatisierte Konvertierung. Man muss einen neuen Nachrichtenordner im Maildir-Format erstellen und die Nachrichten vom mbox-Ordner in diesen neuen Ordner kopieren. Man darf nicht vergessen, alle Filterregeln auf die neuen Ordner umzustellen, bevor man seine alten Ordner entfernt.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich einen anderen Internet-Browser als Konquerer zum Öffnen von Verknüpfungen in Nachrichten einstellen?</para -></question> -<answer> -<para ->Man muss nur in &kcontrol; die <guilabel ->Dateizuordnung</guilabel -> für HTML-Dateien ändern.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich Anhänge entfernen, ohne die zugehörige Nachricht zu entfernen?</para -></question> -<answer> -<para ->Das wird augenblicklich nicht unterstützt. Als Zwischenlösung kann man die Nachricht in den Entwürfe-Ordner verschieben, sie doppelklicken zum Editieren, die Anhänge entfernen, die Nachricht wieder im Entwürfe-Ordner speichern und schließlich die Nachricht wieder zurück verschieben. Der Nachteil daran ist, dass das Nachrichtendatum sich ändert und einige andere Vorspannfelder sich ebenfalls ändern können.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich &kmail; so einrichten, dass beim Programmstart neue Nachrichten abgerufen werden?</para -></question> -<answer> -<para ->Wenn &kmail; beim Starten immer nach neuen Nachrichten sehen soll, dann schalten Sie die Option <guilabel ->Beim Start nach E-Mail sehen</guilabel -> auf der Seite <link linkend="configure-accounts-receiving" ->Zugänge</link -> ein. Ansonsten starten Sie &kmail; mit <command ->kmail <option ->--check</option -></command ->.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Warum wird &kmail; beim Versand großer Anhänge langsam bis zum Stillstand?</para -></question> -<answer> -<!-- fixme: update for 3.2 --> -<para ->&kmail; hat bekannte Probleme mit großen Anhängen. An einer Lösung für &kde; 3.2 wird gearbeitet, aber augenblicklich verbraucht &kmail; den 10-15fachen Speicher der Größe des Anhangs. Daher wird bei einem Anhang von 2MB Größe zeitweise etwa 20-30 MB virtueller Speicher (=RAM + Auslagerungsspeicher) benötigt. Falls man nicht genügend virtuellen Speicher hat, führt das zu Problemen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wo kann ich eine Liste der Veränderungen einsehen, die von Version zu Version in &kmail; vorgenommen wurden?</para -></question> -<answer> -<para ->Der Begrüßungsbildschirm führt alle wichtigen Änderungen für diese Version auf. Er wird angezeigt, wenn Sie <menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -><guimenuitem ->Einführung zu &kmail;</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Kann ich die Position meines Mail-Ordners ändern?</para -></question> -<answer> -<para ->Verlassen Sie &kmail; legen Sie eine Sicherungskopie von <filename ->~/.kde/share/config/kmailrc</filename -> an und öffnen Sie diese Datei dann in einem Editor. Fügen Sie den Eintrag <userinput ->folders=/home/username/.mail</userinput -> im Abschnitt <quote ->[General]</quote -> hinzu. Verschieben Sie dann alle vorhandenen Mail-Ordner (einschließlich der versteckten Indexdateien) an die neue Position. Beim nächsten Start verwendet &kmail; <filename class="directory" ->/home/username/.mail</filename -> anstelle von <filename class="directory" ->/home/username/.kde/share/apps/kmail</filename -> als Mail-Ordner. Beachten Sie, dass &kmail; alle Filter eingerichteten verliert, wenn Sie den Mail-Ordner ändern, aber die vorhandenen Ordner nicht verschieben.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich Mail-Ordner verwenden, die sich nicht im üblichen Nachrichten-Ordner von &kmail; befinden?</para -></question> - -<answer -><para ->Um einen kompletten mbox-Mailordner hinzuzufügen, benutzen Sie <userinput -><command ->ln</command -> <option ->-s</option -> <filename ->/irgendwo/Mail/.anderer.ordner</filename -> <filename class="symlink" ->/home/username/share/apps/kmail/.mymailboxfile.directory</filename -></userinput ->. Hinweis: Verknüpfungen zu Dateien können nicht verwendet werden, nur Verknüpfungen zu Ordnern.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Meine E-Mails bestehen häufig aus mehr als 100 zitierten Zeilen und einer einzigen selbst geschriebenen Zeile. Aus für mich unerfindlichen Gründen ärgern sich andere Zeitgenossen darüber. Kann &kmail; hier für Abhilfe sorgen?</para -></question> -<answer -><para ->Aber sicher. Man wählt einfach den wichtigen Teil der Nachricht mit der Maus aus, bevor man antwortet. Dann wird nur dieser Teil in der Antwort zitiert.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Bei einigen Nachrichten lautet der Eintrag im Feld <guilabel ->Datum</guilabel -> <guilabel ->unbekannt</guilabel -> oder er ist falsch.</para -></question> -<answer -><para ->Wahrscheinlich ist der <quote ->Date:</quote ->-Vorspann dieser Nachrichten kaputt und kann von &kmail; nicht interpretiert werden. Dies ist kein Fehler in &kmail; sondern in der Software, die die Nachricht versendet hat.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Meine Signatur wird immer unterhalb von zwei Strichen eingefügt. Wie kommt das?</para -></question> -<answer> -<para ->Zwei Striche und ein Leerzeichen in einer eigenen Zeile vor der Signatur sind ein üblicher E-Mail-Standard. Mit diesem Symbolen können E-Mail-Programme die Signaturen in Antworten abtrennen. Falls diese Zeichen nicht bereits im Signaturtext enthalten sind, stellt &kmail; diese automatisch dem Signaturtext voran.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->&kmail; lädt die gleichen Nachrichten immer wieder herunter.</para -></question> -<answer -><para ->Das kann passieren, wenn man das Ankreuzfeld <guilabel ->Nachrichten vom Server löschen</guilabel -> aktiviert hat und der POP3-Server den Befehl UIDL nicht unterstützt. Dafür gibt es keine andere Hilfe, als das Ankreuzfeld <guilabel ->Nachrichten vom Server löschen</guilabel -> abzuwählen. Eine ausführliche Erläuterung findet man in <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kmail&m=99220697415300&w=2" ->diesem Mailinglistenbeitrag</ulink ->.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Gibt es Fehler in &kmail;?</para -></question> -<answer> -<para ->Eine Liste bisher bekannter Fehler findet man auf der Internetseite von <ulink url="http://kmail.kde.org/" ->&kmail;</ulink ->. Zu beachten ist, dass nicht alle diese Fehlerbenachrichtigungen korrekt sind. Alles in allem ist &kmail; nach unserer Meinung ein sehr robustes Programm.</para> -<para -><warning -><para ->Man sollte &kmail; nicht starten, während ein anderes E-Mail-Programm auf die Dateien im Ordner <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> zugreift. Falls man das dennoch tut, verliert man eventuell Nachrichten. Man sollte sowieso immer Sicherheitskopien seiner Nachrichten anfertigen.</para -></warning -></para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->&kmail; zeigt <acronym ->HTML</acronym ->-Nachrichten nicht korrekt an.</para -></question> -<answer -><para ->Referenzen auf externen Inhalt wie Bilder sind defaultmäßig abgeschaltet, weil man damit verfolgen kann, ob und wann Sie eine Nachricht lesen. Das Laden externer Referenzen kann auf der Karteikarte <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> im Konfigurationsdialog von &kmail; aktiviert werden. Außerdem werden Plugins (wie <trademark class="registered" ->Macromedia</trademark -> <application ->Flash</application ->), &Java; und JavaScript in &kmail; aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht angezeigt werden und es gibt keinen Weg, das zu ändern.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Kann man verschiedene Versionen von &kmail; parallel verwenden? Kann man von einer aktuellen Version auf eine ältere Version von &kmail; zurück gehen?</para -></question> -<answer -><para ->Man kann nur eine Instanz von &kmail; starten. Wir empfehlen außerdem, nicht zwischen verschiedenen Versionen hin- und herzuwechseln, sondern bei einer bestimmten Version zu bleiben. Zurück gehen zu einer älteren Version kann Problem bringen, da sich vielleicht das Format der Indexdateien geändert hat. Auf eine aktuellere Version zu wechseln, sollte nie ein Problem darstellen.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Unterstützt &kmail; uuenkodierte Dateien?</para -></question> -<answer -><para ->Uukodierte Anhänge werden unterstützt, uukodierte eingebettete Dateien allerdings nicht.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->&kmail; ist beim Schreiben einer E-Mail abgestürzt. Ist diese E-Mail jetzt verloren?</para -></question> -<answer -><para ->&kmail; versucht im Falle eines Absturzes, die Nachricht unter <filename ->~/dead.letter</filename -> zu sichern. Beim nächsten Start von &kmail; sollte der Dialog <guilabel ->Nachricht erstellen</guilabel -> mit dieser Nachricht wieder erscheinen. Falls nicht, kann man versuchen, <filename ->~/dead.letter</filename -> mit einem Editor zu öffnen. Wenn diese Datei nicht existiert, war der Absturz so schlimm, das &kmail; die Nachricht nicht sichern konnte.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wenn ich versuche, einen Ordner mit einer Mailingliste zu verknüpfen, passiert nichts, wenn ich eine E-Mail von dieser Liste erhalte.</para -></question> -<answer -><para ->Einen Ordner mit einer Liste zu verknüpfen hat nichts mit dem Filtern von Nachrichten dieser Liste zu tun. Man muss eine Filterregel manuell hinzufügen. Sobald man allerdings einen Ordner mit einer Liste verknüpft hat, kann man <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->An Mailingliste antworten...</guimenuitem -></menuchoice -> oder <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Neue Nachricht...</guimenuitem -></menuchoice -> verwenden. In diesen Fällen wird die Mailinglistadresse automatisch in das Feld <guilabel ->An:</guilabel -> eingetragen. </para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Mein SMTP-Server verlangt eine Authentisierung. Wird das von &kmail; unterstützt?</para -></question> -<answer -><para ->Es gibt zwei verschiedene Techniken zur <acronym ->SMTP</acronym ->-Authentisierung: <quote ->SMTP nach POP3</quote -> und <quote ->SMTP Auth</quote ->. <quote ->SMTP Auth</quote ->kann auf der Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -> im Einstellungsdialog für SMTP eingerichtet werden. Um <quote ->SMTP nach POP3</quote -> zu verwenden, muss man alle Nachrichten im Ordner <guilabel ->Postausgang</guilabel -> sammeln und direkt, nachdem man Nachrichten abgeholt hat, abschicken. Sie können &kmail; automatisch die wartenden Nachrichten verschicken lassen; wählen Sie dazu die Option <guilabel ->Nachrichten im Postausgang senden</guilabel -> auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending" ->Versand</link ->. </para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry id="faq-procmail"> -<question -><para ->Kann ich &kmail; und <application ->procmail</application -> verwenden?</para -></question> -<answer -><para ->Ja, aber die korrekte Verwendung ist wichtig, damit man keine E-Mails verliert. Um <application ->procmail</application -> und &kmail; zusammen zu verwenden, muss man &kmail; so konfigurieren, dass es neue Nachrichten aus der Spool-Datei abholt, in die sie von procmail abgelegt werden. <application ->procmail</application -> darf <emphasis ->nicht</emphasis -> so konfiguriert werden, dass es Nachrichten direkt in den Ordnern von &kmail; ablegt. Das kann nicht funktionieren.</para> - -<para ->Man muss für jede Spool-Datei von procmail ein eigenes E-Mail-Konto anlegen, aus dem &kmail; neue Nachrichten holt. Außerdem muss die richtige Lock-Datei für dieses Konto angegeben werden. Wenn man ein Konto einrichtet, versucht &kmail;, die Konfigurationsdatei von procmail nach Lockdatei-Einträgen abzusuchen. Es zeigt dann alle Spooldateien und die gefundenen Lock-Dateien unter <guilabel ->procmail-Lock-Datei</guilabel -> an. procmail erlaubt allerdings drei verschiedene Wege, um Lock-Dateien zu erstellen. Daher gibt es keine direkte Zuordnung von Spool-Dateien zu Lock-Dateien. Daher muss der Benutzer sicherstellen, dass die richtige Lock-Datei für eine Spool-Datei ausgewählt ist.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Die Rechtschreibprüfung erkennt keine nicht-englischen Buchstaben.</para -></question> -<answer -><para ->Vor der ersten Verwendung muss die Rechtschreibprüfung konfiguriert werden. Man kann das im 'Nachricht erstellen'-Fenster unter dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibprüfung...</guimenuitem -></menuchoice -> tun. Man kann das Wörterbuch und die Zeichenkodierung auswählen.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie verwende ich meine <application ->Eudora</application ->/&Netscape;/<application ->Outlook</application ->/... Mail-Ordner in &kmail;?</para -></question -> -<answer -><para ->Siehe Kapitel <link linkend="importing" ->Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</link ->.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Kann ich Verschlüsselung auf meinem normalen ( nicht <acronym ->SSL</acronym ->) POP3-Konto verwenden?</para -></question> -<answer -><para ->Wenn der POP3-Server einen <application ->ssh</application ->-Dämon hat, kann man ssh verwenden mit dem folgenden Befehl verwenden, um eine getunnelte Verbindung zum POP3-Server herzustellen:</para> - -<para -><userinput -><command ->ssh</command -> <option ->-L 11000:127.0.0.1:110 Benutzer@Rechner</option -></userinput -></para> - -<para ->Konfiguriert man nun &kmail;, die neue Mail per POP3 von <userinput ->localhost</userinput -> abzuholen, stellt ssh automatisch eine getunnelte Verbindung her. <note -><para ->Falls bereits nicht verschlüsselte Nachrichten über das Internet gesendet wurden, ist der einzige Vorteil von <application ->ssh</application ->, dass das <emphasis ->Passwort</emphasis -> verschlüsselt zum POP3-Server gesendet wird.</para -></note> - -<!-- fixme: add link to http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Secure-POP+SSH.html --> - -</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry id="faq-file-locking"> -<question -><para ->Sperrt &kmail; die verwendeten Ordner?</para -></question> -<answer -><para ->&kmail; sperrt die Dateien in <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> nicht.</para> -<para ->Um das Risiko von Datenverlusten zu vermeiden, falls man ein <emphasis ->lokales Konto</emphasis -> verwendet, ist es erforderlich, das &kmail; den selben Sperr-Mechanismus wie das E-Mail-Verteilungsprogramm verwendet.</para> - -<para ->Für das Sperren gibt es fünf unterschiedliche Optionen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Procmail-Sperrdatei</guilabel -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->Mutt dotlock</guilabel -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->Mutt dotlock privileged</guilabel -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->FCNTL</guilabel -> (Standard)</para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->Keine (mit Vorsicht zu benutzen)</guilabel -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Die <guilabel ->Procmail lockfile</guilabel -> verwendet ein kleines Programm mit Namen <command ->lockfile</command ->, das zu <application ->procmail</application -> gehört. Dieses kann man verwenden, falls sich die Mail-Ordner in einem Ordner befinden, auf den man Schreibzugriff hat. Das funktioniert normalerweise nicht in <filename class="directory" ->/var/spool/mail/user</filename ->. Es erzeugt Dateien mit Namen <filename ->.lock</filename -> für das eigene Konto, wenn &kmail; nach neuen Nachrichten sucht. Diese Option funktioniert nur dann, wenn <application ->procmail</application -> auf dem System installiert ist.</para> - -<para -><guilabel ->Mutt dotlock</guilabel -> und <guilabel ->Mutt dotlock privileged</guilabel -> verwenden beide ein kleines Programm mit dem Namen <command ->mutt_dotlock</command ->, das mit <application ->mutt</application -> ausgeliefert wird. <guilabel ->Mutt dotlock</guilabel -> kann auf die gleiche Weise verwendet werden wie die <guilabel ->Procmail Sperrdatei</guilabel ->-Option, mit der gleichen Einschränkung in Bezug auf die <filename class="directory" ->/var/spool/mail/</filename ->-Ordner. Das Programm <guilabel ->Mutt dotlock privileged</guilabel -> kann darüber hinaus Sperrdateien im Ordner <filename class="directory" ->/var/spool/mail</filename -> anlegen. <command ->mutt_dotlock</command -> ist ein setgid-Programm und diese Option wird im Modus setgid ausgeführt. Diese Optionen funktionieren natürlich nur dann, wenn <application ->mutt</application -> auf dem System installiert ist.</para> - -<para ->Die Standardoption <guilabel ->FCNTL</guilabel -> verwendet den <function ->fcntl()</function ->-Systemaufruf.</para> - -<warning -><para ->Die Verwendung von FCNTL-Locking kann das Einfrieren des Rechners zur Folge haben, wenn sich die Mail-Spooldatei auf einem per NFS eingebundenen Geräte befindet.</para -></warning> - -<para ->Falls man auf Sperrungen verzichten will, kann man die Option <guilabel ->keine</guilabel -> verwenden. Es besteht allerdings in diesem Fall die Gefahr von Datenverlusten.</para> - -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich die Nachrichten auf dem Server lassen?</para -></question> -<answer -><para ->Siehe auch im Kapitel <link linkend="popfilters" ->Filter zum Herunterladen</link ->. Falls man alle Nachrichten auf dem Server belassen möchte, muss man <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. Gehen Sie dort zur Seite <guilabel ->Netzwerk</guilabel ->. Wählen Sie aus der Postfachliste das gewünschte Postfach aus und drücken Sie den Knopf <guilabel ->Bearbeiten...</guilabel ->. Dieser Dialog enthält die Option <guilabel ->Nachrichten vom Server löschen</guilabel ->, die Sie ausschalten müssen.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich automatisch einen Text am Ende der Nachricht einfügen?</para -></question> -<answer -><para ->Der Fußnotentext wird eine Signaturdatei genannt (nicht mit kryptografischen Signaturen zu verwechseln). Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice ->. Schauen Sie im Abschnitt <guilabel ->Identität</guilabel -> auf der Seite <guilabel ->Signatur</guilabel -> nach und tippen Sie die gewünschte Signatur in das Feld darunter. <xref linkend="configure-composer-general-append-signature"/></para -></answer -> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wie kann ich bei einer Wählverbindung zum Internet &Sendmail; für &kmail; konfigurieren?</para -></question -> - -<answer -><para ->Zuerst sollte man überprüfen, ob die eigene Distribution das automatisch erledigen kann. Meisten passiert das bereits während der Installation.</para> - -<para ->Wenn das nicht der Fall sein sollte, kann man auf <ulink url="http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Mail-Queue.html" ->the Mail Queue HOWTO</ulink -> nachschauen.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Ich habe Demonstrationen mit Fernsteuerung von &kmail; gesehen. Gibt es Unterlagen über die verfügbaren Schnittstellen?</para -></question> -<answer -><para ->Man kann eine Funktionsliste mit folgendem Befehl in einer Shell erhalten: <userinput -><command ->dcop</command -> <option ->kmail KMailIface</option -></userinput ->. Weitere Informationen kann man in <filename ->tdenetwork/kmail/kmailIface.h</filename -> und <filename ->tdenetwork/kmail/mailcomposerIface.h</filename -> finden.</para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Wenn ich auf eine E-Mail antworte, wird nur ein Teil der Nachricht zitiert. Wie kommt das?</para -></question> -<answer -><para ->Dies kann passieren, wenn die Nachricht zwei Bindestriche und ein Leerzeichen in einer einzelnen Zeile enthält. Diese Zeichenfolge wird als Beginn einer Signatur gewertet. Der nachfolgende Teil der Nachricht wird nicht zitiert, da KMail beim Antworten die Signatur abschneidet.</para -></answer> -</qandaentry> - - -<qandaentry> -<question -><para ->Ich benutze ausschließlich &imap;. Kann ich die Lokalen Ordner irgendwie loswerden oder zumindest erreichen, dass diese immer eingeklappt sind?</para -></question> -<answer -><para ->Loswerden können Sie diese Ordner nicht. Die Lokalen Ordner fungieren als Notlösung, wenn der &imap;-Server nicht erreichbar ist. Auch wenn Sie ausschließlich &imap; benutzen, benötigt &kmail; den Postausgang zum Versenden von Nachrichten. Würden alle lokalen Ordner versteckt, wären Sie nicht in der Lage Nachrichten, die aus irgendeinem Grund nicht versendet werden können, aus dem Postausgang zu entfernen oder zu korrigieren. Sie können aber die Ordner eingeklappt lassen. Dazu müssen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen und die "Diverses" anzeigen. Dort können Sie den Ordner einstellen, der beim Programmstart geöffnet ist. Ändern Sie diese Einstellung so, dass sie auf einen &imap;-Zugang verweist, bleiben die Lokalen Ordner beim Start von &kmail; eingeklappt. </para -></answer> -</qandaentry> - -</qandaset> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/getting-started.docbook deleted file mode 100644 index 101ed515db1..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/getting-started.docbook +++ /dev/null @@ -1,659 +0,0 @@ -<chapter id="getting-started"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Michel</firstname -> <surname ->Boyer de la Giroday</surname -> <affiliation -><address -> <email ->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -><othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-13</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Erste Schritte</title> - -<para ->Dieser Abschnitt ist eine kurze Einführung in &kmail; und seine Benutzung, so dass Sie gleich damit arbeiten können! Für weitergehende Informationen sehen Sie bitte im Abschnitt <link linkend="using-kmail" ->&kmail; benutzen</link -> nach.</para> - -<para ->Der erste Aufruf von &kmail; erstellt in Ihrem Persönlichen Ordner einen Ordner namens <filename class="directory" ->Mail</filename ->, der die notwendigen Mailordner (<filename class="directory" ->inbox</filename ->, <filename class="directory" ->outbox</filename ->, <filename class="directory" ->sent-mail</filename ->, <filename class="directory" ->trash</filename -> und <filename class="directory" ->drafts</filename ->) enthält. Benutzen Sie <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten</guimenuitem -> </menuchoice ->, um einige Informationen einzugeben, die &kmail; benötigt, um Ihre Nachrichten korrekt empfangen und versenden zu können.</para> - -<para ->Der Einstellungen-Dialog besteht aus sechs Karteikarten: <guilabel -> Identitäten</guilabel ->, <guilabel ->Netzwerk</guilabel ->, <guilabel -> Erscheinungsbild</guilabel ->, <guilabel ->Nachrichten erstellen</guilabel ->, <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> und <guilabel ->Diverses</guilabel ->.</para> - -<para ->Um Nachrichten senden und empfangen zu können, müssen Sie nur einige Einstellungen auf den Seiten <guilabel ->Identitäten</guilabel -> und <guilabel ->Netzwerk</guilabel -> ändern.</para> - - <sect1 id="setting-your-identity"> - <title ->Einstellen Ihrer Identität </title> - - <para ->Die Einstellungen auf der <guilabel ->Identitäten</guilabel ->-Seite sind ziemlich einfach. Wählen Sie Ihre Default-Identität aus und klicken Sie auf <guibutton ->Ändern</guibutton ->. Tragen Sie unter <guilabel ->Ihr name</guilabel -> Ihren vollständigen Namen (z.B. <userinput ->Hans Mustermann</userinput ->) und optional unter <guilabel ->Organisation</guilabel -> Ihre Organisation ein. </para> - <para ->Tragen Sie als nächstes unter <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> Ihre E-Mail-Adresse ein (&zb; <userinput ->hans@mustermann.de</userinput ->). </para> - <para ->Wenn Sie <application ->PGP</application -> oder <application ->GnuPG</application -> verwenden, können Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel und/oder &smime;-Zertifikate auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-cryptography" -><guilabel ->Kryptographie</guilabel -></link -> auswählen. </para> - <para ->Optional können Sie auf der Karteikarte <guilabel ->Signatur</guilabel -> Ihre Signatur eintragen. Dies ist ein kurzer Text, der automatisch an all Ihre Nachrichten angehängt wird, und hat nichts mit <emphasis ->digitalen Signaturen</emphasis -> zu tun. </para> - - </sect1> - -<sect1 id="setting-up-your-account"> -<title ->Einrichtung der Postfächer</title> - -<para ->Die Seite <guilabel ->Netzwerk</guilabel -> enthält die Festlegungen, wie &kmail; Ihre Nachrichten verschicken oder empfangen soll. Viele dieser Einstellungen hängen stark von Ihren System-Einstellungen ab sowie von der Art des Netzwerks, über das Sie Ihren Mail-Server erreichen. Falls Sie nicht wissen, welche Einstellungen Sie wählen sollen oder was Sie in ein Feld eintragen müssen, fragen Sie Ihren Internet Service Provider (<acronym ->ISP</acronym ->) oder Ihren Systemverwalter.</para> - -<sect2 id="sending-mail"> -<title ->Versenden von Nachrichten</title> - -<para ->Die Karteikarte <guilabel ->Versand</guilabel -> stellt eine Anzahl vonMöglichkeiten zum Versand von Nachrichten bereit. Der erste Listeneintrag ist die Standardmethode des Nachrichtenversandes. Mit dem Knopf <guibutton ->Hinzufügen...</guibutton -> kann man zwischen zwei verschiedenen Methoden des Versands wählen, nämlich <guilabel ->SMTP</guilabel -> und <guilabel ->Sendmail</guilabel ->. Dabei bezieht sich &Sendmail; auf eine lokale Installation - dieses Programm hat den Ruf, schwierig zu konfigurieren zu sein, falls man also nicht bereits eine funktionierende Konfiguration für &Sendmail; hat, sollte man hier <guilabel ->SMTP</guilabel -> wählen und das Feld <guilabel ->Name</guilabel -> mit einem beschreibenden Namen ausfüllen (z.B. <userinput ->Mein E-Mail-Konto</userinput ->). Das Feld <guilabel ->Server</guilabel -> muss mit dem Namen und der Domäne des Mail-Servers (z.B. <userinput ->smtp.provider.com</userinput ->) ausgefüllt werden. Die Einstellung des Feldes <guilabel ->Port</guilabel -> muss selten geändert werden (Standardwert: <userinput ->25</userinput ->).</para> - -<!-- TODO: more specific link --> -<para ->Falls Sie <application ->sendmail</application -> benutzen wollen und eine Wählverbindung verwenden, folgen Sie den Anweisungen zum Einrichten von sendmail für eine Wählverbindung im Abschnitt <link linkend="faq" ->FAQ</link ->.</para> - -<para ->Die hier eingestellte Versandart wird für die Standard-Identität und alle die Identitäten verwendet, für die keine eigene Versandart angegeben wurde. Man kann für verschiedene Identitäten unterschiedliche Arten für den Nachrichtenversand durch Markieren von <guilabel ->Spezielle Versandart...</guilabel -> im Abschnitt <guilabel ->Erweitert</guilabel -> auf der Karteikarte <guilabel ->Identitäten</guilabel -> bestimmen.</para> - -<para ->Eine Beschreibung der weiteren Einstellmöglichkeiten befindet sich im Kapitel <link linkend="configure-accounts-sending" ->Einrichtung</link ->.</para> - - -<sect3 id="sending-mail-kolab"> -<title ->Optionen, die nur den <acronym ->Kolab</acronym ->-Server betreffen</title> - -<para ->Wenn Sie ein <acronym ->SMTP</acronym ->-Konto mit einem <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server als Host konfigurieren, dann müssen Sie die Option <guilabel ->Server verlangt Authentifizierung</guilabel -> ankreuzen und Ihren <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Benutzernamen und -Passwort in die Felder <guilabel ->Benutzername</guilabel -> und <guilabel ->Passwort</guilabel -> eintragen. Wechseln Sie zur Seite <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> und klicken Sie auf <guibutton ->Fähigkeiten des Servers überprüfen</guibutton ->, um automatisch die passende Sicherheitskonfiguration zu wählen. Der Default sollte <guilabel ->TLS/PLAIN</guilabel -> sein. Der <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server unterstützt auch <guilabel ->SSL/PLAIN</guilabel ->. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para> -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="receiving-mail"> -<title ->Empfang von Nachrichten</title> - -<para ->Um einen Zugang für den Empfang von E-Mail einzurichten, klickt man <guibutton ->Hinzufügen...</guibutton -> auf der Karteikarte <guilabel ->Empfang</guilabel ->. Man hat die Wahl, welche Zugangsart man einstellen möchte. In den meisten Fällen ist das entweder <guilabel ->POP3</guilabel -> oder <guilabel ->IMAP</guilabel ->. Falls man ein lokales Postfach verwenden möchte findet man wichtige Informationen unter <link linkend="faq-file-locking" ->FAQ über das Sperren von Dateien</link ->.</para> - -<para ->Es erscheint der Dialog <guilabel ->Postfach hinzufügen</guilabel ->. Geben Sie zuerst einen Namen für das Postfach im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> an. In die Felder <guilabel ->Benutzer</guilabel ->, <guilabel ->Passwort</guilabel -> und <guilabel ->Rechner</guilabel -> muss man die entsprechenden Informationen eingeben, die man vom eigenen Internet-Anbieter (ISP) oder vom Systemverwalter erhalten haben sollte. Wieder sollte es nicht nötig sein, die Einstellung von <guilabel ->Port</guilabel -> zu ändern (der Standard für POP3 ist <userinput ->110</userinput ->, der Standard für <acronym ->IMAP</acronym -> ist <userinput ->143</userinput ->).</para> - -<sect3 id="receiving-mail-kolab"> -<title ->Optionen, die nur den <acronym ->Kolab</acronym ->-Server betreffen</title> -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Disconnected IMAP</guilabel -> als <guilabel ->Postfachtyp</guilabel ->. Tragen Sie in den Feldern <guilabel ->Benutzer</guilabel -> und <guilabel ->Passwort</guilabel -> Ihre E-Mail-adresse und das Passwort auf dem <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server ein. Im Abschnitt <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> klicken Sie auf <guilabel ->Fähigkeiten des Servers testen</guilabel ->, um Ihre Sicherheitskonfiguration automatisch einzurichten. Der Default sollte <guilabel ->TLS/PLAIN</guilabel -> sein. Der <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server unterstützt auch <guilabel ->SSL/PLAIN</guilabel ->. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para> -<para ->Wenn Sie die <guilabel ->Antworten bei Abwesenheit</guilabel -> des Kolab-Servers verwenden wollen, dann richten Sie den <guilabel ->Filtern</guilabel ->-Abschnitt Ihres <guilabel ->DIMAP</guilabel ->-Kontos durch Anwählen der Option <guilabel ->Server unterstützt Sieve</guilabel -> sowie von <guilabel ->Rechner- und Anmeldekonfiguration wiederverwenden</guilabel -> ein. <guilabel ->"Sieve"-Verwaltungsport:</guilabel -> sollte auf 2000 gesetzt sein. </para> -</sect3> - -<sect3 id="receiving-mail-dimap-misc"> -<title ->Optionen, die nur <acronym ->DIMAP</acronym -> (Kolab-Server) betreffen</title> -<para ->Nachdem Sie Ihr <guilabel ->Disconnected IMAP</guilabel ->-Konto konfiguriert haben, müssen Sie die <guilabel ->Groupware</guilabel ->-Funktionalität aktivieren und die <guilabel ->Diverses</guilabel ->-Seite von KMail einrichten. </para> -<para ->Auf der <guilabel ->Diverses</guilabel ->-Seite des Konfigurationsdialogs wählen Sie die Unterseite <guilabel ->Groupware</guilabel -> aus. Wählen Sie hier die Option <guilabel ->Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel -> an sowie <guilabel ->Kolab (XML)</guilabel -> als <guilabel ->Format der Groupware-Ordner</guilabel -> aus. Das Ausklappmenü <guilabel ->Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel -> sollte auf das eingehende Konto Ihrer Wahl gesetzt sein (sofern Sie mehrere Konten haben). Sie können auf Wunsch die Groupware-Ordner ausblenden. Wenn Sie Einladungen oder Antworten auf Einladungen an Benutzer von Microsoft Outlook(tm) verschicken wollen, dann wählen Sie die entsprechenden Optionen unter <guilabel ->Kompatibilitätseinstellungen für Arbeitsgruppen</guilabel -> ebenfalls an. </para> -</sect3> - -<sect3 id="receiving-mail-imap"> -<title ->Optionen, die nur <acronym ->IMAP</acronym -> betreffen</title> -<para ->Falls man <acronym ->IMAP</acronym -> auswählt, kann man optional einen Pfad im Feld <guilabel ->Präfix für Ordner</guilabel -> angeben. Damit legt man fest, wo &kmail; die Verzeichnisse des Benutzers auf dem Server findet. Falls man einen Shell-Zugang auf diesem Rechner besitzt und die Nachrichten im Persönlichen Ordner gespeichert sind, ist es sinnvoll, sie in einem Unterordner <filename class="directory" ->Mail</filename -> zu speichern. Damit &kmail; Nachrichten-Ordner und andere Dateien nicht mischt, sollte man diesen Pfad bei <guilabel ->Präfix für Ordner</guilabel -> verwenden. Falls man daran nicht interessiert ist, lässt man das Feld einfach leer.</para> - -<para ->Wenn man <guilabel ->Ordner automatisch komprimieren</guilabel -> markiert, entfernt &kmail; die entsprechenden Nachrichten vom Server, sobald der Benutzer das Verzeichnis verlässt. Ansonsten bleiben die Nachrichten nur zur endgültigen Löschung markiert und man muss sie manuell durch Auswahl von <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem -></menuchoice -> entfernen.</para> -<para ->Falls man <guilabel ->Versteckte Verzeichnisse anzeigen</guilabel -> aktiviert, werden auch die Verzeichnisse angezeigt, deren Name mit einem Punkt beginnt.</para> -</sect3> - - -<sect3 id="receiving-mail-pop3"> -<title ->Optionen, die nur POP3 betreffen</title> - -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Nachrichten nach dem Abholen vom Server löschen</guilabel ->, falls Sie Ihre Nachrichten nach dem Herunterladen nicht auf dem Server lassen wollen.</para> - -<para ->Um einen Zugang von der automatischen Überprüfung auszunehmen, die durch <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach E-Mail sehen...</guimenuitem -></menuchoice -> ausgelöst wird, aktiviert man <guilabel ->Von "Nach E-Mail sehen" ausnehmen</guilabel ->. Man kann dennoch manuell nach neuen Nachrichten für diesen Zugang suchen lassen durch <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach Mail sehen in</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel -> falls Sie möchten, dass &kmail; automatisch auf neue Nachrichten prüft. Der Zeitraum kann unter <guilabel ->Prüfintervall</guilabel -> eingestellt werden.</para> - -<para -><guilabel ->Posteingang</guilabel -> ist der Standardordner für eingehende Nachrichten. Falls Sie dies aus irgendeinem Grund ändern wollen, können Sie dies über <guilabel ->Zielordner</guilabel -> tun. Aber normalerweise sollten Sie <link linkend="filters" ->Filter</link -> benutzen, was nichts mit dieser Option zu tun hat.</para> - -<para ->Unter <guilabel ->Vorverarbeitungs-Befehl</guilabel -> kann man ein beliebiges Programm angeben, das von &kmail; vor dem Abrufen von E-Mail ausgeführt werden soll. Man muss hier den ganzen Pfad angeben (hier darf keine <quote ->~</quote -> verwendet werden). &kmail; fährt mit der Programmausführung erst fort, wenn das externe Programm beendet ist.</para> - -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Extras</guilabel -> kann man <guilabel ->Pipelining für schnelleres Herunterladen aktivieren</guilabel ->, falls diese Einstellung vom Server unterstützt wird. Man sollte die zuverlässige Arbeitsweise dieser Funktion ausreichend testen.</para> -</sect3> - -<sect3 id="receiving-mail-imap-pop3"> -<title ->Einstellungen für <acronym ->IMAP</acronym -> und POP3</title> - -<!-- TODO: move all this, this isn't important for beginners?! --> -<para ->Wenn man <guilabel ->POP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel -> bzw. <guilabel ->IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel -> auswählt, speichert &kmail; das Passwort. Man muss es also nicht jedes Mal eintippen, wenn man mit &kmail; neue E-Mails abrufen will.</para> - -<warning -><para ->Achtung: &kmail; kann Ihr Passwort nicht wirklich verschlüsseln. Leute, die Ihre Konfigurationsdatei lesen können (z.B. der Systemverwalter) können also sehr leicht an Ihr Passwort gelangen.</para -></warning> - -<para ->&kmail; unterstützt Verschlüsselung per <guilabel ->SSL</guilabel -> und <guilabel ->TLS</guilabel -> (<guilabel ->TLS</guilabel ->sollte verwendet werden, falls es vorhanden ist).</para> - -<para ->Für POP3 unterstützt &kmail; Folgendes:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Einfacher Text</guilabel ->, </para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->PLAIN</guilabel ->, </para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->LOGIN</guilabel ->, </para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->CRAM-MD5</guilabel -> (empfohlen, falls <guilabel ->DIGEST-MD5</guilabel -> nicht verfügbar ist),</para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->DIGEST-MD5</guilabel -> (empfohlen) und</para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->APOP</guilabel ->-Authentifizierung.</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para -><guilabel ->DIGEST-MD5</guilabel ->, <guilabel ->CRAM-MD5</guilabel -> und <guilabel ->APOP</guilabel -> sind von sich aus sicher, alle anderen Optionen sind nur sicher, wenn <guilabel ->SSL</guilabel -> oder <guilabel ->TLS</guilabel -> verwendet wird. Sie sollten <guilabel ->Einfacher Text</guilabel -> nur benutzen wenn Ihr Server keine andere Möglichkeit bietet. Für <acronym ->IMAP</acronym -> wird zusätzlich <guilabel ->Anonym</guilabel -> unterstützt, aber <guilabel ->APOP</guilabel -> nicht. Man kann den Knopf <guibutton ->Fähigkeiten des Servers testen</guibutton -> auf der Karteikarte <guilabel ->Extras</guilabel -> bzw. <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> verwenden, um die sicherste Methode zu finden, die der eigene Server unterstützt.</para> - -<para ->Sie sind nun bereit Nachrichten zu senden und zu empfangen. Für <acronym ->IMAP</acronym -> öffnet man einfach die Ordner in der Ordnerliste in &kmail;'s Hauptfenster. &kmail; wird sich dann mit Ihrem Server verbinden und die Nachrichten anzeigen, die es findet. Für POP3 benutzen Sie <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach E-Mail sehen</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -</sect3> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="testing-your-setup"> -<title ->Testen der Einstellungen</title> - -<para ->Zunächst sollten Sie sich selbst eine Nachricht senden, um die Einrichtung zu testen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->N</keycap -></keycombo ->, wählen Sie das Symbol <guiicon ->Neue Nachricht</guiicon -> (das leere Blatt Papier) oder wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Neue Nachricht</guimenuitem -></menuchoice ->. Das Fenster <link linkend="the-composer-window" ->Nachricht erstellen</link -> wird erscheinen. Füllen Sie das Feld <guilabel ->An:</guilabel -> mit Ihrer Adresse und schreiben Sie etwas in das Feld <guilabel ->Betreff</guilabel -> Senden Sie die Nachricht, indem Sie <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Senden</guimenuitem -> </menuchoice -> wählen.</para> - -<para ->Um nachzuschauen, ob neue E-Mail vorhanden ist, wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach E-Mail sehen</guimenuitem -></menuchoice -> In der rechten unteren Ecke wird angezeigt, wieviele E-Mails von Ihrem Postfach geholt werden. Wenn Sie die Nachricht erhalten, die Sie gerade gesendet haben, dann Herzlichen Glückwunsch! Falls Sie während dieses Test irgendeine Fehlermeldung erhalten, prüfen Sie die Verbindung zum Netzwerk und schauen Sie nochmal genau Ihre Einstellungen durch, indem Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> wählen.</para> - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/importing.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/importing.docbook deleted file mode 100644 index 1a49fde53d7..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/importing.docbook +++ /dev/null @@ -1,418 +0,0 @@ -<chapter id="importing"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2002-10-03</date -> <releaseinfo ->1.5</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</title> - -<para ->&kmail; hat ein Importprogramm für die Nachrichten und Adressbücher einiger Mail-Programme. Man kann dieses Programm über <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -><guimenuitem ->Importieren ...</guimenuitem -></menuchoice -> aufrufen. Man sollte im anderen Mail-Programm in jedem Fall die Ordner vorher komprimieren, egal ob man das Import-Programm verwendet oder die Ordner von Hand kopiert. Dieses Kapitel ist nur interessant, falls das Programm in Ihrem Fall nicht funktioniert.</para> - -<para ->Dieses Kapitel ist für alle Benutzer, die ihre alten E-Mail-Nachrichten von ihrem vorherigen E-Mail-Programm in &kmail; übernehmen wollen. &kmail; kann die Nachrichten in den Formaten <quote ->mbox</quote -> und <quote ->maildir</quote -> speichern, zwei der am weitesten verbreiteten Formate auf &UNIX;-Systemen. Im mbox-Format werden die Nachrichten in einer Datei gespeichert, wobei der Anfang und das Ende der Nachrichten durch den <literal ->From</literal ->-Vorspann (nicht zu Verwechseln mit <literal ->From:</literal ->, dem Absender der Nachricht) identifiziert wird. Maildir verwendet eine Datei pro Nachricht. Für viele &UNIX;-E-Mail-Programme müssen Sie nur Ihre Mailordner nach <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> verschieben (oder <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> als symbolische Verknüpfung zu Ihrem bisherigen Mailordner erstellen) und dann &kmail; aufrufen. Die Mailordner sollten dann korrekt angezeigt werden.</para> - -<para ->Zuerst sollte man im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html" ->Hilfsprogramme-Bereich von &kmail;'s Internetseite</ulink -> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Postfächer und vielleicht sogar der Adressbücher gibt.</para> - -<warning -><para ->Man kann kein zweites Mail-Programm verwenden, das gleichzeitig mit &kmail; auf <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> zugreift, ansonsten könnte Datenverlust auftreten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Postfächer in &kmail; importiert. Es ist nicht dazu gedacht, &kmail; und ein anderes Programm längere Zeit parallel für die gleichen Postfächer zu verwenden.</para -></warning> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><application ->Eudora Lite</application ->/<application ->Eudora Pro</application -></term> -<listitem> -<para -><application ->Eudora</application -> benutzt das mbox-Format für seine Mailordner. Um diese mit KMail zu benutzen, vergewissern Sie sich, dass die <application ->Eudora</application ->-Mailordner komprimiert sind, und kopieren Sie dann die <literal role="extension" ->.mbx</literal ->-Dateien (&Windows; <application ->Eudora</application ->) oder die <application ->Eudora</application -> Mailbox-Dateien (&Mac; <application ->Eudora</application ->) in Ihren <filename class="directory" ->~/Mail</filename ->-Ordner. Die Index-Dateien müssen nicht kopiert werden. Nachdem Sie &kmail; neu gestartet haben, sollten die Ordner im Ordnerbereich erscheinen und Sie sollten in der Nachrichtenliste auf die Nachrichten zugreifen können.</para> -<para ->Falls Ihre Nachrichten nicht in der Nachrichtenliste erscheinen, kann es sein, dass die Dateien &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche enthalten. Benutzen Sie einen Texteditor, den Befehl <application ->recode</application -> oder ein Skript, um die &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche durch &UNIX;-Zeilenumbrüche zu ersetzen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><application ->Mailsmith</application -></term> -<listitem> -<para ->Das Programm <application ->Mailsmith</application -> läuft auf &Mac;-Rechnern und verwendet ein eigenes Datenbankformat. Man kann allerdings Nachrichten auch in das mbox-Format über <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Mail exportieren</guimenuitem -></menuchoice -> für einen Mailordner oder ausgewählte Nachrichten konvertieren. Danach kann man mit einem geeigneten Texteditor oder dem folgenden Befehl unter &Linux; die &Mac;-Zeilenumbrüche in &UNIX;-Zeilenumbrüche umwandeln:</para> - -<para -><userinput -><command ->cat</command -> <option ->mail-mac.txt</option -> | perl -e 'while (<STDIN>) { s/\r/\n/gi; print $_ ;}' > mail-unix.txt</userinput -></para> - -<para ->&kmail; verwendet nur mbox-Ordner, die sich direkt im Ordner <filename class="directory" ->~/Mail/</filename -> befinden. Daher kann eine Ordnerhierarchie nicht durch Verschieben der Hierarchie unter <filename class="directory" ->~/Mail/</filename -> einfach übernommen werden, sondern muss innerhalb von &kmail; manuell rekonstruiert werden.</para> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->MMDF</term> -<listitem> -<para ->Dieses Format ist eng mit dem mailbox-Format verwandt, so dass es &kmail; möglich sein sollte, diese Ordner zu benutzen, wenn Sie diese einfach in Ihren <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> Ordner kopieren. Wie auch immer, MMDF Mailordner wurden noch nicht mit &kmail; getestet, so dass die Ergebnisse unterschiedlich sein können. Wenn Sie es hinbekommen haben, dieses Format mit &kmail; zu benutzen, lassen Sie es uns wissen, so dass wir in der nächsten Version dieser Dokumentation spezifischere Angaben machen können.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->MH Mailordner</term> -<listitem> -<para ->MH Mailordner sind Verzeichnisse, die Dateien enthalten, die jeweils zu einer Nachricht in diesem Mailordner gehören. In den Quellcode-Paketen von &kmail; ist ein Skript <command ->mh2kmail</command -> enthalten, um MH Mailordner in mbox-Mailordner umzuwandeln. Dieses ist aber nicht in den Binärpaketen enthalten, was sich aber in Zukunft ändern kann. Wenn Sie dieses Skript auf einen MH Ordner anwenden, erhalten Sie daraus eine mbox-Datei. Wir empfehlen dringend, zuerst Sicherheitskopien Ihrer MH Mailordner anzulegen, bevor Sie dieses Skript benutzen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Forte <application ->Agent</application -></term> -<listitem> -<para ->Im <application ->Agent</application ->:</para> -<procedure> -<step> -<para ->Wählen Sie die Nachrichten zum Export</para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->FILE</guimenu -><guimenuitem ->SAVE MESSAGES AS</guimenuitem -></menuchoice -></para> -</step> -<step> -<para ->Markieren Sie die Ankreuzfelder <guilabel ->UNIX FORMAT</guilabel -> und <guilabel ->SAVE RAW</guilabel ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Verwenden Sie die Erweiterung <literal role="extension" ->.txt</literal -> und speichern Sie.</para> -</step> -</procedure> - -<para ->In &kde;:</para> - -<procedure> -<step> -<para ->Verschieben Sie vorher gesicherte Dateien in den richtigen Ordner <filename class="directory" ->~/Mail</filename -></para> -</step> -<step> -<para ->Benennen Sie die Datei um ohne <literal role="extension" ->.txt</literal ->-Erweiterung</para> -</step> -</procedure> -<para ->Wenn man nun &kmail; öffnet, erscheint der neue Ordner mit den entsprechenden Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->&Netscape; Mail</term> -<listitem> - -<para ->Bei &Netscape; 4.x befinden sich die Nachrichtendateien üblicherweise in <filename class="directory" ->~/nsmail</filename ->. Falls man &Netscape; 6.x verwendet, sind sie einige Ordnerebenen tiefer im Ordner <filename class="directory" ->~/.mozilla</filename -> vergraben, etwa unter: <filename class="directory" ->/home/user_name/.mozilla/user_name/2ts1ixha.slt/Mail/Mail/server_name</filename ->. (Der Dateiname <filename class="directory" ->2ts1ixha.slt</filename -> variiert wahrscheinlich von System zu System). Der Ordner <filename class="directory" ->[...]/Mail/Mail</filename -> enthält einen Unterordner für jedes Postfach, von dem man Nachrichten durch &Netscape; erhält (also etwa <filename class="directory" ->[...]/Mail/Mail/math.university.edu</filename ->); man muss die Dateien aus jedem dieser Ordner kopieren, falls alles unter &kmail; verfügbar sein soll.</para> - -<para ->Falls man keine Unterordner hat, kann man einfach alle &Netscape;-Dateien in den Ordner <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> kopieren und dafür sorgen, dass der Benutzer Schreibrechte darauf hat. Bei nächsten Start von &kmail; erscheinen alle Nachrichten in den Ordnern von &kmail;. (Falls man den Befehl <command ->cp <parameter ->*</parameter -> <parameter ->~/Mail</parameter -></command -> verwendet, sollte man danach noch <command ->rm <option ->-f</option -> <parameter ->~/Mail/*.msf</parameter -></command -> ausführen; jeder Ordner von &Netscape; 6 hat eine zugehörige <filename ->.msf</filename ->-Datei. Auf diese Weise hat man eine große Anzahl leerer Ordner, wenn man diese Dateien nicht entfernt.)</para> - -<para ->Falls man Unterordner in &Netscape; verwendet (also etwa einen Hauptordner namens <replaceable ->Arbeit</replaceable -> mit Unterordnern namens <replaceable ->Karl</replaceable -> und <replaceable ->Anna</replaceable ->), sind einige zusätzliche Schritte erforderlich. Zuerst muss man den Hauptordner (<replaceable ->Arbeit</replaceable ->) in &kmail; erstellen und einen Unterordner erzeugen (durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Ordner und Auswahl von <guilabel ->Unterordner anlegen</guilabel ->); der Ordnername ist beliebig -- es kann z.B. <replaceable ->dummy</replaceable -> oder der Standardname <replaceable ->unbenannt</replaceable -> sein. Mit dem Erstellen eines Unterordners legt &kmail; einen versteckten Ordner in <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> mit dem Namen (in diesem Beispiel) <filename class="directory" ->.Arbeit.directory</filename -> an. In diesen Ordner kann man nun seine &Netscape;-Unterordner-Dateien (<replaceable ->Karl</replaceable -> und <replaceable ->Anna</replaceable ->) kopieren und dann &kmail; neu starten. Die Unterordner erscheinen unterhalb des Hauptordners <replaceable ->Arbeit</replaceable ->. Dieses Verfahren muss so auch auf Unterordner von Unterordnern in beliebiger Schachtelungstiefe angewandt werden. (Den temporären Unterordner <replaceable ->dummy</replaceable -> kann man nun wieder aus <replaceable ->Arbeit</replaceable -> entfernen.)</para> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><application ->Pegasus Mail</application -></term> -<listitem> -<para ->Das Programm <application ->Pegasus</application -> für Win32 verwendet einzelne Dateien als Ordner ähnlich zu &kmail;. <application ->Pegasus mail</application ->-Ordner haben die Erweiterung <literal role="extension" ->.pmm</literal ->, haben jedoch das gleiche Format wie mbox-Dateien mit dem einzigen Unterschied, das Nachrichten nicht mit dem <literal ->Von</literal ->-Vorspann sondern mit einem Steuerzeichen beginnen. Um diesen Unterschied zu beheben, ersetzt man jedes dieser Steuerzeichen durch <literal ->From aaa@aaa Mon Jan 01 00:00:00 1997</literal ->. Diese <literal ->From</literal ->-Zeile sollte die erste Zeile jeder Nachricht sein, bevor der <literal ->Received:</literal ->-Vorspann und andere Vorspannfelder folgen. Man muss einen Texteditor verwenden, der Dateien im &UNIX;-Format speichern kann, oder man erstellen in <application ->Pegasus</application -> neue Ordner, die im &UNIX;-Format sind und kopiert die Nachrichten hinein.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Maildir / Outlook Express / xfmail</term> -<listitem> -<para ->Hilfsprogramme zur Konvertierung dieser Formate finden Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html" ->Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Lotus <application ->Notes</application ->, BeOS-Mail-Dateien, <application ->cc: Mail</application -> &etc;</term> -<listitem> -<para ->Zuerst sollten Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html" ->Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink -> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Nachrichten gibt.</para> -<para ->Hier oder auf der Internetseite nicht aufgeführte Programme arbeiten vermutlich nicht mit &kmail; zusammen, da sie proprietäre Mail-Formate verwenden, die &kmail; nicht versteht. Dennoch kann ein Versuch nicht schaden! Wenn die Postfach-Dateien ähnlich zum mbox-Format aussehen, können Sie versuchen, die Postfach-Dateien (denken Sie daran, dass die Index-Dateien nicht benötigt werden) in den Ordner <filename ->~/Mail</filename -> zu kopieren und zu schauen, was &kmail; beim nächsten Start tut. Falls Sie Postfach-Dateien von Ihrem liebsten Mailprogramm nach &kmail; konvertieren können, lassen Sie uns das bitte wissen, damit wir entsprechende Instruktionen in zukünftige Versionen dieser Dokumentation aufnehmen können. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index f71b4a29b5e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.docbook deleted file mode 100644 index ed21ee0c849..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,274 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&kmail;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY kmail-intro SYSTEM "intro.docbook"> - <!ENTITY kmail-getting-started SYSTEM "getting-started.docbook"> - <!ENTITY kmail-using-kmail SYSTEM "using-kmail.docbook"> - <!ENTITY kmail-configure SYSTEM "configure.docbook"> - <!ENTITY kmail-menus SYSTEM "menus.docbook"> - <!ENTITY kmail-faq SYSTEM "faq.docbook"> - <!ENTITY kmail-importing SYSTEM "importing.docbook"> - <!ENTITY kmail-credits-and-licenses SYSTEM "credits-and-licenses.docbook"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> - <!ENTITY html "<acronym ->HTML</acronym ->"> - <!ENTITY gpg "<application ->GPG</application ->"> - <!ENTITY gpgsm "<application ->GpgSM</application ->"> - <!ENTITY mdn "<acronym ->MDN</acronym ->"> - <!ENTITY acl "<acronym ->ACL</acronym ->"> - <!ENTITY imap "<acronym ->IMAP</acronym ->"> - <!ENTITY nntp "<acronym ->NNTP</acronym ->"> - <!ENTITY openpgp "<acronym ->OpenPGP</acronym ->"> - <!ENTITY smime "<acronym ->S/MIME</acronym ->"> - <!ENTITY kolab "<acronym ->Kolab</acronym ->"> -]> -<book lang="&language;"> -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kmail;</title> - - <!-- Note: -* please do not mix up the formatting more than necessary so that - "cvs diff" makes useful output -* no short forms -* use <warning -> instead of <caution> ---> - -<!-- TODO: -*index (see tdegames/kpat/) - -* guisubmenu vs. guititem ?? -* more about security? - -* Configure KMail: "page" or "tab", but no mix of both! -* add section for drag'n'drop? -* "Using other mailbox..." -> sounds strange? - -* use better markup instead of 'quote'? -* fix my adverb vs. adjective mistakes - -* coherent wording for section / tab / ... -* <menuchoice -><guimenu ->xxx , or is <guimenu ->xxx enough? -* <guiicon -> vs. <guibutton> -* spelling: popup vs pop up, frontend vs front end - -* message vs. mail vs. email -> using "message" everywhere -* window vs. dialog: a dialog is modal, a window is not (I think) - -* in KMail: kmail vs. KMail ---> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> - -</authorgroup> - -<date ->2004-07-13</date> -<releaseinfo ->1.7</releaseinfo> - -<copyright> -<year ->1999</year> -<year ->2000</year> -<year ->2001</year> -<year ->2002</year> -<holder ->David Rugge</holder> -</copyright> -<copyright> -<year ->2003</year> -<holder ->Daniel Naber</holder> -</copyright> -<copyright> -<year ->2004</year> -<holder ->Daniel Naber</holder> -<holder ->Ingo Klöcker</holder> -</copyright> - -<abstract> - -<para ->&kmail; ist das leistungsstarke und benutzerfreundliche E-Mail-Programm von &kde;.</para> - -</abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Mail</keyword> -<keyword ->e-mail</keyword> -<keyword ->Client</keyword> -<keyword ->POP3</keyword> -<keyword ->IMAP</keyword> -<keyword ->PGP</keyword> -<keyword ->GnuPG</keyword> -<keyword ->GPG</keyword> -<keyword ->Kolab</keyword> -</keywordset> -</bookinfo> - -&kmail-intro; -&kmail-getting-started; -&kmail-using-kmail; -&kmail-configure; -&kmail-menus; -&kmail-faq; -&kmail-importing; -&kmail-credits-and-licenses; - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-kmail"> -<title ->Wie man &kmail; erhält</title> -&install.intro.documentation; </sect1> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilation und Installation</title> -&install.compile.documentation; </sect1> - -</appendix> -</book> - -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=0:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/intro.docbook deleted file mode 100644 index 8ab00aab552..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/intro.docbook +++ /dev/null @@ -1,126 +0,0 @@ -<chapter id="intro"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-13</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Einführung</title> - -<para ->Das &kmail;-Team begrüßt Sie zu &kmail;, dem benutzerfreundlichen E-Mail-Programm für &kde;. Unser Ziel ist eine hübsche und intuitive Oberfläche, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen. </para> - -<para ->Falls Sie vorher noch nie ein E-Mail-Programm auf einem &UNIX;-System eingerichtet haben, schlagen wir vor, dass Sie zuerst den Abschnitt <link linkend="getting-started" ->Erste Schritte</link -> lesen. Damit sollte es möglich sein, alles Nötige ohne große Probleme einzustellen.</para> - -<para ->Da viele Leute nicht gerne Dokumentation lesen, haben wir hier für Sie eine Zusammenstellung mit den nützlichsten Tipps:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Man muss &kmail; nicht mit der Maus bedienen. Alle Funktionen können auch mit Hilfe von <link linkend="keyboard-shortcuts" ->Tastatur-Kurzbefehlen</link -> ausgeführt werden.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Obwohl &kmail; als stabil bezeichnet werden kann, sollten Sie Sicherungen Ihrer Dateien vornehmen. Kopieren Sie einfach die Dateien und Ordner unter <filename class="directory" ->~/Mail</filename -> (einschließlich der mit einem Punkt beginnenden versteckten Dateien) an einen sicheren Ort.</para> -</listitem> -<!-- TODO: add other tips for "invisible" features here --> - -</itemizedlist> - -<para ->Die Homepage von &kmail; ist <ulink url="http://kmail.kde.org" ->http://kmail.kde.org</ulink ->. Hier finden Sie nützliche Links, etwa zu den Mailinglisten für Anwender und für Entwickler. Bitte melden Sie Fehler in &kmail; über <menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -><guimenuitem ->Fehler melden ...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Wir hoffen, Ihnen gefällt &kmail; !</para> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/menus.docbook deleted file mode 100644 index bed1dfbe908..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/menus.docbook +++ /dev/null @@ -1,3030 +0,0 @@ -<chapter id="menus"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Rugge</surname -> <affiliation -><address -> <email ->davidrugge@mediaone.net</email> -</address -></affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Michel</firstname -> <surname ->Boyer de la Giroday</surname -> <affiliation -><address -> <email ->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias Kalle</firstname -><surname ->Dalheimer</surname -> <affiliation -><address -><email ->kalle@kdab.net</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Krypto-Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-07-11</date -> <releaseinfo ->1.7</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->Menüeinträge</title> - -<para ->Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para> - -<sect1 id="main-mail-reader-window"> -<title ->Das Hauptfenster</title> - -<sect2 id="reader-file-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neues Fenster</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein neues <guilabel ->Hauptfenster</guilabel ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->O</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Öffnen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnen von Dateien mit Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->S</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern unter ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Speichert die gerade angezeigte Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt einen Dialog zum Drucken der gerade angezeigten Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Komprimiert alle Ordner, entfernt und verschiebt also alle die Nachrichten endgültig, die man in &kmail; gelöscht oder verschoben hat.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Verfallsdatum für alle Ordner aktivieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Alle alten Nachrichten in allen Ordnern gemäß den Regeln des Dialogs <link linkend="folders-properties-window" ->Eigenschaften</link -> des Ordners löschen (der Standard ist, gar keine alten Nachrichten zu löschen).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Lokalen &imap;-Zwischenspeicher aktualisieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Macht alle Änderungen, die Sie lokal an Ihren IMAP-Ordnern vorgenommen haben, rückgängig und lädt alles erneut vom Server herunter. Verwenden Sie dies, wenn der lokale Cache korrumpiert worden ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Mülleimer-Ordner leeren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Verwenden Sie diesen Befehl, um alle Papierkörbe zu löschen, also den lokalen und eventuelle Papierkörbe auf &imap;-Servern.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->L</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Nach E-Mail sehen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -><para ->Prüft nach neuen Nachrichten in allen Postfächern, außer denen, die man explizit durch Ankreuzen von <guilabel ->Von "Nach E-Mail sehen" ausnehmen</guilabel -> davon ausgeschlossen hat.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Nach E-Mail sehen in</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Untermenü, aus dem Sie ein bestimmtes Postfach auswählen können, welches überprüft werden soll.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Postausgang versenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem> -<para ->Sendet die Nachrichten in Ihrem Postausgang.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schließt das aktuelle Hauptfenster oder beendet &kmail;, wenn nur dieses eine Fenster offen war.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-edit-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Macht die letzte Lösch- oder Verschiebeoperation rückgängig. Zu beachten ist, dass eine Löschung im Mülleimer nicht rückgängig gemacht werden kann.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Kopiert ausgewählten Text in die Zwischenablage.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->T</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nachricht bearbeiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet die Nachricht zur Bearbeitung, falls möglich. Nur Nachrichten in den Ordnern <guilabel ->Postausgang</guilabel -> und <guilabel ->Entwürfe</guilabel -> können bearbeitet werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->Entf</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->In den Mülleimer verschieben</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verschiebt alle ausgewählten Nachrichten in den Mülleimer. Falls die ausgewählten Nachrichten bereits im Mülleimer ist, werden die Nachrichten endgültig gelöscht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Entf</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Löscht die ausgewählten Nachrichten. Nach dem Löschen mit diesem Befehl gibt es keine Möglichkeit der Wiederherstellung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nachricht durchsuchen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ermöglicht die Suche nach einer Zeichenkette in der aktuell angezeigten Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->A</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Nachrichten auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt alle Nachrichten im aktuellen Ordner aus.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Shift;<keycap ->A</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Gesamten Text auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Selektiert den Text der gerade angezeigten Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-view-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Vorspann</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verändert die Formatierung der angezeigten Vorspann-Informationen im <guilabel ->Nachrichtenbereich</guilabel ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anhänge</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hier wird eingestellt, wie Anhänge im <guilabel ->Nachrichtenfenster</guilabel -> angezeigt werden (unabhängig vom MIME-Baum). Bei der Auswahl von <guimenuitem ->Als Symbole</guimenuitem -> erscheinen Anhänge als Symbole am unteren Rand der Nachricht. Die Einstellung <guimenuitem ->Intelligent</guimenuitem -> zeigt Anhänge immer dann als Symbole, wenn sie nicht in der Nachricht eingebettet sind. Bei eigenen Nachrichten können Sie Anhänge einbetten, indem Sie <guilabel ->Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel -> im Eigenschaftendialog des Anhangs auswählen. Bei Auswahl von <guimenuitem ->Eingefügt</guimenuitem -> werden die Anhänge am unteren Rand der Nachricht angezeigt. Anhänge, die nicht angezeigt werden können, z. B. komprimierte Dateien, werden auch in diesem Modus als Symbole angezeigt. Bei <guimenuitem ->Ausgeblendet</guimenuitem -> werden die Anhänge gar nicht angezeigt. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Anzahl ungelesene</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hier können Sie angeben, ob die Anzahl ungelesener Nachrichten in Klammern neben dem Ordnernamen (<guilabel ->Hinter dem Ordnernamen anzeigen</guilabel ->) oder in einer separaten Spalte (<guilabel ->In eigener Spalte anzeigen</guilabel ->) angezeigt werden soll.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Gesamtzahl</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt in der Ordnerliste eine Spalte an, die die Gesamtzahl der Nachrichten jedes Ordners anzeigt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->.</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppe öffnen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Falls <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Nachrichten gruppieren</guimenuitem -></menuchoice -> aktiviert ist, wird die aktuelle Nachrichtengruppe angezeigt, &dh; alle Nachrichten, die eine Antwort auf die aktuelle Nachricht sind.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->,</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppe schließen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Falls <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Nachrichten gruppieren</guimenuitem -></menuchoice -> aktiviert ist, wird die gesamte Nachrichtengruppe, zu der die aktuelle Nachricht gehört, geschlossen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->.</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Gruppen öffnen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->,</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Gruppen schließen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schließt alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->V</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichtencode ansehen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt in einem neuen Fenster den gesamten Nachrichtenvorspann und die Nachricht als unformatierten Text. Das kann für die Ermittlung des Ursprungs einer Nachricht nützlich sein. Es ist leicht, das Feld <literal ->Von:</literal -> einer Nachricht zu fälschen, dennoch kann man herausfinden, welche Mailserver für den Versand der Nachricht verwendet wurden, indem man sich die Inhalte der <literal ->Received:</literal ->-Vorspannfelder anschaut.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->X</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Feste Zeichenbreiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel -> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Kodierung festlegen</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Die zur Nachrichtenanzeige verwendete Kodierung kann eingestellt werden. Der Standard <guilabel ->Automatisch</guilabel -> sollte in den meisten Fällen funktionieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-go-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Gehe zu</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->N</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste Nachricht</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt die nächste Nachricht in der Nachrichtenliste. Das Tastenkürzel <keycap ->Pfeil rechts</keycap -> kann ebenfalls verwendet werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->+</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste ungelesene Nachricht</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt die nächste ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es unterhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->P</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorherige Nachricht</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt die vorherige Nachricht in der Nachrichtenliste an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->-</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorherige ungelesene Nachricht</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt die vorherige ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es oberhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->+</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster ungelesener Ordner</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->-</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorheriger ungelesener Ordner</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wechselt zum vorherigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->Leertaste</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster ungelesener Text</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Geht in der aktuellen Nachricht eine Seite weiter nach unten. Falls das Nachrichtenende erreicht ist, wird der Text der nächsten ungelesenen Nachricht angezeigt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-folder-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Ordner</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Neuer Ordner ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window" ->Ordner-Eigenschaften</link -> zur Erstellung eines neuen Ordners.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Nachrichten als gelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Setzt den Status aller neuen und ungelesenen Nachrichten des aktuellen Ordners auf gelesen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Komprimiert den Ordner, um seinen Speicherplatzbedarf zu reduzieren. Normalerweise komprimiert &kmail; alle Ordner automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinnvoll sein, einen Ordner manuell zu komprimieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Verfallsdatum aktivieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Löscht alte Nachrichten des aktuellen Ordners oder verschiebt sie in einen anderen Ordner gemäß der Regeln, die im Dialog <guilabel ->Eigenschaften</guilabel -> des Ordners festgelegt wurden (der Standard ist, alte Nachrichten gar nicht zu löschen). Normalerweise macht &kmail; das automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinn voll sein, diese Funktion manuell aufzurufen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->*</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Doppelte Nachrichten löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Durchsucht den Ordner nach doppelten Nachrichten und löscht die Duplikate.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->F5</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Mail in diesem Ordner überprüfen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner angekommen sind. Diese Funktion steht nur für &imap;-Ordner zur Verfügung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verschiebt alle Nachrichten des ausgewählten Ordners in den Mülleimer. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der ausgewählte Ordner kein Mülleimer ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Mülleimer ausleeren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Löscht alle Nachrichten permanent. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der aktuelle Ordner ein Mülleimer ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Ordner entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Entfernt den ausgewählten Ordner und seinen gesamten Inhalt, einschließlich enthaltener Ordner.</para> -<warning -><para ->Hinweis: Es gibt keine Möglichkeit, den Inhalt wieder zu bekommen, nachdem ein Ordner entfernt wurde.</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt die &html;-Nachrichten im &html;-Format an. Aus Sicherheitsgründen sollte diese Einstellung nur für Ordner mit vertrauenswürdige Nachrichten verwendet werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichten gruppiert anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt die Nachrichten in der Nachrichtenliste in einer Baumstruktur an, wobei die Antworten auf eine Nachricht unterhalb der ursprünglichen Nachricht erscheinen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichten zusätzlich nach Betreff gruppieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Gruppiert die Nachrichten nicht nur nach den besonderen Informationen, die in den Nachrichten enthalten sind, sondern auch nach Betreff-Zeilen, d.h. Nachrichten mit dem gleichen Betreff gelten als zusammengehörig. Wenn viele Nachrichten zu Nachrichten, zu denen sie nicht gehören, zugeordnet werden, dann kann es sinnvoll sein, diese Option abzuschalten. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Eigenschaften</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window" ->Ordner-Eigenschaften</link ->, in dem Sie die Einstellungen des ausgewählten Ordners ändern können.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reader-message-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Nachricht</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Nachricht ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet das Fenster <link linkend="the-composer-window" ->Nachricht erstellen</link -> zur Eingabe einer neuen Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Nachricht an Mailing-Liste...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster, so dass Sie eine neue Nachricht erstellen können. Falls der momentan ausgewählte Ordner eine Mailingliste beinhaltet und eine Sendeadresse definiert ist, wird diese Adresse für <guilabel ->An:</guilabel -> verwendet.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->R</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Antworten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel ->An:</guilabel ->-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Wenn Sie steuern wollen, welche Adresse im <guilabel ->An:</guilabel ->-Feld eingetragen wird, dann können Sie entweder <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->An Absender antworten...</guimenuitem -></menuchoice -> oder <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->An Mailing-Liste antworten...</guimenuitem -></menuchoice -> verwenden. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->A</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Allen antworten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel ->An:</guilabel ->-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Das Feld <guilabel ->Kopie (CC):</guilabel -> wird mit den Adressen aller anderen Empfänger der aktuellen Nachricht mit Ausnahme Ihrer eigenen Adresse besetzt. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->R</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->An Absender antworten...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein 'Nachricht erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die bevorzugte Antwortadresse des Absenders in das <guilabel ->An:</guilabel ->-Feld ein. Es wird diejenige eigene Identität als Absender gewählt, die auch die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->L</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->An die Mailing-Liste antworten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Fenster "Nachricht erstellen", fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die Antwortadresse der Mailingliste in das Feld <guilabel ->An:</guilabel -> ein. Wenn Sie keine Mailing-Listen-Adresse für den aktuellen Ordner angegeben haben und &kmail; die Adresse nicht aus der aktuellen Nachricht bestimmen kann, verbleibt das Feld <guilabel ->An:</guilabel -> leer. Als Identität für den Absender wird automatisch jene gewählt, die die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->R</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Ohne Zitat antworten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Funktioniert wie <guimenuitem ->Antworten ...</guimenuitem ->, zitiert aber den Text der aktuellen Nachricht nicht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Weiterleiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Leitet die Nachricht an einen neuen Empfänger weiter. Bei Auswahl von <guimenuitem ->Als Anhang ..</guimenuitem -> wird die Nachrichten mit den Anhängen als Anhang an die neue E-Mail angefügt. Die ursprünglichen Vorspannfelder werden auch in die neue Nachricht eingefügt. Bei Auswahl von <guimenuitem ->Im Text ...</guimenuitem -> wird der Nachrichtentext sowie einige wichtige Vorspannfelder mit einem kurzen Text, der den weitergeleiteten Inhalt markiert, in den Inhalt der neuen Nachricht kopiert. Anhänge werden als Anhänge der neuen Nachricht weitergeleitet. <guimenuitem ->Als MIME-Katalog ...</guimenuitem -> fügt die Nachrichten als MIME-Katalog als Anhang an.<guimenuitem ->Umleiten ...</guimenuitem -> arbeitet wie Weiterleiten, der Inhalt der Nachricht wird dabei allerdings nicht verändert (auch das Feld <guilabel ->Von:</guilabel -> nicht). Der umleitende Benutzer wird in speziellen Vorspannfeldern (<literal ->Redirect-From</literal ->, <literal ->Redirect-Date</literal ->, <literal ->Redirect-To</literal -> &etc;) hinzugefügt. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Erneut senden ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein 'Nachrichten erstellen'-Fenster mit der aktuellen Nachricht, um diese erneut zu senden. Diese Funktion steht nur für Nachrichten zur Verfügung, die Sie versendet haben, oder genauer, die den Status <guilabel ->gesendet</guilabel -> haben.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Kopieren nach</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Kopiert die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Verschieben nach</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verschiebt die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Nachricht markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Erlaubt es Ihnen den Status der ausgewählten Nachricht auf einen der folgenden Werte zu setzen:</para> -<!-- TODO: I think it is worth adding inline images here, at some point. LW. --> -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> -<entry ->Status</entry> -<entry ->Symbol</entry> -<entry ->Bedeutung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Gelesen</guimenuitem -></entry> -<entry ->Papierbogen vor einem Briefumschlag</entry> -<entry ->Die Nachricht wurde gelesen.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Neu</guimenuitem -></entry> -<entry ->Gewinkelter Briefumschlag mit Stern</entry> -<entry ->Diese Nachricht ist für &kmail; und Sie neu.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Ungelesen</guimenuitem -></entry> -<entry ->Gewinkelter Briefumschlag</entry> -<entry ->Diese Nachricht ist für &kmail; nicht neu, wurde aber noch nicht gelesen.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Wichtig</guimenuitem -></entry> -<entry ->Markierung</entry> -<entry ->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Nachrichten zu markieren, die in irgendeiner Weise wichtig für Sie sind.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Beantwortet</guimenuitem -></entry> -<entry ->Blauer, gedrehter Pfeil</entry> -<entry ->Eine Antwort auf diese Nachricht wurde versandt.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->weiterleiten an</guimenuitem -></entry> -<entry ->Blauer Pfeil</entry> -<entry ->Die Nachricht wurde an jemand anderen weitergeleitet.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Wartend</guimenuitem -></entry> -<entry ->Umschlag</entry> -<entry ->Die Nachricht wurde in den Postausgang gelegt, um später gesendet zu werden.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Gesendet</guimenuitem -></entry> -<entry ->Gewinkelter Briefumschlag</entry> -<entry ->Die Nachricht wurde versandt.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Spam</guimenuitem -></entry> -<entry ->Rundes Recycling-Symbol</entry> -<entry ->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Spam-Nachrichten zu markieren.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guimenuitem ->Ham</guimenuitem -></entry> -<entry ->Grüner Haken</entry> -<entry ->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Nachrichten zu markieren, die kein Spam sind.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Gruppe markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Erlaubt die gleichzeitige Änderung des Status aller Nachrichten einer Gruppe. Möglich sind die gleichen Werte wie bei <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Nachricht markieren</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Thread beobachten</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu beobachten, die Sie im Laufe der Diskussion genauer im Blick behalten wollen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Thread ignorieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu markieren, an denen Sie nicht interessiert sind. Neue Beiträge zu diesem Thread werden automatisch als gelesen markiert.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter anlegen</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="filter-dialog-id" ->Filter</link -> mit einem neuen Filter. Dieser neue Filter basiert abhängig vom gewählten Untermenü auf Feldern der aktuellen Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->J</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter anwenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wendet die Filter auf die ausgewählten Nachrichten an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter anwenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ermöglicht das Anwenden eines bestimmten Filters auf die ausgewählten Nachrichten. Nur Filter, für die die Option <guilabel ->Diesen Filter zum Filter anwenden-Menü hinzufügen</guilabel -> eingeschaltet wurde, stehen zur Verfügung.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-tools-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Extras</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycap ->S</keycap -></shortcut -> <guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Nachricht suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Suchfenster, das die Suche nach Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften, z.B. einem bestimmten Betreff, erlaubt. Die Suche wird durch Eingabe einiger Werte und Klicken auf <guibutton ->Suchen</guibutton -> gestartet. Klickt man auf eine der gefundenen Nachrichten, so erscheint sie in der <guilabel ->Nachrichtenliste</guilabel ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Adressbuch ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet <ulink url="/kaddressbook/" ->&kaddressbook;</ulink ->, das Adressbuch von &kde;.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - <varlistentry id="reader-tools-certificate-manager"> - <term> - <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Zertifikatsverwaltung ...</guimenuitem -> </menuchoice> - </term> - <listitem> - <para ->Startet <ulink url="/kleopatra" -><application ->Kleopatra</application -></ulink ->, den Zertifikats-Manager von &kde;. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="reader-tools-gnupg-log-viewer"> - <term> - <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->GnuPG-Protokollbetrachter ...</guimenuitem -> </menuchoice> - </term> - <listitem> - <para ->Startet <ulink url="/kwatchgnupg" -><application ->KWatchGnuPG</application -></ulink ->, ein Hilfsprogramm, mit dem Sie die Ausgaben des Programms <application ->GnuPG</application -> verfolgen können. Wenn das Signieren, Verschlüsseln oder Überprüfen auf einmal mysteriöserweise nicht mehr funktioniert, können Sie so möglicherweise den Grund dafür herausfinden. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="reader-tools-import-messages"> - <term> - <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Nachrichten importieren...</guimenuitem -> </menuchoice> - </term> - <listitem> - <para ->Startet <application ->kmailcvt</application -> (ein Programm aus tdepim). Dieses Programm erlaubt den Import der Nachrichten von verschiedenen proprietären E-Mail-Programmen in &kmail;. </para> - </listitem> - </varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guisubmenu ->Abwesenheitsbenachrichtigungen bearbeiten ...</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Startet den Dialog zur Konfiguration der Antworten bei Abwesenheit, wo Sie die entsprechenden Benachrichtigungen einstellen können.</para> -<note> -<para ->Die Funktionalität <guilabel ->Antwort bei Abwesenheit</guilabel -> beruht auf serverseitigen Filtern. Damit Sie diese Funktionalität verwenden können, müssen Sie die Seite <link linkend="receiving-mail" ->Filter</link -> Ihres <acronym ->IMAP</acronym ->-Kontos einrichten. </para> -</note> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guisubmenu ->Filterprotokoll anzeigen ...</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet das Betrachterfenster für das Filterprotokoll; hier finden Sie einige Optionen zur Steuerung des Filtervorgangs. Im Protokoll finden Sie wertvolle Informationen darüber, welche Filterregeln verwendet wurden, was das Ergebnis der Auswertung dieser Regeln war, und welche Filteraktionen auf eine Nachricht angewendet wurden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Anti-Spam-Assistent ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Startet einen <link linkend="the-anti-spam-wizard" ->Assistenten</link ->, der Ihnen bei der Konfiguration der Spam-Filter hilft.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<!-- -<varlistentry> -<term> -<menuchoice> -<guimenu ->Tools</guimenu> -<guimenuitem ->Anti-Virus Wizard...</guimenuitem> -</menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->It starts a <link linkend="the-anti-virus-wizard" ->wizard</link -> which can help -you to set up scanning messages for viruses.</para> -</listitem> -</varlistentry> ---> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="reader-settings-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ist dieser Eintrag ausgewählt, so ist die Werkzeugleiste sichtbar (die Werkzeugleiste die Leiste mit den Symbolen für Nachricht erstellen &etc;).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Schnellsuche anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie in der Schnellsuchleiste schnell nach Nachrichten suchen, die einen bestimmten Text enthalten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Filter einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="filters" ->Nachrichtenfilter</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->POP-Filter einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="filters" ->Pop-Filter einrichten</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Fenster, in dem man Benachrichtigungen einstellen kann für den Fall, das neue Nachrichten eingehen, z.B. einen Klang abspielen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Fenster, das die Auswahl der in einer Werkzeugleiste sichtbaren Symbole erlaubt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet den Dialog <link linkend="configure" ->Einstellungen</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reader-help-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> - -<para ->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu ->Hilfe</guimenu -> lauten:</para> -&help.menu.documentation; <para ->&kmail; bietet zusätzlich folgende Einträge an:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -> <guimenuitem ->Einführung zu &kmail;</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Es wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm listet die wichtigsten Unterschiede zur Vorversion von &kmail; auf.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -> <guimenuitem ->Tipp des Tages</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ein Dialog zeigt nützliche Tipps zum Umgang mit &kmail; an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="composer-window-menus"> -<title ->Nachrichten erstellen</title> - -<sect2 id="composer-file-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Nachricht</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Nachricht</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Neues Hauptfenster</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein neues <guilabel ->Hauptfenster</guilabel ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Eingabe</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->E-Mail versenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Versendet die Nachricht sofort. Falls Sie SMTP zum Versand von Nachrichten verwenden und der SMTP-Server nicht erreichbar ist, wird die Nachricht nach einer Fehlermeldung in den Postausgang gestellt. Die Nachricht kann dann später über <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Postausgang versenden</guimenuitem -></menuchoice -> abgeschickt werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Später senden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verschiebt die Nachricht in den Ordner Postausgang für den späteren Versand über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Postausgang versenden</guimenuitem -></menuchoice ->. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Speichert die Nachricht im Ordner <guilabel ->Entwürfe</guilabel ->. Man kann sie dort später weiter bearbeiten und dann senden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Datei einfügen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Fügt eine Textdatei an der aktuellen Cursorposition in die Nachricht ein.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Druckt die gerade angezeigte Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->W</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Schließen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schließt das 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="composer-edit-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Macht die Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht rückgängig.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Stellt rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht wieder her.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->X</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Man kann außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ kann man einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->V</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->A</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Alles auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Wählt den gesamten Text der Nachricht aus.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet einen Dialog zur Suche nach einer Zeichenkette in der aktuellen Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Weitersuchen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Springt zum nächsten Auftreten des letzten Suchtextes.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->R</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ersetzen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet einen Dialog, mit dem man Wörter, Sätze oder Ausdrücke in der Nachricht durch andere Wörter oder Ausdrücke ersetzen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Zwischenräume komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Es werden mehrere Zeilenumbrüche oder Leerzeichen durch ein einziges dieser Zeichen ersetzt. Falls Text ausgewählt ist, bezieht sich die Funktion auf die Selektion, ansonsten auf den gesamten Nachrichtentext.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Als Zitat einfügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Fügt den Text aus der Zwischenablage als Zitat markiert ein.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Stellt dem ausgewählten Text Anführungsstriche voran.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Zitatzeichen entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Entfernt die am weitesten links stehenden Anführungsstriche im selektierten Text.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="composer-view-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -></title> - -<para ->Dieses Menü lässt Sie unter anderem bestimmen, welche Felder des Vorspanns im 'Nachricht erstellen'-Fenster angezeigt werden.</para> - -<para ->Mögliche Einstellungen sind:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Alle Felder</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Identität</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Wörterbuch</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Ordner für versandte Nachrichten</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Versandart</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Von</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Antwort an</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->An</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Kopie</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Kopie</guimenuitem -></para> -</listitem> -<listitem> -<para -><guimenuitem ->Betreff</guimenuitem -></para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Angezeigte Vorspannfelder haben einen Haken links neben dem Menüeintrag.</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Feste Zeichenbreiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel -> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="composer-options-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Optionen</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->Dringend</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Legt die Priorität der Nachricht als dringend fest. Falls das E-Mail-Programm des Empfängers keine Prioritäten unterstützt, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. &kmail; selbst unterstützt keine Prioritäten für eingehende Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - <varlistentry id="composer-options-request-mdn"> - <term> - <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Empfangsbenachrichtigung anfordern</guimenuitem -> </menuchoice> - </term> - <listitem> - <para ->Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, wenn Ihre Nachricht vom Empfänger heruntergeladen und gelesen wurde. Die Funktion hängt ebenfalls von den Fähigkeiten des E-Mail-Programms des Empfängers ab. </para> - <para ->In <xref linkend="configure-security-reading-mdns"/> finden Sie Hintergrundinformationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Lesen der Bestätigungen, die &kmail; selbst sendet. </para> - </listitem> - </varlistentry> - -<varlistentry id="composer-options-sign-message"> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guisubmenu ->Nachricht signieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Fügt zur Nachricht mit Hilfe von <application ->OpenPGP</application -> eine digitale Signatur hinzu. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp" ->Kapitel über OpenPGP</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="composer-options-encrypt-message"> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guisubmenu ->Nachricht verschlüsseln</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verschlüsselt die Nachricht unter Verwendung von <application ->OpenPGP</application ->. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp" ->Kapitel über OpenPGP</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - - <varlistentry id="composer-options-select-crypto-message-format"> - <term> - <menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guisubmenu ->Nachrichtenverschlüsselungsformat</guisubmenu -> </menuchoice> - </term> - <listitem> - <para ->Wählt das kryptografische Nachrichtenformat aus, mit dem die Nachricht digital signiert und/oder verschlüsselt wird. Mehr Informationen unter der <link linkend="cryptographic-message-formats" ->die vorstehende Beschreibung der einzelnen Optionen</link ->. </para> - </listitem> - </varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guisubmenu ->Formatierung (HTML)</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schaltet das Bearbeiten von &html;-Nachrichten ein</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guisubmenu ->Kodierung festlegen</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Legt die Kodierung für diese Nachricht fest. Die ausgewählte Einstellung erscheint im Vorspann der ausgehenden Nachricht. Man kann in fast allen Fällen <guilabel ->Autom. erkennen</guilabel -> auswählen. &kmail; meldet sich, wenn die Kodierung manuell festgelegt werden muss.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->Zeilenumbruch</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schaltet den automatischen Zeilenumbruch an/aus. Es kann sinnvoll sein, diese Funktion zu deaktivieren, wenn man lange Zeilen einfügen möchte und diese nicht umgebrochen werden sollen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Automatische Rechtschreibprüfung</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Schaltet die automatische Rechtschreibprüfung ein. Beachten Sie, dass diese im &html;-Bearbeitungsmodus nicht zur Verfügung steht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2 id="composer-attach-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Anhängen</guimenu -></title> - -<para ->In diesem Menü können Sie die Einstellungen bezüglich der angehängten Daten ändern.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Signatur anfügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Fügt den Inhalt Ihrer Signatur-Datei (<quote ->Fußnote</quote ->) an die Nachricht an. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Öffentlichen Schlüssel anhängen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hängt den ausgewählten <application ->PGP</application ->-/<application ->GnuPG</application ->-Schlüssel an die Nachricht an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="composer-attach-attach-my-public-key"> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Eigenen öffentlichen Schlüssel anhängen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hängt den eigenen <application ->PGP</application ->-/<application ->GnuPG</application ->-Schlüssel an die Nachricht an.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Datei anhängen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hängt eine oder mehrere Dateien an die aktuelle Nachricht an.</para> -<!-- fixme: not encrypted unless... --> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Anhang entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Entfernt die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge des Fensters <guilabel ->Nachricht erstellen</guilabel -> ausgewählt wurde.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Anhang speichern unter ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Speichert die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge ausgewählt wurde, in eine Datei.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Eigenschaften des Anhangs</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Zeigt die <link linkend="attachments" ->Eigenschaften des Anhangs</link -> an, der im Anhangfenster ausgewählt ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="composer-tools-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Extras</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibung ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Verwendet <ulink url="/kspell/" ->&kspell;</ulink ->, um die Rechtschreibung des Nachrichtentextes zu überprüfen. Zu beachten ist, dass man &kspell; über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Rechtschreibprüfung... </guimenuitem -></menuchoice -> vor der ersten Benutzung einrichten muss.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Adressbuch</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet <ulink url="/kaddressbook/" ->&kaddressbook;</ulink ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="composer-settings-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Falls aktiviert, ist die Haupt-Werkzeugleiste sichtbar (d.h., die Werkzeugleiste mit dem Symbol Nachricht senden &etc;).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->HTML-Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Falls aktiviert, ist die &html;-Werkzeugleiste sichtbar (die &html;-Werkzeugleiste ist die Leiste mit den Symbolen zum Ändern einiger Eigenschaften des erstellten Textes).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Erlaubt es Ihnen <ulink url="/kspell/" ->&kspell;</ulink ->, die Rechtschreibprüfung von &kde;, zu konfigurieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet einen Dialog, der die Auswahl der in der Werkzeugleiste erscheinenden Symbole ermöglicht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Öffnet &kmail;s <link linkend="configure" ->Einrichtungsdialog</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> -</sect2> - - -<sect2 id="composer-help-menu"> -<title ->Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> - -<para ->Die Einträge in diesem Menü haben die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Einträge im <link linkend="reader-help-menu" ->Hilfemenü des Hauptfensters</link ->.</para> - -</sect2> -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/using-kmail.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/using-kmail.docbook deleted file mode 100644 index b43b2de82a0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kmail/using-kmail.docbook +++ /dev/null @@ -1,2962 +0,0 @@ -<chapter id="using-kmail"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Naber</surname -> <affiliation -><address -> <email ->daniel.naber@t-online.de</email> -</address -></affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><surname ->Kiefer</surname -> <affiliation -><address -><email ->matthias.kiefer@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Alexander</firstname -><surname ->Gretencord</surname -> <affiliation -><address -><email ->arutha@gmx.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung</contrib -></othercredit -> <othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->F.Schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> -<date ->2004-09-24</date -> <releaseinfo ->1.7.50</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->&kmail; verwenden</title> - -<sect1 id="the-mail-reader-window"> -<title ->Das Hauptfenster</title> - -<para ->Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von &kmail;. Es ist in der Voreinstellung in drei Bereiche unterteilt:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Ordnerbereich (links)</term> -<listitem> -<para ->Dieser Bereich enthält die Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Programme nennen das eventuell auch Postfächer). Ein Ordner wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt. Die Nachrichten, die er enthält, werden dann im Vorspannbereich angezeigt. Der Ordnerbereich kann als eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt und daher mehr Ordner gleichzeitig aufnehmen kann, angezeigt werden. In <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel ->/<guilabel ->Layout</guilabel -> in dem Dialog <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> kann zwischen beiden Ansichten umgeschaltet werden. Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel <link linkend="folders" ->Nachrichtenordner</link ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Nachrichtenliste (in der Voreinstellung oben rechts)</term> -<listitem> -<para ->In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum, optionale Spalten wie Größe, Kennzeichnung für Anhänge, Wichtig etc.) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Vorspann klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen, indem Sie beim Klicken die &Strg;-Taste gedrückt hält. Um Nachrichten zu sortieren, klicken Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte, nach der Sie sortieren wollen. Klicken Sie mehrmals hintereinander auf dieselbe Spalte, wird die Sortierrichtung zwischen Aufwärts und Abwärts umgeschaltet und einige zusätzliche Sortierkriterien stehen zur Verfügung (wie etwa das Sortieren nach Status, wenn Sie auf den Vorspann der Betreff-Spalte klicken). Wenn Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf die Kopfzeile der Liste klicken, erscheint ein Aufklappmenü, mit dem Sie die verschiedenen Spalten ein- bzw. ausblenden können. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Nachrichtenbereich (in der Voreinstellung unten rechts)</term> -<listitem> -<para ->Dieser Bereich zeigt die ausgewählte Nachricht an. Anhänge erscheinen als im unteren Bereich der Nachricht als Symbole oder eingebettet. Die Darstellung ist abhängig von der Auswahl unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Anhänge</guimenuitem -></menuchoice ->. Bei komplexen Nachrichten wird die Struktur der Nachricht in der Nachrichtenstrukturanzeige unter dem Vorschaubereich angezeigt. Die Position des Vorschaubereichs sowie der Strukturanzeige kann unter <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel ->/<guilabel ->Layout</guilabel -> im Dialog <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten</guimenuitem -></menuchoice -> eingestellt werden. Sie können außerdem die Vorschauansicht abschalten und auswählen, wann die Strukturanzeige angezeigt werden soll. Sie können den Text seitenweise mit den Tasten <keycap ->Bild auf</keycap -> und <keycap ->Bild ab</keycap ->, oder zeilenweise mit den Tasten <keycap ->Pfeil hoch</keycap -> und <keycap ->Pfeil runter</keycap -> durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, kann man <link linkend="keyboard-shortcuts" ->Tastenkürzel</link -> verwenden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="keyboard-shortcuts"> -<title ->Tastenzuordnung</title> - -<para ->Folgende Tastenkürzel können im Hauptfenster verwendet werden:</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> -<entry ->Tastenzuordnungen</entry> -<entry ->Aktion</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> -<entry -><keycap ->Leertaste</keycap -></entry> -<entry ->Scrollt in der gewählten Nachricht nach unten oder geht zur nächsten ungelesenen Nachricht, falls Sie schon am unteren Rand sind.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycap ->Pfeil rechts</keycap -> Taste oder <keycap ->N</keycap -></entry> -<entry ->Wechselt zur nächsten Nachricht im aktuellen Ordner.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycap ->Pfeil links</keycap -> Taste oder <keycap ->P</keycap -></entry> -<entry ->Wechselt zur vorigen Nachricht im aktuellen Ordner.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycap ->+</keycap -></entry> -<entry ->Wechselt zur nächsten ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycap ->-</keycap -></entry> -<entry ->Wechselt zur vorigen ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->+</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->-</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Wechselt zum vorigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil hoch</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Geht zum nächsten Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat)</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil runter</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Wechselt zum vorigen Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat).</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil links</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Bewegung aufwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Leertaste</keycap -></keycombo -> betätigen.</entry> -<!-- TODO: or wait for timeout so the folder is selected? --> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil rechts</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Bewegung abwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Leertaste</keycap -></keycombo -> betätigen.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Leertaste</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Wechselt in den aktuellen Ordner, also den Ordner, den man mit Hilfe der Tasten <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil links</keycap -></keycombo -> und <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Pfeil rechts</keycap -></keycombo -> ausgewählt hat.</entry> -</row> -<row> -<entry -><keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Pfeil links</keycap -></keycombo -> und <keycombo action="simul" ->&Shift;<keycap ->Pfeil rechts</keycap -></keycombo -></entry> -<entry ->Wählt beginnend mit der aktuellen Nachricht Nachrichten in der Nachrichtenliste aus.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -<para ->Weitere Tastaturkürzel finden Sie im Dialog <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Kürzel konfigurieren...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="the-composer-window"> -<title ->Nachrichten erstellen</title> - -<para ->Im Fenster Nachricht erstellen kann man neue Nachrichten schreiben. Es kann über <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Neue Nachricht...</guimenuitem -></menuchoice -> oder über das Symbol <guiicon ->Neue Nachricht</guiicon -> des <guilabel ->Hauptfensters</guilabel -> aufgerufen werden.</para> - -<sect2 id="composing-a-message"> -<title ->Eine Nachricht schreiben</title> - -<para ->Um eine Nachricht zu erstellen, muss man die entsprechenden Felder im Fenster zum Nachricht erstellen ausfüllen. Im Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -> kann man die anzuzeigenden Vorspannfelder auswählen. Neben dem Feld <guimenuitem ->Identität</guimenuitem -> befindet sich das Ankreuzfeld <guibutton ->Beibehalten</guibutton ->. Markiert man dieses Feld, so wird die aktuelle Identität die Standardidentität für alle zukünftig erstellten neuen Nachrichten.</para> - -<para ->Für die Erstellung der Nachricht gibt es eine Reihe von Abkürzungen. Die Knöpfe <guibutton ->...</guibutton -> neben den Feldern <guilabel ->An:</guilabel ->, <guilabel ->Kopie:</guilabel -> und <guilabel ->Blindkopie:</guilabel -> ermöglichen die Auswahl von Adressen direkt aus dem Adressbuch.</para> - -<para ->Wenn Sie anfangen, eine Adresse in das Feld <guilabel ->An:</guilabel ->/<guilabel ->Kopie </guilabel ->/<guilabel ->Blindkopie</guilabel -> einzugeben, wird ein Ausklappmenü erscheinen, welches entsprechende Adressen anbietet, welche Sie vor Kurzem benutzt haben, oder die in Ihrem Adressbuch vorhanden sind. Man kann dieses automatische Ausklappmenü deaktivieren, indem man mit der rechten Maustaste auf das Feld klickt und einen anderen Vervollständigungsmodus auswählt.</para> - -<para ->Wann immer Sie mehr als einen Empfänger in einem der Felder eingeben wollen, trennen Sie diese bitte mit einem Komma. Sie müssen abhängig von der Systemkonfiguration u. U. vollständige Adressen (also <userinput ->benutzer@domain.de</userinput ->) auch für lokale Benutzer angeben.</para> - -<para ->Wenn die Nachricht fertig geschrieben ist, klicken Sie auf das Symbol <guiicon ->E-Mail versenden</guiicon ->, um die Nachricht sofort zu versenden, oder <guiicon ->Später versenden</guiicon ->, um die Nachricht in den Ordner Postausgang zu stellen. Falls die Nachricht noch nicht fertig ist, können Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. </para -></sect2> - -<sect2 id="encrypt-sign"> -<title ->Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten</title> - -<para ->Falls man eine Nachricht <link linkend="pgp-encrypt-your-messages" ->verschlüsselt</link -> oder <link linkend="pgp-sign-your-messages" ->digital signiert</link -> versenden möchte, muss man das Symbol <guiicon ->Nachricht verschlüsseln</guiicon -> bzw. <guiicon ->Nachricht signierten</guiicon -> in der Werkzeugleiste auswählen. Außerdem können Sie das Formast auswählen, das zum Signieren und/oder Verschlüsseln der Nachrichten verwendet werden soll. Je nach installierten Verschlüsselungsprogrammen können Sie wählen zwischen: </para> - -<variablelist id="cryptographic-message-formats"> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Alle</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->&kmail; verwendet ein Format, dass alle Empfänger der Nachricht verstehen. Das bevorzugte Format der Empfänger kann im KDE-Adressbuch hinterlegt werden.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Inline-OpenPGP (veraltet)</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Format ist veraltet. Wenn Sie dieses Format verwenden, wird nur der Nachrichtentext signiert und/oder verschlüsselt. <emphasis ->Anhänge werden weder signiert noch verschlüsselt.</emphasis -> HTML-Nachrichten können mit diesem Format nicht signiert werden. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn es absolut nöig ist, d. h., wenn Sie Nachrichten an Benutzer von E-Mail-Programmen verschicken, die die moderneren Formate nicht verstehen.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->PGP/MIME</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Format ist der Nachfolger des Inline-OpenPGP-Formats. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest in der Voreinstellung). Dies ist das empfohlene Format, wenn Sie OpenPGP verwenden.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->S/MIME</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Format ist eine Alternative zu PGP/MIME. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest defaultmäßig). Dieses Format wird hauptsächlich von großen Firmen und Behörden verwendet.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->S/MIME-opak</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Format ist eine Variante des S/MIME-Formats. Es sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="html-mails"> -<title ->HTML-Nachrichten schreiben</title> - -<para ->Beachten Sie, dass HTML-Nachrichten häufig als Ärgernis empfunden werden. Sie sollten das Versenden solcher Nachrichten daher vermeiden. Das gilt insbesondere inMailinglisten, sofern HTML-Nachrichten dort nicht ausdrücklich erlaubt sind.</para> - -<para ->Um HTML-Nachrichten zu erzeugen, müssen Sie zunächst die Auszeichnungswerkzeuge einschalten. Das geschieht durch Anwählen von <guimenuitem ->Formatierung (HTML)</guimenuitem -> im Menü <menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -></menuchoice ->. Eine Werkzeugleiste mit mehreren Werkzeugen zum Formatieren der Nachricht wird erscheinen. Über das Ausklappmenü können Sie zwischen Standardtext und sechs verschiedenen Listentypen (drei unnummerierten Listen mit verschiedenen Symbolen und drei nummerierten Listen mit unterschiedlichen Nummerierungen) auswählen. Außerdem können Sie den Zeichensatz, die Zeichengröße, den Zeichenstil (fett, kursiv, unterstrichen) und die Zeichenfarbe bestimmen. Und schließlich können Sie die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) auswählen.</para> - -<para ->Das Erstellen von Tabellen und eingebetteten Bildern ist derzeit nicht möglich.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="attachments"> -<title ->Dateien anhängen (Attachments)</title> - -<para ->Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:</para> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Klicken Sie auf <guiicon ->Datei anhängen</guiicon -> (Büroklammer) und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Ordner in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.</para -> -</listitem> -<listitem> -<para ->Ziehen Sie eine Nachricht aus der Nachrichtenliste von &kmail; in das Fenster zum Erstellen von Nachrichten -- diese Nachricht wird dann angehängt.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü <guilabel ->Anhängen</guilabel ->.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Anhang-Bereich am unteren Ende des 'Nachricht erstellen'-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem auf die Nachricht mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste klicken und im angezeigten Menü <guilabel ->Entfernen</guilabel ->, <guilabel ->Speichern</guilabel -> oder <guilabel ->Ansicht</guilabel -> wählen.</para> - -<para ->Der Eintrag <guimenuitem ->Eigenschaften</guimenuitem -> öffnet den Dialog <guilabel ->Nachrichtenteil-Eigenschaften</guilabel ->. Das erste Feld enthält den &MIME;-Typ des Anhangs. Es wurde wie das Feld <guilabel ->Name</guilabel -> automatisch mit einem geeigneten Wert gefüllt. Der &MIME;-Typ kann manchmal falsch sein. Sie können ihn dann selbst eintippen, oder aus einer Liste den korrekten Typ wählen. Sie können auch noch eine Kodierungsmethode auswählen (normalerweise ist der Standardwert in Ordnung). Man kann <guilabel ->Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel -> auswählen, um den Empfänger die automatische Anzeige dieses Nachrichtenteils in der Nachrichtenvorschau anstelle des Standardsymbols vorzuschlagen. Ob dies funktioniert oder nicht hängt vom E-Mail-Klienten des Empfängers und dessen Einstellungen ab.</para> - -<para ->Sie können auch öffentliche Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü <guilabel ->Anhängen</guilabel -> auswählen. Angehängte <application ->PGP</application ->-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="checking-the-spelling-of-your-message"> -<title ->Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen</title> - -<para ->&kmail; überprüft automatisch die Rechtschreibung Ihrer Nachricht (dies funktioniert derzeit nicht im HTML-Modus) und zeigt unbekannte Wörter in roter Farbe an. Wenn zu viele unbekannte Wörter gefunden werden, schaltet &kmail; die Rechtschreibprüfung ab. Um die verwendete Sprahce auszuwählen, benutzen Sie <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Wörterbuch</guimenuitem -></menuchoice ->. Sie können die automatische Rechtschreibkontrolle im Menü <menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -></menuchoice -> abschalten.</para> - -<para ->Um die Rechtschreibung Ihrer Nachricht zu überprüfen, benutzen Sie <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibung...</guimenuitem -></menuchoice ->. &kmail; benutzt <ulink url="/kspell/" ->&kspell;</ulink -> um die Rechtschreibung zu überprüfen. Dies ist die &kde;-Oberfläche für <application ->ispell</application -> oder <application ->aspell</application ->. Bitte beachten Sie, dass das Rechtschreibprogramm über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibprüfung...</guimenuitem -></menuchoice -> zuerst eingerichtet werden muss.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="folders"> -<title ->Nachrichtenordner</title> - -<para ->Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden, sofern Sie noch keinen Nachrichtenordner haben, alle Nachrichten im Ordner <filename class="directory" ->$<envar ->KDEHOME</envar ->/share/apps/kmail/</filename ->, gespeichert. Existieren bereits Nachrichtenordner in <filename class="directory" ->~/Mail</filename ->,werden stattdessen diese verwendet. Beim ersten Start von &kmail; werden die Ordner <guilabel ->Posteingang</guilabel ->, <guilabel ->Postausgang</guilabel ->, <guilabel ->Gesendete Nachrichten</guilabel ->, <guilabel ->Mülleimer</guilabel -> und <guilabel ->Entwürfe</guilabel -> automatisch angelegt. Diese Ordner haben spezielle Funktionen:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Posteingang:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier legt &kmail; Ihre neu abgeholten Nachrichten ab. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Postausgang:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier werden Nachrichten zwischengespeichert, die für den Versand bestimmt sind. Man sollte hierhin keine Nachrichten verschieben, sondern statt dessen das Symbol <guiicon ->Senden</guiicon -> im Fenster Nachricht erstellen verwenden. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Gesendete Nachrichten:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Enthält in der Voreinstellung Kopien von allen versandten Nachrichten.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Mülleimer:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Enthält in der Voreinstellung alle Nachrichten, die Sie in den Mülleimer verschoben haben.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Entwürfe:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Enthält Nachrichten, die Sie angefangen dann in diesem Ordner gespeichert anstatt abgesandt haben.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Möglicherweise genügen Ihnen die Ordner, die standardmäßig erstellt werden. Eventuell werden Sie aber mehr Ordner brauchen, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie <menuchoice -><guimenu -> Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Neuer Ordner...</guimenuitem -></menuchoice ->. Der Dialog <link linkend="folders-properties-window" ->Ordner-Eigenschaften</link -> fragt daraufhin die notwendigen Informationen ab. Wenn Sie die Einstellungen eines Ordners ändern wollen, müssen Sie ihn im Ordnerbereich auswählen und dann <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Eigenschaften</guimenuitem -></menuchoice -> wählen.</para> - -<para ->Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, wählen Sie diese aus und drücken dann die Taste <keycap ->M</keycap -> oder wählen <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Verschieben nach </guimenuitem -></menuchoice -> Geben Sie den gewünschten Zielordner an. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Vorspannbereich auf den gewünschten Ordner in der Liste ziehen.</para> - -<para ->Wenn Sie alle Nachrichten eines Ordners entfernen wollen, wählen Sie diesen aus und wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem -></menuchoice ->. Um einen Ordner und alle darin enthaltenen Unterordner und Nachrichten zu entfernen, kann man <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Ordner entfernen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para> - -<sect2 id="folders-properties-window"> -<title ->Ordner-Eigenschaften</title> - -<para ->Der Dialog <guilabel ->Eigenschaften</guilabel -> des Ordners erlaubt neben Umbenennen und Verschieben die Angabe aller anderen Eigenschaften des Ordners. Die meisten Eigenschaften sind nur für eigene Ordner und nicht für Standardordner wie <guilabel ->inbox</guilabel -> &etc; verfügbar. Standardordner können auch nicht verschoben oder umbenannt werden.</para> - -<sect3 id="folders-properties-general"> -<title ->Allgemein</title> - -<para ->Benennt einen Ordner durch Ändern des Eintrags im <guilabel ->Name:</guilabel ->-Feld um.</para> - -<para ->Man kann einen Ordner zu einem Unterordner manchen, indem man den übergeordneten Ordner im Feld <guilabel ->Gehört zu</guilabel -> auswählt. </para> - -<para ->Der Abschnitt <guilabel ->Ordner-Symbole</guilabel -> erlaubt die Auswahl von eigenen Symbolen zur Darstellung in der Ordnerliste.</para> - -<para ->Weitergehende Informationen zum <guilabel ->Mailbox-Format</guilabel -> findet man im Abschnitt <link linkend="folders-format" ->Ordnerformat</link ->.</para> - -<para ->Im Abschnitt <guilabel ->Identität</guilabel -> kann man die Standardidentität festlegen, die für neue Nachrichten verwendet wird, wenn dieser Ordner ausgewählt ist. Für Antworten auf Nachrichten wird standardmäßig dennoch die im Feld <quote ->An</quote -> angegebene Adresse verwandt, falls eine entsprechende Identität existiert.</para> - -<para ->Mit <guilabel ->Absender/Empfänger anzeigen</guilabel -> kann man die sichtbaren Spalten des Vorspannbereiches ändern. Das ist nützlich, falls man einen Ordner zur Speicherung von eigenen versandten Nachrichten nutzen will.</para> - -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Neue Nachrichten in diesem Ordner ignorieren</guilabel -> an, wenn Sie nicht darüber informiert werden wollen, wenn neue Nachrichten in diesem Ordner eintreffen. Das ist beispielsweise für den Ordner sinnvoll, in den Sie alle erkannten Spam-Nachrichten verschieben.</para> - -<para ->Wählen Sie <guilabel ->Antworten in diesem Ordner aufbewahlen</guilabel -> an, wenn Sie möchten, dass Antworten auf Nachrichten in diesem Ordner ebenfalls in diesem Ordner abgelegt werden, anstatt in den speziellen Ordner für gesendete Nachrichten verschoben zu werden.</para> - -</sect3> - -<sect3 id="folders-properties-expiry"> -<title ->Ablauf alter Nachrichten</title> - -<para ->Hier können Sie auswählen, was mit alten Nachrichten in diesem Ordner passieren soll. Wenn Sie <guilabel ->Alte Nachrichten in diesem Ordner löschen</guilabel -> einschalten, werden alte Nachrichten von KMail je nach Ihren Einstellungen gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben. Sie können den Verfall alter Nachrichten auch manuell über <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guisubmenu ->Aufbewahrungsfrist festlegen</guisubmenu -></menuchoice -> und über <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Alte Nachrichten aus allen Ordnern löschen</guisubmenu -></menuchoice -> auslösen.</para> - -<warning -><para ->Verfallene Nachrichten werden gelöscht. Sie werden <emphasis ->nicht</emphasis -> in den Mülleimer verschoben. Daher sollte man diese Einstellung mit Bedacht einsetzen.</para -></warning> - -</sect3> - -<sect3 id="folders-properties-mailinglist"> -<title ->Mailingliste</title> - -<para ->Wenn Sie den Ordner für eine Mailingliste verwenden wollen, sollten Sie das Feld <guilabel ->Ordner enthält eine Mailingliste</guilabel -> ankreuzen, sowie auf <guilabel ->Automatisch feststellen</guilabel -> klicken. KMail versucht dann Informationen über die Mailingliste anhand der aktuell ausgewählten Nachricht zu ermitteln. Wenn KMail einige der Adressen nicht ermitteln kann, können Sie die fehlenden Informationen von Hand nachtragen. Dazu wählen Sie zunächst den <guilabel ->Adresstyp</guilabel -> aus, für den Sie eine Adresse hinzufügen wollen. Sie haben die folgenden Wahlmöglichkeiten:</para> - - <variablelist> - <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-post"> - <term> - <guilabel ->An Liste posten</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Adresse wird zum Versenden von Nachrichten an die Mailingliste ausgewählt. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-subscribe"> - <term> - <guilabel ->Liste abonnieren</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste zu abonnieren. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-unsubscribe"> - <term> - <guilabel ->Abmelden</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste abzubestellen. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-archive"> - <term> - <guilabel ->Archive anzeigen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Dies ist die Adresse des Archivs der Mailingliste. Dies ist normalerweise die Adresse einer Webseite. </para> - </listitem> - </varlistentry> - <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-help"> - <term> - <guilabel ->Hilfe anzeigen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Diese Adresse wird verwendet, um Hilfe für diese Mailingliste anzufordern. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - -<para ->Nachdem Sie den passenden <guilabel ->Adresstyp</guilabel -> ausgewählt haben, geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Adresse der Webseite ein und klicken dann auf <guilabel ->Hinzufügen</guilabel ->. Mit <guilabel ->Entfernen</guilabel -> können Sie die Adressen dann wieder entfernen.</para> - -<para ->Wenn Sie alle Adressen hinzugefügt haben, können Sie eine Aktion ausführen, ⪚ das Listenarchiv ansehen, indem Sie den passenden <guilabel ->Adresstyp</guilabel -> auswählen und dann auf <guilabel ->Programm aufrufen</guilabel -> klicken. Wenn es für die gewünschte Aktion eine E-Mail-Adresse und eine Adresse einer Webseite gibt, müssen Sie zunächst das <guilabel ->Bevorzugte Programm</guilabel -> auswählen, bevor Sie auf <guilabel ->Programm aufrufen</guilabel -> klicken. Wählen Sie <guilabel ->KMail</guilabel ->, wenn Sie eine Nachricht an die E-Mail-Adresse schicken wollen und <guilabel ->Browser</guilabel ->, wenn Sie zur Webseite gehen wollen.</para> - -<para ->Anstatt das Programm für <guilabel ->An Liste posten</guilabel -> aufzurufen, können Sie mit <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Neue Nachricht an Mailingliste...</guimenuitem -></menuchoice -> oder durch Klicken mit dem <mousebutton ->mittleren</mousebutton -> Mausknopf auf den Ordner in der Ordnerliste ebenfalls eine neue Nachricht an die Mailingliste schicken.</para> - -</sect3> - - <sect3 id="folders-properties-acl"> - <title ->Die Seite Zugriffskontrolle (nur &imap;)</title> - - <para ->Hier können Sie die Zugriffskontrollisten (&acl;s) von &imap;-Ordnern verwalten. </para> - - <para ->Die derzeit aktive &acl; wird in der Liste angezeigt. Sie besteht aus Paaren aus <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel ->s und den <guilabel ->Zugriffsrechten</guilabel ->, den den Benutzern gewährt werden, die mit dieser <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifiziert werden. <footnote -><para ->Beachten Sie, dass eine einzelne <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> für mehr als einen Benutzer stehen kann. Je nach &imap;-Server und dessen Konfiguration kann es Benutzer-IDs geben, die für Benutzergruppen, anonyme Benutzer oder beliebige Benutzer stehen. Schlagen Sie im Handbuch Ihres jeweiligen &imap;-Servers nach, um weitere Informationen zu erhalten.</para -></footnote -> &acl;s werden per Ordner eingestellt. </para> - - <note> - <para ->Wie sonst auch, wenn <emphasis ->Disconnected &imap;</emphasis -> verwendet wird, müssen Sie eine Serversynchronisation durchführen, damit die Änderungen an den Server übertragen werden. </para> - </note> - - <para ->&imap;-&acl;s definieren viele fein abgestufte Zugriffsrechte, die Sie anderen Benutzern gewähren oder verweigern können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt &kmail; diese als die folgenden fünf Kategorien dar, aus denen Sie auswählen können (unter <xref linkend="table-acl-summary"/> finden Sie die Details, wenn Sie sich schon mit &imap;-&acl;s auskennen). </para> - - <variablelist> - - <varlistentry id="folders-properties-acl-none"> - <term> - <guilabel ->Keine</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Verweigert allen durch <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifizierten Benutzern alle Zugriffsrechte. Dies ist auch die Voreinstellung für Benutzer, die nicht explizit (oder implizit als eine Gruppe) in der &acl; aufgeführt sind. Diese Benutzer bekommen diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner in ihrem E-Mail-Klienten nicht zu sehen. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="folders-properties-acl-read"> - <term> - <guilabel ->Lesen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Gewährt allen durch <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifizierten Benutzern Leserechte auf diesen Ordner. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Nachrichten als gelesen zu markieren und diese Informationen auf dem Server abzulegen. <footnote -> <para ->Jeder Benutzer hat eine eigene Liste gelesener Nachrichten, so dass Ihre eigenen ungelesenen Nachrichten nicht einfach als gelesen markiert werden, nur weil jemand anders sie gelesen hat. </para> - </footnote> - </para> - <para ->Diese Benutzer werden diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner sehen, die ihre E-Mail-Klienten ihnen anzeigen. </para> - <para ->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner anzulegen, den andere lesen, aber nicht verändern können. </para> - <informalexample> - <para ->Wenn Sie beispielsweise der Redakteur eines Firmenrundbriefs sind, könnten Sie einen Ordner zur Verteilung dieses Rundbriefs anlegen, allen Leserechte darauf geben, und den Rundbrief in diesem Ordner ablegen, anstatt ihn als Nachricht an alle Adressen zu versenden. </para> - </informalexample> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="folders-properties-acl-append"> - <term> - <guilabel ->Anhängen</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->(auch als <guilabel ->Posten</guilabel -> bekannt) </para> - <para ->Gewährt allen durch <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifizierten Benutzern Lese- (siehe oben) und Anhängerechte für diesen Ordner. </para> - <para ->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, den andere lesen, und in den sie Nachrichten ablegen können, den sie aber nicht anderweitig verändern können. </para> - <informalexample> - <para ->Wenn Sie eine firmenweites Diskussionsforum anlegen wollen und kein Web-Formulat oder einen firmeninternen Usenet-Server einrichten wollen, könnten Sie eine Reihe von Ordnern (einen per Thema) einrichten und allen Lese- und Anhängerechte darauf gewähren. Anstatt auf einem &nntp;-Server zu posten oder seine Nachrichten in einem Web-Formular einzutragen, würden alle Mitarbeiter einfach Nachrichten schreiben und in dem zum Thema passenden Ordner ablegen. </para> - </informalexample> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="folders-properties-acl-write"> - <term> - <guilabel ->Schreiben</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Gewährt allen durch <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge- (siehe oben) und Schreibrechte auf diesen Ordner. </para> - <para ->Das Recht, in einen Ordner zu schreiben, behinhaltet das Löschen von Nachrichten, das Anlegen von Unterordnern und das Speichern anderer Attribute als gelesen/ungelesen auf dem Server (etwa "beantwortet"). </para> - <para ->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, auf den jeder (fast, siehe <xref linkend="folders-properties-acl-all"/>) die gleichen Rechte hat. </para> - <informalexample> - <para ->Im Beispiel <xref linkend="folders-properties-acl-append"/> könnten Sie eine Reihe von Leuten, die als Moderatoren dienen, Schreibrechte einräumen. Diese könnten dann Nachrichten, die nicht zum Thema passen, entfernen, und Unterordner in besonders eifrig genutzten Ordnern anlegen. </para> - </informalexample> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry id="folders-properties-acl-all"> - <term> - <guilabel ->Alle</guilabel> - </term> - <listitem> - <para ->Gewährt allen durch <guilabel ->Benutzer-ID</guilabel -> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge-, Schreib- (siehe oben) und Verwaltungsrechte, d.h. das Recht, die &acl; dieses Ordners zu verändern. </para> - <para ->Dies ist die Voreinstellung für den Besitzer eines Ordners. </para> - </listitem> - </varlistentry> - - </variablelist> - - <para -><xref linkend="table-acl-summary"/> fasst die &imap;-&acl;-Zugriffsrechte für jedes Stufe zusammen. </para> - - <table id="table-acl-summary"> - <title ->&acl;-Rechteübersicht </title> - <tgroup cols="6"> - <thead> - <row> - <entry ->&acl;-Recht</entry> - <entry -><xref linkend="folders-properties-acl-none"/></entry> - <entry -><xref linkend="folders-properties-acl-read"/></entry> - <entry -><xref linkend="folders-properties-acl-append"/></entry> - <entry -><xref linkend="folders-properties-acl-write"/></entry> - <entry -><xref linkend="folders-properties-acl-all"/></entry> - </row> - </thead> - <!--tfoot/--> - <tbody> - <row> - <entry ->Nachschlagen</entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Lesen</entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Gelesen speichern</entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Einfügen</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Posten</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Schalter schreiben</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Anlegen</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Löschen</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - <entry ->x</entry> - </row> - <row> - <entry ->Verwalten</entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry -></entry> - <entry ->x</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - </sect3> - -</sect2> - -<sect2 id="folders-format"> -<title ->Ordnerformat</title> - -<para ->Ein Nachrichtenordner kann entweder im <guilabel ->mbox</guilabel ->- oder im <guilabel ->maildir</guilabel ->-Format gespeichert werden. Das <guilabel ->mbox</guilabel ->-Format speichert alle Nachrichten eines Ordners in einer einzigen Datei, während das <guilabel ->maildir</guilabel ->-Format für jede Nachricht eine eigene Datei verwendet. Aus diesem Grund wird das standardmäßig verwendete <guilabel ->maildir</guilabel ->-Format als robuster, allerdings auch auf manchen Systemen als langsamer erachtet. Im Zweifelsfall sollte man das <guilabel ->maildir</guilabel ->-Format auswählen.</para> - -<para ->Hinweis: Momentan gibt es keine Funktion in &kmail; zur automatischen Konvertierung zwischen beiden Formaten - man kann aber einfach alle Nachrichten aus einem alten <guilabel ->mbox</guilabel ->-Ordner in einen neuen <guilabel ->maildir</guilabel ->-Ordner verschieben.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="filters"> -<title ->Nachrichtenfilter</title> -<anchor id="filters-id"/> - -<para ->Wenn Sie &kmail; eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.</para> - -<para ->Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Filter werden angewandt, <emphasis ->nachdem</emphasis -> die Nachrichten vom Server heruntergeladen wurden. Falls man Nachrichten auf dem Server filtern möchte, findet man Informationen unter <link linkend="popfilters" ->Pop-Filter</link ->.</para> - -<para ->Filter bestehen aus Suchmustern, deren Regeln bestimmen, ob der Filter auf eine Nachricht angewendet werden soll, und einer Liste von Filteraktionen, die beschreiben, was mit den Nachrichten passieren soll, auf die das Suchmuster zutrifft. Lesen Sie mehr zu Suchmustern und Filteraktionen in den folgenden Unterabschnitten.</para> - -<note -><para ->Filter werden der Reihe nach abgearbeitet, beginnend mit dem ersten Filter in der Liste. Der erste Filter, dessen Muster passt, wird ausgeführt. Sie können wählen, ob nachstehende Filter ebenfalls angewendet werden sollen, aber in der Voreinstellung wird das Anwenden von Filtern für diese Nachricht nach dem ersten passenden Filter angehalten. </para -></note> - -<para ->Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf gesendete Nachrichten, einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu wählen Sie die Nachrichten in der Nachrichtenliste aus, die Sie filtern wollen, und drücken Sie <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->J</keycap -></keycombo -> , oder wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Nachrichten</guimenu -><guimenuitem -> Filter anwenden</guimenuitem -></menuchoice ->. Beachten Sie, dass alle Filter, die im <link linkend="filter-dialog" ->Filter-Dialog</link -> für manuelle Filterung vorgesehen sind, auf diese Nachrichten angewandt werden.</para> - -<sect2 id="filter-quick"> -<title ->Schnelle Filtererstellung</title> - -<para ->Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anwenden von Filtern. Die schnelle Methode benutzt <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Filter anlegen</guimenuitem -></menuchoice ->. Hierdurch wird der Filter-Dialog mit einem neuen Filter aufgerufen, dessen erste Regel und Aktion (<guilabel ->In Ordner verschieben</guilabel ->) vorbesetzt sind. In den meisten Fällen müssen Sie nur noch den Ordner auswählen, in den die Nachricht verschoben werden soll. Sie können aber den Filter natürlich so einstellen, wie Sie möchten.</para> - -<para ->Wenn Sie einen Filter mit einer Mailinglisten-Nachricht erstellen, versucht diese Methode mit allen Mitteln die Kriterien zu finden, die eine Nachricht für diese Liste eindeutig identifiziert. Falls dies gelingt, wird der wahrscheinliche Name der Liste in <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guisubmenu -> Filter anlegen</guisubmenu -><guimenuitem ->Nach Mailing-Liste filtern...</guimenuitem -></menuchoice -> eingefügt.</para> - -<para ->Die zweite Methode ist, einen Filter manuell durch Aufruf von <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Filter einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> zu erzeugen. Der Filter-Dialog wird im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben.</para> -</sect2> - -<sect2 id="filter-dialog"> -<title ->Der Filter-Dialog</title> -<anchor id="filter-dialog-id"/> - -<para ->Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Ihre Liste mit Filtern zu verwalten und zu ändern.</para> - -<para ->Sie können ihn über <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guisubmenu ->Filter anlegen</guisubmenu -></menuchoice -> oder über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Filter einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> erreichen.</para> - -<para ->Dieser Dialog ist in vier Hauptteile getrennt.</para> -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vorhandene Filter</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Gruppe enthält eine Liste mit Filtern und Aktionsknöpfen, um Filter zu ändern. Filter können hinzugefügt werden, in der Liste nach oben oder unter verschoben werden, oder gelöscht oder umbenannt werden. Wenn Sie einen Filter in der Liste auswählen, werden seine Eigenschaften in der rechten Hälfte des Dialogs angezeigt.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Filterkriterien</guilabel -></term -> <listitem -><para ->In dieser Gruppe können Sie die Muster ändern, denen eine Nachricht entsprechen muss, damit der Filter auf sie anspricht. Sie können hier auch auswählen, ob alle Muster zutreffen müssen, oder ob es reicht, wenn eines der Muster passt. Sehen Sie dazu auch <link linkend="filter-criteria" ->Suchmuster</link -> weiter unten für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Regeltypen.</para> - -<para ->Sie können <guibutton ->Mehr</guibutton -> klicken um eine zusätzliche (anfangs leere) Filterregel zu erhalten, falls Sie komplexere Muster festlegen wollen. Oder wählen Sie <guibutton ->Weniger</guibutton -> um die letzte Regel zu entfernen. <guibutton ->Löschen</guibutton -> löscht das Muster, d.h., es werden alle bis auf zwei Regeln vom Bildschirm entfernt, und diese zurückgesetzt.</para> -<para ->Ungültige oder leere Regeln werden nicht ausgewertet.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Filter Aktionen</guilabel -></term -> <listitem -><para ->In dieser Gruppe können Sie die Liste der Aktionen, die auf Nachrichten angewendet werden, die dem Suchmuster entsprechen, ändern. Siehe<link linkend="filter-action" ->Filteraktionen</link -> weiter unten für eine genauer Beschreibung jedes Aktionstyps.</para> - -<para ->Man kann auf <guibutton ->Mehr</guibutton -> klicken, um eine neue leere Filteraktion zu bekommen, falls man mehr als eine Filteraktion benötigt, sowie auf <guibutton ->Weniger</guibutton ->, um die letzte Aktion zu entfernen. <guibutton ->Zurücksetzen</guibutton -> löscht die Liste, entfernt also alle bis auf die letzte Aktion und setzt diese zurück.</para> -<para ->Ungültige oder leere Aktionen werden nicht ausgeführt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erweiterte Einstellungen</guilabel -></term> - -<listitem> - -<para ->In diesem Abschnitt können einige Einstellungen zur Verfeinerung des Filters geändert werden.</para> - -<para ->Mit Hilfe der ersten Zeile von Ankreuzfeldern können Sie auswählen, auf welche Nachrichten der entsprechende Filter angewandt wird. Eine Markierung bei <guilabel ->Eingehende Nachrichten</guilabel -> zeigt, dass der Filter auf gerade ankommende Nachrichten angewandt werden soll (also bei Aufruf von <guiicon ->Nach E-Mail sehen</guiicon ->). Eine Markierung bei <guilabel ->Versendete Nachrichten</guilabel -> gilt entsprechend für gesendete Nachrichten ( genauer gesagt: <emphasis ->nach</emphasis -> dem <guiicon ->Senden</guiicon ->), und eine Markierung bei <guilabel ->manuelle Filterung</guilabel -> zeigt, ob dieser Filter bei manueller Filterung (also über <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter anwenden</guimenuitem -></menuchoice ->) angewandt werden soll.</para> - -<para ->Das Ankreuzfeld <guilabel ->Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel -> in der zweiten Reihe bestimmt, ob weitere Filter nach dem aktuellen Filter angewendet werden, falls der aktuelle Filter schon auf die Nachricht zutrifft.</para> - -<para ->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel ->Dieses Menü zum Menü "Filteraktionen anwenden" hinzufügen</guilabel -> in der dritten Reihe angekreuzt ist, dann wird dieser Filter in das Untermenü <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter anwenden</guimenuitem -></menuchoice -> eingefügt. Sie können diesen Filter dann auf eine Nachricht anwenden. Eine andere Möglichkeit, Filter anzuwenden, besteht darin, den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter anwenden</guimenuitem -></menuchoice -> zu benutzen. Dieser wendet <emphasis ->alle</emphasis -> Filter einen nach dem anderen an, bis entweder alle benutzt worden sind, oder einer der Filter zutraf, bei denen <guilabel ->Wenn der Filter zutrifft, Verarbeitung hier abbrechen</guilabel ->.</para> - -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<note -><para ->Filter werden automatisch benannt, wenn man sie nicht explizit durch Klicken auf den Knopf <guibutton ->Umbenennen</guibutton -> benennt. Der Dialog nimmt an, das die automatische Benennung verwendet werden soll, solange der Filtername mit <quote -><</quote -> beginnt. </para -></note> - -<note> -<para ->Klickt man auf <guibutton ->OK</guibutton -> oder <guibutton ->Anwenden</guibutton ->, werden nur gültige Filter in den internen Filter-Manager übernommen.</para> - -<para ->Genauso werden leere Regeln und Aktionen von der Liste der Filterbedingungen und Aktionen entfernt, bevor der Filter gespeichert wird.</para> -</note> - -</sect2> - -<sect2 id="filter-criteria"> -<title ->Filterbedingungen</title> - -<para ->Die häufigste Verwendung von Filtern stellen Filter nach dem Absender der Nachricht dar. Das kann durch Auswahl von <guilabel ->From</guilabel -> erreicht werden. Für eine Mailingliste könnte man <guilabel -><Empfänger></guilabel -> verwenden. Es gibt aber auch andere Kriterien für Filter. Hinweis: Alle Suchkriterien machen keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Nachricht></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Durchsucht die gesamte Nachricht (also Vorspann, Nachricht und Anhänge, falls vorhanden).</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Nachrichtentext></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Durchsucht den Nachrichtentext (also die gesamte Nachricht außer dem Vorspann).</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Feld im Vorspann></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Durchsucht den Vorspann der Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Empfänger></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Durchsucht die Vorspannfelder <quote ->An</quote -> und <quote ->Kopie</quote ->.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Größe in Byte></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Setzt eine Unter- und Obergröße für die Nachricht fest.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Alter in Tagen></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Setzt obere und untere Grenze für das Alter einer Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel -><Status></guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Legt Einschränkungen für den Status der Nachricht fest.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Irgendein anderer Name</term> -<listitem> -<para ->Durchsucht des Vorspann-Feld, das durch diesen Namen angegeben ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Die Liste der möglichen Regeln ist davon abhängig, was Sie im ersten Ausklappmenü ausgewählt haben. Die folgenden Regeln stehen zur Verfügung:</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="3"> -<thead> -<row> -<entry ->Regel</entry> -<entry ->Verfügbar für</entry> -<entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> -<entry -><guilabel ->enthält</guilabel ->/<guilabel ->enthält nicht</guilabel -></entry> -<entry ->alle Text-Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element den angegebenen Text (nicht) enthält.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist gleich</guilabel ->/<guilabel ->ist ungleich</guilabel -></entry> -<entry ->die meisten Text-Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element (un-)gleich dem angegebenen Text ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->passt auf regulären Ausdruck</guilabel ->/<guilabel ->passt nicht auf regulären Ausdruck</guilabel -></entry> -<entry ->alle Text-Suchelemente</entry> -<entry ->Passt, wenn ein Teil des durchsuchten Elements (nicht) auf den angegebenen regulären Ausdruck passt. Wenn der Editor für reguläre Ausdrücke installiert ist, dann können Sie den regulären Ausdruck durch Anklicken der Schaltfläche <guilabel ->Editieren...</guilabel -> damit editieren.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->hat einen Anhang</guilabel ->/<guilabel ->hat keinen Anhang</guilabel -></entry> -<entry -><guilabel -><Nachricht></guilabel -></entry> -<entry ->Trifft zu, wenn die Nachricht (k)einen Anhang hat.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist im Adressbuch</guilabel ->/<guilabel ->ist nicht im Adressbook</guilabel -></entry> -<entry ->die meisten Text-Suchelemente</entry> -<entry ->Passt, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die sich in Ihrem Adressbuch befindet (wenn die durchsuchten Elemente nur unbekannte Adressen enthalten). Diese Regel ist natürlich nur sinnvoll bei Adressfelder wie Von oder <guilabel -><Empfänger></guilabel -></entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist in Kategorie</guilabel ->/<guilabel ->ist nicht in Kategorie</guilabel -></entry> -<entry ->die meisten Text-Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die zur angegebenen Kategorie in Ihrem Adressbuch gehört (oder wenn das durchsuchte Element keine Adresse in der angegebenen Kategorie enthält). Auch diese Regel ist natürlich nur bei Adressfeldern sinnvoll.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist gleich mit</guilabel ->/<guilabel ->ist nicht gleich mit</guilabel -></entry> -<entry ->numerische Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements (un)gleich dem angegebenen Wert ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist kleiner als</guilabel -></entry> -<entry ->numerische Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner als der angegebene Wert ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist größer als</guilabel -></entry> -<entry ->numerische Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer als der angegebene Wert ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist kleiner als oder gleich</guilabel -></entry> -<entry ->numerische Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist größer oder gleich</guilabel -></entry> -<entry ->numerische Suchelemente</entry> -<entry ->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry> -</row> -<row> -<entry -><guilabel ->ist</guilabel ->/<guilabel ->ist nicht</guilabel -></entry> -<entry -><guilabel -><Status></guilabel -></entry> -<entry ->Trifft zu, wenn die Nachricht den angegebenen Status (nicht) hat.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</sect2> - -<sect2 id="filter-action"> -<title ->Filter Aktion</title> - -<para ->Die häufigste Anwendung für Filter ist das Sortieren von eingehenden Nachrichten in verschiedene Eingangsordner. Das kann durch <guilabel ->In Ordner verschieben</guilabel -> erreicht werden. Folgende Aktionen sind möglich:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->In Ordner verschieben</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Legt die Nachrichten in einen anderem Ordner ab und entfernt sie dazu, wenn nötig, aus dem aktuellen Ordner. Sie können derzeit keine <acronym ->IMAP</acronym ->-Ordner als Ziel benutzen.</para> -<!-- fixme: still correct? --> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->In Ordner kopieren</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Kopiert die Nachricht in einen anderen Ordner.</para> -<note -><para ->&imap;-Ordner können derzeit nicht als Ziel angegeben werden.</para -></note> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Identität setzen auf</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Diese Aktion setzt <emphasis ->Ihre</emphasis -> Identität für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Markieren als</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dies erlaubt es, eine Nachricht als gelesen oder wichtig (markiert) aber auch als weitergeleitet, beantwortet &etc; zu kennzeichnen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Fingierte MDN senden</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Verschickt eine falsche Zustellbenachrichtung (&dh; eine Lesebestätigung) an den Absender der Nachricht.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Versandart setzen auf</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Diese Aktion setzt die Versandart (z.B. <acronym ->SMTP</acronym ->) für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para> -</listitem> -</varlistentry -> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Antwortadresse setzen auf</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Aktion ändert das Feld <guilabel ->Antwortadresse</guilabel -> dieser Nachricht. Das kann für eine Mailingliste sinnvoll sein, da diese automatisch eine Antwortadresse einsetzen, die Sie möglicherweise nicht verwenden wollen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Weiterleiten an</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Leitet die Nachricht inline (d.h., als wenn Sie <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guimenuitem ->Weiterleiten</guimenuitem -> <guimenuitem ->Inline...</guimenuitem -></menuchoice -> ausgewählt hätten) an eine andere Adresse weiter.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Umleiten nach</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Leitet die Nachricht unverändert an eine andere E-Mail-Adresse um.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zustellung bestätigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Versucht eine Nachricht zum Absender zurückzusenden, um ihn zu benachrichtigen, dass die Mail angekommen ist, falls dieser eine solche angefordert hat.</para -> <para ->Mit dieser Aktion kann ausgewählt werden, wer von Ihnen eine Zustellungsbestätigung erhält. Obwohl man den Versand einer Zustellungsbestätigung im Dialog <guilabel ->&kmail; einrichten...</guilabel -> (Karteikarte <link linkend="configure-security" -><guilabel ->Sicherheit</guilabel -></link ->) global aktivieren kann, ist es empfehlenswert, nicht jedem eine solche Bestätigung zu senden, da ansonsten Versender von Werbepost eine leichte Kontrolle haben.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Befehl ausführen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Führt ein Programm aus, verändert aber nicht die Nachricht. Der vollständige Pfad zum Programm muss angegeben werden. &kmail; wird bis zum Beenden dieses Programms blockiert. Wenn &kmail; nicht blockiert werden soll, hängen Sie "&" an den Befehl an. Sie können Nachrichtenteile an das Programm übergeben übergeben: <symbol ->%0</symbol ->, <symbol ->%1</symbol -> &etc; stehen für Dateien, die die Nachrichtenteile repräsentieren. Für übliche Nachrichten steht <symbol ->%0</symbol -> für den Nachrichtentext, <symbol ->%1</symbol -> für den ersten Anhang &etc; Zusätzlich wird die gesamte Nachricht über die Standardeingabe <acronym ->stdin</acronym -> an das Programm übergeben. Jedes Vorkommen von <symbol ->%{irgendwas}</symbol -> wird durch den Inhalt des gleichnamigen Vorspannfeldes ersetzt.</para> - -<!-- fixme: still correct? --> -<warning -><para ->Das funktioniert bisher nur für Nachrichten, die <emphasis ->mindestens</emphasis -> einen Anhang haben. Nicht einmal <symbol ->%0</symbol -> funktioniert ansonsten!</para -></warning> - -<tip -><para ->Man kann hier beliebig komplexe Shell-Befehle verwenden, da &kmail; diese in einer Subshell ausführt. Daher funktioniert sogar (mit Einschränkungen) dieser Befehl: <userinput -><command ->uudecode</command -> <option ->-o</option -> <parameter ->$(mktemp kmail-uudecoded.XXXXXX)</parameter -> && <command ->echo</command -> <parameter ->$'\a'</parameter -></userinput -></para -></tip> -<!-- fixme: is this uudecode tip useless now?? --> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Durch Programm leiten</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Leitet die Nachricht durch ein Programm. Wenn das Programm eine Ausgabe liefert, wird die gesamte Nachricht durch die erzeugte Ausgabe (einschließlich des Vorspanns) ersetzt. Wenn das Programm keine Ausgabe liefert oder einen anderen Rückgabecode als 0 hat (was auf das Auftreten eines Fehlers hindeutet), wird die Nachricht nicht verändert. Der volle Programmpfad muss angegeben werden. Es werden die gleichen automatischen Ersetzungen in der Befehlszeile (<symbol ->%n</symbol ->, <symbol ->%{irgendwas}</symbol ->) wie bei <guilabel ->Befehl ausführen</guilabel -> durchgeführt.</para> -<warning -><para ->Diese Aktion muss mit Vorsicht eingesetzt werden, da man leicht seine Nachrichten zerstören kann, wenn das Filterprogramm nur Müll oder zusätzliche Zeilen zurückgibt.</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vorspann entfernen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Entfernt <emphasis ->alle</emphasis -> Vorspannfelder mit dem angegebenen Namen aus der Nachricht. Das ist vor allem nützlich, um ungewünschte <quote ->Antwortadressen</quote -> zu entfernen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vorspann hinzufügen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn noch kein Vorspannfeld dieses Namens existiert, wird eines hinzugefügt mit dem angegebenen Namen und Wert hinzugefügt. Existiert bereits eines, wird dessen Inhalt überschrieben. Gibt es bereits mehrere Vorspannfelder dieses Namens (z.B. <quote ->Received:</quote ->-Vorspann) wird ein zufällig ausgewähltes überschrieben und die anderen nicht verändert. Dies ist eine bekannte Einschränkung. Man kann diesen Filter mit dem Filter <guilabel ->Vorspann entfernen</guilabel -> kombinieren, um sicher zu stellen, dass nur eine Vorspannzeile vorhanden ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vorspann neu schreiben</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Liest das bisherige Vorspannfeld, verändert seinen Inhalt und schreibt diesen veränderten Inhalt. Der Suchtext ist immer ein regulärer Ausdruck mit Unterscheidung der Klein-/Großschreibung. Der Ersetzungstext wird wörtlich eingefügt, außer den Sonderzeichen <userinput ->\n</userinput ->, <userinput ->$n</userinput -> und <userinput ->${nn}</userinput ->, wobei <userinput ->n</userinput -> für eine positive (mit Ausnahme der dritten Form einziffrige) Zahl oder <userinput ->0</userinput -> steht. Diese Sonderzeichen verweisen zurück auf Teiltexte in Anführungszeichen, die im Suchtext vorkamen.</para -><para ->Analog zur <guilabel ->add header</guilabel -> Aktion bestehen auch hier Einschränkungen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Einen Klang abspielen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Spielt den angegebenen Klang ab.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="filter-examples"> -<title ->Beispiele für Filter</title> - -<para ->Wenn man in der Mailingliste für &kde;-Benutzer eingetragen ist, könnte man einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (er könnte z.B. <replaceable ->KDE-Benutzer</replaceable -> heißen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:</para> - -<procedure> -<title ->Eine Mailingliste herausfiltern</title> -<step> -<para ->Wenn <menuchoice -><guimenu ->Nachricht</guimenu -><guisubmenu ->Filter anlegen</guisubmenu -><guimenuitem ->Nach Mailingliste filtern...</guimenuitem -></menuchoice -> die Mailingliste identifizieren kann, erscheint der Name der Liste im Menüeintrag. Im Beispiel funktioniert es und ein Filter mit dem Eintrag <quote ->List-Id<guilabel ->enthält</guilabel -> <kde.kde.org></quote -> wird angelegt. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus dem Auswahlfeld der Gruppe <guilabel ->Filteraktionen</guilabel -> aus und der Filter ist fertig!</para> - -<para ->Falls das nicht funktioniert, überlegen Sie sich einen eindeutigen Weg zum Identifizieren der Nachrichten, die Sie filtern wollen. Das (beinahe) eindeutige Kennzeichen der Nachrichten aus der &kde;-Liste ist, dass die Felder <guilabel ->An:</guilabel -> oder <guilabel ->Kopie:</guilabel -> immer <quote ->kde@kde.org</quote -> enthalten. Das "beinah" erklärt daraus, dass diese Identifikation bei "cross posted"-Nachrichten versagt.</para> -</step> -<step> -<para ->Man wählt <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Filter einrichten...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie <guibutton ->Neu</guibutton ->, um einen leeren Filter zu erzeugen. Er erscheint als <guilabel -><Unbenannt></guilabel ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Im Bereich <guilabel ->Filterkriterien</guilabel -> wählen Sie <guilabel -><Empfänger></guilabel -> aus dem ersten Auswahlfeld und <guilabel ->enthält</guilabel -> aus dem zweiten Auswahlfeld. In das Textfeld geben Sie <userinput ->kde@kde.org</userinput -> ein.</para> -</step> -<step> -<para ->Wechseln Sie in den Bereich <guilabel ->Filteraktionen</guilabel -> und wählen Sie <guilabel ->Verschieben in Ordner</guilabel -> aus der ersten Auswahlliste. Es erscheint daraufhin eine neue Auswahlliste, die die möglichen Ordner enthält. Wählen Sie den Ordner, in den Sie die Nachrichten übertragen möchten, falls sie den Filterkriterien entsprechen. In diesem Beispiel würden Sie den Ordner <guilabel ->KDE-General</guilabel ->wählen.</para> -</step> -</procedure> - -<para ->Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der &kde;-Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund <replaceable ->Martin Mustermann <mm@irgendwo.de></replaceable -> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:</para> - -<procedure> -<title ->Den Filter erweitern</title> -<step> -<para ->Öffnen Sie das Fenster <guilabel ->Filterregeln</guilabel -> und wählen Sie den gerade erstellten Filter aus.</para> -</step> -<step> -<para ->Da Sie alle Nachrichten filtern wollen, die <replaceable ->kde@kde.org</replaceable -> im Feld <guilabel ->An:</guilabel -> oder <guilabel ->Kopie:</guilabel -> haben <emphasis ->und</emphasis -> die von Martin Mustermann sind, wählen Sie den Auswahlknopf <guibutton ->Trifft auf alle Folgenden zu</guibutton ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Gehen Sie jetzt zum zweiten Filterkriterium und wählen Sie folgendes aus den Auswahllisten aus: <guilabel ->From</guilabel -> und <guilabel ->enthält</guilabel ->. Im Eingabefeld geben Sie dann <userinput ->mm@irgendwo.com</userinput -> ein.</para> -</step> -</procedure> - -<para ->Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von <userinput ->Martin.Mustermann@Irgendwo.de</userinput -> aus der &kde;-Benutzerliste überträgt.</para> -<!-- fixme: trigger with ctrl-j or whenever new mail arrives (unless -<guilabel ->Advanced Options</guilabel -> are changed. --> -</sect2> - -<sect2 id="filter-optimization"> -<title ->Filteroptimierung</title> - -<para ->Die Reihenfolge der Filter hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Filtervorganges. Die folgenden Ideen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Filter zu optimieren: </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Brechen Sie die Filterverarbeitung so früh wie möglich ab:</term> -<listitem> -<para ->Wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Filter eine bestimmte Klasse von Nachrichten endgültig verarbeitet, dann wählen Sie für diesen Filter die Option <guilabel ->Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel ->. Damit werden für die folgenden Filter keine Filterregeln mehr ausgewertet. (Siehe dazu auch die fortgeschrittenen Optionen im <link linkend="filter-dialog-id" ->Filter-Dialog</link ->).</para> -<para ->Ein Beispiel ist das Filter von Nachrichten von Mailinglisten über List-Id-Vorspannzeilen in separate Ordner. Wenn Sie herausgefunden haben, dass eine Nachricht von der Liste A kam, müssen Sie nicht mehr überprüfen, ob sie von der Liste B kam. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Denken Sie an den Preis der Auswertung von Filterregeln:</term> -<listitem> -<para ->Wie lange es dauert, eine Filterregel auszuwerten, hängt davon ab, wie die Regel aufgebaut ist. Insbesondere ist das Suchen nach einem Teilstring mit der <guilabel ->enthält</guilabel ->-Operation schneller als der Mustervergleich mit der Operation <guilabel ->passt auf regulären Ausdruck</guilabel ->. </para> -<para ->Die Geschwindigkeit der Auswertung von Filterregeln hängt auch von der Menge von Daten ab, die auszuwerten ist. Eine Regel, die auf einer Vorspannzeile basiert, wird normalerweise sehr viel schneller ausgewertet werden, als eine Regel, die auf dem gesamten Nachrichtentext basiert. </para> -<para ->Sie sollten Ihre Filterregeln so einfach wie möglich halten. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term ->Überprüfen Sie die Reihenfolge Ihrer Filter:</term> -<listitem> -<para ->Die einzelnen Filteraktionen sind unterschiedlich komplex. Die teuersten Filteraktionen sind <guilabel ->Durch Programm leiten</guilabel -> und <guilabel ->Befehl ausführen</guilabel ->, weil bei beiden externe Programme ausgeführt werden müssen. Wenn man Filter, die diese Aktionen enthalten, hinter andere Filter stellt, kann man die Ausführung dieser komplexen Aktionen reduzieren; natürlich nur, wenn die Logik des Filters das erlaubt.</para -> -<para ->Ein Beispiel ist das Filtern von Nachrichten aus einer Mailingliste und das Entdecken unerwünschter Mails (SPAM). Zum Entdecken unerwünschter Mails verwenden Sie normalerweise ein externes Programm über die Aktion <guilabel ->Durch Programm leiten</guilabel ->. Das Filtern von Nachrichten für die Mailingliste geschieht über den Vorspann List-Id. Wenn Sie die Nachrichten, die von dieser Mailingliste kommen, nicht nach unerwünschten Mails durchsuchen wollen, sollten Sie den Filter für die Mailingliste vor den Filter für unerwünschte Mails setzen. Auf diese Weise können Sie die aufwendige und langsame Überprüfung auf unerwünschte Nachrichten für alle Nachrichten vermeiden, die als von der Mailingliste stammend identifiziert worden sind. </para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect2> - -<sect2 id="filter-logging"> -<title ->Filterprotokoll</title> -<para ->Wenn Sie sicherstellen wollen, das Ihre Filter wie beabsichtigt arbeiten, können Sie mittels <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Betrachter für Filter-Protokoll...</guimenuitem -></menuchoice -> einen Betrachter für das Filter-Protokoll öffnen. </para> -<para ->Hier können Sie das Protokollieren der Filterverarbeitung konfigurieren. Sie können angeben, wie detailliert protokolliert werden soll, das Protokoll löschen oder es in eine Datei speichern. Das Protokoll kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, wenn Sie nach Fehlern in Ihren Filtern suchen. </para> -</sect2> -</sect1> - -<!-- dnaber update 2004-02-22 --> -<sect1 id="popfilters"> -<title ->Filter zum Herunterladen</title> - -<para ->Filter zum Herunterladen können verwendet werden, um Nachrichten eine POP-Server <emphasis ->vor</emphasis -> dem vollständigen Herunterladen anzuwenden. Man kann auf diese Weise das Herunterladen von großen Nachrichten verhindern und somit Zeit sparen.</para> - -<para ->Im Einrichtungsdialog des POP-Kontos kann man Filter zum Herunterladen durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel ->Nachrichten filtern, falls sie die angegebene Größe überschreiten</guilabel -> aktivieren. Danach kann man eine maximale Nachrichtengröße festlegen. Alle Nachrichten, die diesen Grenzwert überschreiten, werden durch die Filterregeln gefiltert. Falls keine der Regeln zutrifft, wird für die Nachrichten ein Bestätigungsdialog angezeigt und somit das weitere Vorgehen erfragt. Die Standardgröße beträgt 50000 Bytes. Damit wird der Zusatzaufwand für das zweifache Herunterladen des Nachrichtenvorspanns gering gehalten. Die Standardaktion ist <guilabel ->Nachrichten herunterladen</guilabel ->, um den irrtümlichen Verlust von Nachrichten zu verhindern.</para> - -<warning -><para ->Setzen Sie die Option <guilabel ->Nachrichten vom Server löschen</guilabel -> mit Bedacht ein, da vom Server entfernte Nachrichten nicht wiederhergestellt werden können.</para -></warning> - -<para ->Durch sehr gute Filterregeln ist es möglich, alle zu großen Nachrichten automatisch (also ohne weitere Bestätigung) für eine Aktion zu markieren (Herunterladen, Löschen oder auf dem Server belassen). Man sollte allerdings sorgfältig vorgehen, da man nicht mit Sicherheit die Möglichkeit hat, die Aktion zu ändern, bevor sie ausgeführt wird. <emphasis ->Nur</emphasis -> wenn eine Nachricht von keiner der Filterregeln erfasst wird, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para> - -<sect2 id="popfilters-dialog"> -<title ->Der Dialog <guilabel ->Pop-Filter einrichten</guilabel -></title> - -<para ->Das Hinzufügen von neuen Filterregeln funktioniert analog zu anderen <link linkend="filters" ->Filtern</link ->. Im linken Bereich werden die vorhandenen Filter aufgelistet. Durch Klicken auf <guiicon ->Neu</guiicon -> kann man einen Filter hinzufügen. Auf der rechten Seite kann man die Regeln für den aktuellen Filter bearbeiten. Unter <guilabel ->Filter-Aktion</guilabel -> kann man festlegen, wie der Filter auf passende Nachrichten reagiert. Es stehen folgende Aktionen zur Auswahl:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nachricht herunterladen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Lädt die Nachricht wie jede andere Nachricht herunter, die nicht die Maximalgröße überschreitet.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nachricht später herunterladen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Markiert die Nachricht für späteres Herunterladen. Das bedeutet, die Nachricht verbleibt auf dem POP-Server bis man später manuell die Aktion ändert.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nachricht vom Server löschen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Löscht die Nachricht vom Server und lädt sie nicht herunter. Nachdem eine Nachricht vom Server gelöscht wurde, gibt es <emphasis ->keine</emphasis -> Möglichkeit, diese Aktion rückgängig zu machen. Man muss sicherstellen, dass der Filter auf keine Nachrichten zutrifft, die man doch lesen wollte.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Die Option <guilabel ->Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel -> zeigt einen Bestätigungsdialog, wenn mindestens eine Nachricht beim Überprüfen des Posteingangs für die Aktion <guilabel ->Später Herunterladen</guilabel -> markiert wurde - auch dann, wenn für alle zu großen Nachrichten ein passender Filter gefunden wurde. Diese Option ist nützlich, wenn Nachrichten durch einen Filter für <guilabel ->Später Herunterladen</guilabel -> markiert wurden, aber für lange Zeit keine zu große Nachricht empfangen wird. Ohne diese Option würde der Bestätigungsdialog nie angezeigt und man hätte keine Möglichkeit, die Aktion für diese Nachrichten jemals zu ändern.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="popfilters-confirmation"> -<title ->Der Bestätigungsdialog</title> - -<para ->Dieser Dialog erscheint immer dann, wenn man Pop-Filter aktiviert hat und es Nachrichten auf dem Server gibt, die die maximale Nachrichtengröße überschreiten. Im Dialog hat man die Möglichkeit, über den weiteren Verbleib der Nachricht zu entscheiden. Die Wahlmöglichkeiten sind <guilabel ->Herunterladen</guilabel -> (grün), <guilabel ->Später Herunterladen</guilabel -> (gelb mit Eieruhr) und <guilabel ->Vom Server entfernen</guilabel -> (rotes <quote ->x</quote ->). Vorsicht mit der letzten Möglichkeit: Nach dem Löschen gibt es keine Möglichkeit, die Nachricht wiederherzustellen.</para> - -<para ->Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel ->Zeige Nachrichten, die von einer Filterregel betroffen sind</guilabel -> markiert, erscheint ein Dialog, wenn es Nachrichten gibt, die von einer Filterregel für eine bestimmte Aktion (Herunterladen, später Herunterladen, Löschen) markiert worden sind. Dieses Ankreuzfeld ist nur dann aktiviert, wenn es solche Nachrichten gibt. Falls das Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein dem Bestätigungsdialog ähnlicher Dialog, der die Möglichkeit bietet, für jede Nachricht einzeln die gewünschte Aktion zu verändern.</para> - -<para ->Zu beachten ist, dass dieser Dialog nur dann erscheint, wenn mindestens eine der zu großen Nachrichten nicht von einer Filterregel verarbeitet worden ist. Eine Ausnahme davon gibt es: Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel ->Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel -> im Abschnitt <guilabel ->Globale Einstellungen</guilabel -> des Einrichtungsdialogs für Pop-Filter markiert. In diesem Falls wird der Dialog auch angezeigt, wenn man nur verarbeitete Nachrichten erhalten hat, falls mindestens eine der Nachrichten zum <guilabel ->später Herunterladen</guilabel -> markiert worden ist.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="multiple-accounts"> -<title ->Mehrere Postfächer verwenden</title> - -<para ->Wenn Sie E-Mail von mehreren E-Mail-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> und benutzen Sie die Seite <guilabel ->Netzwerk</guilabel ->, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Seite <guilabel ->Netzwerk</guilabel -> schauen Sie bitte im Kapitel <link linkend="getting-started" ->Nutzung von KMail</link -> nach.</para> - -<para ->Um neue Nachrichten für ein bestimmtes Postfach abzurufen, wählt man das Untermenü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Nach E-Mail sehen in</guimenuitem -></menuchoice -> und wählt dort das gewünschte Postfach aus. Man kann auch die linke Maustaste auf dem Symbol <guiicon ->Nachrichten abrufen</guiicon -> für einige Zeit gedrückt halten, um eine Liste der Postfächer zu erhalten.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="pgp"> -<!-- This section is from Andreas Gungl, 2000-05-21, updated 2002-10-06 by Ingo Kloecker --> -<title ->Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von <application ->PGP</application -> oder <application ->GnuPG</application -></title> - -<note -><para ->Die Verschlüsselungs- und Signierfunktionalität in &kmail; ist grundlegend überarbeitet worden. Die folgende Einführung beschreibt die früheren Versionen von &kmail;. Sie können diese Einführung trotzdem noch lesen, um einen Überblick über das Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten zu bekommen, aber die Details, insbesondere in der Konfiguration, werden sich vom hier Beschriebenen unterscheiden.</para -></note> - -<para ->Dies ist eine kurze Einleitung zur Konfiguration von &kmail;'s <application ->PGP</application ->-Unterstützung (<application ->Pretty Good Privacy</application ->). Es sind außerdem einige Hinweise zur Verwendung von <application ->PGP</application -> enthalten. Der Abschnitt ist für Anfänger geschrieben. Wenn Sie mit der Bedienung von <application ->PGP</application -> vertraut sind, können Sie die meisten Schritte überspringen. Diese Dokumentation (und die &kmail; Benutzeroberfläche) gehen hauptsächlich auf <application ->PGP</application -> ein, treffen aber für <application ->PGP</application -> und <application ->GnuPG</application -> (<application ->GNU Privacy Guard</application ->) zu, wenn auch einige Befehlszeilenparameter von <application ->GnuPG</application -> unterschiedlich sein können.</para> - -<para ->Informationen zu <application ->PGP</application -> findet man außerdem unter <link linkend="pgp-faq" ->&FAQ; zu <application ->PGP</application -></link ->.</para> - -<warning -><para ->Falls man die eingebaute OpenPGP-Unterstützung verwendet, können Anhänge nicht verschlüsselt und signiert werden. Um Anhänge zu verschlüsseln, muss man zunächst GnuPG und einige notwendige Bibliotheken installieren. Danach kann man für jeden Anhang einzeln festlegen, ob er verschlüsselt werden soll. </para -></warning> - -<warning -><para ->&kmail; ist auf die Ausgabe von <application ->PGP</application -> angewiesen. Das Ausgabeformat hat sich bei <application ->PGP</application -> mehrfach zwischen den Versionen geändert. Daher ist es unbedingt notwendig, die Verschlüsselung zu testen, bevor man sie ernsthaft verwendet. &kmail; warnt <emphasis ->nicht</emphasis -> in jedem Fall, wenn etwas schiefgeht. Man sollte sicherheitshalber <guilabel ->Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel -> aktivieren. </para -></warning> - -<para ->Um die <application ->PGP</application ->-Unterstützung in &kmail; verwenden zu können, muss man zunächst <application ->PGP</application -> installieren und einrichten. Hier kann keine vollständige Einführung zu <application ->PGP</application -> gegeben werden. Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von <application ->PGP</application -> werden aber erläutert. Detaillierte Informationen findet man in der hervorragenden <application ->PGP</application ->-Dokumentation oder in <ulink url="http://www.gnupg.org/docs.html#guides" ->The GNU Privacy Handbook</ulink ->.</para -> - -<para ->Es ist sicherlich hilfreich, diese Dokumentation und eine generelle Einführung in Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln (z.B. aus dem Paket zu <application ->PGP</application -> 6.5.x) zu lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte erläutert, die ein Verständnis des Ablaufes erleichtern. Außerdem werden dort viele sicherheitsrelevante Themen erläutert.</para> - -<para ->Auf geht's.</para> - -<sect2 id="pgp-preconditions"> -<title ->Voraussetzungen</title> - -<para ->&kmail; erwartet, dass Ihr <application ->PGP</application -> Programm den Namen <command ->pgp</command -> hat. Falls Sie <application ->GnuPG</application -> verwenden, wird nach <command ->gpg</command -> gesucht. Sollten Ihre Programme andere Namen haben, legen Sie einfach einen symbolischen Link an.</para> - -<para ->Falls noch nicht erfolgt, muss zunächst ein Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel) für die eigene Identität erzeugt werden. Das wird in einem Konsolenfenster gemacht: <userinput -><command ->pgp</command -> <option ->-kg</option -></userinput -> bzw. <userinput -><command ->gpg</command -> <option ->--gen-key</option -></userinput ->. Es gibt in &kmail; noch keine Unterstützung für diese Prozedur der Schlüsselerzeugung. Die Identität (überlicherweise der Name gefolgt von der E-Mail-Adresse in spitzen Klammern, wie z.B. <userinput ->Hans Mustermann <Hans.Mustermann@beispiel.de></userinput ->) und das Passwort sind wichtig für das Zusammenspiel zwischen &kmail; und <application ->PGP</application ->.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-settings"> -<title ->Einstellungen zu <application ->PGP</application -> innerhalb von &kmail;</title> - -<para ->Man wählt die Karteikarte <guilabel ->OpenPGP</guilabel -> im Abschnitt <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> des Einrichtungsdialogs. Dort findet man die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Verschlüsselungsprogramm</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier können Sie auswählen, ob Sie <application ->PGP</application -> , <application -> GnuPG</application ->.oder gar kein Verschlüsselungsprogramm verwenden wollen. Das Programm, welches Sie verwenden wollen muss natürlich auf Ihrem System installiert sein. Es ist außerdem wichtig, die richtige Version auszuwählen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Passwort im Speicher halten</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, fragt &kmail; bei jeder Signierung oder der Auswahl einer verschlüsselten Nachricht nach dem Passwort. Sobald man dieses Feld aktiviert, speichert &kmail; das Passwort nach der ersten erfolgreichen Abfrage bis zum Programmende von &kmail;. Das Passwort wird im Arbeitsspeicher gehalten und nicht auf die Festplatte geschrieben. Falls man eines der Krypto-Module oder den gpg-agent von <application ->GnuPG</application -> verwendet, fragt ein externes Programm nach der Passphrase und speichert diese optional für eine gewisse Zeit.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, kann man nach dem Versenden einer verschlüsselten Nachricht diese nach der Verschlüsselung selbst auch nicht mehr lesen. Will man selbst die Nachricht noch lesen können, sollte man diese Option aktivieren.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Ist dieses Feld angekreuzt, wird das Resultat der Verschlüsselung oder Signierung noch einmal angezeigt, bevor die Nachricht versandt wird. Auf diese Weise kann man den Versand stoppen, falls ein Fehler passiert ist. Diese Option sollte man möglichst aktivieren.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Wahl des Schlüssel für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Es wird vor dem Versand einer verschlüsselten Nachricht immer ein Dialog geöffnet, der die Wahl der Schlüssel für jeden Empfänger ermöglicht. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, zeigt &kmail; diesen Dialog nur dann an, wenn für einen der Empfänger kein passender Schlüssel gefunden werden kann oder wenn die Verschlüsselungseinstellungen widersprüchlich oder unvollständig sind.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nachrichten automatisch mit OpenPGP signieren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier kann man einstellen, ob Nachrichten automatisch signiert werden sollen. Natürlich kann man dennoch eine unsignierte Nachricht senden, indem man das entsprechende Symbol im Fenster 'Nachricht erstellen' deselektiert.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit dieser Einstellung verschlüsselt &kmail; Nachrichten automatisch mit Hilfe der eingebauten OpenPGP-Unterstützung oder dem PGP/MIME-Modul, vorausgesetzt, es existiert für jeden Empfänger der Nachricht im Schlüsselring ein vertrauenswürdiger PGP-Schlüssel, und weiterhin vorausgesetzt, dass man nicht in &kmail; die Verschlüsselung für einige Empfänger abgeschaltet hat. Im Zweifelsfall fragt &kmail;, ob die Nachricht verschlüsselt werden soll.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Nach Einrichtung des Verschlüsselungsprogramms muss man &kmail; mitteilen, welcher OpenPGP-Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten verwendet werden soll. Dazu legt man bei der <link linkend="configure-identity" ->Identitäten-Einrichtung</link -> auf der Karteikarte <guilabel ->Erweitert</guilabel -> den gewünschten Schlüssel fest.</para> - -<para ->Nun ist man in der Lage, eigene Nachrichten vor dem Versand zu signieren. Damit andere Benutzer Nachrichten an Sie schicken und Ihre Signatur überprüfen können, muss man seinen öffentlichen Schlüssel an diese Personen senden oder an einen öffentlichen Key-Server schicken, von dem sie dann herunter geladen werden können. Um verschlüsselte Nachrichten an andere Personen versenden zu können oder um signierte Nachrichten anderer Personen zu überprüfen, benötigt man die öffentlichen Schlüssel dieser Personen. Man kann seine öffentlichen Schlüssel auf einem öffentlichen <application ->PGP</application ->-Key-Server wie z.B. <ulink url="http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/" ->http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/</ulink -> speichern.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-sign-your-messages"> -<title ->Signieren von Nachrichten</title> - -<para ->Man erstellt seine Nachricht wie gewöhnlich im 'Nachricht erstellen'-Fenster von &kmail;. Vor dem Versand der Nachricht sollte man das Symbol <guibutton ->Nachricht signieren</guibutton -> in der Werkzeugleiste überprüfen. Nun kann man die Nachricht versenden. Für die Signierung muss die verwendete Identität unter <guilabel ->Identität</guilabel -> im Dialog <guilabel ->&kmail; einrichten...</guilabel -> mit einem <guilabel ->OpenPGP</guilabel ->-Schlüssel verbunden worden sein. Für die Signierung ist das <application ->PGP</application ->-Passwort erforderlich. Wenn man nicht <guilabel ->Passwort im Speicher halten</guilabel -> auf der Seite <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> bei den Einstellungen von &kmail; gewählt hat, fragt &kmail; nach dem Passwort. Andernfalls wird die Nachricht ohne Nachfrage von &kmail; signiert, falls man das Passwort bereits einmal eingegeben hatte.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-encrypt-your-messages"> -<title ->Verschlüsseln von Nachrichten</title> - -<para ->Um jemandem, dessen öffentlichen Schlüssel man besitzt, eine verschlüsselte Nachricht zu senden, schreibt man die Nachricht zunächst im Dialog 'Nachricht erstellen'. Vor dem Versand der Nachricht klickt man auf das Symbol <guibutton ->Nachricht verschlüsseln</guibutton -> in der Werkzeugleiste. Falls man im Einrichtungsdialog bereits <guilabel ->Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel -> markiert haben, ist dieser Schritt überflüssig (siehe auch <link linkend="pgp-sign-your-messages" ->weiter oben</link ->). Dann kann die Nachricht versandt werden.</para> - -<para ->Falls man den Knopf <guilabel ->Nachricht verschlüsseln</guilabel -> gedrückt hat und &kmail; für einen Empfänger keinen passenden vertrauenswürdigen Schlüssel findet, wird eine Liste der verfügbaren vertrauenswürdigen Schlüssel im Dialog <guilabel ->Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels</guilabel -> angezeigt. Falls &kmail; mehr als einen vertrauenswürdigen Schlüssel für einen Empfänger findet, wird eine Liste der Schlüssel für diesen Empfänger angezeigt. In beiden Fällen kann man den Schlüssel auswählen, der zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet werden soll. Falls man die Auswahl für zukünftige Nachrichten beibehalten möchte, markiert man das Ankreuzfeld <guilabel ->Auswahl speichern</guilabel ->.</para> - -<para ->Falls man einen Schlüssel das erste Mal verwendet, widersprüchliche Verschlüsselungseinstellungen vorhanden sind oder man <guilabel ->Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel -> im Einrichtungsdialog von &kmail; im Abschnitt <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> auf der Karteikarte <guilabel ->OpenPGP</guilabel -> markiert hat, wird der Dialog <guilabel ->Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels bestätigen</guilabel -> angezeigt. Hier kann für die Empfänger ein anderer Schlüssel ausgewählt und außerdem für jeden Empfänger ein Primärer Schlüssel festgelegt werden. Die Standardeinstellung <guilabel ->Möglichst immer verschlüsseln</guilabel -> verschlüsselt jede Nachricht, bei der für alle Empfänger ein vertrauenswürdiger Schlüssel vorhanden ist.</para> - -<para ->Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass man nicht in der Lage ist, die verschlüsselte Nachricht wieder zu entschlüsseln, wenn man nicht bei den Einstellungen unter <guilabel ->Sicherheit</guilabel -> das Ankreuzfeld <guilabel ->Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel -> markiert hat.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-send-your-public-key"> -<title ->Den öffentlichen Schlüssel versenden</title> - -<para ->Man schreibt zunächst eine Nachricht an die Person, die den öffentlichen Schlüssel erhalten soll. Dann wählt man <menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -><guimenuitem ->Öffentlichen Schlüssel anhängen...</guimenuitem -></menuchoice -> im 'Nachricht erstellen'-Fenster. Damit wird der für diese Identität festgelegte öffentliche Schlüssel an die Nachricht angefügt. Nun kann man die Nachricht abschicken.</para> - -<para ->Man sollte daran denken, das die Signierung der Nachricht kein verlässlicher Weg ist, den Schlüsselversand abzusichern. Die Nachricht kann auf dem Weg abgefangen werden ("man-in-the-middle"-Attacke) und von einer Person mit einem falschen Schlüssel versehen und mit diesem falschen Schlüssel auch signiert werden. Daher sollte der Schlüsselempfänger die Signatur mit einer Signatur vergleichen, die er auf einem sicheren Weg erhalten hat. Genauere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zu <application ->PGP</application ->.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-you-received-an-encrypted-message"> -<title ->Empfang einer verschlüsselten Nachricht</title> - -<para ->Man muss lediglich die Nachricht in &kmail; auswählen. Dann wird man nach dem Passwort gefragt. &kmail; versucht nun, die Nachricht zu entschlüsseln und zeigt danach den unverschlüsselten Text, wenn die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist (falls nicht, ist das Ergebnis unleserlich). &kmail; speichert diese Nachricht verschlüsselt ab, sodass niemand ohne Passwort die Nachricht lesen kann.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="pgp-receiving-a-public-key"> -<title ->Einen öffentlichen Schlüssel erhalten</title> - -<para ->Sie können einen öffentlichen Schlüssel als Anhang oder per http, ftp oder Diskette erhalten. Bevor Sie diesen Schlüssel benutzen, um eine Nachricht an den Besitzer zu verschlüsseln, sollten Sie den Schlüssel überprüfen (Überprüfen Sie den Fingerabdruck oder schauen Sie nach vertrauenswürdigen Signaturen). Danach können Sie den Schlüssel Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie folgendes eingeben an der Kommandozeile eingeben: Für <application ->PGP</application ->: <userinput -><command ->pgp</command -><option ->ka</option -> <replaceable ->Dateiname</replaceable -></userinput -> oder für <application ->GnuPG</application -> <userinput -><command ->gpg</command -><option ->--import</option -><replaceable -> Dateiname</replaceable -></userinput ->. Falls der Schlüssel keine vertrauenswürdige Signatur enthält, können Sie &kmail; nicht benutzen, um Nachrichten damit zu verschlüsseln, es sei denn Sie signieren den Schlüssel mit dem eigenen Schlüssel. </para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="the-anti-spam-wizard"> -<title ->Der Anti-Spam-Assistent</title> - -<sect2 id="spam-wizard-basics"> -<title ->Grundlagen</title> - -<para ->&kmail; besitzt keine eingebaute Funktion zur Erkennung unerwünscher Mails. Die Entwickler sind der Überzeugung, dass die Verwendung externer, spezialisierter Werkzeuge die bessere Lösung ist. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Spam-Filter hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung der Filter. </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term> -<listitem> -<para ->Er bietet Ihnen einige Auswahlmöglichkeiten an, wie Sie das Filtern von Spam einrichten wollen. Danach richtet er automatisch die passenden Filterregeln ein. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term> -<listitem> -<para ->Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. Stattdessen werden diese Filter vom Assistenten überschrieben. </para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Sie starten den Assistenten über <menuchoice -><guimenu ->Werkzeuge</guimenu -><guimenuitem ->Assistent für Spam-Filter einrichten...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Der Assistent sucht auf Ihrem Computer nach bekannten Werkzeugen zur Erkennung unerwünschter Nachrichten. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse einer Erkennung durch Ihren Provider nutzen, indem Vorspanninformationen ausgewertet werden, die zu diesem Zweck vom Provider hinzugefügt wurden. Sie können &kmail; mit dem Assistenten für eine oder mehrere Werkzeuge gleichzeitig einrichten. Bedenken Sie aber, dass die Erkennung unerwünschter E-Mails gewöhnlich zeitaufwendig ist. Während des Erkennungsvorgangs kann &kmail; leicht unbedienbar werden. Wenn der Filtervorgang für Sie zu langsam wird, sollten Sie das Löschen der vom Assistenten erstellen Regeln in Erwägung ziehen. Hier sind einige Empfehlungen bezüglich der unterstützten Werkzeuge:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> - <term ->Bogofilter</term> -<listitem> -<para ->Bogfilter ist ein Bayesian-Filter. Das bedeutet die Erkennung unerwünschter E-Mails erfordert zu Beginn eine Lernphase. Anderseits ist dieses Programm sehr schnell. Darum wird es für Anwender empfohlen, die Wert auf eine schnelle Erkennung unerwünschter Mails legen und denen die kurze Lernphase zu Beginn nichts ausmacht. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> - <term ->SpamAssassin</term> -<listitem> -<para ->SpamAssassin ist ein hochkomplexes Werkzeug zur Bekämpfung unerwünschter E-Mails. Auch wenn sein Verhalten sehr stark von der Konfiguration abhängt, kann dieses Werkzeug auch ohne Lernphase eine hohe Erkennungsrate erzielen. Allerdings dauert der Erkennungsvorgang etwas länger als bei reinen Bayesian-Filtern. Sagen wir so: es ist nicht das Werkzeug der Wahl für Leute ohne Hintergrundwissen über die Möglichkeiten von SpamAssassin. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> - <term ->Annoyance-Filter</term> -<listitem> -<para ->Wahrscheinlich nur selten verwendet, wenn die Distributionen es nicht irgendwann aufnehmen. Es ganz klar ein Werkzeug für Spezialisten. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> - <term ->GMX Spam-Filter</term> -<listitem> -<para ->Vorausgesetzt Sie erhalten Ihre E-Mails über den Provider GMX-Freemail, sind diese bereits auf unerwünschte E-Mails durchsucht. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist für jede Nachricht in einer speziellen Vorspannzeile abgelegt. Es ist möglich den Inhalt dieser Vorspannzeile zum Ausfiltern von unerwünschen E-Mails zu verwenden. Wenn Sie nur dieses Werkzeug verwenden, entstehen keine Geschwindigkeitseinbußen, da die Nachrichten bereits durchsucht wurden. </para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - - -</sect2> - -<sect2 id="spam-wizard-advanced"> -<title ->Fortgeschrittene Informationen</title> - -<para ->So funktioniert der Assistent: &kmail; kann verschiedene externe Werkzeuge verwenden, um unerwünschte E-Mails zu entdecken, und versucht automatisch herauszufinden, welche dieser Werkzeuge auf Ihrem Rechner installiert sind. Diese werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Die Liste ist nach der durchschnittlichen Schnelligkeit des Filtervorgangs sortiert. Sie können die gewünschten Werkzeuge markieren; Natürlich können Sie den Assistenten schließen, ein Werkzeug installieren und den Assistenten dann neu starten. </para> - -<para ->Wenn Sie zumindest ein Werkzeug markiert haben, ist &kmail; in der Lage Filter anzubieten, die die Einordnung von Nachrichten als erwünscht oder unerwünscht ermöglichen. Darüberhinaus erhalten Sie die Möglichkeit Nachrichten manuell einzuordnen. Diese Aktionen sind über das Menü und die Werkzeugleiste verfügbar. Unterstützt eines der ausgewählten Werkzeuge Baysian-Filterung (eine Methode zur Erkennung unerwünschter E-Mails basierend auf einer statistischen Auswertung der Nachrichten), werden die Nachrichten nicht nur markiert sondern auch zum Lernen an die Werkzeuge übergeben, damit diese ihre Erkennungsrate verbessern können. </para> - -<para ->Auf der zweiten Seite können Sie weitere in &kmail; durchzuführende Aktionen bezüglich unerwünschter Mails auswählen: wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie den gewünschten Ordner aus und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Erkannte unerwünschte Nachrichten verschieben nach</guilabel ->. Wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten zusätzlich als gelesen markiert werden sollen, kreuzen Sie die Einstellung <guilabel ->Erkannte unerwünschte Nachrichten als gelesen markieren</guilabel -> an. </para> - -<para ->Wenn Sie zumindest eines der angebotenen Werkzeuge markiert haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt existierende Filterregeln nicht, sondern hängt auf jeden Fall neue Regeln an oder ersetzt existierende Filter; Sie sollten das Ergebnis daher im <link linkend="filter-dialog" ->Filter-Dialog</link -> kontrollieren. Wenn Sie die Option <guilabel ->Nachrichten von Hand als SPAM/HAM klassifizieren</guilabel -> angekreuzt haben, erzeugt der Assistent entsprechende Symbole in der Werkzeugleiste, mit denen Sie Nachrichten als Spam oder als Ham klassifizieren können. Denken Sie dabei daran, dass das Klassifizieren von Nachrichten als Spam diese auch in den Ordner verschiebt, den Sie für unerwünschte Nachrichten angegeben haben. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="spam-wizard-details"> -<title ->Einige weitere Einzelheiten für Experten</title> - -<para ->Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename ->kmail.antispamrc</filename -> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para> - -<para ->Die Erkennung unerwünschter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktionen des Typs <guilabel ->Durch Programm leiten</guilabel -> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte unerwünschte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben werden. Beide Filter werden so eingerichtet, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para> - -<para ->Für die Klassifikation von Ham und Spam werden zwei Filter benötigt. Sie enthalten Aktionen, um die Nachrichten ensprechend zu kennzeichen. Wie oben erwähnt, kann der Filter zur Klassifikation als Spam eine weitere Aktion enthalten, mit der die Nachricht in einen festgelegten Ordner verschoben wird. Wenn die ausgewählten Werkzeuge Bayes-Filterung unterstützen, erzeugt der Assistent zusätzliche Filteraktionen, um die Nachrichten im jeweiligen Lern-Modus an die Werkzeuge zu übergeben (Aktion vom Typ <guilabel ->Befehl ausführen</guilabel ->). </para> - -<para ->Wenn Sie den Filtervorgang verfeinern wollen, sollten Sie das Kapitel <link linkend="filter-optimization" ->Filter-Optimierung</link -> lesen.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="the-anti-virus-wizard"> -<title ->Der Anti-Virus-Assistent</title> - -<sect2 id="virus-wizard-basics"> -<title ->Grundlagen</title> - -<para ->&kmail; enthält keine eingebaute Viruserkennung; die Entwickler sind der Meinung, dass externe spezialisierte Werkzeuge die bessere Lösung sind. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Anti-Virus hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung dieser Filter. </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term> -<listitem> -<para ->Sie bekommen einige Auswahlmöglichkeiten, wie die Virus-Filterung eingerichtet werden soll. Anschließend werden die nötigen Filterregeln automatisch erzeugt. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term> -<listitem> -<para ->Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. </para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Sie starten den Assistenten über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Assistent für Anti-Virus</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="virus-wizard-advanced"> -<title ->Fortgeschrittene Informationen</title> - -<para ->Der Anti-Virus-Assistent funktioniert im Großen und Ganzen wie der <link linkend="the-anti-spam-wizard" ->Anti-Spam-Assistent</link ->: &kmail; kann mehrere externe Werkzeuge verwenden, um Nachrichten zu erkennen, die Viren enthalten. Die auf Ihrem System installierten Werkzeuge werden automatisch erkannt und angezeigt. Sie können die Werkzeuge, mit denen Sie &kmail; nach Viren suchen lassen wollen, markieren; Werkzeuge, die nicht gefunden wurden, können auch nicht markiert werden, weil die jeweiligen Ankreuzfelder abgeschaltet sind. Natürlich können Sie den Assistenten beenden, ein Werkzeug installieren und den Assistenten erneut starten. </para> - -<para ->Wenn Sie wenigstens ein Werkzeug zur Verwendung markiert haben, können Sie einige Aktionen auswählen, die &kmail; bei Nachrichten mit Viren ausführen soll: Auf jeden Fall sollten sie &kmail; Nachrichten automatisch mit <guilabel ->Nachrichten mit Anti-Virus-Programmen prüfen</guilabel -> nach Viren suchen lassen. Wenn als mit Viren infizierte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie bitte diesen Ordner aus und kreuzen Sie die Option <guilabel ->Erkannte Viren-Nachrichten in den ausgewählten Ordner verschieben</guilabel -> an. Wenn infizierte Nachrichten außerdem noch als gelesen markiert werden sollen, dann kreuzen Sie auch die Option <guilabel ->Erkannte Viren-Nachrichten zusätzlich als gelesen markieren</guilabel -> an. </para> - -<para ->Wenn Sie wenigstens eine dieser letzten Optionen angekreuzt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt keine existierenden Filterregeln, sondern hängt in jedem Fall neue Regeln an; Sie können sich das Ergebnis dieses vorgangs im <link linkend="filter-dialog" ->Filter-Dialog</link -> anschauen. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="virus-wizard-details"> -<title ->Details</title> - -<para ->Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename ->kmail.antivirusrc</filename -> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para> - -<para ->Die Erkennung mit Viren infizierter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktion des Typs <guilabel ->Durch Befehl leiten</guilabel -> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte infizierte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben wird. Beide Filter werden so konfiguriert, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para> - -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.in deleted file mode 100644 index 720313445de..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/knode -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knode/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=knode-followup.png knode-mail-account.png knode-post-settings.png knode-edit-header2.png using-subscribing.docbook index.docbook gloss.docbook knode-search.png knode-news-account.png credits.docbook faq.docbook knode-read-news-settings.png commands.docbook more.docbook knode-header-settings.png knode-identity.png knode-start.png index.cache.bz2 knode-views.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png knode-edit-filter.png knode-read-news-appearance-dialog.png knode-subscribe.png install.docbook knode-reply.png Makefile.in knode-cleanup.png introduction.docbook knode-new-article.png using-firststart.docbook knode-filters.png knode-edit-header1.png knode-colors-fonts.png using-morefeatures.docbook journey.docbook Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode - @for base in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knode/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/commands.docbook deleted file mode 100644 index b723167eae7..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/commands.docbook +++ /dev/null @@ -1,2394 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" -> --> - -<chapter id="commands"> -<title ->Befehlsreferenz</title> - -<para ->Die im Folgenden beschriebene Tastaturbelegung gilt nur, wenn Sie die Standard-Tastaturbelegung nicht verändert haben.</para> - -<sect1 id="knode-mainwindow"> -<title ->Das &knode; Hauptfenster</title> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->S</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Speichert den ausgewählten Artikel in eine Datei.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->P</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Druckt den ausgewählten Artikel.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Wartende Nachrichtenversenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Versendet die Nachrichten, die im Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -> liegen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Netzwerk anhalten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Unterbricht bestehende Verbindungen zum News/E-Mail-Server &knode;</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->Q</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Beenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Beendet &knode;.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü<guimenu -> Bearbeiten</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->C</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem -> Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->A</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Alles auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Markiert den gesamten Inhalt des Artikels</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->F4</keycap -></shortcut -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Öffnet den Dialog <guilabel ->Nach Artikeln suchen</guilabel ->, um in der aktuellen Gruppe zu suchen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->F</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen in Artikel ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Noch nicht geschrieben </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel mit dieser ID abholen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ermöglicht den Download eines Artikels mit einer vorgegebenen Artikel-ID</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü<guimenu ->Ansicht</guimenu -> </title> - -<!--Headers and Attachments missing--> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Diskussionen anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionen in der Artikelansicht als Baumstruktur an.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Diskussionsverläufe anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe vollständig an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel ->Diskussionen anzeigen</guilabel -> markiert ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Diskussionsverläufe ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe nicht an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel ->Diskussionen anzeigen</guilabel -> aktiv ist.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->T</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Diskussion anzeigen/ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Zeigt den Verlauf einer Diskussion an bzw. blendet ihn aus.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Filter</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Erlaubt die Auswahl eines Filters für die Artikelansicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Sortieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Erlaubt die Auswahl des Sortierkriteriums für die Artikelansicht</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->F5</keycap -> </shortcut -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Artikelansicht aktualisieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Aktualisiert die Anzeige in der Artikelansicht</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<!--varlistentry> -<term> -<menuchoice> -<guimenu ->View</guimenu> -<guimenuitem ->Show all headers</guimenuitem> -</menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action> -When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the article window.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry--> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guimenuitem -> Entschlüsseln (ROT 13)</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; sämtliche Buchstaben eines Artikels um 13 Zeichen verschoben an.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guimenuitem -> PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Überprüft die ggf. im Artikel vorhandene PGP-Signatur.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->V</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Quelltext anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Der Quelltext des aktiven Artikels wird in einem eigenen Fenster angezeigt.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->X</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Schrift mit fester Breite verwenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Aktiviert die in den Einstellungen vorgegebene Festbreitenschrift für den Betrachter.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<!--Fancy Formatting Y is missing--> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guimenuitem -> Zeichensatz</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Hier kann man einstellen, mit welchem Zeichensatz die Artikel angezeigt werden sollen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü<guimenu ->Gehe zu</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->P</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem -> Vorheriger Artikel</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zum vorherigen Artikel in der Artikelansicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->N</keycap -> </shortcut -><guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster Artikel</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zum nächsten Artikel in der Artikelansicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Alt;&Shift;</keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zum nächsten ungelesenen Artikel und ggf. zum ersten ungelesenen in der nachfolgenden Newsgruppe.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Shift; <keycap -> Leertaste</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem -> Nächste ungelesene Diskussion</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zur nächsten ungelesenen Diskussion und ggf. zur nächsten ungelesenen Diskussion in der nachfolgenden Newsgruppe.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->-</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Vorherige Gruppe</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zur vorherigen Gruppe in der Ordneransicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->+</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Gehe zu</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste Gruppe</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Springt zur nächsten Newsgruppe in der Ordneransicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Zugang</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Baut eine Verbindung zu allen Zugängen auf und holt neue Artikel ab.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Newsgruppen abonnieren ...</guimenuitem -> </menuchoice -> -</term -> -<listitem -> -<para -> -<action ->Ruft den Dialog zum Abonnieren der Gruppen für den aktiven Zugang auf.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Gruppen auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Hier kann man &knode; manuell anweisen, alle Newsgroups nach alten Beiträgen zu durchsuchen und diese zu löschen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu -> Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Zugangseinstellungen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Einstellungsdialog für den aktiven Zugang auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -> <guimenuitem ->Zugang löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Löscht den aktiven Zugang und alle abonnierten Gruppen dieses Zugangs.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Gruppen</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Artikel abholen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppe auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Überprüft die Newsgruppe auf veraltete Artikel und löscht diese.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppe reorganisieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Aktualisiert die Artikelansicht anhand des eingestellen Sortierkriteriums.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Alle als gelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf gelesen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Alle als ungelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf ungelesen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Letzte als ungelesen markieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Noch nicht beschrieben.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppen-Einstellungen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Öffnet den Dialog für die gruppenlokalen Einstellungen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Gruppen</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppe kündigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Kündigt die gerade aktive Newsgruppe.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Ordner</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Neuer Ordner</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Legt einen neuen Hauptordner an.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Neuer Unterordner</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Legt einen neuen Unterordner an.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Ordner umbenennen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Hiermit kann man den markierten Ordner umbenennen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->MBox-Ordner importieren ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Mit dieser Funktion kann man einen MBox-Ordner in den markierten Ordner importieren.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Als MBox-Ordner exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Mit dieser Funktion können Sie den markierten Ordner in einen MBox-Ordner exportieren.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Ordner komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Entfernt gelöschte Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term -> -<listitem -> -<para -> -<action ->Entfernt gelöschte Nachrichten aus allen Ordnern.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Ordner leeren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Löscht alle Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Ordner löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Löscht den markierten Ordner</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Artikel</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->N</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->In Newsgruppe veröffentlichen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Artikel-Editor mit den Vorgaben zum Verfassen eines neuen Artikels für die aktive Newsgruppe auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->R</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Folgenachricht an Newsgruppe</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer Folgenachricht mit dem Inhalt des gerade aktiven Artikels auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->A</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Antworten per E-Mail ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer E-Mail an den Verfasser des gerade aktiven Artikels auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->F</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Weiterleiten per E-Mail ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Artikel-Editor zum Weiterleiten des gerade aktiven Artikels per E-Mail auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->D</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guisubmenu ->Als gelesen markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Setzt den Status des aktiven Artikels auf "gelesen". </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->U</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guisubmenu ->Als ungelesen markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Setzt den Status des aktiven Artikels auf "ungelesen". </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->D</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guisubmenu ->Diskussion als gelesen markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "gelesen". </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->U</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guisubmenu ->Diskussion als ungelesen markieren</guisubmenu -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "ungelesen". </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel zurücknehmen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Generiert eine Nachricht, die den aktiven Artikel im Usenet löscht. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel überschreiben</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Artikel-Editor mit dem Inhalt des aktiven Artikels auf. Wird dieser Artikel versendet, ersetzt er den ursprünglichen Artikel. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->O</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Der aktive Artikel wird in einem eigenen Betrachter geöffnet.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->E</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel bearbeiten</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action -> Öffnet den Artikel-Editor zum Bearbeiten des aktiven Artikels.</action -> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel ->Ausgang</guilabel -> und<guilabel -> Entwürfe</guilabel -> bearbeitet werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->Entf</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel löschen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action -> Löscht den aktiven Artikel.</action -> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel ->Ausgang</guilabel -> und <guilabel ->Entwürfe</guilabel -> gelöscht werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -> <guimenuitem ->Sofort versenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action -> Versendet die aktive Nachricht.</action -> Diese Funktion steht nur in den Ordnern <guilabel ->Ausgang</guilabel -> und <guilabel ->Entwürfe</guilabel -> zur Verfügung.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Bewertung</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->E</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Der Dialog zum Bearbeiten der Bewertungsregeln wird geöffnet.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Neuberechnung der Bewertungen</guimenuitem -> </menuchoice -> -</term -> -<listitem -> -<para -> -<action ->Die Bewertung wird zurückgesetzt und nach den eingestellten Regeln neu berechnet.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->L</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Bewertung für Autor herabsetzen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Erstellt eine Regel, nach der alle Artikel des Autors des markierten Artikels eine niedrigere Bewertung erhalten.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->I</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Bewertung für Autor heraufsetzen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem -> -<para -> -<action ->Erstellt eine Regel, nach der sämtliche Artikel des Autors des markierten Artikels eine höhere Bewertung erhalten.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->W</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Diskussion überwachen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für überwachte Diskussionen (Standard = 100).</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycap ->I</keycap -> </shortcut -> <guimenu ->Bewertung</guimenu -> <guimenuitem ->Diskussion ignorieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für ignorierte Diskussionen (Standard = -100).</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->G</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Gruppenansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Gruppenansicht angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->H</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Vorspannanzeige anzeigen/ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Vorspannanzeige angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->J</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Artikelansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob der Artikelbetracher angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&knode; einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Es wird der Dialog zur Einrichtung von &knode; aufgerufen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -> </title> -&help.menu.documentation; </sect2> -</sect1> - -<sect1 id="knode-editorwindow"> -<title ->Das Editor Menü</title> - -<sect2 -> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -><keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Return</keycap -></keycombo -></shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Jetzt senden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Versendet den Artikel im Editor.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Später senden</guimenuitem -> </menuchoice -> -</term -> -<listitem -> -<para ->Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel -> Ausgang</guilabel -> zum späteren Versenden ab.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry> -<term -> -<menuchoice -><guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Als Entwurf speichern</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel -> Entwürfe</guilabel -> zur späteren Fertigstellung ab.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Löscht den bearbeiteten Artikel und schließt den Editor.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->W</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Schließen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Schließt das Editor Fenster</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü<guimenu -> Bearbeiten</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->Z</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> </menuchoice> -</term -> -<listitem -> -<para -> -<action ->Macht die letzte Änderung rückgängig.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; &Umschalt; <keycap ->Z</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Hebt die Wirkung von<guimenuitem -> Rückgängig</guimenuitem -> wieder auf.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->X</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Entfernt den markierten Text und legt ihn in die Zwischenablage.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->C</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->V</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -> </menuchoice -> -</term -> -<listitem -> -<para -> -<action ->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Als Zitat einfügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein</action -> und setzt an den Zeilenanfang ein Zitatzeichen (<quote ->></quote ->). </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Alles Auswählen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Markiert den gesamten Inhalt des Editorfensters.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->F</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Dialog zur Suche auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg; <keycap ->R</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ersetzen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Dialog zum Ersetzen von Text im Editorfenster auf.</action -> -</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -</variablelist -> - -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->Das Menü <guimenu ->Anhängen</guimenu -> </title> -<para> -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Signatur</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Fügt die eigene Signatur an das Ende der bearbeiteten Nachricht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Datei einfügen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Datei in Bereich einfügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein und erstellt einen Rahmen aus ASCII-Zeichen darum.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -> <guimenuitem ->Datei anhängen ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Fügt eine Datei als Anhang hinzu.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</para> -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Optionen</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->News-Artikel versenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als Artikel versendet wird oder nicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->E-Mail versenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als E-Mail versendet wird oder nicht.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->Zeichensatz einstellen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Hier können Sie den Zeichensatz des Artikels vorgeben. Üblich ist iso-8859-1.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Optionen</guimenu -> <guimenuitem ->Zeilenumbruch</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Aktiviert/Deaktiviert den Zeilenumbruch im Editor.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Extras</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Stellt den markierten Zeilen ein <quote ->></quote -> voran. </para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Zitatzeichen entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Entfernt ggf. ein vorhandenes Zitatzeichen am Anfang der markierten Zeilen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Bereich hinzufügen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Stellt die markierten Zeilen in einem ASCII-Fenster dar.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Bereich entfernen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Entfernt das ASCII-Fenster um den markierten Bereich.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Artikel mit PGP signieren</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Signiert den Artikel mit PGP.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Ursprünglichen Text wiederherstellen (ohne Umbruch)</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Stellt bei Antworten die ursprüngliche Nachricht wieder her.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Verschlüsseln (Rot-13)</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Verschlüsselt den markierten Text, indem die Buchstaben um 13 Zeichen im Alphabet verschoben werden.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Externen Editor aufrufen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Startet den externen Editor (sofern eingerichtet) mit dem Inhalt des Editorfensters.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" -> &Strg; <keycap ->Z</keycap -> </keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Extras</guimenu -> <guimenuitem ->Rechtschreibung ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Dialog für die Rechtschreibprüfung auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> </title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para> -<action ->Ruft den Dialog für die Einrichtung von &knode; auf.</action> -</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -> </title> -&help.menu.documentation; </sect2> - -</sect1> -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/credits.docbook deleted file mode 100644 index fe5ed72923e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/credits.docbook +++ /dev/null @@ -1,86 +0,0 @@ -<chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&knode;</para> - -<para ->Copyright des Programms 1999,2000,2001,2002 KNode-Entwickler</para> - -<itemizedlist -> -<title ->Die Entwickler</title> -<listitem -> -<para ->Christian Gebauer <email ->gebauer@kde.org</email -></para -> -</listitem> -<listitem -> -<para ->Christian Thurner <email ->cthurner@web.de</email -></para> -</listitem -> -<listitem> -<para ->Dirk Mueller <email ->mueller@kde.org</email -></para -> -</listitem> -<listitem> -<para ->Mark Mutz <email ->mutz@kde.org</email -></para -> -</listitem> -<listitem> -<para ->Roberto Teixeira <email ->roberto@kde.org</email -></para -> -</listitem> -<listitem> -<para ->Mathias Waack <email ->mathias@atoll-net.de</email -></para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<itemizedlist> -<title ->Dokumentation</title> -<listitem> -<para ->Copyright 2000, 2001 Stephan Johach<email ->lucardus@onlinehome.de</email -></para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Copyright 2001, 2002 Thomas Schütz <email -> Thomas.Schuetz@gmx.li</email -></para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Übersetzung: Frank Schütte <email ->F.Schuette@t-online.de</email -></para -> - -<para ->Unser Dank gilt den &knode;-Entwicklern, die alle unsere dummen Fragen geduldig beantwortet haben. Außerdem Thomas Diehl, Frank Schütte und Matthias Kiefer, die stets als Ansprechpartner in Sachen Übersetzung zur Stelle waren. Ein besonders großes Dankeschön verdient auch Malcom Hunter, der unser schreckliches Englisch korrigiert hat. Nicht zu vergessen Michael McBride, der stets präsent war und uns in allgemeinen Fragen bezüglich der Dokumentation beraten hat und alle im KDE-Team, die irgendwie dazu beigetragen haben, dass dieses Dokument entstehen konnte.</para> -&underFDL; &underGPL; </chapter -> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/faq.docbook deleted file mode 100644 index 2feaf1cb54b..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/faq.docbook +++ /dev/null @@ -1,290 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd"> ---> -<chapter id="faq"> -<title ->Fragen und Antworten</title> - -<qandaset> -<qandaentry> -<question> -<para ->Ich habe &kde; 3 installiert, aber &knode; ist nicht im <guimenu ->K</guimenu ->-Menü vorhanden.</para> - </question -> -<answer -> -<para ->Existiert der Eintrag <guisubmenu ->Internet</guisubmenu ->? Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass Sie das Paket tdenetwork nicht installiert haben. Möglicherweise wird es von Ihrer Distribution nicht automatisch installiert. Ist der Eintrag vorhanden, aber der Eintrag <guimenuitem ->KNode</guimenuitem -> im Menü fehlt, dann sollten Sie zunächst eine &konsole; öffnen und versuchen &knode; von dort zu starten. Dies geschieht durch:</para> - -<screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->knode &</command -></userinput -> -</screen -> - -<para ->Erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass &knode; nicht gestartet oder gefunden werden kann, überprüfen Sie, ob die Datei <filename ->knode</filename -> in <filename class="directory" ->$<envar ->KDEDIR</envar ->/bin</filename -> vorhanden ist und die Rechte richtig gesetzt sind.</para> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Wenn ich &knode; starte, erscheint zunächst eine Meldung in der Programmleiste, aber diese verschwindet, ohne dass &knode; gestartet wird?</para -> -</question -> -<answer> -<para ->Starten Sie probeweise &knode; in der &konsole; (siehe vorherige Frage) und achten Sie darauf, welche Meldungen auf der Konsole ausgegeben werden. Wenn Ihnen diese Meldungen nichts sagen, markieren Sie diese mit der Maus, um Sie in die Zwischenablage zu kopieren. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an eine der &kde;-Mailinglisten oder &kde;-Newsgruppen.</para> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Ich suche einen bestimmten Artikel, der sehr wichtig für mich ist, aber &knode; hat ihn nicht mehr. Wo finde ich diesen Artikel?</para> -</question -> -<answer -> -<para ->Ein umfangreiches Archiv für Usenet-Artikel finden Sie beispielsweise bei <ulink url="http://groups.google.com/usenet/" ->groups.google.com</ulink -> oder bei <ulink url="http://av.com" ->AltaVista</ulink ->. Hier finden Sie auch Artikel, die bereits Jahre alt sind.</para -> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Wie kann ich gleichzeitig mehrere<glossterm -> Artikel</glossterm -> öffnen und lesen?</para -> -</question -> -<answer -> -<para ->Öffnen Sie die gewünschten Artikel mit Hilfe der Funktion<guimenuitem -> In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem -> .</para -> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Meine Artikel erscheinen nicht in der Newsgruppe.</para> -</question -> -<answer -> -<para ->Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, kann es eine Weile dauern, ehe er bei Ihrem News-Server geführt wird. Warten Sie also zumindest einige Stunden, ehe Sie den Artikel ein weiteres Mal versenden.</para -> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Ich möchte einen bestimmten Artikel aufbewahren. Wie kann ich ihn archivieren?</para -> -</question -> -<answer -> -<para ->Wählen Sie den Artikel in der Artikelansicht aus.<menuchoice -> <guimenu ->Datei </guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> </menuchoice -> öffnet den Dateiauswahl-Dialog. Sie können nun den Artikel in einer Datei abspeichern. Alternativ können können Sie den Artikel in einen Ordner kopieren.</para> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Die eingestellten Vorspannzeilen erscheinen nicht bei allen Artikeln im Betrachter. Was mache ich falsch?</para -> -</question -> -<answer -> -<para ->Das ist nicht ungewöhnlich, da viele der Vorspannzeilen optional sind, d. h. Sie sind nicht zwingend erforderlich. &knode; zeigt die betreffende Vorspannzeile in diesem Fall nicht an.</para -> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Manchmal sehe ich Artikel, die sich auf andere Artikel beziehen, aber &knode; zeigt keine Referenzen an. Woran liegt das?</para -> -</question -> -<answer -> -<para ->Das geschieht immer dann, wenn jemand einen Artikel in einer anderen Newsgruppe veröffentlicht hat, und in einem Folgeartikel wurde die Funktion <guilabel ->Folgenachricht an</guilabel -> angewandt. Die betreffende Antwort ist dann in Ihrer Newsgruppe gelandet, aber die vorherigen Artikel fehlen. Meist hat derjenige, der den Artikel umgeleitet hat, in seiner Antwort einen Hinweis auf die Umleitung gegeben.</para> -</answer -> -</qandaentry -> - -<qandaentry -> -<question -> -<para ->Wenn ich auf einen Artikel antworten will, erscheint eine Fehlermeldung, der externe Editor könne nicht gestartet werden. Der Editor ist aber eingetragen. Woran liegt das?</para> -</question -> -<answer -> -<para ->Sehen Sie nach, ob hinter dem Namen von &kedit; der Platzhalter für den Dateinamen eingetragen ist. Wenn nicht, ergänzen Sie die Eingabezeile. Wenn Sie &kedit; verwenden möchten, muss die Eingabezeile wie folgt lauten: <userinput -><command ->kedit</command -><token -> %f</token -></userinput -></para> -<para ->Fehlt das <token ->%f</token ->, kann der Editor nicht aufgerufen werden.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry -> -<question> -<para ->Warum kann ich von meinem lokalen Newsserver keine Daten empfangen?</para> -</question -> -<answer -> -<para ->Verwenden Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server, müssen Sie sich vergewissern, dass dieser korrekt eingerichtet und gestartet ist. Nähere Hinweise dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para> -<tip -> -<para ->Das Vorhandensein des lokalen News-Servers können Sie einfach mit dem Programm <command ->telnet</command -> überprüfen. Öffnen Sie dazu eine Konsole, und geben Sie folgendes ein:</para -> - -<screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput -><command ->telnet</command -> <parameter ->localhost nntp</parameter -></userinput -> -</screen> - -<para ->Daraufhin sollte sich der News-Server mit einer entsprechenden Ausgabe melden.</para> - -<screen -><computeroutput ->Trying 127.0.0.1 ... -Connected to localhost. -Escape character is '^]'. -200 Leafnode NNTP Daemon, version 1.9.16 running at konqi.org </computeroutput -> -</screen> - -<para ->Sie verlassen die <command ->telnet</command ->-Sitzung mit:</para> - -<screen -><prompt ->%</prompt -> <userinput ->quit</userinput -> -</screen> - -<para ->Sollte dies nicht funktionieren, ist entweder kein lokaler News-Server eingerichtet oder der betreffende Server wurde nicht gestartet. Ziehen Sie in diesem Fall bitte die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu Rate.</para> -</tip> - -<para ->Wenn Sie versuchen sich mit einem News-Server im Internet zu verbinden, muss natürlich eine Verbindung zum Internet bestehen und &knode; dafür eingerichtet sein den News-Server Ihres <acronym ->ISP</acronym -> zu verwenden. Ihr Internet Service Provider (ISP) sollte in der Lage sein Ihnen die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.</para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset -> - - -</chapter -> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/gloss.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/gloss.docbook deleted file mode 100644 index acee7c2985e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/gloss.docbook +++ /dev/null @@ -1,428 +0,0 @@ -<glossary id="glossary"> -<title ->Glossar</title> - -<glossdiv> -<title ->A</title -> -<glossentry id="gloss-article" -> -<glossterm ->Artikel</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Ein <glossterm ->Artikel</glossterm -> im Zeitungssinn. Besondere <glossterm ->Artikel</glossterm -> sind z. B. Folgenachrichten (Followup). Replies (Antworten per E-Mail) sind keine <glossterm ->Artikel</glossterm -> sondern E-Mail.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv> - -<glossdiv -> -<title ->C</title -> - -<glossentry id="gloss-cancel"> -<glossterm ->Canceling</glossterm> -<glossdef> -<para ->Das Zurücknehmen eines Artikels. Der Newsreader erzeugt eine Steuernachricht, die den Server anweist, einen bestimmten Artikel zu löschen.</para> -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-crossposting"> -<glossterm ->Crossposting</glossterm -> -<glossdef> -<para ->Das Versenden eines Artikels in mehrere Newsgruppen. Häufig unerwünscht, da es die thematische Zuordnung der Newsgruppen unterläuft.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->E</title> - -<glossentry id="gloss-expire"> -<glossterm ->Expire</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Da <glossterm -> Artikel</glossterm -> aus Platzgründen nicht ewig aufgehoben werden können, gibt es auf den meisten Systemen ein Programm namens <application -> expire</application -> , das alle Artikel löscht, die älter als eine bestimmte (einstellbare) Anzahl von Tagen sind. &knode; beinhaltet diese Funktionalität bereits.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->F</title -> -<glossentry id="gloss-faq"> -<glossterm -><acronym ->FAQ</acronym -></glossterm -> -<glossdef> -<para -><acronym ->FAQ</acronym -> ist die Abkürzung für <quote ->Frequently Asked Questions</quote ->, zu Deutsch: Häufig gestellte Fragen.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-follow-up"> -<glossterm ->Followup</glossterm> -<glossdef -> -<para ->Ein <glossterm ->Artikel</glossterm ->, der als Antwort auf einen anderen <glossterm ->Artikel</glossterm -> veröffentlicht wird.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->G</title -> -<glossentry id="gloss-gknsa"> -<glossterm -><acronym ->GNKSA</acronym -></glossterm> -<glossdef> -<para -><acronym ->GNKSA</acronym -> ist eine Art Gütesiegel für Newsreader. Weitere Infos unter<ulink url="http://www.gnksa.org" -> http://www.gnksa.org</ulink -> </para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv> - -<glossdiv -> -<title ->H</title -> -<glossentry id="gloss-header"> -<glossterm ->Vorspann</glossterm> -<glossdef> -<para ->Der Vorspann eines <glossterm ->Artikels</glossterm -> enthält verschiedene Informationen wie Absender, Betreff und die Newsgruppe.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->K</title -> -<glossentry id="gloss-killfile"> -<glossterm ->Killfile</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Bezeichnung für die Funktionalität eines Newsreaders, <glossterm ->Artikel</glossterm -> bestimmter Absender oder bestimmten Inhaltes nicht anzuzeigen.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->M</title -> -<glossentry id="gloss-message-id"> -<glossterm ->Message-ID</glossterm -> -<glossdef -> - -<para ->Die <glossterm ->Message-ID</glossterm -> eines Artikels ist die eindeutige Kennung, anhand der ein News-Server den Artikel eindeutig identifizieren kann. Eine <glossterm ->Message-ID</glossterm -> muss über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg im gesamten Usenet eindeutig bleiben. Ungültige oder doppelte <glossterm ->Message-IDs</glossterm -> können zu Problemen bei der Weiterleitung und zum unbeabsichtigten Überschreiben von Artikeln führen.</para> -</glossdef -> -</glossentry> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->N</title -> -<glossentry id="gloss-newbie"> -<glossterm ->Newbie</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Ein Neuling auf einem bestimmten Gebiet, hier meist auf einen Neuling im Usenet bezogen.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-newsgroup"> -<glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Eine Art schwarzes Brett im Usenet, das einem bestimmten Thema oder Themenbereich zugeordnet ist und in dem <glossterm ->Artikel</glossterm -> veröffentlicht werden.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-newsreader" -> -<glossterm ->Newsreader</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Ein Programm zum Lesen und Verfassen von <glossterm -> News</glossterm -> .</para -> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-nntp" -> <glossterm> -<acronym -><acronym ->NNTP</acronym -></acronym -> -</glossterm -> -<glossdef> -<para ->Network News Transport Protocol. Das Protokoll, nach dem Artikel im Usenet übertragen und verbreitet werden.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->P</title -> - -<glossentry id="gloss-port"> -<glossterm ->Port</glossterm> -<glossdef -> -<para ->Eine Art von Adresse, an der eine Anwendung auf Daten lauscht bzw. über die sie eine Verbindung aufzubauen versucht. Der Standard-Port für die Verbindung zwischen Newsreader und News-Server ist Port 119.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-pgp-signature"> -<glossterm ->PGP-Signatur</glossterm -> -<glossdef> -<para ->Eine digitale Unterschrift, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob das Dokument seit der Signierung verändert wurde oder ob der Text so von dem Unterschreibenden erstellt wurde.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> - -<glossentry id="gloss-posting"> -<glossterm ->Posting</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Englische Bezeichnung für einen veröffentlichten <glossterm ->Artikel</glossterm -> oder das Veröffentlichen selbst. Ein <glossterm ->Artikel</glossterm -> wird in die Newsgruppe <quote ->gepostet</quote ->.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->Q</title -> - -<glossentry id="gloss-quoting"> -<glossterm ->Quoten</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Das Zitieren von Teilen eines Artikels, zu dem Sie eine Antwort verfassen. Das Zitat dient der Verdeutlichung des Bezuges der Antwort auf den ursprünglichen <glossterm ->Artikel</glossterm ->.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->R</title -> -<glossentry id="gloss-reply"> - -<glossterm ->Reply</glossterm -> -<glossdef -> -<para ->Das Antworten auf einen <glossterm ->Artikel</glossterm -> per E-Mail direkt an den Verfasser.</para> -</glossdef -> -</glossentry -> -</glossdiv -> - -<glossdiv -> -<title ->S</title -> - -<glossentry id="gloss-scoring"> -<glossterm ->Scoring</glossterm> -<glossdef> - -<para ->Das Bewerten eines Artikels oder einer Diskussion.</para> -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-signature"> -<glossterm ->Signatur</glossterm> -<glossdef> -<para ->Die <glossterm ->Signatur</glossterm -> ist eine persönliche Kennung, die vom Verfasser eines Artikels an den eigentlichen Inhalt angehängt wird. Vergleichbar mit einer Visitenkarte, enthält sie häufig E-Mail-Adresse, die <acronym ->URL</acronym -> einer Internetseite oder andere persönliche Daten. Die <glossterm ->Signatur</glossterm -> sollte eine Länge von vier Zeilen nicht überschreiten. Die <glossterm ->Signatur</glossterm -> sollte nicht mit der <glossterm ->PGP-Signatur</glossterm -> verwechselt werden.</para> -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-supersede"> -<glossterm ->Überschreiben</glossterm> -<glossdef> - -<para ->Das Überschreiben eines Artikels. Der Newsreader erstellt einen Artikel, der im Vorspann eine Steueranweisung für den Server enthält, einen Artikel in der Newsgruppe durch den vorliegenden Artikel zu ersetzen.</para> - -</glossdef> -</glossentry> -</glossdiv> - -</glossary> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 33bb586b165..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.docbook deleted file mode 100644 index 85d9d771f9f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,213 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&knode;"> - <!ENTITY package "tdepim" -> - <!ENTITY introduction SYSTEM "introduction.docbook"> - <!ENTITY commands SYSTEM "commands.docbook"> - <!ENTITY faq SYSTEM "faq.docbook"> - <!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook"> - <!ENTITY install SYSTEM "install.docbook"> - <!ENTITY journey SYSTEM "journey.docbook"> - <!ENTITY using-firststart SYSTEM "using-firststart.docbook"> - <!ENTITY using-subscribing SYSTEM "using-subscribing.docbook"> - <!ENTITY using-morefeatures SYSTEM "using-morefeatures.docbook"> - <!ENTITY more SYSTEM "more.docbook"> - <!ENTITY glossary SYSTEM "gloss.docbook"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> -]> - -<!--TODO: PGP-Option for encoding? - Exchange german links (find "(german" ) - Maybe complete the <accels -> of the menus - After that set version to 0.7.1 --> -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &knode;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Johach</surname -> <affiliation -><address -><email ->hunsum@gmx.de</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Thomas</firstname -> <surname ->Schütz</surname -> <affiliation -> <address -> <email ->Thomas.Schuetz@gmx.li</email -> </address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Christian</firstname -> <surname -> Gebauer</surname -> <contrib ->Entwickler und Betreuer</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->gebauer@kde.org</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Christian</firstname -> <surname -> Thurner</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->cthurner@web.de</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Dirk</firstname -> <surname -> Mueller</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->mueller@kde.org</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Mark</firstname -> <surname -> Mutz</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->mutz@kde.org</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Roberto</firstname -> <surname -> Teixeira</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->roberto@kde.org</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname -> Mathias</firstname -> <surname -> Waack</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation -> <address -> <email ->mathias@atoll-net.de</email -> </address -> </affiliation> -</othercredit> - -</authorgroup> - -<copyright> -<year -> 2000</year -> <year ->2001</year -> <year ->2002</year> -<holder ->Stephan Johach</holder> -<holder ->Thomas Schütz</holder> -</copyright> - -<date ->2002-04-13</date> -<releaseinfo ->0.07.00</releaseinfo> - -<!-- Abstract about this handbook --> - -<abstract> -<para ->&knode; ist ein Newsreader für KDE.</para> -</abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KNode</keyword> -<keyword ->tdenetwork</keyword> -<keyword ->Newsreader</keyword> -</keywordset> -</bookinfo> - -&introduction; - -<!-- Using chapter is too big to put in one of it's own, so breaking down to sect1 level --> - -<chapter id="using-knode" -> -<title ->Arbeiten mit &knode;</title -> &using-firststart; &using-subscribing; &using-morefeatures; </chapter> - -&commands; - -&faq; - -&journey; - -&more; - -&credits; - -&install; - -&glossary; - -&documentation.index; -</book>
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/install.docbook deleted file mode 100644 index 14505b9dab0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/install.docbook +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -<appendix id="installation" -> -<title ->Installation</title -> - -<sect1 id="getting-knode" -> -<title ->Woher bekomme ich &knode;?</title -> &install.intro.documentation; </sect1 -> - -<sect1 id="requirements" -> -<title ->Voraussetzungen</title -> -<anchor id="anc-requirements"/> - -<para ->Wenn Sie &knode; erfolgreich einsetzen wollen, benötigen Sie &kde; 3.x. Wollen Sie &knode; als Offline-Newsreader betreiben, benötigen Sie darüberhinaus noch einen lokalen News-Server, &zb; <ulink url="http://www.leafnode.org" -> <application -> leafnode</application -></ulink ->.</para> -</sect1 -> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilieren und Installieren</title> - -<para ->&knode; ist Bestandteil des Paketes tdenetwork von &kde; 3.x und wird mit diesem installiert. Im Allgemeinen besteht also für Sie als Anwender kein Anlass, die Quelltexte von &knode; selbst zu kompilieren.</para> -&install.compile.documentation; </sect1> - -<sect1 id="update-installation"> -<title ->Hinweise zum Aktualisieren einer älteren Version von &knode;</title> - -<para ->Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die beim Installieren einer neueren Version von &knode; bei Vorhandensein einer älteren zu beachten sind.</para> - -<sect2 id="update-file-changes"> -<title ->Veränderungen in Konfigurationsdateien und den Ordnern</title> - -<para ->Ab Version 0.2 wurde das Format der Konfigurationsdateien sowie das Dateiformat zum Speichern der Artikel geändert. Ihre alte Konfiguration kann in diesem Fall leider nicht übernommen werden.</para> - -<para ->Wenn Sie von einer Version ->= 0.4 aktualisieren, werden die lokalen Ordner automatisch in das neue Format konvertiert. Danach kann jedoch nicht mehr mit einer älteren Version von &knode; auf diese Daten zugegriffen werden.</para> -</sect2> - -</sect1> -</appendix ->
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/introduction.docbook deleted file mode 100644 index 951c5342f85..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/introduction.docbook +++ /dev/null @@ -1,61 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" -> --> -<chapter id="introduction" -> -<title ->Einführung</title -> -<anchor id="anc-introduction"/> - -<para ->&knode; ist ein einfach zu bedienender, komfortabler Newsreader. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, auch dem unerfahrenen Anwender den Einsatz eines Newsreaders unter &kde; zu ermöglichen. Abgesehen davon bietet &knode; aber auch weitergehende Fähigkeiten, die den erfahreneren Anwender ansprechen. &knode; ist ein Online-Reader, kann aber im Zusammenspiel mit einem lokalen News-Server, z. B. <application ->leafnode</application ->, quasi als Offline-Reader betrieben werden.</para> - -<para ->&knode; erfüllt seit der Version 0.4 alle Anforderungen der <glossterm ->GNKSA</glossterm ->.</para> - -<para ->Wenn Sie Probleme und Fragen zu diesem Programm haben, wenden Sie sich an die englischsprachige Mailingliste für &kde;-Benutzer (Anmeldung siehe: <ulink url="http://www.kde.org/contact.html" -> Homepage der &kde; Mailinglisten</ulink -> ) oder eine der &kde;-Newsgruppen:</para> - -<simplelist> -<member ->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member> -<member ->de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member> -</simplelist> - -<para ->Finden Sie einen Fehler oder haben Sie Anregungen, die die Funktionalität von &knode; betreffen, melden Sie diese bitte über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -> <guimenuitem ->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem -></menuchoice ->.</para> - -<para ->Bitte achten Sie darauf, dass Sie in den erwähnten Newsgruppen und der Mailingliste keine Fragen stellen, die bereits ausreichend durch dieses Handbuch beantwortet werden.</para> - -<para ->In diesem Zusammenhang möchte ich jedem, der gerade erst anfängt News zu lesen und selbst Artikel zu verfassen, die Lektüre des Kapitels<link linkend="knode-journey" -> Ein Streifzug durch das Usenet</link -> wärmstens ans Herz legen.Es beschäftigt sich weniger mit dem Programm &knode; als vielmehr damit, wie man sich mit seiner Hilfe im Usenet bewegt. Es reicht im allgemeinen nicht aus, die Bedienung eines Newsreaders zu beherrschen, um News zu verfassen. Man stelle sich einen Autofahrer vor, der sein Fahrzeug perfekt beherrscht, aber weder die Verkehrsregeln noch die entsprechenden Verkehrsschilder kennt. Möchten Sie so einem Autofahrer im Straßenverkehr begegnen? Also nehmen Sie sich die Zeit, die <quote ->Verkehrsregeln</quote -> des Usenet zumindest anzulesen. Die anderen Teilnehmer im Usenet werden es Ihnen danken.</para> - -<tip> -<para ->&knode; unterstützt Sie in vielen Fällen mit Hinweisen und Warnungen. Wenn Sie diese nicht einfach in den Wind schlagen, vermeiden Sie eine Reihe von Anfängerfehlern. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf.</para> -</tip> - -<para ->Anregungen und Kritik zu diesem Handbuch richten Sie bitte an den Autor bzw. den für Ihre Sprache zuständigen Übersetzer.</para> - -</chapter> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/journey.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/journey.docbook deleted file mode 100644 index 7a3fcabd28c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/journey.docbook +++ /dev/null @@ -1,572 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" -> --> - -<chapter id="knode-journey" -> -<title ->Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</title -> - -<anchor id="anc-knode-journey"/> - -<para ->Dieses Kapitel soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Welt der Newsgruppen und Ihre <quote ->Bewohner</quote -> vermitteln. Wer sich hier noch nie hergewagt hat, wird zu Anfang sicherlich auf fremdartige Bräuche und Absonderlichkeiten stoßen, die einem leicht den Eindruck vermitteln, man sei hier nur ein Fremder ohne Beistand. Aber seien Sie beruhigt, dem ist nicht so. Das Usenet ist ein Tummelplatz für allerhand normale und schräge Geister, die hier wertvolle Informationen, Hochgeistiges aber auch Tratsch und andere Belanglosigkeiten verbreiten.</para> - -<tip -> -<para ->Verweise auf ausführlichere und kompetentere Abhandlungen zum Usenet finden Sie unter<link linkend="anc-knode-more-info" -> Weitere Informationsquellen.</link -> </para> -</tip -> - -<sect1 id="about-news" -> -<title ->Was sind eigentlich ...</title -> -<anchor id="anc-about-news"/> - -<sect2 -> -<title ->... Online-Reader?</title -> - -<para ->Ein Online-Reader stellt die Verbindung zum News-Server her und gewährt Zugriff auf dessen Inhalt. &knode; ist solch ein Online-Reader. Sie lesen Ihre News und versenden eigene <glossterm ->Artikel</glossterm ->, während die Verbindung besteht.</para> - -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->... Offline-Reader?</title -> - -<para ->Ein Offline-Reader stellt die Verbindung zum Server her und holt nur die Vorspanne der neuen Artikel ab. Dann wird die Verbindung getrennt, und Sie können die Artikel zum Abholen markieren, die Sie wirklich interessieren. Wenn Sie das nächste Mal online gehen, holt der Offline-Newsreader die zuvor markierten Artikel ab bzw. versendet die zwischenzeitlich von Ihnen verfassten Artikel.</para> - -<para ->Beim Newslesen und Schreiben besteht keine Verbindung zum Server.</para> - -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->... Newsgruppen?</title -> - -<para ->Newsgruppen sind im Prinzip öffentliche schwarze Bretter und Diskussionsforen, an denen jeder teilnehmen kann. Artikel, die Sie in einer Newsgruppe veröffentlichen, können von jedem gelesen werden, der diese Newsgruppe abonniert hat. Und normalerweise kann jeder auch eigene Artikel darin veröffentlichen.</para> - -</sect2 -> - -<sect2> -<title ->... News?</title -> - -<para ->Als News bezeichnet man die Artikel, die in den Newsgruppen veröffentlicht werden.</para -> - -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->... Threads?</title -> - -<para ->Thread (zu Deutsch: Faden) ist der englische Begriff für eine Diskussion in einer Newsgruppe. Auch in den deutschsprachigen Gruppen werden Sie sehr häufig diese Bezeichnung für eine Diskussion antreffen.</para> - -</sect2 -> -</sect1 -> - -<sect1 id="nettiquette" -> -<title ->Benimmregeln</title -> - -<anchor id="anc-nettiquette"/> - -<para ->In den Newsgruppen treffen viele Leute unterschiedlichster Art zusammen und unterhalten sich. Dabei ist es eine Notwendigkeit und gilt als höflich, gewisse Regeln, die Netiquette, einzuhalten. Einige davon seien hier kurz angeführt.</para> - -<orderedlist -> -<listitem -> -<para ->Bevor Sie eine Frage zu einem Thema stellen, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie die <acronym ->FAQ</acronym -> (Fragen und Antworten) dieser Newsgruppe gelesen und dort die Antwort nicht gefunden haben.</para> -</listitem -> -<listitem -> -<para ->Wenn Sie an einer Diskussion teilnehmen, sollten Sie daran denken, dass jeder Ihre Antworten lesen kann. Sagen Sie nichts, was Sie Ihrem Diskussionspartner nicht auch ins Gesicht sagen würden. Vermeiden Sie Bloßstellungen, persönliche Angriffe oder Beleidigungen.</para> -</listitem -> -<listitem -> -<para ->Vermeiden Sie so genannte Crosspostings, d. h. stellen Sie eine Frage nicht in mehreren Newsgruppen gleichzeitig, nur weil Sie nicht genau wissen, welche die richtige ist.</para> -</listitem -> -<listitem -> -<para ->Seien Sie sorgfältig beim Formulieren Ihrer Artikel . Niemand liest einen längeren Artikel, dessen Inhalt zwar nobelpreiswürdig ist, der aber durch Tippfehler und Wortdreher oder schlimmeres unlesbar wird. Betrachten Sie jeden Ihrer Artikel als einen Brief, mit dem Sie sich darstellen. Man wird durch IhreArtikel immer Rückschlüsse auf Sie selbst ziehen, ob diese nun berechtigt sind oder nicht.</para> -</listitem -> -<listitem -> -<para ->Denken Sie daran, niemand sieht Ihr Grinsen, wenn Sie diesen für Sie überaus witzigen Satz schreiben. Für andere kann es todernst aussehen. Ihre Artikel können Emotionen nur sehr schwer übermitteln.</para> -</listitem -> -<listitem -> -<para ->Eine der wichtigsten Regeln: Setzen Sie beim Antworten und Veröffentlichen von Artikeln Ihren gesunden Menschenverstand ein.</para> -</listitem -> -</orderedlist -> - -</sect1 -> - -<sect1 id="usenet-slang" -> -<title ->Die Sprache des Usenet</title -> -<anchor id="anc-usenet-slang"/> - -<para ->Es wird Sie kaum überraschen, wenn Sie feststellen, dass die Sprache des Usenet Englisch ist. Es gibt aber auch sehr viele Newsgruppen, in denen Deutsch (de.*), Französisch (fr.*) und viele andere Sprachen gesprochen werden. Viele Newsgruppen sind in eine Hierarchie eingeordnet, an deren Bezeichnung man bereits die dort geläufige Sprache feststellen kann. Die Newsgruppen der de-Hierarchie sind beispielsweise deutschsprachig, auch wenn viele deutsche Gruppen englische Bezeichnungen tragen. Anderen Gruppen wiederum kann man nicht ohne weiteres ansehen, welche Sprache darin vorherrscht. Hier hilft nur das Hineinhorchen oder ein Blick in die Gruppencharta oder, sofern vorhanden, die Beschreibung der Gruppe in der Gruppenliste des News-Servers.</para> - -<para ->Darüber hinaus hat das Usenet im Laufe der Zeit seine eigene Sprache entwickelt. Aber keine Angst, sie ist relativ leicht erlernbar.</para> - -<sect2 -> -<title -><acronym ->RTFM</acronym -> und andere Tippfehler</title -> - -<para ->Wenn Sie News lesen, werden Ihnen nach einiger Zeit bestimmte Buchstabenkombinationen auffallen, die äußerst kryptisch erscheinen. Es kann Ihnen passieren, dass Sie von einem Usenet-Teilnehmer die äußerst knappe Antwort</para> - -<para ->RTFM</para -> - -<para ->bekommen. Sonst nichts. Seltsam, aber durchaus beabsichtigt. Wir wollen das Rätsel lösen: Es handelt sich hierbei fast immer um Abkürzungen, um Akronyme, deren Bedeutung für den nicht englischsprachigen Usenet-Teilnehmer kaum zu erraten ist. Es ist einfacher ein paar Buchstaben hinzuwerfen, als immer die selbe Floskel mühsam in die Tastatur zu hämmern.</para> - -<para ->Was heißt denn nun <acronym ->RTFM</acronym ->? Nun, es ist die kurze und bündige Aufforderung gefälligst das Handbuch oder die Dokumentation zu irgendetwas zu lesen, bevor Sie Ihre Frage in die Newsgruppe stellen. Genauer gesagt heißt RTFM nämlich (R)ead (T)he (F)ucking (M)anual, oder auf gut deutsch: Lies das verdammte Handbuch! <acronym ->BTW</acronym -> ein Ratschlag, den Sie sich zu Herzen nehmen sollten.</para> - -<para ->Tja, und was soll das <acronym ->BTW</acronym -> heißen? Auch dies ist ein sehr häufig anzutreffendes Akronym und bedeutet (B)y (T)he (W)ay, zu deutsch: Nebenbei gesagt. Wenn man es weiß, ist es ganz einfach. Damit Sie diese Abkürzungen nicht ständig zum Grübeln bringen, ist im folgenden Abschnitt eine Tabelle mit den häufigsten Akronymen enthalten. ;-)</para> - -<para ->Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert ursprünglich auf einer von Martin Imlau zusammengestellten Liste.</para> - -<table> -<title ->Abkürzungen im Usenet</title> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> -<entry ->Abkürzung</entry> -<entry ->Bedeutung</entry> -</row> -</thead> -<!--TRANSLATORS: Write the translation in the second column in brackets! --> -<tbody> -<row> -<entry -><g></entry> -<entry ->grins</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->AAMOF</acronym> -</entry> -<entry ->As a matter of fact (Tatsache ist ...)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->ACK</acronym> -</entry> -<entry ->Acknowledge (Einverstanden, Zustimmung)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->AFAIK</acronym> -</entry> -<entry ->As far as I know (So weit ich weiß)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->AFAIR</acronym> -</entry> -<entry ->As far as I remember (Soweit ich mich entsinne)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->AWGTHTGTTA</acronym> -</entry> -<entry ->Are we going to have to go through this again? (Müssen wir das nochmal durchkauen?)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->ASAP</acronym> -</entry> -<entry ->As soon as possible (So schnell wie möglich)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->BFN</acronym> -</entry> -<entry ->Bye for now! (Erstmal Tschüss!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->BTW</acronym> -</entry> -<entry ->By the way (Nebenbei bemerkt/Übrigens)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->BYKT</acronym> -</entry> -<entry ->But you knew that (Aber das weißt Du ja.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->CMIIW</acronym> -</entry> -<entry ->Correct me if I'm wrong (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->CU</acronym> -</entry> -<entry ->See you! (Tschüss!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->CU2</acronym> -</entry> -<entry ->See you too! (Auch Tschüß!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->CYL</acronym> -</entry> -<entry ->See you later! (Bis später!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->DAU</acronym> -</entry> -<entry ->Dümmster anzunehmender Benutzer (User)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->EOD</acronym> -</entry> -<entry ->End of discussion (Ende der Diskussion)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->ESOSL</acronym> -</entry> -<entry ->Endless snorts of stupid laughter (Endlose Ausbrüche dummen Gelächters)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->FYI</acronym> -</entry> -<entry ->For your information (Zu Deiner Information)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->GOK</acronym> -</entry> -<entry ->God only knows (Das weiß Gott allein.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->HAND</acronym> -</entry> -<entry ->Have a nice day! (Einen schönen Tag noch!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->HTH</acronym> -</entry> -<entry ->Hope that helps (Hoffe, das hilft.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->HSIK</acronym> -</entry> -<entry ->How should I know? (Woher soll ich das wissen?)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IAE</acronym> -</entry> -<entry ->In any event (Auf jeden Fall)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IANAL</acronym> -</entry> -<entry ->I am not a lawyer (Bin doch kein Anwalt.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IIRC</acronym> -</entry> -<entry ->If I remember correctly (Wenn ich mich recht entsinne.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IMCO</acronym> -</entry> -<entry ->In my considered opinion (So wie ich das sehe.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IMHO</acronym> -</entry> -<entry ->In my humble opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IMNSHO</acronym> -</entry> -<entry ->In my not so humble opinion (Meiner nicht ganz so unbedeutenden Meinung nach)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->INPO</acronym> -</entry> -<entry ->In no particular order (In keiner besonderen Reihenfolge)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->IOW</acronym> -</entry> -<entry ->In other words (Mit anderen Worten)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->LMAO</acronym> -</entry> -<entry ->Laughing my ass off (Ich lach mir den Arsch ab)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->LOL</acronym> -</entry> -<entry ->Laughing out loud (Laut lachend)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->NAK</acronym> -</entry> -<entry ->Not acknowledged (Nicht einverstanden)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->NBD</acronym> -</entry> -<entry ->No big deal (Keine Ursache)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->NFW</acronym> -</entry> -<entry ->No fucking way (Auf gar keinen Fall!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->ROTFL</acronym> -</entry> -<entry ->Rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen kugelnd.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->RTFM</acronym> -</entry> -<entry ->Read the fucking manual! (Lies das verdammte Handbuch!)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->SCNR</acronym> -</entry> -<entry ->Sorry, could not resist (Tut mir leid, konnte nicht widerstehen.)</entry> -</row> -<row> -<entry> -<acronym ->TIA</acronym> -</entry> -<entry ->Thanks in advance (Danke im Voraus.)</entry> -</row -> -</tbody -> -</tgroup -> -</table -> -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->Bitte lächeln!</title -> - -<para ->Und schon wieder eine Seltsamkeit. Was soll dieses ;-)? Drehen Sie mal den Kopf so, dass die linke Seite Ihres Bildschirms oben ist. Nun? Erkennen Sie das Grinsegesicht mit dem Augenzwinkern? Es handelt sich um ein sogenanntes Emoticon, ein vielfach im Internet verwendetes Ausdrucksmittel, um die fehlende Mimik bei einem Gespräch zu vermitteln.</para> - -<para ->Durch das elektronische Medium E-Mail bzw. News lassen sich nur schwerlich Emotionen vermitteln. So gerät ein scherzhaft gemeinter Satz zuweilen beim Empfänger zu einer ernsthaften Äußerung und zieht damit ungewollte Reaktionen oder sogar Streitigkeiten (Flames) nach sich.</para> - -<para ->Es gibt eine Vielzahl von Emoticons, die eine ebenso große Vielfalt an Emotionen ausdrücken können. Sie werden sehen, die Interpretation ist relativ einfach, wenn man den Kopf zur Seite legt und an ein Gesicht denkt.</para> - -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->PLONCK!</title -> - -<para ->Sieht aus wie der Text in der Sprechblase eines Comics, oder? Es erfüllt auch genau diesen Zweck. Es macht dem, der es liest klar, dass dort jemand im killfile eines Newsreaders gelandet ist, weil er dem Verfasser des PLONCK-Geräusches auf die Nerven ging. Das PLONCK! symbolisiert das Geräusch des Aufschlags im <glossterm ->killfile</glossterm -> . Weniger abstrakt könnte man sagen, derjenige hat dem anderen gerade den Rücken gekehrt.</para> -</sect2 -> -</sect1 -> - -</chapter -> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-cleanup.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-cleanup.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 50994b5eed1..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-cleanup.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-colors-fonts.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-colors-fonts.png Binary files differdeleted file mode 100644 index a5bcd76be31..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-colors-fonts.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-attachments.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-attachments.png Binary files differdeleted file mode 100644 index dd144483916..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-attachments.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-settings.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-settings.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 19d018004f1..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-composer-settings.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-filter.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-filter.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3105d3f6afa..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-filter.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header1.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header1.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3470cf332bf..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header1.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 19ab07592b6..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-edit-header2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-filters.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-filters.png Binary files differdeleted file mode 100644 index c7ab2010fd0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-filters.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-followup.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-followup.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 33216b145b1..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-followup.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-header-settings.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-header-settings.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 721691ee927..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-header-settings.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-identity.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-identity.png Binary files differdeleted file mode 100644 index d3cce35427f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-identity.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-mail-account.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-mail-account.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 062c6db1a32..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-mail-account.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-new-article.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-new-article.png Binary files differdeleted file mode 100644 index e1691a5e21a..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-new-article.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-news-account.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-news-account.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 869fe49670e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-news-account.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-post-settings.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-post-settings.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 243bff6ebdc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-post-settings.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 8461d6596ad..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-settings.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-settings.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 4ed998fcd6a..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-read-news-settings.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-reply.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-reply.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 2a687f8a3c8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-reply.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-search.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-search.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 41cec543522..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-search.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-start.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-start.png Binary files differdeleted file mode 100644 index dbe72278cbd..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-start.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-subscribe.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-subscribe.png Binary files differdeleted file mode 100644 index ebf30fd325e..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-subscribe.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-views.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-views.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 8621b67f90f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/knode-views.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/more.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/more.docbook deleted file mode 100644 index fb1afd826e0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/more.docbook +++ /dev/null @@ -1,230 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" -> --> - -<chapter id="knode-more-info" -> -<title ->Weitere Informationen</title -> -<anchor id="anc-knode-more-info"/> -<!-- TRANSLATORS! Please modify this chapter for your language specific needs --> - -<para ->In diesem Abschnitt werden einige nützliche weitergehende Informationen geliefert. Einige der aufgeführten Artikel (für die eine <acronym ->URL</acronym -> angegeben ist) werden üblicherweise an Newsgruppen gesendet. Einige dieser Gruppen werden hier ebenfalls genannt.</para> - -<sect1 id="infos-newsgroups" -> -<title ->Informative Newsgruppen</title -> - -<anchor id="anc-infos-newsgroups"/> -<simplelist -> -<member ->news.answers</member -> -<member ->news.newusers.questions</member -> -<member ->de.newsusers.infos (deutschsprachig)</member -> -<member ->de.answers (deutschsprachig)</member -> -<member ->de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig)</member -> -<member ->de.newusers.answers (deutschsprachig)</member -> -<member ->de.newusers.questions (deutschsprachig)</member -> -</simplelist -> - -<para ->Anfänger sollten diese Artikel wenigstens zum Teil lesen. Gut informierte Benutzer haben in Newsgruppen deutliche Vorteile. In einige speziellen Newsgruppen werden <acronym ->FAQ</acronym ->s und einführende <glossterm ->Artikel</glossterm -> regelmäßig gepostet, &zb; enthält die <glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig) eine Menge nützliche Artikel über das Betriebssystem &Linux;. Sie ist in der Gruppenliste Ihres Newsservers bestimmt aufgeführt.</para> - -</sect1 -> - -<sect1 id="infos-testgroups" -> -<title ->Testgruppen</title -> - -<anchor id="anc-infos-testgroups"/> - -<para ->Die folgenden Gruppen wurde extra zu Testzwecken eingerichtet, &dh; nach der erfolgreichen Einrichtung von &knode; kann man zum Test dort einige Artikel posten.</para> - -<para ->Einige dieser Gruppen senden automatische E-Mail-Antworten auf die getesteten Artikel. Damit können Sie Ihre eigenen Einstellungen zur Identität überprüfen und feststellen, ob Antworten per E-Mail in Ihrem Postfach ankommen.</para> - -<para ->Einige Skripte überprüfen zusätzlich die eingehenden Artikel auf Konfigurationsfehler und senden Folgenachrichten mit nützlichen Hinweisen.</para -> - -<simplelist -> -<member ->de.test (deutsche Test-Newsgruppe)</member -> -<member ->misc.test</member -> -<member ->alt.test</member -> -<member ->alt.test.ignore</member -> -</simplelist -> -</sect1 -> - -<sect1 id="infos-urls" -> -<title ->Informative technische Artikel im Internet</title -> - -<anchor id="anc-infos-urls"/> - -<para ->Die folgenden <acronym ->URL</acronym ->s stammen von in der <glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> <emphasis ->de.newusers.infos</emphasis -> und haben den gleichen Inhalt wie die dort veröffentlichten Nachrichten.</para> - -<simplelist -> -<member ->Einführung zu de.newusers.infos: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Die Newsgruppen der de-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Zuerst lesen, dann schreiben: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Erste Schritte im Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte</ulink -> (deutschsprachig)</member> -<member ->Fragen und Antworten aus de.newusers.questions: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Sieben Verhaltensregeln für das Internet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Einführung zum Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Warum sollte ich die Regeln ernst nehmen? <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel" ->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Die News-Reader-<acronym ->FAQ</acronym ->: <ulink url="http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm" ->http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm</ulink -></member -> -<member ->Korrektes Zitieren: <ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren" ->http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member -><acronym ->FAQ</acronym -> zu deutschen Umlauten: <ulink url="http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt" -> http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -</simplelist -> -</sect1 -> - -<sect1 id="infos-technical" -> -<title ->Informative technische Artikel</title -> -<anchor id="anc-infos-technical"/> - -<para ->Falls man an weitergehenden technischen Informationen zum Thema News interessiert ist, kann man bei den folgenden <acronym ->URL</acronym ->s starten.</para> - -<simplelist -> -<member ->Vorspannfelder: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen" -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink -> (deutschsprachig)</member -> -<member ->Eine sehr nützliche <acronym ->FAQ</acronym -> zu Message-IDs: <ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html" -> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink -></member -> -<member ->Viele Informationen über Newsreader und verwandte Themen: <ulink url="http://www.leafnode.org/links" ->http://www.leafnode.org/links</ulink -></member -> -<member -><acronym ->RFC</acronym ->s, Entwürfe (Drafts) und Dokumente für technisch Interessierte: <ulink url="http://www.landfield.com/usefor/" -> http://www.landfield.com/usefor/</ulink -></member -> -</simplelist -> -</sect1 -> -</chapter -> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-firststart.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-firststart.docbook deleted file mode 100644 index 84d19ddaa91..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-firststart.docbook +++ /dev/null @@ -1,2286 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" -"dtd/kdex.dtd" -> --> -<sect1 id="first-start"> -<title ->Der erste Start</title> - -<para ->Sie finden &knode; im <guimenu ->K</guimenu ->-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu ->Internet</guisubmenu -> . Der Menüeintrag <guimenuitem ->KNode</guimenuitem -> startet das Programm.</para> - -<tip> -<para ->Sollte der Eintrag für &knode; nicht zu finden sein oder erscheint &knode; nach dem Anklicken des Menüeintrags nicht auf der Arbeitsfläche, lesen Sie zunächst<link linkend="faq" -> Fragen und Antworten</link -> </para> -</tip> - -<para ->Auf Ihrer Arbeitsfläche sollte nun das Hauptfenster von &knode; wie abgebildet zu sehen sein. Beim ersten Start wird automatisch der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Einrichtung von &knode;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-start.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->&knode; nach dem ersten Start</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->&knode; nach dem ersten Start</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Das Fenster zeigt die Menüleiste, darunter die Werkzeugleiste und ganz unten die Statuszeile. Der Bereich zwischen Werkzeugleiste und Statuszeile wird von einem dreigeteilten Fenster belegt.</para> - -<para ->Ganz links findet sich die Ordneransicht. Sie enthält derzeit nur drei Einträge:</para> - -<simplelist> -<member ->Der Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -></member> -<member ->Der Ordner <guilabel ->Entwürfe</guilabel -></member> -<member ->Der Ordner <guilabel ->Gesendete</guilabel -></member> -</simplelist> - -<para ->Wenn &knode; vollständig und korrekt konfiguriert ist, werden hier die News-Zugänge und die abonnierten Newsgruppen erscheinen.</para> - -<para ->Im oberen Bereich, befindet sich die Artikelansicht. Sie ist im Augenblick leer und zeigt keine Artikel an. Direkt unterhalb der Artikelansicht befindet sich der Betrachter. Hier erscheint der Inhalt des gerade ausgewählten Artikels. Auch dieses Fenster ist im Augenblick leer, da natürlich noch keine Artikel vorliegen. Aber das sollte Sie nicht beunruhigen, denn bevor es an das Lesen und Veröffentlichen von News geht, müssen noch einige Dinge eingerichtet werden. Hiermit beschäftigen wir uns im folgenden Abschnitt.</para> - -<para ->Wir beginnen nun mit dem Einrichten von &knode;. Für den normalen Gebrauch sind längst nicht alle Einstellungen wichtig, aber Sie sollten wissen, welche Einstellungen möglich sind, und wozu sie dienen. Ein Kapitel <quote ->Schnelleinstieg</quote -> mag dem einen oder anderen fehlen, aber diejenigen, die einen Schnelleinstieg bevorzugen, werden ohnehin das Handbuch nur überfliegen. Für alle anderen, insbesondere diejenigen, die sich noch nie oder nur flüchtig mit einem Newsreader beschäftigt haben, bietet dieses Kapitel die Möglichkeit, die Einrichtung vollständig durchzuführen, auch wenn Ihnen dabei einige Dinge vielleicht erst später klar werden.</para> - -<sect2 id="setting-your-identity"> -<title ->Persönliche Einstellungen</title> - -<anchor id="anc-setting-your-identity"/> - -<para ->Über<menuchoice -> <guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> </menuchoice -> gelangen Sie in den Einstellungsdialog von &knode;. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Dialog für das Eintragen der Benutzerdaten</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Eingabe der persönlichen Daten</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Die Eingabe der persönlichen Daten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Der Dialog ist zweigeteilt: Der eine Teil besteht aus einer Baumansicht, in der der oberste Eintrag <guilabel ->Identität</guilabel -> bereits markiert ist. Im anderen Teil ist der hierzu gehörende Eingabedialog zu sehen. Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen Ihre Identität, mit der Sie sich später in den Newsgruppen bewegen.</para> - -<tip> -<para ->Wenn Sie vor dem ersten Start von &knode; bereits im Kontrollzentrum Ihre persönlichen Einstellungen konfiguriert haben, übernimmt &knode; die dort eingetragenen Daten.</para> -</tip> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Name</guilabel -></title> - -<para ->In das Feld <guilabel ->Name</guilabel -> tragen Sie Ihren Namen ein, &zb; <replaceable ->Karl Müller</replaceable -> oder <replaceable ->Helga Beimer</replaceable ->. Dieser Name erscheint später in den Newsgruppen als Absender und ist für jeden zu erkennen.</para> - -<para ->Die Angabe des Feldes <guilabel -> Name</guilabel -> ist zwingend notwendig.</para> - -<caution> -<para ->In den meisten Newsgruppen gilt es als höflich und angebracht, unter seinem richtigen Namen aufzutreten. Andere Newsgruppen sehen das lockerer. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen man nur sehr ungern unter seinem wirklichen Namen auftreten möchte, &zb; in Newsgruppen, in denen man über sehr persönliche Dinge reden möchte (und kann), ohne sich in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Diese Gruppen weisen in ihrer Charta meist darauf hin, dass Anonymität der Teilnehmer ausdrücklich gebilligt wird.</para> -</caution> - -<tip> -<para ->&knode; bietet für solche Sonderfälle Einstellungen, die Sie für jede Newsgruppe individuell anpassen können. Weitere Informationen finden sie unter<link linkend="group-identity" -> Lokale Identitäten</link -> .</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Organisation</guilabel -></title> - -<para ->Das Eingabefeld <guilabel ->Organisation</guilabel -> ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier können Sie &zb; den Namen Ihrer Firma oder Ihres Universitäts-Instituts eintragen, sofern Sie &knode; dort benutzen. Tragen Sie hier nichts ein, wird dieses Feld häufig später von Ihrem Internet-Anbieter ausgefüllt.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -></title> - -<para ->Die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird als Absender im Newsartikel geführt, d.h. als tatsächliche Adresse des Verfassers, der sich zusätzlich durch seinen richtigen Namen (eingestellt im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> ) zu erkennen gibt.</para> - -<para ->Das Feld <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> tritt dann in Erscheinung, wenn Ihnen jemand per E-Mail antworten möchte. An die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird dann die E-Mail Antwort verschickt. Viele Newsreader zeigen die hier eingetragene Absenderadresse zusammen mit dem Namen im Vorspann des Artikels an.</para> - -<para ->Die Angabe des Feldes <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> ist zwingend.</para> -<tip> -<para ->Beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse nur für Rückantworten an Sie verwendet wird, wenn das Feld <guilabel ->Antwortadresse</guilabel -> nicht ausgefüllt wurde. In diesem Fall wird das Feld E-Mail für Antworten nicht berücksichtigt und die unter <guilabel ->Antwortadresse</guilabel -> angegebene Adresse verwendet.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Antwortadresse</guilabel -></title> - -<para -><guilabel ->Antwortadresse</guilabel -> bietet Ihnen die Möglichkeit, eine andere Adresse als ihre Absender E-Mail-Adresse einzutragen. Antwortet Ihnen jemand per E-Mail, wird diese Adresse als Zieladresse in die Antwort eingetragen. Ein Beispiel für eine Anwendung von <guilabel ->Antwortadresse</guilabel -> wäre, dass Sie den Artikel tagsüber in der Firma schreiben, aber eine Antwort per E-Mail in das heimische Postfach geschickt bekommen möchten, weil der Chef Ihre E-Mails mitliest.</para> - -<para ->Tragen Sie in dieses Feld nur dann eine E-Mail-Adresse ein, wenn diese sich tatsächlich von der Adresse im Feld <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> unterscheidet.</para> - -<warning> -<para ->Manche Newsleser tragen hier absichtlich eine falsche E-Mail-Adresse ein, um das Zusenden so genannter SPAM E-Mails zu verhindern. Dann passiert es allerdings auch leicht, dass ein Leser an diese falsche Adresse eine E-Mail verschickt und Sie diese Antwort dann nie erhalten. Sie sollten daher in der Signatur darauf hinweisen.</para> -</warning> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Kopien per Mail an</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie hier eine E-Mail-Adresse eintragen, wird jeder Artikel, den Sie im Usenet veröffentlichen, zusätzlich an diese Adresse gemailt.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signierungsschlüssel</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie <acronym ->PGP</acronym -> oder <acronym ->GnuPG</acronym -> als Verschlüsselungsprogramm ausgewählt haben, können Sie mit dem <guibutton ->Auswählen ...</guibutton ->-Knopf Ihren privaten Schlüssel auswählen. </para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signaturdatei verwenden</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Option gewählt, wird die unter <guilabel ->Signaturdatei</guilabel -> angegebene Datei als Signatur verwendet.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signaturdatei</guilabel -></title> - -<para ->Das Feld <guilabel ->Signaturdatei</guilabel -> wiederum dient zum Eintragen einer Datei, deren Inhalt an jeden Ihrer <glossterm ->Artikel</glossterm -> angehängt wird. Das Feld ist nur aktiv, wenn die Option <guilabel -> Signaturdatei verwenden</guilabel -> markiert ist.</para> - -<para ->Bei der Signaturdatei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die nicht mehr als vier Zeilen enthalten sollte. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hinweis auf Ihre Homepage mit dem entsprechenden Link handeln, um Ihre Postadresse mit Telefonnummer (die dann natürlich mit jedem Artikel für alle Welt lesbar ist!) oder um einen klugen Spruch. Die Signatur ist sozusagen Ihr Markenzeichen, mit dem sie alle Ihre Artikel kennzeichnen. Darum sollte Ihre Signatur auch nicht schlampig gestaltet oder für andere auf Dauer lästig sein. Ein uralter Witz, den man jedesmal lesen muss, fördert nicht gerade die Sympathie oder das Interesse der anderen Newsgruppen-Teilnehmer.</para> - -<para ->Sie können den Dateinamen Ihrer Signaturdatei direkt eingeben, aber bequemer ist es, den Knopf<guibutton -> Auswählen</guibutton -> zu verwenden. Hierdurch öffnet sich ein Dateiauswahl-Dialog, und Sie können bequem die Signaturdatei mit der Maus auswählen. Der Knopf<guibutton -> Bearbeiten</guibutton -> ermöglicht Ihnen nach Auswahl der Datei eine Bearbeitung der <glossterm -> Signatur</glossterm -> .</para> - -<tip> -<para ->Die manuelle Eingabe einer Trennzeile in der Signaturdatei ist nicht notwendig, da &knode; diese selbstständig korrekt einfügt.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Die Datei ist eine ausführbare Datei</guilabel -></title> - -<para ->Wenn hier ein Haken gesetzt ist, wird nicht der Inhalt der Signaturdatei als Signatur verwendet, sondern die Signaturdatei wird als Programm gestartet und die Ausgaben als Signatur verwendet. Dadurch kann man sich ein Programm schreiben, das aus einer Signaturliste zufällig eine Signatur aussucht. Oder man könnte Fortune verwenden, um sich jedes Mal einen tollen Spruch generieren zu lassen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signatur wie untenstehend</guilabel -></title> - -<para ->Wenn diese Option markiert ist, können Sie im Eingabefeld darunter direkt den Text Ihrer<glossterm -> Signatur</glossterm -> eingeben.</para> - -<tip> -<para ->Beachten Sie auch hier, dass Ihre<glossterm -> Signatur</glossterm -> möglichst 4 Zeilen nicht überschreitet. Eine Trennzeile ist nicht notwendig, da diese von &knode; selbst eingefügt wird.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title ->Allgemeine Anmerkungen</title> - -<para ->Später können Sie die Identität über den Eigenschaften Dialog der abonnierten Gruppe einzeln anpassen, d.h. Sie können hier beispielsweise für englischsprachige Gruppen eine englische<glossterm -> Signatur</glossterm -> angeben für deutsche Gruppen eine deutsche. Unabhängig von der Sprache sind natürlich auch kontextabhängige Signaturen denkbar, beispielsweise Ihr Lieblingsrezept in einer Koch-Gruppe oder die Namen ihrer 12 Katzen, wenn Sie in eine Katzenhalter-Gruppe veröffentlichen ...</para> - -<para ->Weiteres dazu finden Sie im Abschnitt<link linkend="group-identity" -> Lokale Identitäten</link -> .</para> - -<para ->Der nächste Schritt der Einrichtung befasst sich mit dem News-Zugang.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="setting-the-news-account"> -<title ->Das Einrichten des News-Zugangs</title> -<anchor id="anc-setting-the-news-account"/> - -<para ->Nun müssen wir &knode; mitteilen,woher wir unsere News beziehen bzw. wohin &knode; Ihre Artikel später versenden soll. Rechts in der Baumansicht des Dialoges befindet Sich der Eintrag<guilabel -> Zugang</guilabel -> . Diesen klicken Sie nun mit der Maus an. Daraufhin werden zwei Untereinträge ausgeklappt. Wir wählen den Eintrag<guilabel -> News</guilabel -> , denn zunächst wollen wir den Zugang für unsere News einrichten. Die Liste der Zugänge ist momentan noch leer.</para> - -<para ->Darum legen wir mit <guibutton ->Neu ...</guibutton -> einen neuen Zugang an. Es erscheint folgender Dialog:</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Zugang</guilabel -></screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Zugang</guilabel -></phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Zugang</guilabel -></para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Name</guilabel -></title> - -<para ->Das Feld <guilabel ->Name</guilabel -> können Sie nach Belieben ausfüllen. Der Text, den Sie hier eintragen, erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet Anbieters eintragen. Wir tragen nun für unser Beispiel den Namen <userinput ->Mein News-Zugang</userinput -> ein.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Server</guilabel -></title> - -<para ->Das nächste Feld ist mit <guilabel ->Server</guilabel -> bezeichnet. Hier ist es, anders als im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> , nicht gleichgültig, was Sie eintragen. Der Name des News-Servers ist fest vorgegeben und sollte Ihnen von Ihrem Internet- Anbieter bekanntgegeben werden. Wenn Sie noch nicht wissen, unter welchem Namen der News-Server Ihres Internet-Anbieters zu erreichen ist, dann erkundigen Sie sich jetzt. Ohne diese Information können Sie keine News lesen. Falls Ihr Internet-Anbieter keinen Newsserver hat, können sie auf einen allgemein zugänglichen Newsserver ausweichen. Diese werden z. B. oft von Universitäten zur Verfügung gestellt.</para> - -<para ->Für unsere Beispielkonfiguration tragen wir hier den Namen <userinput -><systemitem class="systemname" ->news.server.de</systemitem -></userinput -> ein. Sie tragen natürlich den tatsächlichen Namen Ihres News-Servers ein.</para> - -<tip> -<para ->Betreiben Sie &knode; mit einem lokalen News-Server, geben Sie hier den Namen <userinput -><systemitem class="systemname" ->localhost</systemitem -></userinput -> ein!</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Port</guilabel -></title> - -<para -><guilabel ->Port</guilabel -> , das nächste Feld, ist bereits mit einen Wert vorbelegt. Der Port bezeichnet, grob gesagt, einen Datenkanal, auf dem der Server lauscht, ob jemand News abholen möchte. Voreingestellt ist hier der Wert 119, der für nahezu alle Konfigurationen zutreffend ist. Darum ändern wir die Vorgabe nicht.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Verbindung halten für</guilabel -></title> - -<para ->Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum News-Server aufgebaut haben und aus irgend einem Grund werden keine Daten mehr vom oder zum News-Server übertragen. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung dann automatisch ab. Dies entlastet unter anderem den News-Server von unnötigen Verbindungen, die seine Erreichbarkeit für andere Teilnehmer einschränken können. Zudem führt es dazu, dass bei einer automatisch aufgebauten Internet-Verbindung diese nicht unnötig lange aufrechterhalten wird, weil noch eine Verbindung besteht, über die aber eigentlich keine Daten empfangen oder gesendet werden.</para> - -<tip> -<para ->Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn man News online abholt und liest. Für lokale News-Server ist sie kaum von Bedeutung. Ist diese Wartezeit zu niedrig eingestellt, kann es zu Wartezeiten kommen, wenn sie einen längeren Artikel lesen und einige Zeit quasi <quote ->nichts</quote -> tun. &knode; hat dann nach Ablauf der Wartezeit die Verbindung zum Server unterbrochen und muss diese erst wieder herstellen.</para> -<para ->Ist diese Wartezeit zu hoch eingestellt, verschwenden Sie möglicherweise Online-Zeit mit Nichtstun.</para -></tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Wartezeit</guilabel -></title> - -<para ->Wenn &knode; Verbindung mit dem News-Server aufnimmt, wartet es maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort des News-Servers. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung, weil der Server nicht antwortet, und &knode; bricht den Verbindungsversuch ab.</para> - -<tip> -<para ->Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des News-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Kommt dies häufiger vor, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title> -<guilabel ->Gruppenbeschreibungen abholen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, fordert &knode; beim Server zusätzlich die vorhandenen Gruppenbeschreibungen an. Diese werden im Dialog <guilabel ->Newsgruppen abonnieren</guilabel -> angezeigt.</para> - -<tip> -<para ->Nicht für alle Gruppen existiert eine Gruppenbeschreibung, es liegt also kein Fehler vor, wenn Sie später beim Abonnieren der Gruppen keine Beschreibung angezeigt bekommen.</para> -</tip> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel -></title> - -<para ->Das Auswahlfeld <guilabel ->Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel -> müssen Sie nur dann markieren, wenn Ihr News-Server beim Abholen der News einen Benutzernamen und ein Passwort verlangt. Ob dies für Ihren News-Server der Fall ist, erfahren Sie bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Betreiber des Servers.</para> - -<tip> -<para ->Wissen Sie nicht genau, ob diese Einstellung nötig ist, verzichten Sie einfach auf das Markieren der Auswahlfeld. Tritt später ein Fehler auf, können Sie diese Einstellung immer noch nachholen. Andernfalls markieren Sie das Auswahlfeld, und tragen Sie unter <guilabel ->Benutzer</guilabel -> die Kennung für Ihren Zugang ein und bei <guilabel ->Passwort</guilabel -> das zugehörige Passwort.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title ->Allgemeine Anmerkungen</title> - -<para ->Sie bestätigen und speichern Ihre Eingaben, indem Sie den Knopf <guibutton ->OK</guibutton -> anklicken. Sobald Sie dies getan haben, erscheint in der Liste der Zugang mit dem Namen, den Sie zuvor unter <guilabel ->Name</guilabel -> eingegeben haben. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie bemerken, dass der Zugang überdies bereits in der Ordneransicht aufgetaucht ist.</para> - -<para ->Über den Knopf <guibutton ->Abonnieren</guibutton -> können Sie ggf. direkt in den Dialog zum Abonnieren der Newsgruppen gelangen. Wir warten aber noch ein wenig damit und ignorieren ihn vorläufig. Es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.</para> - -<para ->Im Kapitel <link linkend="multiple-news-accounts" ->Die Verwaltung mehrere News-Zugänge</link -> erfahren Sie noch, wie Sie mit mehreren News-Zugängen arbeiten. Aber zunächst belassen wir es bei diesem einen. In den allermeisten Fällen ist ein Zugang völlig ausreichend.</para> - -<caution> -<para ->Bitte beachten Sie, dass einige Internet-Anbieter das Abholen von News über ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie über den jeweiligen Anbieter eingewählt sind.</para> -</caution> - -<para ->Wir wollen uns nun mit dem Einrichten des E-Mail Zugangs beschäftigen. Klicken Sie dazu links in der Baum-Ansicht auf den Eintrag <guilabel ->Mail</guilabel ->.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="setting-the-mail-account"> -<title ->Das Einrichten des Mail-Zugangs</title> - -<para ->Nachdem Sie den Eintrag <guilabel ->Mail</guilabel -> in der Baumansicht angeklickt haben, erscheint folgender Dialog.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Dialog zum Einrichten des E-Mail-Zugangs</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Einrichten des Mail-Zugangs</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Einrichten des Mail-Zugangs</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Wie Sie sehen, handelt es sich um einen Dialog, der dem für die Einrichtung des News-Zugangs sehr ähnlich ist. Warum aber brauchen wir in einem Newsreader einen Mail-Zugang?</para> - -<para ->Manchmal ist es nützlich oder sogar notwendig, dem Autor eines Artikels eine Antwort zukommen zu lassen, ohne diese in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Beispielsweise, wenn man eine sehr persönliche Stellungnahme zu dem veröffentlichten Artikel nehmen will oder einfach unauffällig den Autor des Artikels auf einen Fehler hinweisen möchte. Ein Gespräch unter "vier Augen" ist wie im richtigen Leben manchmal angebrachter als eine öffentliche Zurechtweisung.</para> - -<para ->Aus diesem Grund bietet &knode; die Möglichkeit des Antwortens per E-Mail. Damit diese Funktionalität genutzt werden kann, müssen Sie &knode; zunächst mitteilen, wohin er Ihre E-Mails versenden soll. Dies erfordert nur den Eintrag des entsprechenden Mail-Servers. Wenn Sie bereits einen E-Mail-Zugang eingerichtet haben, beispielsweise mit &kmail;, können Sie die dort eingetragenen Daten zum Versenden einfach übernehmen.</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Externes E-Mail-Programm benutzen</guilabel -></title> - -<para ->Wenn diese Einstellung aktiv ist, verwendet &knode; für das Schreiben von E-Mails das E-Mail-Programm, das im Kontrollzentrum voreingestellt ist. Die anderen Einstellungen für E-Mails sind dann deaktiviert.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Server</guilabel -></title> - -<para ->Der Name des Mail-Servers ist, genau wie der Name des News-Servers, nicht beliebig. In jedem Fall kann Ihr Internet-Anbieter Ihnen Auskunft darüber geben, welchen Mail Server Sie verwenden können. Alles, was Sie nun tun müssen ist, den Namen in das Feld <guilabel ->Server</guilabel -> einzutragen.</para> - -<para ->Für unser Beispiel tragen wir ein:<userinput -><systemitem class="systemname" ->mail.server.de</systemitem -></userinput -> </para> - -<tip> -<para ->Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, dass Sie Ihre E-Mail nicht direkt über den Mail- Server Ihres Anbieters versenden sondern über einen lokalen Mail-Server. In diesem Fall tragen Sie im Feld <guilabel ->Server</guilabel -> den Namen <systemitem class="systemname" ->localhost</systemitem -> ein.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Port</guilabel -></title> - -<para ->Das Feld <guilabel ->Port</guilabel -> ist wie zuvor beim News-Zugang bereits mit einem Wert vorbelegt. In diesem Fall ist es Port 25. Diesen Wert sollten Sie nicht ändern, es sei denn, Ihr Internet-Anbieter hat eine exotische Konfiguration und weist Sie darauf hin. Für unser Beispiel ändern wir den Wert nicht.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Verbindung halten für</title> - -<para ->Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum Mail-Server aufgebaut haben, aber keine Daten mehr übertragen werden. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung automatisch ab.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Wartezeit</guilabel -></title> - -<para ->Wenn &knode; Verbindung mit dem Mail-Server aufnimmt, wartet er maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.</para> - -<tip> -<para ->Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des Mail-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Tritt diese häufiger auf, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title ->Allgemeine Anmerkungen</title> - -<caution> -<para ->Beachten Sie bitte, dass einige Internet-Anbieter den Versand von E-Mail über Ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie zuvor Ihr Mail-Postfach auf neue E-Mails abgefragt haben! Damit wird die Möglichkeit des Missbrauchs der Server durch Dritte eingeschränkt.</para> - -<para ->Aus dem gleichen Grund ermöglichen einige Anbieter den Versand von E-Mail über ihre Server nur dann, wenn man über den entsprechenden Internet-Anbieter eingewählt ist oder sich an dem Mailserver angemeldet hat. Dieses ist z.B. seit einiger Zeit bei GMX voreingestellt und wird bislang weder von &knode; noch von &kmail; unterstützt.</para> -</caution> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="knode-appearance"> -<title ->Das Festlegen des Erscheinungsbildes</title> - -<para ->Mit dem Dialog <guilabel ->Erscheinungsbild</guilabel -> erhalten Sie die Möglichkeit, die Farben, den Zeichensatz und die Schriftgröße der Texte im Betrachter festzulegen. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-colors-fonts.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie diese Einstellung markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Farbeinstellungen von &knode; nach Ihren Vorstellungen anpassen. Um eine Farbeinstellung zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton ->linken</mousebutton -> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para> - -<para ->Die Farbauswahl kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist — andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para> - -<caution> -<para ->Wird die Einstellung <guilabel ->Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel -> markiert, übernimmt &knode; keine spätere Änderung der globalen Farbeinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Farben.</para> -</caution> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie diese Einstellungen markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Schriften, die &knode; zur Darstellung verwendet, an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Um eine Schrift zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton ->linken</mousebutton -> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para> - -<para ->Die Schrift kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist, andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para> - -<caution> -<para ->Wird die Einstellung <guilabel ->Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel -> markiert, übernimmt &knode; keine späte Änderung der globalen Schrifteinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Schriften.</para> -</caution> -</sect3> - -</sect2> - -<sect2 id="setting-news-general"> -<title ->Allgemeine News-Einstellungen</title> - -<para ->Klicken Sie nun auf <guibutton ->News lesen</guibutton -> und dort auf den Untereintrag <guibutton ->Allgemein</guibutton -> . Die Abbildung zeigt den Dialog und die Einstellungen, die Sie dort vornehmen können.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog <guilabel ->Allgemeine Einstellungen</guilabel -></screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-read-news-settings.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog <guilabel ->Allgemeine Einstellungen</guilabel -></phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog <guilabel ->Allgemeine Einstellungen</guilabel -></para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Die meisten dieser Einstellungen müssen Sie nicht ändern, aber wir gehen sie der Reihe nach durch, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von &knode; zu verschaffen.</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel -></title> - -<para ->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &knode; beim Auswählen der jeweiligen Newsgruppe neue Artikel vom Server anzufordern. Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server verwenden. Das Abholen der Nachrichten funktioniert natürlich nur, wenn der Server erreichbar ist. Bei einem Server, der nur über eine Internet-Verbindung erreichbar ist, ergibt diese Einstellung nur selten einen Sinn und sollte abgeschaltet bleiben.</para> - -<para ->Ist Ihr System nicht darauf eingerichtet, bei Bedarf eine Internet-Verbindung aufzubauen, erhalten Sie ansonsten bei jedem Anwählen einer Newsgruppe eine Fehlermeldung, dass der Server nicht erreichbar sei.</para> - -<para ->Möchten Sie die Kontrolle darüber behalten, wann eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, bietet sich stattdessen der Menüpunkt <menuchoice -><guimenu -> Gruppe</guimenu -><guimenuitem ->Neue Artikel abholen</guimenuitem -></menuchoice -> an.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Maximale Anzahl Artikel, die abgeholt werden sollen</guilabel -></title> - -<para ->Diese Einstellung dient der Beschränkung der Artikel, die beim Abholen vom Server angefordert werden. Der hier eingestellte Wert gilt für jede Newsgruppe separat. Stellen Sie hier beispielsweise 300 ein, so werden nur die 300 neuesten Artikel der Newsgruppe angefordert. Alle anderen werden verworfen!</para> - -<warning> -<para ->Bitte beachten Sie: Bei Newsgruppen mit relativ hohem Datenaufkommen verlieren Sie möglicherweise Artikel, wenn dieser Wert zu niedrig eingestellt ist. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn Sie eine Newsgruppe gerade neu abonniert haben oder nur von Zeit zu Zeit Artikel abholen und das Datenaufkommen aus diesem Grund den hier angegebenen Höchstwert übersteigt.</para> -</warning> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Artikel als gelesen markieren nach</guilabel -></title> - -<para ->Artikel, die Sie im Betrachter geöffnet haben, werden nach der hier eingestellten Anzahl Sekunden als gelesen markiert. Stellen Sie diesen Wert relativ hoch ein, vermeiden Sie damit, dass ein Artikel, den Sie nur kurz anlesen, direkt als gelesen markiert ist. Andererseits kann es bei relativ kurzen Artikeln lästig sein, wenn Sie zum Lesen weniger Zeit brauchen als hier eingestellt ist. Wenn Sie in diesem Fall zu schnell durch die Artikel blättern, bleiben diese, obwohl sie diese bereits gelesen haben, als ungelesen markiert. Sie sollten diesen Wert also an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->In mehreren Gruppen veröffentlichte Artikel als gelesen markieren</guilabel -></title> - -<para ->Manchmal wird ein <glossterm ->Artikel</glossterm -> in mehrere Gruppen gepostet. Man spricht vom Crossposting. Wenn Sie diese Option aktivieren, werde solche crossgeposteten Artikel automatisch beim Lesen in der ersten Newsgruppe in allen Newsgruppen als gelesen markiert</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Intelligente Artikelanzeige</guilabel -></title> - -<para ->Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Zeilen nicht ruckartig geblättert, sondern fließend. </para -> <!-- LW: FIXME could be explained a tiny bit better --> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Beim Ausklappen vollständige Diskussionen anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Diese Einstellung bewirkt, dass beim Anklicken des Plus-Zeichens vor einer Diskussion immer sämtliche Nachrichten der Diskussion eingeblendet werden. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden nur die unmittelbaren Antworten auf den jeweiligen Artikel angezeigt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Ausgeklappte Diskussionen sind Standard</guilabel -></title> - -<para ->Hier kann eingestellt werden, ob die Diskussionen standardmäßig aus oder eingeklappt sind.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Artikelbewertung anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Zeilenzahl anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Größe des Vorspann Zwischenspeichers</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Vorspannen verwenden soll.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Größe des Artikel Zwischenspeichers</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Artikeln verwenden soll.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2> -<title -><guilabel ->Navigation</guilabel -></title> - -<para ->Hier kann das Navigationsverhalten von &knode; angepasst werden. Normalerweise ist hier alles deaktiviert. Wem die Navigation so jedoch nicht gefällt, kann diese hier ändern.</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Allgemein</guilabel -></title> - -<para ->Das Tastaturverhalten von &knode; und &kmail; ist etwas unterschiedlich. Mit dem Feld <guilabel ->KMail-Tastatursteuerung nachahmen</guilabel -> könne Sie &knode; mit der Tastatur genau so wie &kmail; bedienen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Alle Artikel als gelesen markieren</guilabel -></title> - -<para ->Wenn bei <guilabel ->Zur nächsten Gruppe gehen</guilabel -> ein Haken gesetzt ist, wechselt &knode; automatisch zur nächsten Gruppe wenn Sie alle Artikel als gelesen markieren.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Diskussion als gelesen markieren</guilabel -></title> - -<para ->Wenn <guilabel ->Diskussion schließen</guilabel -> angehakt ist, schließt &knode; automatisch die aktuelle Diskussion sobald diese als gelesen gekennzeichnet wird.</para> - -<para -><guilabel ->Nächste ungelesene Diskussion</guilabel -> bewirkt, dass &knode; automatisch in die nächste Diskussion springt, wenn die aktuelle Diskussion als gelesen markiert wird.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Diskussion ignorieren</guilabel -></title> - -<para ->Wenn in dem Feld <guilabel ->Diskussion schließen</guilabel -> ein Haken gesetzt ist, wird die aktuelle Diskussion geschlossen, wenn sie ignoriert wird.</para> - -<para ->Wenn <guilabel ->Nächste ungelesene Diskussion</guilabel -> aktiviert ist, zeigt &knode; nach dem Ignorieren einer Diskussion automatisch die nächste an.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="knode-scoring-settings"> -<title ->Bewertungs-Einstellungen</title> - -<para ->Um die einzelnen Artikel nach Ihrer Wichtigkeit zu sortieren, können Sie sie bewerten. Standardmäßig haben alle Artikel eine Bewertung von 0. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass der <glossterm ->Artikel</glossterm -> interessant ist, eine niedrigere Bewertung bedeutet, dass der Artikel uninteressant ist.</para> - -<para ->In der Mitte sehen Sie ein großes, weißes Feld. Hier stehen ggf. die Bewertungsregeln. Bewertungsregen sind Regeln, nach denen &knode; die eingehenden Artikel automatisch bewertet. Wenn z. B. eine bestimmte Person permanent nur Unsinn redet, können Sie die Artikel dieser Person automatisch herabsetzen und ausblenden.</para> - -<para ->Über die Knöpfe <guibutton -> Hinzufügen</guibutton -> ,<guibutton -> Löschen</guibutton -> ,<guibutton -> Bearbeiten</guibutton -> und <guibutton -> Kopieren</guibutton -> können Sie später neue Bewertungsregeln hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para> - -<para ->Näheres über das (im englischen <quote ->scoring</quote -> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel<link linkend="anc-score-watch-ignore" -> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link ->..</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Standardbewertung für ignorierte Diskussionen</guilabel -></title> - -<para ->Meistens kommt man mit den Funktionen Ignorieren und Überwachen aus. Damit wird einfach angezeigt, diese Diskussion ist interessant und diese nicht. Über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -><guimenuitem ->Diskussion ignorieren</guimenuitem -></menuchoice -> kann man einen Standardwert für alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion einstellen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Standardbewertung für überwachte Diskussionen</guilabel -></title> - -<para ->Ein interessanter Artikel erhält eine Bewertung größer 0. Hier kann man einen Standardwert für solche Artikel einstellen. Der Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -><guimenuitem ->Diskussion beobachten</guimenuitem -></menuchoice -> vergibt diesen Standardwert an alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion.</para> - -<tip> -<para ->Verwenden Sie die Taste<keycap -> W</keycap -> (Watch), um eine Diskussion zu überwachen, bzw. die Taste<keycap -> I</keycap -> (Ignore), um eine Diskussion zu ignorieren.</para> -</tip> -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="knode-filter-settings"> -<title ->Filter-Einstellungen</title> - -<para ->Den Dialog für die Einstellung der Filter zeigt die nachfolgende Abbildung.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Dialog Artikelfilter</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-filters.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Dialog Artikelfilter</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Dialog Artikelfilter</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Der angezeigte Dialog zeigt zwei Listen an. In der oberen, die mit <guilabel ->Filter</guilabel -> bezeichnet ist, sind alle definierten Filter aufgeführt. Wenn Sie &knode; zum ersten Mal starten, finden Sie hier nur die voreingestellten Filter.</para> - -<para ->Über die Knöpfe <guibutton ->Hinzufügen</guibutton ->, <guibutton ->Löschen</guibutton ->, <guibutton ->Bearbeiten</guibutton -> und<guibutton ->Kopieren</guibutton -> können Sie später neue Filter hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para> - -<para ->Weitergehende Informationen zum Thema Filter finden Sie in<link linkend="using-filters" -> Definieren und Anwenden von Filtern</link -> </para> - -<para ->Die untere mit<guilabel ->Menü</guilabel -> bezeichnete Liste zeigt die Darstellung des Menüs<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -></menuchoice -> , das Sie über die Menüzeile erreichen können. Die Reihenfolge und Anordnung der Filter in dem dort aufklappenden Untermenü lässt sich über diese Liste beeinflussen.</para> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Aufwärts</guibutton -> verschiebt den aktuell markierten Eintrag im Menü um eine Position nach oben. Probieren Sie es aus. Markieren Sie den zweitobersten Filter und betätigen Sie den Knopf <guibutton ->Aufwärts</guibutton -> . Der Eintrag wandert nach oben.</para> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Abwärts</guibutton -> führt die umgekehrte Aktion aus. Markieren Sie den gerade aufwärts verschobenen Eintrag und klicken Sie solange auf <guibutton ->Abwärts</guibutton ->, bis er seine alte Position wieder eingenommen hat.</para> - -<para ->Mit Hilfe der beiden Knöpfe <guibutton ->Trenner einfügen</guibutton -> und <guibutton ->Trenner entfernen</guibutton -> können Sie die Filter optisch in Gruppen aufteilen. Die Trenner sind in der Liste durch <literal ->====</literal -> dargestellt. Im Menü erscheinen Sie später als optisch ansprechendere, waagerechte Trennlinien. Fügen Sie probeweise einen Trenner hinzu. Später markieren Sie den Trenner und entfernen ihn über den Knopf <guibutton ->Trenner entfernen</guibutton -> wieder.</para> - -<para ->Änderungen, die Sie hier durchführen, können Sie nach dem Schließen des Dialoges im Menü unter<menuchoice -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guisubmenu -> Filter</guisubmenu -> </menuchoice -> sehen.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="knode-headers"> -<title -><guilabel ->Festlegung der anzuzeigenden Vorspannanzeige</guilabel -></title> - -<anchor id="anc-knode-headers"/> - -<para ->In diesem Dialog können Sie festlegen, wie die einzelnen Vorspannzeilen im Betrachter angezeigt werden.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog <guilabel ->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel -></screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-header-settings.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog <guilabel ->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel -></phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog <guilabel ->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel -></para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Die Liste zeigt alle Vorspannzeilen, die für die Anzeige im Betrachter vorgesehen sind. Der links stehende Name wird angezeigt, der in < > stehende Name steht für die Bezeichnung der betreffende Vorspannzeile, wie sie im Usenet übertragen wird, also im Falle von <guilabel ->Absender</guilabel -> die Bezeichnung <guilabel ->From</guilabel ->.</para> - -<para ->Über <guibutton ->Bearbeiten</guibutton -> können Sie den angezeigten Namen sowie die Attribute des angezeigten Namens und des eigentlichen Textes beeinflussen. Damit dies klarer wird, markieren wir nun einfach den Eintrag <guilabel ->From:<Absender</guilabel -> in der Liste und rufen mit <guibutton ->Bearbeiten</guibutton -> den Dialog zum Bearbeiten der Vorspannanzeige auf.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-edit-header1.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Vorspannanzeige</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Vorspannanzeige</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Vorspannzeile</guilabel -></title> - -<para ->Das Auswahlfeld <guilabel ->Vorspannzeile</guilabel -> zeigt den Eintrag <guilabel ->From</guilabel -> . Das ist der Name der Vorspannzeile für den Absender, so wie er im Artikel tatsächlich vorliegt und vom Newsreader ausgewertet wird. Wenn Sie das Auswahlfeld aufklappen, zeigt &knode; eine Reihe weiterer Bezeichnungen an, die alle für eine bestimmte Vorspannzeile im Artikel stehen. Vorerst lassen wir aber die Bezeichnung <guilabel ->From</guilabel -> eingestellt. Wir werden später noch mit dieser Liste arbeiten, wenn wir der Anzeige eine Vorspannzeile hinzufügen.</para> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Angezeigter Name</guilabel -></title> - -<para ->In diesem Feld steht der Name, der später im Betrachter anstelle der eigentlichen Bezeichnung der Vorspannzeile angezeigt wird. Im Falle der Vorspannzeile <guilabel ->From</guilabel -> ist es <guilabel ->Von</guilabel -> . Lassen Sie dieses Feld leer, erscheint im Betrachter nur der Inhalt der Vorspannzeile. Dies ist beispielsweise als Voreinstellung bei der Vorspannzeile <guilabel ->Subject</guilabel -> eingestellt. Auch hier verändern wir nichts.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Name</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie über die Ankreuzfelder die Attribute des angezeigten Namens beeinflussen. In unserem Falle ist für den Namen <guilabel ->Von</guilabel -> das Attribut <guilabel ->Fett</guilabel -> ausgewählt, d. h. Text wird im Betrachter in Fettbuchstaben dargestellt. Natürlich können Sie verschiedene Attribute kombinieren, beispielsweise <guilabel ->Fett</guilabel -> und<guilabel ->Unterstrichen</guilabel ->.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Angezeigter Inhalt</title> - -<para ->Hier können Sie festlegen, wie der Vorspanntext im Betrachter dargestellt wird.. Ist beispielsweise der Eintrag <guilabel ->Kursiv</guilabel -> markiert, erscheint der Absender &zb;<quote ->John Doe<johndoe@doubleguns.com></quote -> in kursiver Schrift.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Vorspannzeilen zur Anzeige hinzufügen und entfernen</title> - -<para ->Um Ihnen die Möglichkeiten dieses Dialoges näherzubringen, wollen wir anhand eines Beispiels eine neue Vorspannzeile für die Anzeige hinzufügen.</para> - -<example> -<title ->Anzeige des verwendeten Newsreaders im Betrachter</title> - -<para ->Die Abbildung zeigt den Dialog mit der Vorspannzeile <literal ->X-Newsreader</literal ->.</para> -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-edit-header2.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Vorspannanzeige</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Vorspannanzeige</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Es wäre doch nett, wenn man bereits im Betrachter sehen könnte, welchen Newsreader ein anderer Teilnehmer verwendet. Nun, das ist recht einfach, denn es gibt tatsächlich eine (optionale) Vorspannzeile, die diese Angabe enthält.</para> - -<para ->Klappen Sie das Auswahlfeld <guilabel ->Vorspannzeile</guilabel -> aus, und wählen Sie aus der Liste den Eintrag <guilabel ->X-Newsreader</guilabel ->..</para> - -<para ->Im Feld <guilabel ->Angezeigter Name</guilabel -> geben Sie ein <userinput ->Newsreader</userinput ->.</para> - -<para ->Nun können Sie beliebige Attribute für die Anzeige des Feldes und dessen Inhalts wählen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton ->OK</guibutton ->. Die neue Vorspannzeile erscheint nun in der Liste und wird später im Betrachter angezeigt.</para> - -</example> - -<para ->Über die Knöpfe<guibutton -> Aufwärts</guibutton -> und<guibutton -> Abwärts</guibutton -> können Sie dann noch die Reihenfolge der angezeigten Vorspannzeilen festlegen.</para> - -<tip> -<para ->Die Aussage, dass die neue Vorspannzeile im Betrachter angezeigt wird, ist eigentlich etwas optimistisch, denn der Eintrag X-Newsreader ist für Usenetartikel nicht zwingend vorgeschrieben, so dass nicht alle <glossterm ->Artikel</glossterm -> diese Vorspannzeile enthalten. Ist die Zeile nicht vorhanden, wird der entsprechende Eintrag im Betrachter einfach nicht dargestellt. Weitere Informationen über Vorspannzeilen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen" -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink -> (deutschsprachig).</para> -</tip> -</sect3> -</sect2> - -<sect2> -<title -><guilabel ->Betrachter</guilabel -></title> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Vorspanndekoration anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Vorspänne im Betrachter etwas verschönert. Andernfalls wird lediglich der Text angezeigt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Textumbruch automatisch korregieren</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Textumbruch der im Betrachter angezeigten Artikel automatisch korrigiert.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Leerzeilen am Ende entfernen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiviert, werden ggf. am Ende des Artikels vorhandene Leerzeilen nicht angezeigt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signatur anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, wird im Betrachter die <glossterm ->Signatur</glossterm -> des Absenders angezeigt. Andernfalls wird die Anzeige der Signatur unterdrückt.</para> - -<caution> -<para ->Beachten Sie, dass &knode; die Signatur nur dann korrekt anzeigen kann, wenn Sie im betreffenden Artikel korrekt vom Artikelinhalt getrennt wurde. Es gibt Newsreader, die diese Trennung falsch vornehmen. Korrekt sind zwei <quote ->-</quote -> gefolgt von einem <quote -> </quote -> (Leerzeichen)!</para> -</caution> - -<tip> -<para ->Viele Teilnehmer in den Newsgruppen geben in Ihrer Signatur Hinweise auf Ihre Homepage oder absichtlich falsch angegebene E-Mail-Adressen im Vorspann Ihrer Artikel. Wenn Sie die Anzeige der Signatur also unterdrücken, gehen Ihnen möglicherweise diese Informationen verloren. Andererseits ersparen Sie sich das Lesen unsinniger Texte oder schlauer Sprüche.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Textformatierung auswerten</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiv, werden in der Nachricht vorhandene Textauszeichnungen wie <literal ->*fett*</literal ->, <literal ->/kursiv/</literal -> und <literal ->_unterstrichen_</literal -> interpretiert und im Betrachter direkt dargestellt. Diese Textauszeichnungen haben sich als inoffizieller Standard eingebürgert.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Folgende Zeichen markieren zitierten Text</guilabel -></title> - -<para ->Damit die Schrift von zitierten Text ggf. in einer anderen Größe oder Farbe dargestellt werden kann, muss &knode; erst einmal erkennen, dass es sich um zitierten Text handelt. Zitierter Text wird üblicherweise mit einem <quote ->></quote -> am Zeilenanfang markiert, aber es gibt manchmal auch andere Zeichen. In diesem Feld können Sie alle Zeichen eintragen, an denen &knode; zitierten Text erkennen soll.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Anhänge möglichst direkt anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, versucht &knode; beim Öffnen eines Artikels, den Inhalt eventuell vorhandener Anhänge direkt im Fenster darzustellen, d. h. eine Graphik würde unterhalb des Artikeltextes erscheinen.</para> - -<para ->Sie haben weiterhin über das Kontextmenü des Anhangs die Möglichkeit, diesen zu speichern oder mit der Anwendung zu öffnen, die Sie mit dem <acronym ->MIME</acronym ->-Typ des Anhangs verknüpft haben.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Anhänge bei Mausklick öffnen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, werden eventuell vorhandene Anhänge abhängig vom eingestellten <acronym ->MIME</acronym ->-Typ über ein externes Programm geöffnet, wenn man sie mit der Maus anklickt. Andernfalls wird der Dialog zum Speichern einer Datei aufgerufen, und Sie können den Anhang in einer separaten Datei abspeichern.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel -></title> - -<para ->Artikel, die als Multipart-<acronym ->MIME</acronym -> versandt werden, enthalten den Text der Nachricht in mehreren Formaten, beispielsweise als reiner Text und <acronym ->HTML</acronym ->. Der Newsreader entscheidet letztlich, welcher Teil des Artikels angezeigt wird. Diese Einstellung bewirkt, dass die übrigen Formate wie Anhänge durch Mausklick geöffnet werden können.</para> - -<para ->Ist diese Einstellung ausgeschaltet, werden die alternativen Inhalte gar nicht dargestellt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Links öffnen mit</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie auswählen, welcher Browser zum Anzeigen der Links aufgerufen wird, wenn Sie diese in einer Nachricht mit der Maus anklicken. Es gibt derzeit u. a. die Möglichkeit<application -> Netscape</application -> oder &konqueror; zu starten. Natürlich muss der betreffende Browser installiert sein.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="knode-post-news-settings"> -<title ->Einstellungen für das Veröffentlichen von News</title> - -<para ->Wenn Sie mit &knode; News veröffentlichen, werden die Einstellungen im folgenden Dialog verwendet.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Technische Einstellungen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-post-settings.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Technische Einstellungen</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Technische Einstellungen</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<caution> -<para ->Wenn Sie hier falsche Einstellungen vornehmen, kann dies die Lesbarkeit oder sogar die Weiterleitung Ihrer Artikel beeinträchtigen. Achten Sie also sorgsam darauf, keine unbedachten Änderungen vorzunehmen.</para> -</caution> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Zeichensatz</guilabel -></title> - -<para ->Hier stellen Sie den Zeichensatz ein, mit dem Ihre Artikel kodiert werden. Normalerweise gilt für Westeuropa der Zeichensatz <acronym ->iso 8859-1</acronym ->, da er die dort üblichen Sonderzeichen berücksichtigt. Der Zeichensatz ist normalerweise so voreingestellt, wie er in &kde; konfiguriert ist, so dass Sie hier im Allgemeinen nichts ändern müssen.</para> - -<para ->Wenn Sie allerdings fremdsprachige <glossterm ->Artikel</glossterm -> in Newsgruppen veröffentlichen, beispielsweise in osteuropäischen, können Sie hier den dafür passenden Zeichensatz einstellen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Kodierung</guilabel -></title> - -<para ->Hier stellen Sie ein, wie die einzelnen Zeichen bei der Übertragung kodiert werden. Es gibt die Möglichkeiten: 8-Bit und 7-Bit (quoted-printable).</para> - -<para ->Wählen Sie 8-Bit Kodierung, werden Sonderzeichen wie Umlaute oder akzentuierte Laute korrekt übertragen. Diese Einstellung ist beispielsweise in den Newsgruppen der de-Hierarchie üblich.</para> - -<para ->Wählen Sie 7-Bit (quoted-printable), werden 8-Bit-Zeichen in kodierter Form als 7-Bit-Zeichen übertragen. Dieses betrifft z. B. die deutschen Umlaute.</para> - -<tip> -<para ->In den Newsgruppen der (deutschsprachigen) .de-Hierarchie ist die 8-Bit-Kodierung üblich.</para> -</tip> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Beim Antworten eigenen Standard-Zeichensatz verwenden</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiv, verwendet &knode; beim Antworten auf einen Artikel nicht den dort verwendeten Zeichensatz sondern den Ihnen gewählten Standard-Zeichensatz.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Message-ID erzeugen</guilabel -></title> - -<para ->Wird diese Option angewählt, erzeugt &knode; selbstständig eine <glossterm -> Message-ID</glossterm -> für alle Artikel, die sie veröffentlichen.</para> - -<caution> -<para ->Die Message-ID muss weltweit eindeutig sein, da es ansonsten zu Kollisionen kommen kann, wenn zwei Artikel zufällig die gleiche Message-ID aufweisen. Der Server wird dann die später kommende Nachricht zurückweisen, da er der Meinung ist, er hat die Nachricht bereits erhalten, obwohl es sich um eine völlig andere handelt.</para> - -<para ->Eine Message-ID besteht aus einem gültigen <acronym ->FQDN</acronym -> (Full Qualified Domain Name), d. h.sie setzt sich ähnlich wie eine E-Mail-Adresse aus der Kennung vor dem <literal ->@</literal -> und der Domain zusammen.</para> - -<para ->Die Kennung wird bereits automatisch von &knode; generiert. Aber Sie müssen dafür sorgen, dass die unter Rechnername eingetragene Domain korrekt und eindeutig ist. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht markieren und das Eintragen der Message-ID lieber dem News-Server überlassen, der Ihren Artikel weiterleitet.</para> - -<example> -<title ->Message-ID</title> - -<para ->Ein Beispiel für einen gültige Domain wäre: <literal ->kde.org</literal ->. Eine mit diesem Rechnernamen generierte Message-ID könnte etwa so aussehen:</para> - -<screen ->934lek9934@kde.org</screen> -</example> - -<para ->Eine wirkliche Eindeutigkeit ist aber nur gegeben, wenn Sie über eine eigene Internet-Domain verfügen können. Selbst wenn Sie &knode; dazu veranlassen, hier keine eigene Message-ID zu vergeben, kann es zu Konflikten kommen, wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden. <application ->leafnode</application -> beispielsweise erzeugt eine Message-ID, die sich vom Namen Ihres lokalen Rechners ableitet. Das Problem verlagert sich hier leider nur vom Newsreader auf den lokalen News-Server.</para> - -</caution> - -<tip> -<para ->Eine ausführlichere Behandlung dieses Themas und die Möglichkeit, eine eigene, kostenlose Domain zu erhalten, finden Sie unter<ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html" -> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink ->.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Rechnername</guilabel -></title> - -<para ->Hier tragen Sie den Rechnernamen ein, mit dem die Message-ID erzeugt wird. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht verwenden. Auf das obige Beispiel bezogen, würden Sie hier den Namen <userinput ->kde.org</userinput -> eintragen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->X-Vorspannzeilen</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie X-Vorspannzeilen eintragen, die &knode; nicht von Haus aus unterstützt. Beispielsweise den Eintrag <userinput ->X-No-Archive: yes</userinput ->, der dafür sorgen soll, dass Ihre Artikel nicht durch Dritte (z. B. dejanews) archiviert werden.</para> - -<para ->X-Vorspannzeilen sind experimentelle Vorspann-Zeilen, die nicht im Standard für Internet-Nachrichten enthalten sind und beispielsweise zur Übertragung erweiterter Informationen genutzt werden. Um Überschneidungen mit eventuell später hinzukommenden Standard-Vorspannzeilen zu vermeiden, wird diesen Zeilen ein <quote ->X-</quote -> vorangestellt.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Die "Programmkennung" im Vorspann nicht hinzufügen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, verzichtet &knode; darauf, die entsprechende Vorspannzeile vor dem Versenden in den Vorspann einzufügen.</para> - -<para ->Die betreffende Vorspannzeile dient zur Identifikation des Newsreaders, mit dem der Artikel erzeugt wurde. Neben statistischen Zwecken können anhand der Identifizierung auch Verletzungen des Standards durch bestimmte Newsreader besser verfolgt werden. Normalerweise sollten Sie diese Option nicht markieren. &knode; muss sich nicht verstecken.</para> -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="knode-composer-settings"> -<title ->Die Einrichtung des Artikel-Editors</title> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-composer-settings.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Einstellungen für den Editor</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Einstellungen für den Editor</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Zeilenumbruch in Spalte</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie einstellen, wie lang eine Zeile im Editor Fenster werden darf, ehe sie an einer Wortgrenze umgebrochen wird. Sie können aber auch den Zeilenumbruch vollständig deaktivieren.</para> - -<tip> -<para ->Es ist empfehlenswert, hier nicht mehr als 76 Zeichen einzustellen, auch wenn, abhängig von der Bildschirmauflösung, weitaus mehr in eine Zeile passen. Viele Teilnehmer im Usenet verwenden einen textorientierten Newsreader, der wahrscheinlich nicht mehr als 80 Zeichen in einer Zeile darstellen kann. Für diese wird es dann mühsam, Ihre Artikel zu lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Artikel von diesen Teilnehmern überhaupt gelesen werden, sinkt damit unnötig.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signatur automatisch anhängen</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie einen neuen<glossterm -> Artikel</glossterm -> oder eine <glossterm -> Folgenachricht</glossterm -> verfassen, wird automatisch Ihre <glossterm -> Signatur</glossterm -> angehängt, sofern Sie unter<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Identität</guilabel -></menuchoice -> eine Signatur eingestellt haben.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Einleitender Text für Antworten</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie eine Folgenachricht verfassen, fügt &knode; vor dem zitierten Text der ursprünglichen Nachricht eine einleitende Zeile ein. Sie können hier einen beliebigen Text angeben. Zudem können Sie Platzhalter einsetzen, die &knode; dann jeweils aus dem ursprünglichen Artikel extrahiert, beispielsweise den Namen des Verfassers oder das Datum, an dem die Nachricht erstellt wurde.</para> - -<para ->Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><varname ->%NAME</varname -></term> -<listitem> -<para ->Der Name des Verfassers des ursprünglichen Artikels.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><varname ->%DATE</varname -></term> -<listitem> -<para ->Das Datum, an dem der ursprüngliche <glossterm ->Artikel</glossterm -> verfasst wurde.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><varname ->%EMAIL</varname -></term> -<listitem> -<para ->Die E-Mail-Adresse des ursprünglichen Verfassers.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><varname ->%MSID</varname -></term> -<listitem> -<para ->Die Message-ID des ursprünglichen Artikels.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><varname ->%GROUP</varname -></term> -<listitem> -<para ->Der Name der <glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> des ursprünglichen Artikels.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<tip> -<para ->Fassen Sie sich kurz, denn diese Einleitung erscheint in jeder Folgenachricht, so dass hier nur ein wirklich sinnvoller und nötiger Text stehen sollte. Eine unnötig verschnörkelte und lange Einleitungszeile kann genauso abschreckend wirken wie eine zu lange Signatur.</para> -</tip> - -<example> -<title ->Beispiel für eine Einleitungszeile</title> - -<screen -><userinput ->Am <varname ->%DATE</varname -> schrieb <varname ->%NAME</varname> -in <varname ->%MSID</varname -></userinput -></screen> - -<para ->Nehmen wir an, der Artikel, auf den Sie antworten, wurde von Konqui am Samstag, dem 17. Juni 2000 um 17:42:32 + 0200 verfasst. Der <glossterm -> Artikel</glossterm -> hatte die Message-ID <8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de>. Am Anfang des Artikel fügt &knode; dann folgende Zeile ein.</para> - -<screen -><computeroutput ->Am Sat, 17 Jun 2000 17:42:32 +0200 schrieb Konqui in <8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de>:</computeroutput -></screen> - -</example> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Zitierten Text automatisch neu umbrechen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, wird zitierter Text beim Antworten automatisch korrekt an einer Wortgrenze umgebrochen, d. h. der neuen Zeile wird automatisch wieder die richtige Zitatebene zugeordnet.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signatur des Absenders zitieren</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung markiert, wird beim Antworten nicht nur der Text der Ursprungsnachricht als Zitat eingefügt, sondern außerdem die Signatur des ursprünglichen Verfassers.</para> - -<tip> -<para ->Das Zitieren der Signatur ist unnötig und wird vielfach als unhöflich betrachtet.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Den Cursor unter den einleitenden Text setzen</guilabel -></title> - -<para ->Normalerweise wird der Cursor beim Antworten an das Ende der zitierten Nachricht gesetzt. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, erscheint der Cursor direkt unter dem Einleitungssatz.</para> - -<tip> -<para ->Das ist sehr praktisch, um beim Antworten zwischen die zitierten Zeilen zu schreiben.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Externen Editor festlegen</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie einen externen Editor auswählen, der im &knode; Editor über <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -><guimenuitem -> Externen Editor aufrufen</guimenuitem -></menuchoice -> gestartet wird.</para> - -<para ->Ist die Einstellung <guilabel ->Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel -> markiert, wird zum Bearbeiten eines Artikels direkt der externe Editor gestartet.</para> - -<caution> -<para ->Beachten Sie das <varname ->%f</varname -> hinter dem Namen des aufzurufenden Editors. Es steht als Platzhalter für den Dateinamen des zu bearbeitenden Artikels und darf nicht gelöscht werden, ansonsten erhalten Sie beim Start des externen Editors eine Fehlermeldung.</para> -</caution> - -<tip> -<para ->Sollten Sie Probleme mit dem Start Ihres externen Editors haben, könnte es daran liegen, dass dieser sich "im Hintergrund" startet, d.h. dass er sich selber noch einmal startet und dann den zuerst gestarteten Prozess wieder beendet. &knode; bemerkt dann nur, dass der Prozess, der aufgerufen wurde, beendet ist und geht davon aus, dass Sie den Editor beendet haben. Der Editor <application ->gvim</application -> startet sich beispielsweise im Hintergrund. Über den zusätzlichen Parameter <option ->-f</option -> können Sie dieses Verhalten abschalten. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die Dokumentation des betreffenden Editors zu Rate zu ziehen.</para> - -<para ->Im Falle von gvim würden Sie also unter <guilabel ->Externen Editor festlegen</guilabel -> folgendes eingeben:</para> - -<para> -<userinput ->gvim -f %f</userinput> -</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Editieren automatisch der eingestellte externe Editor aufgerufen.</para> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2> -<title -><guilabel ->Rechtschreibprüfung</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung festlegen.</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Kombination aus Wortstamm und Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel -></title> - -<para ->Wenn diese Option angehakt ist, wird ein bekanntes Wort mit einer unbekannten Endung automatisch als neues Wort akzeptiert.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel -></title> - -<para ->Hier kann eingestellt werden, ob ein Wort, das aus zwei Wörtern gebildet wird, als Fehler gilt, wenn es als zusammengesetztes Wort unbekannt ist.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Wörterbuch</guilabel -></title> - -<para ->Hier könne Sie das zu verwendene Wörterbuch auswählen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Kodierung</guilabel -></title> - -<para ->An dieser Stelle wird die Kodierung ausgewählt, die bei der Rechtschreibprüfung verwendet wird. Für deutsche Texte verwendet man für gewöhnlich <acronym ->ISO-8859-1</acronym ->, wenn man aber das Euro-Zeichen haben möchte, muss man <acronym ->ISO-8859-15</acronym -> wählen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Programm</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie einstellen, ob <application ->International Ispell</application -> oder <application ->Aspell</application -> für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll.</para> - -</sect3> - -</sect2> - -<sect2> -<title -><guilabel ->Signieren und Prüfen</guilabel -></title> - -<para ->Hier machen Sie die notwendigen Einstellungen, um Ihren Artikel mit <application ->GnuPG</application -> oder <application ->PGP</application -> zu signieren. Ihre <application ->GnuPG</application ->/<application ->PGP</application ->-<acronym ->ID</acronym -> wird dabei automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem Absender im Header des<glossterm ->Artikels</glossterm -> identisch.</para> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Verschlüsselungsprogramm</guilabel -></title> - -<para ->Hier können Sie Ihr Verschlüsselungsprogramm auswählen.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Passwort im Speicher halten</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Option markiert, brauchen Sie das Passwort für Ihren privaten Schlüssel nur einmal einzugeben. Solange Sie &knode; offen haben, merkt sich das Programm Ihr Passwort.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Nach Erstellung chiffrierten/signierten Text anzeigen</guilabel -></title> - -<para ->Wenn hier der Haken gesetzt ist, zeigt &knode; die unterschriebene Nachricht erst zur Bestätigung in einem eigenen Fenster an, bevor sie im Editor geändert wird.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title ->Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</title> - -<para ->Wenn Sie öffentliche Newsgruppen (im Usenet) verwenden, können Sie diese Einstellung getrost ignorieren, da es keinen Sinn ergibt Nachrichten, die im Usenet veröffentlicht werden, zu verschlüsseln. Allerdings kann diese Option in privaten Newsgruppen in geschlossenen Netzwerken sinnvoll sein, in denen Verschlüsselung erwünscht ist.</para> -<!-- FIXME: LW - I can see use for --> -<!-- encryption, on private networks etc. This needs a rewrite --> -<!-- AndrewColes: is this revision any better? --> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Signaturen automatisch überprüfen</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie hier einen Haken setzen, wird die PGP-Signatur eines Artikels automatisch beim Anzeigen des Artikels überprüft. Ist hier kein Haken gesetzt, können Sie die Signatur manuell über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem -></menuchoice -> auf Korrektheit überprüfen.</para> - -</sect3> - -</sect2> - - -<sect2 id="knode-article-cleanup"> -<title ->Die Einstellungen zur Artikelverwaltung</title> - -<para ->Der unten abgebildete Dialog enthält die Einstellungen, nach denen &knode; die Verwaltung der Artikel vornimmt. Diese Einstellungen dienen hauptsächlich dazu, die Menge der vorliegenden Artikel nicht zu stark anwachsen zu lassen. Selbst, wenn Sie über eine sehr große Festplatte mit viel freiem Speicher verfügen, sollten Sie bedenken, dass die Artikel von &knode; im Speicher verwaltet werden müssen. Eine zu große Menge kann zu deutlichen Geschwindigkeitseinbußen beim Start oder während der Bedienung führen. Es ist auch nur selten sinnvoll, einen Artikel über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dienste wie dejanews oder Altavista machen ein Archivieren eigentlich unnötig.</para> - -<caution> -<para ->&knode; ist kein Offline-Reader, daher beziehen sich alle Einstellungen auf Vorspannzeilen, die von &knode; verwaltet werden. Falls man einen lokalen News-Server wie <application ->leafnode</application -> verwendet, sollte man dessen Dokumentation für die Verwaltung von Beiträgen auf dem Server zu Rate ziehen — das kann &knode; nicht leisten.</para> -</caution> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-cleanup.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel -></title> - -<para ->Ist diese Option markiert, werden die abonnierten Gruppen in dem eingestelltem Zeitintervall auf veraltete Artikel überprüft und diese ggf. gelöscht.</para> - - -<tip> -<para ->Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag<menuchoice -> <guimenu -> Ordner</guimenu -> <guimenuitem -> Ordner komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice -> oder <menuchoice -> <guimenu -> Ordner</guimenu -> <guimenuitem -> Alle Ordner komprimieren</guimenuitem -> </menuchoice -> jederzeit komprimieren.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Ordner aufräumen alle</guilabel -></title> - -<para ->Hier wird eingestellt, in wie oft die abonnierten Gruppen auf veraltete <glossterm -> Artikel</glossterm -> überprüft und diese ggf. gelöscht werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel ->Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel -> gesetzt ist.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Gelesene Artikel löschen nach</guilabel -></title> - -<para ->Artikel, die den Status Gelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Ungelesene Artikel löschen nach</guilabel -></title> - -<para ->Artikel, die den Status Ungelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Artikel, die auf dem Server nicht verfügbar sind, automatisch entfernen</guilabel -></title> - -<para ->Es kann vorkommen, dass Sie in &knode; einen<glossterm ->Vorspann</glossterm -> sehen, der Artikel dazu aber nicht mehr auf dem Server verfügbar ist. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, werden solche Artikel automatisch aus &knode; gelöscht.</para> - -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Diskussionen zusammenhalten</guilabel -></title> - -<para ->Die Auswahl dieser Option bewirkt, dass Artikel, die zu einer Diskussion gehören, erst gelöscht werden, wenn die komplette Diskussion die eingestellten Löschkriterien erfüllt. Das bedeutet im Klartext: Erst wenn der zuletzt in die Diskussion eingebrachte Artikel gelöscht werden würde, werden alle Artikel der Diskussion gelöscht.</para> - -<para ->Hierdurch wird verhindert, dass in einer über einen längeren Zeitraum gehende Diskussion die ersten Artikel frühzeitig aus der Ansicht verschwinden. Somit bleibt die gesamte Diskussion beisammen.</para> - -<caution> -<para ->Natürlich kann &knode; nicht voraussehen, wenn nach Eintreten der obigen Kriterien noch ein verspäteter Beitrag zur Diskussion in der Newsgruppe veröffentlicht wird. Sie müssen selbst herausfinden, welche Zeitintervalle für Sie die besten sind. In manchen Newsgruppen, in denen weniger Verkehr herrscht, können zwischen den einzelnen Beiträgen Tag vergehen, in anderen dauern Diskussionen oft nur wenige Stunden.</para> -</caution> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Ordner automatisch komprimieren</guilabel -></title> - -<para ->Diese Option bezieht sich auf die Speicherplatzverwaltung von &knode;. Wenn ein <glossterm ->Artikel</glossterm -> gelöscht wird, wird er erst einmal auf der Festplatte als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt. Er belegt aber weiterhin Platz auf der Festplatte. Mit dieser Option kann man &knode; anweisen, regelmäßig die gelöschten Nachrichten endgültig zu entfernen und den Festplattenspeicher freizugeben.</para> - -<tip> -<para ->Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -><guimenuitem ->Ordner komprimieren</guimenuitem -></menuchoice -> oder <menuchoice -><guimenu ->Ordner</guimenu -> <guimenuitem ->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem -></menuchoice -> jederzeit komprimieren.</para> -</tip> -</sect3> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Ordner aufräumen alle</guilabel -></title> - -<para ->Hier wird eingestellt, wie oft die Ordner komprimiert werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel ->Ordner automatisch komprimieren</guilabel -> gesetzt ist.</para> -</sect3> -</sect2> - -</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-morefeatures.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-morefeatures.docbook deleted file mode 100644 index 7a82837a19f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-morefeatures.docbook +++ /dev/null @@ -1,1309 +0,0 @@ -<sect1 id="more-knode-features"> -<title ->Weiterführende Funktionen von &knode;</title> - -<sect2 id="using-filters"> -<title ->Definieren und Anwenden von Filtern</title> - -<para ->Im Kapitel über die Einrichtung von &knode; haben wir bereits die Anwendung von Filtern anhand der vordefinierten Filter betrachtet, die &knode; zur Verfügung stellt. Auch diese können, wie alle Filter, jederzeit von Ihnen bearbeitet und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Abbildung zeigt den Dialog zum Bearbeiten der Filter.</para> - -<tip -><para ->Obwohl Filtern und Bewerten mächtige Funktionen sind und vielfältig eingesetzt werden können, ist eine der meistgefragten Funktionen die Möglichkeit alle Artikel eines Absenders, von dem Sie nichts lesen wollen, in ein <quote ->killfile</quote -> einzutragen. Am Ende <link linkend="killfiles" ->dieses Abschnitts</link -> finden Sie eine kurze Anleitung wie Sie das mit Filtern und Bewerten erreichen.</para -></tip> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Filter</guilabel -></screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-edit-filter.png" format="PNG"/> </imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Filter</guilabel -></phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Dialog <guilabel ->Neuer Filter</guilabel -></para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Zunächst wollen wir einen neuen Filter erstellen. Es gibt sicherlich den Fall, dass Sie Ihre eigenen Artikel im Wust der anderen finden möchten, oder aber Artikeleiner bestimmten Person überhaupt nicht sehen möchten. Beide Fälle können sehr einfach durch einen Filter auf den Absender abgedeckt werden. Hier einige Beispiele für Filter:</para -> - -<procedure -> -<title -><glossterm -> Artikel</glossterm -> einer bestimmten Person nicht anzeigen</title -> -<step performance="required" -> -<para -><menuchoice -><guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel -> News lesen</guilabel -> <guilabel -> Filter</guilabel -> </menuchoice -></para -> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Wählen Sie <guibutton ->Neu ...</guibutton -> </para> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> geben Sie <userinput ->Nervensäge nicht anzeigen</userinput -> ein.</para -> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Im Menü anzeigen</guilabel ->.</para> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Begeben Sie sich in den Bereich <guilabel ->Absender</guilabel ->.</para -> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Wählen Sie in der nebenstehenden Auswahlbox den Eintrag <guilabel ->enthält NICHT</guilabel -> aus.</para -> -</step> -<step performance="required" -> -<para ->In das nun aktiv gewordene Eingabefeld tragen Sie den Namen des unerwünschten Absenders ein. Beispielsweise <userinput ->Nervensäge</userinput ->.</para> -</step -> -<step performance="required" -> -<para ->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton -> OK</guibutton -> </para> -</step> -</procedure> - -<para ->Der Filter zeigt nun alle<glossterm -> Artikel</glossterm -> an, außer denen, die den Absender <quote ->Nervensäge</quote -> haben.</para> - -<para ->Selbstverständlich können Sie die Einstellungen der Dialogseite Betreff + Absender mit den Einstellungen auf den anderen Dialogseiten kombinieren. Ein Beispiel hierzu:</para> - -<procedure> -<title ->Nur Diskussionen anzeigen, in denen ungelesene Folgenachrichten auf Ihre <glossterm -> Artikel</glossterm -> vorliegen</title> -<step> -<para -><menuchoice -><guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel -> News lesen</guilabel -> <guilabel -> Filter</guilabel -> </menuchoice -></para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie den vordefinierten Filter <guilabel ->Diskussionen mit eigenen Artikeln</guilabel -> aus.</para> -</step> -<step> -<para ->Betätigen Sie <guibutton ->Kopieren</guibutton -> </para> -</step> -<step> -<para ->Im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> geben Sie <userinput ->Meine Diskussionen mit Ungelesenen</userinput -> ein.</para> -</step> -<step> -<para ->Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel ->Status</guilabel ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie das Ankreuzfeld<guilabel -> ungelesene Folgenachrichten liegen vor</guilabel -> </para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie in der Auswahlbox daneben die Einstellung <guilabel ->wahr</guilabel ->.</para> -</step> -<step> -<para ->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton ->OK</guibutton -> </para> -<para ->Der Filter zeigt nun alle Diskussionen an, bei denen sie beteiligt sind und in denen noch ungelesene Antworten auf Ihre Artikel vorliegen. Gleichzeitig haben Sie gesehen, dass Sie neue Filter auf Grundlage bereits vorhandener Filter erstellen können. Dies stellt bei komplexeren Filtern, die sich nur durch Details unterscheiden eine große Erleichterung dar.</para> -</step> -</procedure> - -<procedure> -<title ->Alle Artikel zeigen, die im Betreff das Wort KNode enthalten und nicht älter als drei Tage sind.</title> -<step -> -<para -><menuchoice -><guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel -> News lesen</guilabel -> <guilabel -> Filter</guilabel -> </menuchoice -></para> -</step> -<step> -<para ->Wählen Sie <guibutton ->Hinzufügen</guibutton -> </para> -</step> -<step> -<para ->Im Feld<guilabel -> Name</guilabel -> geben Sie <userinput ->Letzte KNode Diskussionen</userinput -> ein.</para> -</step> -<step> -<para ->Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Im Menü anzeigen</guilabel ->.</para -> -</step -> -<step -> -<para ->In der Auswahlbox <guilabel ->Anwenden auf</guilabel -> wählen Sie <guilabel ->Einzelne Artikel</guilabel -></para -> -</step -> -<step -> -<para ->Wählen Sie im Bereich <guilabel ->Betreff</guilabel -> den Eintrag <guilabel ->enthält</guilabel -> aus dem Auswahlfeld aus.</para -> -</step -> -<step -> -<para ->In das Eingabefeld tragen Sie das Wort <userinput ->knode</userinput -> ein.</para> -</step -> -<step -> -<para ->Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel ->Weitere</guilabel -></para -> -</step> -<step -> -<para ->Wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Alter</guilabel -></para -> -</step -> -<step -> -<para ->Treffen Sie folgende Einstellung <guilabel -> 0 < Tage >= 3</guilabel -></para -> -</step -> -<step -> -<para ->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton ->OK</guibutton -> </para> -<para ->Der Filter zeigt nun alle Artikel an, die nicht älter als drei Tage sind, und in denen im Betreff der Begriff<emphasis -> knode</emphasis -> auftaucht.</para -> -</step -> -</procedure -> - -<sect3 id="killfiles"> -<title ->Das Anlegen eines Killfiles</title> - -<para ->&knode; bietet Ansichtsfilter (<guilabel ->Alle</guilabel ->, <guilabel ->Ungelesene</guilabel ->, <guilabel ->Eigene Artikel</guilabel ->) und Bewertungsfilter (Diskussionen und Artikel haben zunächst eine Bewertung von 0 und dies kann abhängig von Autor, Diskussion &etc; angepasst werden).</para> - -<para ->Mit den Ansichtsfiltern können Sie Artikel abhängig vom Autor ausblenden. Aber das ist nicht wirklich nützlich, wenn Sie mehrere Autoren übergreifend ignorieren möchten. </para> - -<para ->Die Verwendung der Bewertungsfunktion ermöglicht Vieles, funktioniert aber nur auf der Ebene von Diskussionen: Sie können Diskussionen überwachen und ignorieren. Das hat aber den Nachteil, dass Sie hierbei ansonsten interessante Diskussionen nur wegen eines Autors komplett ignorieren müssten.</para> - -<para ->Die Lösung liegt in der Kombination dieser Funktionalitäten.</para> - -<procedure> -<title ->Das Anlegen eines Killfiles</title> -<step> -<para -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->News lesen</guilabel -><guilabel ->Filter</guilabel -></para> -</step> - -<step> -<para ->Erstellen Sie einen neuen Filter unter <guilabel ->Ungelesene</guilabel -> und gebenSie ihm den Namen <userinput ->killfile an</userinput ->. Stellen Sie sicher, dass <guilabel ->Anwenden auf einzelne Artikel</guilabel -> gesetzt ist und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel ->Sonstiges</guilabel ->. Setzen Sie Bewertung auf <quote ->kleiner oder gleich Null</quote -> (<guilabel -><=</guilabel ->); und klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->, um den Dialog zu schließen.</para> -</step> - -<step> -<para ->Öffnen Sie einen Artikel eines Absenders, der in das killfile soll und geben Sie <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->L</keycap -></keycombo -> ein (oder wählen Sie im Menü <guimenu ->Bewerten</guimenu -><guimenuitem ->Bewertung für Autor herabsetzen</guimenuitem ->). Der Regeleditor wird geöffnet. Optional können Sie der Regel einen Namen geben (z. B. <userinput ->Kook</userinput ->) und diese dauerhaft machen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel ->Regelung wird automatisch ungültig</guilabel -> ausschalten. Sie werden feststellen, dass diese Regel die Bewertung des Absenders auf -10 (oder den gewünschten Wert) setzt. Speichern Sie die Regel mit <guibutton ->OK</guibutton ->.</para> -</step> - -<step> -<para ->Gehen Sie zum Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Filter</guisubmenu -><guimenuitem ->killfile an.</guimenuitem -> </menuchoice -></para> -</step> -</procedure> - -<para ->Alle Artikel mit einer Bewertung, die kleiner als 0 ist, werden nicht mehr angezeigt. Um weitere Absender in das killfile einzutragen, müssen Sie nur die den mit <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->L</keycap -></keycombo -> durchgeführten Teil dieser Anleitung für diesen Absender wiederholen.</para> - -</sect3> - -</sect2 -> - -<sect2 id="knode-editor-advanced" -> -<title ->Der Editor</title -> -<anchor id="anc-knode-editor-advanced"/> - -<para ->Der Editor von &knode; bietet neben den bereits vorgestellten Funktionen weitere Eigenschaften, die das Verfassen und Beantworten von Artikeln und E-Mails erleichtern.</para -> - -<sect3 -> -<title ->Artikel in mehreren Newsgruppen veröffentlichen</title> - -<para ->Über den Knopf <guilabel ->Auswählen</guilabel -> können Sie weitere Newsgruppen auswählen, in denen Ihr Artikel erscheinen soll.</para -> - -<caution -> -<para ->Das Veröffentlichen eines Artikels in mehreren Newsgruppen ist in den allermeisten Fällen unerwünscht und sollte sehr sorgfältig erwogen werden. Wenn Sie nicht genau wissen, wohin Ihr Artikel gehört, fragen Sie lieber in einer der in Frage kommenden Gruppen nach. Dort wird man Sie ggf. in die richtige Newsgruppe umleiten.</para -> -</caution -> -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Folgenachrichten umleiten</title -> - -<para ->Die hauptsächliche Verwendung dieser Funktion erfolgt dann, wenn im Verlauf einer Diskussion ein Themenwechsel stattfindet, der dazu führt, dass diese off-topic wird, d. h. die Diskussion verlässt das Themengebiet der Newsgruppe. Ein Beispiel hierfür wäre eine Diskussion in einer &kde;-Gruppe, die ursprünglich aus der Frage bestand, wie man mit &knode; eine Folgenachricht umleitet und die dann zu der Diskussion führt, ob grundsätzlich graphischen den textorientierten Newsreadern der Vorzug zu geben ist.</para> - -<para ->Zuweilen kommt es vor, dass ein Usenet-Teilnehmer, sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz einen Artikel veröffentlicht, der in dieser Newsgruppe eigentlich nichts verloren hat. Sehr häufig werden diese Artikel einfach ignoriert. Wenn aber deutlich ist, dass der Verfasser dies eher unabsichtlich getan hat, sollten Sie ihn in Ihrer Antwort höflich darauf hinweisen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die nachfolgende Artikel dieser Diskussion in die richtige Newsgruppe umgeleitet werden.</para> - -<para ->Eine weitere Anwendung für <guilabel ->Folgenachricht an</guilabel -> ist die Veröffentlichung eines Artikels in mehreren Newsgruppen, ein sogenanntes Crossposting. Sie sollten dafür sorgen, dass die Antworten nur noch in einer Newsgruppe landen.</para -> - -<para ->Dies geschieht über das Auswahlfeld<guilabel -> Folgenachricht an</guilabel -> . In diesem Feld können Sie die passende Newsgruppe eintragen. Sind unter <guilabel ->Newsgruppen:</guilabel -> bereits mehrere Gruppen eingetragen, werden diese bereits als Auswahl angeboten.</para -> - -<tip -> -<para ->Wenn Sie hier <userinput -> poster</userinput -> anstelle einer Newsgruppe eingeben, wird Ihre Antwort per E-Mail an den Verfasser des Artikels (den Poster) umgeleitet und nicht in die Newsgruppe.</para -> - -<para ->Einige Leute tragen hier eine E-Mailadresse ein, aber das ist kein gültiger Eintrag. Verwenden Sie <userinput ->poster</userinput -> und tragen Sie die Antwortadresse in den &knode;-Einstellungen korrekt ein.</para> - -</tip -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Arbeiten mit einem externen Editor</title -> - -<para ->Über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -><guimenuitem -> Externen Editor aufrufen</guimenuitem -></menuchoice -> wird ein Editor Ihrer Wahl aufgerufen, in dem Sie den geöffneten Artikel bearbeiten können. Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihren bevorzugten Editor zum Verfassen der Artikel und E-Mails verwenden können.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Rechtschreibprüfung</title -> - -<para ->Über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -><guimenuitem ->Rechtschreibung ...</guimenuitem -> </menuchoice -> können Sie die den Inhalt des Artikels im Editor auf Rechtschreibfehler überprüfen lassen. Es erscheint der Dialog für die Rechtschreibprüfung von &kde;.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Anhänge versenden</title -> - -<para ->Über den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Anhängen</guimenu -><guimenuitem ->Datei anhängen</guimenuitem -></menuchoice -> öffnet sich der Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie bequem die anzuhängende Datei auswählen können.</para -> - -<para ->&knode; erkennt in den allermeisten Fällen selbstständig den korrekten <acronym ->MIME</acronym ->-Typ des Anhangs. Sollte sich &knode; einmal irren, können Sie den <acronym ->MIME</acronym ->-Typ notfalls auch von Hand ändern.</para> - -<para ->Die Abbildung zeigt den Artikel-Editor mit einer PNG-Graphik und einer Textdatei, die als Anhang versendet werden sollen.</para -> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Anhänge versenden</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-composer-attachments.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Anhänge versenden</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Anhänge versenden</para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<caution -> -<para ->Tun Sie dies aber nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Ein falsch eingetragener <acronym ->MIME</acronym ->-Typ kann dazu führen, dass der Anhang nicht korrekt versendet wird bzw. später nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden kann.</para -> -</caution -> - -<tip -> -<para ->Anhänge werden im Englischen als Attachments bezeichnet, und viele Usenet Teilnehmer verwenden vorzugsweise diesen Ausdruck.</para -> -</tip -> - -<important -> -<para ->In den allermeisten Newsgruppen sind Anhänge verpönt. Versenden Sie einen Anhang nicht ohne explizit dazu aufgefordert worden zu sein, und selbst dann sollten Sie darauf achten, wer Sie dazu auffordert. Oft wird es so sein, dass der entsprechende Teilnehmer Sie auffordert, ihm die entsprechenden Anhänge, sofern Sie nötig sind, per E-Mail zu schicken.</para -> - -<para ->Der Newsserver weist Artikel mit Anhängen für die meisten Grupen sowieso zurück. Die Gruppen, bei denen Anhänge akzeptiert werden, tragen meist den Bestandteil <quote ->binaries</quote -> im Namen. Einige Server akzeptieren Gruppen nicht, bei denen regelmäßig Anhänge auftauchen.</para> -</important -> -</sect3 -> -</sect2 -> - -<sect2 -> -<title ->Das Suchen nach Artikeln</title -> - -<para ->Wenn Sie häufiger News lesen und eine Reihe von Gruppen abonniert haben, werden Sie früher oder später in die Situation kommen, dass Sie einen ganz bestimmten Artikel suchen. Die Suchen-Funktion von &knode; bietet hier eine wesentliche Erleichterung.</para -> - -<para ->Sie erreichen die Suchen-Funktion von &knode; über<menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice -> oder die Taste<keycap -> F4</keycap -> . Die folgende Abbildung zeigt den Suchen-Dialog.</para -> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Der Suchen Dialog</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-search.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Der Suchen Dialog</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Der Suchen Dialog</para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<para ->Der Suchen-Dialog besteht aus vier Seiten, die eine Unterteilung der Suchkriterien vornehmen und die Sie über die Reiter oben anwählen können. Die erste Seite enthält die Einstellungen für die Suchkriterien <guilabel ->Betreff </guilabel -> und <guilabel ->Absender</guilabel ->. Die zweite Seite enthält die Angaben für die <guilabel ->Message-ID</guilabel -> des Artikels und seiner Referanzen. Die dritte Seite enthält die Einstellungen, die den <guilabel ->Status</guilabel -> einer Nachricht betreffen und die letzte, die den Titel <guilabel ->Weitere</guilabel -> trägt, Suchkriterien, die sich nicht den beiden ersten Kategorien zuordnen lassen.</para> - -<para ->Wie Sie bereits bemerkt haben werden, ähnelt der Dialog <guilabel ->Suchen</guilabel -> sehr stark dem Dialog für die Definition von Filtern. Die Bedienung ist identisch und sollte Ihnen keine Probleme bereiten, wenn Sie bereits eigene Filter definiert haben.</para -> - -<para ->Die Suchen Funktion von &knode; bezieht sich auf die aktuelle Newsgruppe. Eine Suche über alle Newsgruppen ist derzeit nicht möglich . Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, erscheinen die betreffenden Artikel in der Artikelansicht. Sobald Sie den Dialog <guibutton ->Suchen</guibutton -> mit <guibutton ->Schließen</guibutton -> beenden, wird das Suchergebnis in der Artikelansicht gelöscht, und dievorherige Ansicht der Newsgruppe wird angezeigt.</para -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Suche beginnen</guilabel -></title -> - -<para ->Mit diesem Knopf starten Sie die Suche nach den von Ihnen vorgegebenen Kriterien. Im Betrachter erscheinen alle Artikel der Newsgruppe, die die Suchkriterien erfüllen.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Neue Suche</guilabel -></title -> - -<para ->Dieser Knopf löscht alle eingestellten Suchkriterien.</para> - -</sect3 -> -</sect2 -> - -<sect2 id="supersede-and-cancel" -> -<title ->Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln</title -> - -<para ->Diese Kapitel befasst sich mit dem Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln, zwei Funktionen, die Sie normalerweise nicht sehr oft benötigen, die aber zu den Komfortfunktionen eines Newsreaders gehören.</para -> - -<caution -> -<para ->Beide Funktionen setzen voraus, dass die News-Server mit dieser Funktionalität umgehen können. Zudem sollten Sie bedenken, dass diese Funktionen nicht garantieren können, dass der zu löschende oder zu überschreibende Artikel nicht bereits von anderen Usenet-Teilnehmern gelesen wurde, ehe der News-Server die Anweisung zum Überschreiben oder Zurücknehmen erhält. </para> - -<para ->Dies sollten sie vor allem dann im Auge behalten, wenn Sie bislang der Meinung waren, ein unbedacht veröffentlichter<glossterm -> Artikel</glossterm -> lasse sich ja ganz einfach wieder löschen. Es gilt also weiterhin: Erst nachdenken, dann veröffentlichen.</para -> -</caution -> - -<sect3 -> -<title ->Zurücknehmen</title> - -<para ->Einen<glossterm -> Artikel</glossterm -> zurücknehmen bedeutet eigentlich, ihn aus der Newsgruppe zu löschen. Im Englischen wird hierfür der Begriff Cancel verwendet.</para -> - -<para ->Warum sollte man einen Artikel zurücknehmen? Manchmal hat man sich einfach im Affekt zu einer Reaktion hinreißen lassen, die man nun nicht einfach so stehen lassen will. Eine persönliche Beleidigung, die von allen gelesen werden kann, macht sich nicht gut, vor allem dann, wenn es einem später Leid tut. Also hilft nur noch eins: Sie müssen den Artikel zurücknehmen.</para -> - -<para ->Dazu markieren Sie den Artikel, den Sie zurücknehmen wollen, und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem ->Artikel zurücknehmen</guimenuitem -> . Wenn Sie sicher sind, dass es der richtige Artikel ist, bestätigen Sie die Nachfrage von &knode; mit <guibutton ->Ja</guibutton -> . Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie die Zurücknahme-Nachricht sofort oder erst später verschicken möchten. Zur Anschauung entscheiden wir uns jetzt für den Knopf <guibutton ->Später</guibutton ->. Sie werden feststellen, das jetzt eine neue Nachricht im Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -> liegt.</para -> - -<para ->Nun wollen wir die so genannte Zurückname-Nachricht näher betrachten. Im Betreff steht nun etwa der Wortlaut:</para -> - -<screen -><computeroutput ->cancel of <n177m8.1m.ln@konqui.org></computeroutput -> -</screen -> - -<para ->Die seltsame Zeichenfolge in spitzen Klammern ist die Message-ID des Artikels, den Sie zurücknehmen wollen, und die Nachricht ist eine Mitteilung für den News-Server, Ihren Artikel zu löschen. Wenn Sie den Artikel im Betrachter betrachten und dabei über<menuchoice -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guimenuitem -> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> den Vorspann einblenden, wie er vom Server gelesen wird, erkennen Sie, dass der Vorspann eine Zeile mit dem Namen <emphasis ->control</emphasis -> und dem Inhalt <emphasis ->cancel <xxxxx@ddddd.dd></emphasis -> enthält. Daran erkennt der Server, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Artikel, sondern um eine Steuernachricht handelt. In diesem Fall um das Löschen (cancel) eines Artikels.</para -> - -<para ->Da wir uns dafür entschieden haben, die Steuernachricht nicht sofort abzuschicken, können wir Sie selbst an diesem Punkt noch aus dem Ordner <guilabel -> Ausgang</guilabel -> löschen.</para -> - -<caution -> -<para ->Beachten Sie bitte, dass ein Artikel eindeutig nur über seine Message-ID zu identifizieren ist. Das setzt für das Zurücknehmen des Artikels das Vorhandensein der Message-ID voraus. Normalerweise erhält der Artikel seine Message-ID erst, wenn er beim News-Server anlangt. Darum können Sie Ihre Artikel nur Zurücknehmen, wenn Sie bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurden. Die Artikel im Ordner <guilabel ->Gesendete</guilabel -> besitzt noch keine Message-ID und sind darum von dort aus nicht zu löschen.</para -> - -<para ->Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert, können Sie Ihre Artikel auch aus dem Ordner<guilabel -> Gesendete</guilabel -> heraus zurücknehmen.</para -> - -<para ->&knode; erlaubt nur das Zurücknehmen eigener Artikel und weigert sich ganz einfach die Artikel anderer Usenet-Teilnehmer zu löschen.</para -> -</caution -> - -<warning> -<para ->Da die Zurücknehmen-Funktion leicht von Newsreadern, die das Zurücknehmen beliebiger Artikel gestatten, ausgehebelt werden kann, bestätigen Newsserver Zurücknehmen-Nachrichten häufig nicht. Auch falls der eigene Internet-Anbieter die Zurücknehmen-Nachricht akzeptiert und weiterleitet, werden viele andere Server sie ignorieren und <emphasis ->nicht weiterleiten</emphasis ->.</para> - -<para ->Man sollte jeden gesendeten Artikel, zurückgenommen oder nicht, als veröffentlicht und öffentlich verfügbar betrachten.</para> -</warning> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Überschreiben</title -> - -<para ->Das Überschreiben, im Englischen mit supersede bezeichnet, dient dazu einen <glossterm -> Artikel</glossterm -> durch eine neue bzw. geänderte Fassung zu ersetzen. Ein Beispiel für die Anwendung der Überschreiben Funktion wäre folgendes Szenario:</para -> - -<para ->Sie haben gerade einen recht langen Artikel über ein bestimmtes Thema verfasst und diesen bereits versendet. Leider fällt Ihnen dabei auf, dass der letzte Abschnitt einen peinlichen Fehler enthält. Nun könnten Sie hingehen und den Artikel über die Funktion <guilabel ->Zurücknehmen</guilabel -> möglichst schnell löschen und einen neuen, überarbeiteten Artikel in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Es geht aber auch einfacher.</para -> - -<para ->Markieren Sie den betreffenden Artikel in der Artikelansicht und wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem ->Artikel überschreiben</guimenuitem ->. &knode; fragt Sie nun, ob Sie diesen Artikel tatsächlich überschreiben wollen. Bejahen Sie diese Frage, wird der Artikel-Editor mit dem Inhalt des betreffenden Artikels geöffnet.</para -> - -<para ->Im Editor können Sie nun die beabsichtigten Änderungen oder Korrekturen vornehmen und den Artikel wie einen gewöhnlichen Artikel versenden. Wenn der Artikel nun vom News-Server in Empfang genommen wird, erkennt dieser anhand bestimmter Vorspannzeilen, dass dieser Artikel einen bestimmten anderen ersetzen soll. Versenden Sie den <glossterm ->Artikel</glossterm -> probeweise über <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem -> Später versenden </guimenuitem -></menuchoice ->, damit wir den betreffenden <glossterm ->Artikel</glossterm -> im Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -> betrachten können.</para> - -<para ->Schalten Sie über <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem -> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> die Ansicht des Vorspanns ein, den der News-Server erhält. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie eine Zeile wie diese sehen:</para -> - -<para ->Supersedes: <oggcm8.4n5.ln@konqi.org></para -> - -<para ->Dies ist die Anweisung für den News-Server, den<glossterm -> Artikel</glossterm -> mit der<glossterm -> Message-ID</glossterm -> <oggcm8.4n5.ln@konqi.org> durch den neu eingetroffenen<glossterm -> Artikel</glossterm -> zu ersetzen.</para -> - -<para ->Abgesehen von diesem Beispiel findet das Überschreiben von Artikel vor allem bei regelmäßig veröffentlichten Artikeln wie beispielsweise den <acronym ->FAQ</acronym ->s seine Anwendung. So werden ältere Artikel einfach von den aktualisierten Artikeln überschreiben, ohne dass sich eine Fülle verschiedener Versionen in der betreffenden Newsgruppe ansammelt.</para -> - -<caution -> -<para ->Auch hier gilt: Der Einsatz dieser Funktion ist nur möglich, wenn &knode; die Message-ID des betreffenden Artikels kennt. Diese ist aber im Allgemeinen erst bekannt, wenn der Artikel bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurde, da die Message-ID vom News-Server vergeben wird. Ein Überschreiben ist also nur über den bereits veröffentlichten Artikel in der Newsgruppe möglich.</para -> - -<para ->Eine Ausnahme ist dann gegeben, wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert. In diesem Fall können Sie Ihre Artikel auch über den Ordner <guilabel ->Gesendete</guilabel -> überschreiben.</para -> - -<para ->&knode; gestattet nur das Überschreiben eigener Artikel..</para -> - -</caution -> - -<warning> -<para ->Wie bei Zurücknahme-Nachrichten wurden auch Überschreib-Nachrichten in der Vergangenheit häufig missbraucht, um z. B. Hunderte oder sogar Tausende davon zu senden und damit die Beiträge anderer Benutzer mit rechnererzeugten zufälligen Zeichenfolgen zu überschreiben. Daher ignorieren viele Newsserver Überschreib-Nachrichten und leiten diese auch nicht weiter.</para> -</warning> - -</sect3 -> -</sect2 -> - -<sect2 id="score-watch-ignore" -> -<title ->Bewerten, Überwachen und Ignorieren</title> - -<anchor id="anc-score-watch-ignore"/> -<para ->Das Bewerten sowie das Überwachen und Ignorieren von Diskussionen sind im Grunde nur drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und denselben Vorgang.</para -> - -<para ->Mit dem Bewerten einer Diskussion legen Sie deren Wichtigkeit fest. &knode; erlaubt eine Bewertung zwischen -100000 und 100000, wobei ein Artikel immer eine Bewertung von 0 erhält, sofern Sie dies nicht ändern. Daraus können Sie ableiten, dass Diskussionen, die eine Bewertung von < 0 haben, als unterdurchschnittlich wichtig zu betrachten sind. Andererseits wären somit Artikel, die eine Bewertung von > 0 erhalten, wichtiger als der Durchschnitt.</para -> - -<para ->Die Bewertung ist eine Eigenschaft der Diskussion und jedes Artikels darin. Demzufolge können Sie die Bewertung auch als Filterkriterium und bei der Suche nach Artikeln einsetzen. Beispielsweise könnten Sie einen Filter definieren, der alle Artikel anzeigt, die eine Bewertung von > 0 haben, also von Ihnen als wichtig angesehen werden.</para -> - -<para ->Die Funktion <guilabel ->Überwachen</guilabel -> bewirkt nichts anderes, als dass alle Artikel einer Diskussion automatisch die Bewertung 100 erhalten. Sie erhalten also eine hohe Bewertung und werden von &knode; mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet.</para> - -<para ->Die Funktion <guilabel ->Ignorieren</guilabel -> bewirkt genau das Gegenteil. Die betreffenden Artikel erhalten standardmäßig die Bewertung -100, und &knode; zeigt diese Artikel dann einfach nicht mehr an.</para> - -<tip -> -<para ->Das Bewerten eines Artikels wird im Englischen als <quote ->Scoring</quote -> bezeichnet, und dieser Begriff wird auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt.</para> -</tip -> - -<para ->Die Bewertung eines Artikels oder einer Diskussion können Sie entweder manuell über die rechte Maustaste oder das Menü <guimenu ->Bewerten</guimenu -> vornehmen. Hier können Sie erst einmal die Bewertung mit <guilabel ->Diskussion überwachen</guilabel -> und <guilabel ->Diskussion ignorieren</guilabel -> den Wert direkt setzen. Außerdem können Sie die Bewertung von &knode; durch die Definition von Bewertungsregeln automatisch vornehmen lassen. Diese können Sie unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Knode einrichten ...</guimenuitem -> <guimenuitem ->News lesen</guimenuitem -><guimenuitem ->Bewertung</guimenuitem -> </menuchoice -> oder unter <menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -><guimenuitem ->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem -></menuchoice -> einrichten. Die Dialoge unterscheiden sich nur dadurch, dass bei letzterem der Bereich mit der Regelliste neben den Einstellungen angedockt ist. Ich werde mich in der folgenden Anleitung auf den Editor beziehen, den Sie über <menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -><guimenuitem ->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem -> </menuchoice -> erreichen.</para -> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Der Regel-Editor</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="knode-rule-editor.png" format="PNG"/> </imageobject> -<textobject> -<phrase ->Der Regel-Editor</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Der Regel-Editor</para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<para ->Der Regel-Editor besteht aus vier Bereichen. Links sehen Sie eine Liste aller bereits vorhandener Regeln. Mit den Knöpfen unter der Liste können Sie eine neue Regel hinzufügen, eine bestehende Regel löschen oder eine Regel kopieren. Ganz unten haben Sie noch die Möglichkeit, die Anzeige der Regeln zu beschränken. Es können wahlweise alle oder nur die Regeln, die für eine bestimmte <glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> gelten, angezeigt werden.</para -> - -<para ->Wenn Sie in der Liste eine Regel auswählen, erscheint diese auf der rechten Seite und kann dort bearbeitet werden. Oben können Sie zuerst den Namen der Regel verändern und festlegen, für welche Newsruppen die Regel gelten soll. Sie können hier entweder eine eine oder mehrere Gruppen angeben, ggf. durch Semikola getrennt. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, abonnierte Gruppen mit dem Auswahlfeld und dem Knopf <guibutton ->Gruppe hinzufügen</guibutton -> hinzuzufügen oder einen regulären Ausdruck zu verwenden, &zb; <quote ->.*</quote -> für alle Gruppen. Die Einstellung <guilabel ->Regel wird automatisch ungültig</guilabel -> ermöglicht es, die Regel automatisch von &knode; nach den eingestellten Tagen löschen zu lassen. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn sich eine Person etwas daneben benimmt und Sie erst einmal einige Tage nichts mehr von demjenigen lesen wollen.</para -> - -<para ->Im Feld <guilabel ->Bedingungen</guilabel -> geben Sie die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Regel greift. Standardmäßig ist dort nur eine Bedingung vorgesehen, das können Sie aber mit den Knöpfen <guibutton ->Mehr</guibutton -> und <guibutton ->Weniger</guibutton -> verändern. Wenn Sie mehrere Bedingungen haben, bestimmt das Feld <guilabel ->Passt auf alle Bedingungen</guilabel ->, dass die Regel erst dann greift, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Ist das Feld <guilabel ->Passt auf beliebige Bedingungen</guilabel -> ausgewählt, reicht es, wenn eine Bedingung erfüllt ist, damit die Regel greift. </para -> - -<para ->Die Bedingung besteht grundsätzlich aus zwei Auswahlfeldern und einem freien Text. In dem ersten Auswahlfeld wird der Teil des Artikels ausgewählt, auf den sich die Bedingung bezieht. Dieser Teil wird mit dem freien Textfeld verglichen. Wie das verglichen wird, gibt das zweite Auswahlfeld an. Hier kann bestimmt werden, ob der freie Text ein Teilstring des ausgewählten Headerfeldes sein soll, ob er dem genau entsprechen soll, ob er größer oder kleiner sein soll. Auch reguläre Ausdrücke sind hier wieder möglich. Wenn Sie bei <guilabel ->Nicht</guilabel -> einen Haken setzen, ist die Bedingung erfüllt, wenn die Vorgabe nicht zutrifft.</para -> - -<para ->Jetzt ein paar praktische Beispiele.</para> - -<itemizedlist -> -<listitem> -<para ->Sie wollen alle Artikel von Theodor Test rausfiltern. Dann stellen Sie im ersten Auswahlfeld als Vorspannzeile <guilabel ->Absender</guilabel -> ein und im zweiten Auswahlfeld <guilabel ->stimmt genau überein mit</guilabel ->. In das Textfeld geben Sie nun den Namen ein. Aber schauen Sie sich vorher einmal die <glossterm ->Vorspannzeile</glossterm -> eines Artikels von Theodor Test an, um den tatsächlichen Inhalt der Zeile <quote ->From</quote -> zu überprüfen.</para> -</listitem -> -<listitem> -<para ->Wenn Sie Artikel mit mehr als 100 Zeilen gar nicht erst lesen wollen, wählen Sie im ersten Auswahlfeld <guilabel ->Zeilen</guilabel -> und im zweiten <guilabel ->größer als</guilabel -> aus und geben im Textfeld den Wert <userinput ->100</userinput -> ein. Gegebenenfalls können Sie dann noch die Bewertung der Nachricht herabsetzen.</para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Letztes Beispiel: Sie interessieren sich natürlich brennend für alle Artikel, die mit &knode; zu tun haben. Wählen Sie den Eintrag <guilabel ->Betreff</guilabel ->, dann <guilabel ->enthält Teilstring</guilabel -> und im Textfeld den Wert <userinput ->knode</userinput ->. Was machen Sie aber, wenn &knode; nicht erwähnt wird? In diesem Fall bietet sich aber ein regulärer Ausdruck an. Hier ist der Einsatz eines regulären Ausdrucks angebracht. Ändern Sie <guilabel ->enthält Teilstring</guilabel -> auf <guilabel ->passt auf regulären Ausdruck</guilabel -> und geben Sie in das Textfeld <userinput ->knode|newsreader|usenet</userinput -> ein. Damit fangen Sie alle Artikel ein, bei denen eines der drei Worte im Betreff vorkommt. Das Zeichen <userinput ->|</userinput -> hat hier die Bedeutung eines ODER. Alternativ können Sie natürlich für die drei Worte auch drei Bedingungen anlegen und die Option <guilabel ->passt auf beliebige Bedingung</guilabel -> auswählen. Aber diese nimmt deutlich mehr Platz in Anspruch und ist eher unelegant.</para> -</listitem> - -</itemizedlist -> - -<para ->Zu guter Letzt können und sollten Sie noch festlegen, was mit den ausgewählten Artikeln jetzt eigentlich passieren soll. Hierzu dient der Bereich <guilabel ->Aktion</guilabel ->. Die wichtigste Aktion hier ist <guilabel ->Bewertung anpassen</guilabel ->. Ist diese Aktion ausgewählt, kann die Bewertung der Artikels, die auf die Regel passen, um den angegebenen Wert erhöht oder verringert werden. &knode; kann auch eine Nachricht anzeigen, wenn ein solcher Artikel gefunden wird oder die Nachricht in der Artikelliste andersfarbig darstellen. Interessante Artikel lassen sich so zum Beispiel in grellem Lila darstellen und fallen sofort ins Auge.</para -> - -<para ->Wenn Sie nach dem Bearbeiten den Editor verlassen oder den Menüpunkt <menuchoice -><guimenu ->Bewertung</guimenu -><guimenuitem ->Neuberechnung der Bewertung</guimenuitem -></menuchoice -> anwählen, werden die Regeln auf die vorhandenen <glossterm ->Artikel</glossterm -> angewendet. Außerdem werden Sie automatisch auf alle neuen <glossterm ->Artikel</glossterm -> angewendet. Bewertungen machen am meisten Sinn im Zusammenhang mit Filtern, d. h. Sie setzen die Bewertung herunter und filtern die betreffenden Artikel über den Wert aus der Anzeige heraus.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="group-identity" -> -<title ->Lokale Identitäten</title -> - -<para ->Mit &knode; können Sie für jede abonnierte Newsgruppe eine eigene Identität festlegen, d. h. Sie können für die betreffende Newsgruppe Name, E-Mail-Adresse, Antwortadresse und Signatur unabhängig von den globalen Einstellungen festlegen.</para> - -<para ->Die Einrichtung einer lokalen Identität ist denkbar einfach und erfolgt hinsichtlich der Eingabe, wie bei Ihrer globalen Identität. Um eine lokale Identität anzulegen, markieren Sie den News-Zugang oder die entsprechende <glossterm -> Newsgruppe</glossterm -> in der Ordneransicht und wählen aus dem Kontextmenü den Menüeintrag <guimenuitem ->Gruppen-Einstellungen</guimenuitem ->. Die zweite Karteikarte entspricht dem von den Eingabemöglichkeiten dem Dialog für die globale Identität. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton ->OK</guibutton ->, werden alle Ihre Artikel für diese Newsgruppe bzw. fortan mit den hier getroffenen Einstellungen veröffentlicht.</para -> - -<caution -> -<para ->Wenn Sie eine abonnierte Gruppe kündigen, bei der Sie eine lokale Identität eingestellt hatten, gehen diese Einstellungen verloren. Abonnieren Sie die selbe Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt wieder, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen erneut vornehmen. Für neu abonnierte Newsgruppen gilt als Voreinstellung immer die globale Identität.</para -> -</caution -> - -</sect2 -> - -<sect2 id="multiple-news-accounts" -> -<title ->Mehrere News-Zugänge verwalten</title -> - -<para ->&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre News von mehreren Servern zu beziehen. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit, mehrere News-Zugänge anzulegen, aber diese Möglichkeit ist dann nützlich, wenn der News-Zugang, den Sie normalerweise verwenden nicht alle gewünschten Newsgruppen anbietet. Typische Fälle sind Support-Gruppen für kommerzielle Software oder Newsgruppen, in denen Binärdateien angeboten, die nur auf speziellen Servern angeboten werden.</para -> - -<para ->Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit eines zweiten oder mehrerer News-Zugänge ergibt sich aus der Tatsache, dass ein News-Server nicht alle existierenden Newsgruppen bereitstellen muss. Hiervon sind vor allem Gruppen betroffen, in denen binäre Inhalte wie Bilder und Programmen angeboten werden. Bietet Ihr News-Server die von Ihnen gewünschte Gruppe nicht an und findet sich der Betreiber auch nicht bereit, diese auf Ihre Bitte hin bereitzustellen, können Sie &knode; anweisen, diese Newsgruppe bei einem anderen News-Server anzufordern.</para> - -<para ->Oder wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viele Newsgruppen abonniert haben und diese daher übersichtlicher organisieren wollen. Dazu können Sie verschiedene Zugänge zum gleichen Server einrichten, z. B. einen für Newsgruppen, die Sie täglich lesen und einen für seltener gelesene Gruppen. Damit müssen Sie die <quote ->täglichen</quote -> Gruppen nicht in einer langen Liste mühsam suchen.</para> - -<para ->Um einen neuen News-Zugang anzulegen, gehen Sie über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Zugang</guilabel -><guilabel ->News</guilabel -> </menuchoice -> in den Einstellungsdialog für die News-Zugänge. Hier können Sie über den Knopf <guibutton ->Hinzufügen</guibutton -> einen neuen Zugang anlegen. Das Einrichten ist identisch mit dem Ihres ersten News-Zugangs, abgesehen davon, dass Sie natürlich die entsprechenden Daten wie den Servernamen und die Zugangsdaten entsprechend anpassen müssen. Wenn der Zugang angelegt ist, erscheint er in der Ordneransicht, und Sie können nun die gewünschten Newsgruppen abonnieren.</para> - -<para ->Das Löschen eines vorhandenen News-Zugangs erfolgt über den Knopf <guibutton ->Löschen</guibutton ->.</para -> - -<tip> -<para ->Über <guimenu ->Zugangseinstellungen</guimenu -> im Kontexmenü des News-Zugangs können Sie eine Identität einstellen, die nur für diesen News-Zugang gültig ist.</para> -</tip> -</sect2> - -<sect2 id="PGP-support"> -<title ->Artikel mit <acronym ->PGP</acronym -> signieren und überprüfen</title> -<anchor id="anc-PGP-support"/> - -<para -><acronym ->PGP</acronym -> ist das verbreiteteste Verfahren, zur Verschlüsselung von Daten und zum Signieren. Anhand der <glossterm ->PGP-Signatur</glossterm -> kann man überprüfen, ob der Artikel tatsächlich von dem angegebenen Absender stammt oder ob die Daten durch Dritte verfälscht wurden. PGP-Programme inklusive Anleitungen finden Sie im Internet unter<ulink url="http://www.pgpi.org" -> http://www.pgpi.org</ulink ->.</para> - -<para ->&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel mit <acronym ->PGP</acronym -> zu signieren und mit <acronym ->PGP</acronym -> signierte Artikel zu überprüfen. Nachdem Sie die <acronym ->PGP</acronym ->-Unterstützung unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel -> Signieren / Prüfen</guilabel -> </menuchoice ->eingerichtet haben, können Sie einen Artikel signieren, indem Sie im Editor im Menü <menuchoice -> <guimenu ->Werkzeuge</guimenu -> <guimenuitem -> Artikel mit PGP signieren</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen. Sie werden daraufhin nach Ihrem PGP-Passwort gefragt und die Nachricht wird anschließend signiert.</para> - -<caution -> -<para ->Ihre <application ->GnuPG</application ->/<acronym ->PGP</acronym ->-<acronym ->ID</acronym -> wird automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem <quote ->Absender</quote -> im Header des Artikels identisch.</para> -</caution> - -<para ->Um eine <glossterm ->PGP-Signatur</glossterm -> zu überprüfen, gehen Sie im Menü auf den Eintrag <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem -> </menuchoice ->.</para -> -</sect2> - -</sect1 -> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-omittag: nil -sgml-shorttag: t -sgml-minimize-attributes: nil -sgml-general-insert-case: lower -sgml-parent-document:("index.docbook" "chapter" "sect1") -End: ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-subscribing.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-subscribing.docbook deleted file mode 100644 index e36977f4edb..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knode/using-subscribing.docbook +++ /dev/null @@ -1,2179 +0,0 @@ -<!-- <?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> - ---> -<sect1 id="subscribing" -> -<title ->Arbeiten mit Newsgruppen</title -> - -<para ->Nachdem wir nun die Einrichtung von &knode; abgeschlossen haben, wollen wir uns daran wagen, die ersten Artikel zu lesen. Dazu sind einige Schritte notwendig, die im Grunde noch zur Einrichtung von &knode; gehören und daher nur selten wiederholt werden müssen.</para> - -<sect2 id="fetch-group-list"> -<title ->Das Abholen der Newsgruppen-Liste vom Server</title -> - -<anchor id="anc-fetch-group-list"/> - -<para ->Wenn Sie eine Newsgruppe lesen wollen, müssen Sie diese zunächst beim News-Server abonnieren. Klicken Sie mit der Maus in der Ordneransicht auf den Eintrag des Zugangs. Die rechte Maustaste bringt das Kontextmenü zum Vorschein. Hier wählen wir den Eintrag <guimenuitem -> Newsgruppen abonnieren</guimenuitem ->. Da &knode; noch überhaupt keine Ahnung hat, über welche Newsgruppen der Server verfügt und welche er Ihnen als Benutzer anbieten kann, erscheint zunächst eine Messagebox, die auf diesen Umstand hinweist und vorschlägt diese Liste jetzt zu laden. Bestätigen Sie mit <guibutton ->Ja</guibutton ->. Es erscheint der folgende Dialog.</para> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Der Dialog <guilabel ->Newsgruppen abonnieren</guilabel -></screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-subscribe.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Der Dialog <guilabel ->Newsgruppen abonnieren</guilabel -></phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Der Dialog <guilabel ->Newsgruppen abonnieren</guilabel -></para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<para ->Wenn Sie eine Weile warten, hat &knode; die Liste der Newsgruppen beim Server angefordert und füllt das rechte Fenster<guilabel -> Gruppen von</guilabel -> mit einer Baumansicht, die die Hierarchie der Newsgruppen darstellt.</para> - -<tip> -<para ->Eine kurze Erläuterung zum Aufbau des Usenets und der Hierarchie der einzelnen Newsgruppen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung" -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink ->.</para> -</tip> - -<sect3> -<title -><guilabel ->Suchen</guilabel -></title> - -<para ->Die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Navigationshilfe bietet das Eingabefeld <guilabel ->Suchen</guilabel -> . &knode; filtert die Gruppen anhand Ihrer Eingabe, und dies bei jedem Tastendruck. Suchen Sie beispielsweise eine Newsgruppe, die sich mit dem &kde; beschäftigt, wissen aber nicht genau, an welcher Stelle der Hierarchie sich diese befindet, geben Sie im Eingabefeld <guilabel ->Suchen</guilabel -> einfach die Buchstaben <userinput ->kde</userinput -> ein.</para> - -<para ->Sie werden feststellen, dass bereits die Eingabe des <userinput ->k</userinput -> eine Änderung in der angezeigten Liste bewirkt. Der zweite Buchstabe <userinput ->d</userinput -> bewirkt nun bereits eine deutliche Reduzierung der angezeigten Gruppen, und das vollendende <userinput ->e</userinput -> bewirkt, dass letztlich nur noch jene Gruppen übrigbleiben, die in ihrem Namen die Kombination kde aufweisen.</para> - -<simplelist -> -<member ->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member -> -</simplelist -> - -<para ->Falls der Server internationale Gruppen führt, findet man vielleicht folgende Liste:</para> - -<simplelist -> -<member ->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member -> -<member ->de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member -> -</simplelist -> - -<para ->Diese inkrementelle Suche nach bestimmten Begriffen im Namen der Newsgruppen ermöglicht es Ihnen, auch ohne genaue Kenntnis des Namens und der Hierarchie die passenden Newsgruppen zu finden.</para -> - -<tip -> -<para ->Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie bemerken, dass &knode; auf die hierarchische Darstellung der Newsgruppen verzichtet, wenn eine bestimmte Anzahl angezeigter Gruppen unterschritten wird. Betrachten Sie dies nicht als Programmfehler, es ist ein Feature.</para -> -</tip -> -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Baumansicht aus</guilabel -></title -> - -<para ->Standardmäßig stellt &knode; die Newsgruppen in einer Baumansicht dar. Ist diese Option aktiviert, werden alle Newsgruppen einzeln untereinander angezeigt.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -> -<guilabel ->Nur Abonnierte</guilabel -></title -> - -<para ->Ist das Auswahlfeld <guilabel ->Nur Abonnierte</guilabel -> markiert, zeigt das Fenster <guilabel ->Gruppen von</guilabel -> ausschließlich die Gruppen an, die Sie bereits abonniert haben. Wenn Sie einige dieser Gruppen kündigen wollen, stellt dies eine große Erleichterung dar, da Sie ansonsten die gesamte Hierarchie der Gruppen nach den bereits abonnierten durchsuchen müssten.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Nur Neue</guilabel -></title -> - -<para ->Ist das Auswahlfeld <guilabel ->Nur Neue</guilabel -> markiert, zeigt das Fenster <guilabel ->Verfügbare Gruppen von</guilabel -> nur die Gruppen an, die seit der letzten Abfrage der Gruppenliste neu hinzugekommen sind. Damit diese Funktion eine Wirkung zeigt, müssen Sie zunächst über <guibutton ->Neue Liste</guibutton -> eine Gruppenliste vom Server abholen lassen.</para -> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Neue Gruppen</guibutton -> bietet darüberhinaus die Möglichkeit alle Gruppen anzuzeigen, die seit einem bestimmten Datum neu hinzugekommen sind.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Gruppen von</guilabel -></title -> - -<para ->Diese Liste stellt abhängig davon, ob die Ankreuzfelder <guilabel ->Nur abonnierte</guilabel -> oder <guilabel ->Nur Neue</guilabel ->markiert sind, alle auf dem Server angebotenen Newsgruppen oder eine Auswahl davon dar.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Aktuelle Änderungen</guilabel -></title -> - -<para ->Das Fenster <guilabel ->Aktuelle Änderungen</guilabel -> zeigt alle Veränderungen, die Sie seit dem Öffnen des Dialoges vorgenommen haben, so dass Sie diese stets im Blick behalten.</para -> - -<para ->Die Liste <guilabel ->Abonnieren</guilabel -> zeigt an, welche Newsgruppen Sie bislang im Dialog zum Abonnieren ausgewählt haben.</para -> - -<para ->Darunter befindet sich das Fenster <guilabel ->Kündigen</guilabel -> , in dem alle Gruppen aufgelistet werden, die Sie kündigen wollen. Kündigen können Sie natürlich nur Gruppen, die Sie bereits zuvor abonniert haben.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guilabel ->Neue Gruppen</guilabel -></title -> - -<para ->Dieser Knopf öffnet einen Dialog, mit dem Sie eine Auswahl über die Anzeige neuer Gruppen treffen können. Sie haben hier die Wahl, nur die Gruppen anzuzeigen, die seit der letzten Aktualisierung der Gruppenliste hinzugekommen sind oder ein Datum anzuwählen, ab dem die Gruppen angezeigt werden sollen. Hierdurch können Sie den Zeitraum enger oder weiter fassen als über die Standardeinstellung und damit beispielsweise auch Gruppen anzeigen, die noch vor der letzten Aktualisierung hinzugekommen sind.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title -><guibutton ->Neue Liste</guibutton -></title -> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Neue Liste</guibutton -> dient dazu, vom News-Server eine neue Gruppenliste anzufordern.</para -> - - -<para ->Die Hierarchie der Newsgruppen ist in ständigem Fluss. Ständig werden neue Gruppen angelegt, umbenannt oder an andere Stellen der Hierarchie verlegt. Wieder andere verschwinden einfach. Sie werden gelöscht und sind fortan nicht mehr verfügbar. Um diesem Umstand gerecht zu werden, bietet &knode; die Möglichkeit, die vom News-Server verwaltete Liste zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist dies nicht sonderlich häufig notwendig, es sei denn Sie stellen fest, dass eine bestehende Gruppe nicht in ihrer Liste auftaucht und möchten sichergehen, dass der Server sie nicht inzwischen anbietet.</para -> - -<tip> -<para ->Möchten Sie nur sichergehen, dass Ihnen keine neue Gruppe entgeht, ist es effektiver dies über <guibutton ->Neue Gruppen</guibutton -> zu erledigen. Das Abholen der kompletten, aktuellen Liste vom Server ist wesentlich aufwendiger und dauert länger. Allerdings ist nur hierbei sichergestellt, dass inzwischen gelöschte Gruppen aus der Liste entfernt werden.</para -> -</tip -> - -<para ->Es gibt leider keine Garantie dafür, dass Ihr News-Server wirklich alle Gruppen anbietet. Viele News-Server klammern beispielsweise Gruppen, in denen binäre Anhänge (z. B. Bilder) veröffentlicht werden, aus. &knode; bietet in diesem Fall die Möglichkeit mehrere News-Zugänge anzulegen, um auf alternative News-Server zugreifen zu können, die die entsprechenden Gruppen anbieten. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel <xref linkend="multiple-news-accounts"/>.</para> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Arbeiten mit dem Dialog</title -> - -<para ->Wir wollen nun die beiden &kde;-Gruppen abonnieren und markieren dazu das Kästchen rechts vom Namen. Sofort erscheint die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel ->Abonnieren</guilabel ->. Alternativ können Sie auch den Pfeil zwischen den beiden Fenstern anklicken, und die markierte Gruppe wird in das Fenster <guilabel ->Abonnieren</guilabel -> übernommen.</para -> - -<para ->Umgekehrt können Sie nun, sofern Sie sich geirrt haben und diese Newsgruppe doch nicht abonnieren möchten, das Ganze durch erneutes Anklicken des Ankreuzfeldes im Fenster <guilabel -> Verfügbare Gruppen</guilabel -> rückgängig machen. Alternativ markieren Sie die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel ->Abonnieren</guilabel -> und klicken auf den Pfeil zwischen den beiden Fenstern. Wie sie sehen, zeigt er nun in die andere Richtung.</para -> - -<para ->Das Kündigen bereits abonnierter Newsgruppen erfolgt ähnlich wie das Abonnieren durch simples Anklicken des Markierungsfeldes neben dem Namen der Newsgruppe. Die betreffenden Gruppen tauchen dann im Fenster <guilabel ->Kündigen</guilabel -> auf. Auch hier bietet der Pfeil zwischen den beiden Fenstern wie bereits oben erwähnt eine alternative Möglichkeit, die Gruppe zu kündigen. Ebensoleicht lässt sich das Kündigen wieder rückgängig machen, solange der Dialog nicht mit <guibutton ->OK</guibutton -> geschlossen wurde.</para> - -<para ->Als &kde; und &knode;-Anwender möchten Sie natürlich beide &kde;-Gruppen abonnieren. Also markieren wir beide wieder, sofern sie nicht schon markiert sind und verlassen den Dialog mit <guibutton ->OK</guibutton ->. Die beiden Gruppen erscheinen nun in der Ordneransicht unterhalb des entsprechenden Zugangs, bei unserem Beispiel ist das <emphasis ->Mein News-Zugang</emphasis -> . Wenn Sie die Gruppen nicht sehen können, klicken Sie auf das Kreuz neben dem Namen Ihres Zugangs oder direkt auf den Namen des Zugangs. Die Liste der abonnierten Gruppe sollte jetzt erscheinen.</para> - -<para ->Klicken Sie eine der Newsgruppen an, so erscheint auf der linken Seite in der Artikelansicht ein leerer Ordner. Die Artikel der neu abonnierten Newsgruppe müssen von &knode; erst beim Server angefordert werden. Wenn Sie unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Knode einrichten ...</guimenuitem -><guimenuitem ->Artikel lesen</guimenuitem -></menuchoice -> die Option <guilabel ->Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel -> markiert haben, versucht &knode; beim ersten Anwählen einer Newsgruppe eine Verbindung zum Server herzustellen, um die Artikel der Gruppe abzuholen. Andernfalls müssen Sie hierzu den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu -> Zugang</guimenu -><guimenuitem -> Neue Artikel abholen</guimenuitem -> </menuchoice -> verwenden.</para> - -<important -> -<para ->Verwenden Sie <application ->leafnode</application -> als lokalen Server, erscheint ein einzelner Artikel in der Gruppe. <application ->leafnode</application -> generiert bei einer neu abonnierten Gruppe einen Artikel, um anzuzeigen, dass die Gruppe beim nächsten Abholen vom Newsserver berücksichtigt wird. Eine Fehlermeldung, die beim Öffnen besagt, der Artikel könne nicht gefunden werden, können Sie getrost ignorieren. Durch Anwählen dieses Artikels haben Sie <application ->leafnode </application -> verdeutlicht, dass Sie an der Gruppe tatsächlich interessiert sind.</para -> - -<para ->Die eigentlichen Artikel erhalten Sie erst dann, wenn der lokale News-Server sie aus dem Internet abgeholt und bereitgestellt hat.Wie dies geschieht, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para -> -</important -> - -<para ->Wenn alles geklappt hat und &knode; die Artikel der abonnierten Gruppen vom Server abgeholt hat, erscheinen diese rechts oben in der Artikelansicht.</para -> - -</sect3 -> -</sect2> - -<sect2 id="fetch-and-read-news" -> -<title ->Das Abholen und Lesen der Artikel</title -> - -<para ->&knode; zeigt immer drei Ansichten (Ordneransicht, Artikelansicht und Betrachter) an, deren Höhe und Breite Sie wie bei einem normalen Fenster mit der Maus verändern können. Mit einem Mausklick in das entsprechende Fenster erhält dieses den Fokus. Das ist wichtig, wenn Sie später &knode; mit der Tastatur bedienen möchten. Die entsprechende Taste zum Wechseln zwischen den Fenstern ist die <keycap ->TABULATOR</keycap ->-Taste. Das gerade aktive Fenster erkennen Sie an einem schmalen farbigen Streifen oberhalb der Spaltenüberschriften.</para -> - -<para ->Die Abbildung zeigt &knode; mit den abonnierten &kde;-Gruppen.</para> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Die drei Ansichten von &knode;</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-views.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Die drei Ansichten von &knode;</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Die drei Ansichten von &knode;</para -> -</caption> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<para ->&knode; erlaubt in der Ordneransicht und der Artikelansicht auch eine Mehrfachauswahl. Einen Bereich selektieren Sie, indem sie den ersten Eintrag mit der<mousebutton -> linken Maustaste</mousebutton -> auswählen und dann bei gedrückter &Shift;-Taste den letzten Eintrag mit der <mousebutton -> linken Maustaste</mousebutton -> auswählen.</para -> - -<para ->Wollen Sie mehrere einzelne Einträge markieren, selektieren Sie den ersten Eintrag mit der <mousebutton ->linken Maustaste</mousebutton -> und die folgenden Einträge bei gedrückter &Strg;-Taste mit der <mousebutton ->linken Maustaste</mousebutton -> .</para> - -<para ->Die Auswahl wird aufgehoben, wenn sie einen beliebigen Eintrag mit der <mousebutton -> linken Maustaste</mousebutton -> . anwählen.</para> - -<caution> -<para ->Beachten Sie: Bei aktiver Mehrfachauswahl müssen Sie das Kontextmenü mit gedrückter &Shift;-Taste aufrufen, da ansonsten die Selektierung aufgehoben wird.</para -> -</caution -> - -<sect3 -> -<title ->Die Ordneransicht</title -> - -<para ->Die Ordneransicht enthält neben allen von Ihnen konfigurierten Zugängen — in unserem Beispiel ist es der Eintrag <emphasis ->Mein News-Zugang</emphasis -> — drei weitere Ordner. Haben Sie für einen Zugang bereits Newsgruppen abonniert, ist dies durch ein Plus links vom Namen kenntlich gemacht. Beim Anklicken dieses Plus oder des Zugangs, erscheint eine Liste der abonnierten Newsgruppen.</para> - -<tip -> -<para ->Über die rechte Maustaste gelangen Sie bei allen Einträgen in ein Kontextmenü, das Einstellungen für den jeweils markierten Ordner bzw. die Newsgruppe bereitstellt. Wählen Sie hier eine Newsgruppe aus, können Sie u.a. über den Eintrag <guimenuitem ->Eigenschaften</guimenuitem -> eine andere Identität speziell für diese <glossterm ->Newsgruppe</glossterm -> einrichten. Näheres dazu im Kapitel <link linkend="group-identity" ->Lokale Identitäten</link ->.</para> -</tip> - -<para ->Durch Auswahl einer Gruppe mit der Maus, erscheinen in der Artikelansicht rechts oben die einzelnen Artikel als Liste. Erscheinen hier keine Artikel, gibt es entweder für diese Newsgruppe keine Artikel auf ihrem News-Server, oder &knode; hat sie noch nicht abgeholt. Wählen Sie dann im Menü <menuchoice -><guimenu ->Zugang</guimenu -><guimenuitem ->Neue Artikel abholen</guimenuitem -></menuchoice ->. Erscheinen nun immer noch keine Artikel, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht, oder es gibt tatsächlich keine Artikel für diese Gruppe. Probieren Sie es in diesem Fall mit einer anderen Gruppe. Erscheinen auch hier keine Artikel, arbeiten Sie am besten noch einmal sorgfältig die vorangegangenen Kapitel über die Einrichtung von &knode; durch. Gegebenenfalls hilft Ihnen auch das Kapitel <link linkend="faq" -> Fragen und Antworten</link -> weiter.</para> - -<caution -> -<para ->Wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, erscheinen die Artikel natürlich nur dann, wenn dieser sie seinerseits bereits aus dem Internet abgeholt hat! Bei <application -> leafnode</application -> geschieht dies über das Programm <command -> fetchnews</command ->.</para> -</caution -> - -<sect4 -> -<title ->Die Newsgruppen Ordner</title -> - -<para ->Die Newsgruppen-Ordner erscheinen unter dem Namen, in dem Sie in der Newsgruppen Hierarchie auf dem Server vorliegen, beispielsweise <guilabel ->de.comp.os.unix.apps.kde</guilabel -> . Den hier angezeigten Namen können Sie über das Kontextmenü <menuchoice -><guimenu ->Eigenschaften</guimenu -></menuchoice -> und das Eingabefeld <guilabel ->Kurzname für diese Gruppe</guilabel -> im Dialog Einstellungen ändern. Ein einprägsamerer Name für <emphasis ->de.comp.os.unix.apps.kde</emphasis -> wäre z. B.<emphasis ->Deutsche &kde;-Newsgruppe</emphasis ->.</para> - -<para ->Bleibt das Eingabefeld leer, erscheint die Gruppe unter ihrem Namen wie er in der Newsgruppen Hierarchie eingetragen ist.</para> - -<para ->Abgesehen von den Namen der Newsgruppen zeigt der Gruppenordner weitere Informationen durch sein Erscheinungsbild an. Enthält eine Gruppe neue Artikel, erscheint der Name des Ordners in Fettbuchstaben. Darüberhinaus erfahren Sie über die Spalten <guilabel ->Gesamt</guilabel -> und <guilabel ->Ungelesene</guilabel -> wieviele Nachrichten sich derzeit in der Gruppe befinden und wie viele davon noch als ungelesen markiert sind.</para -> - -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Der Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -></title -> - -<para ->Im Ordner <guilabel ->Ausgang</guilabel -> liegen alle Nachrichten, die entweder für den späteren Versand dort abgelegt wurden oder durch einen Fehler beim Versenden noch nicht versendet werden konnten. Eine Nachricht, die sie nicht sofort versenden möchten, können Sie im Editor über <menuchoice -><guimenu -> Datei</guimenu -><guimenuitem ->Später versenden</guimenuitem -></menuchoice -> im Ordner Ausgang ablegen. Es ist weiterhin möglich, die hier enthaltenen Nachrichten zu löschen, nachträglich zu bearbeiten und (erneut) zu versenden.</para -> - -<tip -> -<para ->In diesem Ordner finden Sie auch alle Artikel, deren Versand aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist. Diese Nachrichten gehen also nicht verloren!</para -> -</tip -> -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Der Ordner <guilabel ->Entwürfe</guilabel -></title -> - -<para ->Hier können Sie Entwürfe für Nachrichten ablegen, weil Sie beispielsweise noch bearbeitet werden muss, Ihnen aber dazu momentan die Zeit fehlt. Sie speichern eine Nachricht als Entwurf im Editor mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Als Entwurf speichern</guimenuitem -> </menuchoice ->.</para -> - -<para ->Die Nachrichten in diesem Ordner können Sie bearbeiten, löschen und versenden.</para -> - -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Der Ordner <guilabel ->Gesendete</guilabel -></title -> - -<para ->Wählen Sie diesen Ordner aus, erscheinen in der Artikelansicht die von Ihnen erfolgreich verschickten Artikel. Darunter fallen auch solche, die sie per E-Mail beantwortet haben. Sie können den Ordner jederzeit leeren, aber dies hat keinen Einfluss auf die bereits versendeten Nachrichten.</para -> - -<caution -> -<para ->Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bedeutet das Auftauchen eines Artikels im Ordner<guilabel -> Gesendete</guilabel -> nur, dass er erfolgreich an den lokalen News-Server weitergeleitet wurde. Es kann ohne weiteres sein, dass ein Artikel trotzdem nie in einer Newsgruppe auftaucht, weil der lokale News-Server ihn aus irgend einem Grund nicht weiterleiten konnte. Bemerken Sie also, dass ein von Ihnen versendeter Artikel später nicht in der entsprechenden Newsgruppe auftaucht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass er auch tatsächlich vom lokalen News-Server weitergeleitet wurde.</para -> -</caution -> - -<tip -> -<para ->Bei <application ->leafnode</application -> befinden sich Artikel, die nicht versendet werden konnten, normalerweise im Verzeichnis<filename -> /var/spool/failed.postings</filename -> .</para -> -</tip -> -</sect4 -> -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Die Artikelansicht</title -> - -<para ->Die Artikelansicht enthält eine Liste aller in einer Newsgruppe oder einem Ordner enthaltenen Nachrichten. Die Darstellung der Artikel in den Newsgruppen können Sie über einige Menüeinträge unter <guimenu ->Ansicht</guimenu -> beeinflussen. Die oberste Zeile des Fensters enthält die Überschriften für die einzelnen Spalten.</para -> - -<variablelist -> -<varlistentry -> -<term -><guilabel ->Betreff</guilabel -></term -> -<listitem -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Betreff</guilabel -> zeigt den Betreff des Artikels und deutet meist schon den Inhalt des zugehörigen Artikels an. Der Betreff wird vom Autor des Artikels vergeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="post-and-mail-news" -> Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</link ->.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -><guilabel ->Absender</guilabel -></term -> -<listitem -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Absender</guilabel -> zeigt den Autor des Artikels bzw. dessen E-Mail-Adresse, wenn der Absender in seinem Newsreader keinen Namen angegeben hat. Diese Angaben sind mit den unter <menuchoice -><guimenu -> Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel ->Persönliche Angaben</guilabel -></menuchoice -> eingetragenen Feldern <guilabel ->Name</guilabel -> und <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> identisch. &knode; würde also bei einem von Ihnen verfassten Artikel in der Newsgruppe unter Absender die dort eingetragenen Angaben anzeigen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -><guilabel ->Bewertung</guilabel -></term> -<listitem -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Bewertung</guilabel -> zeigt für jeden Artikel einen numerischen Wert an. Normalerweise erhält jeder Artikel eine Bewertung von 0. Artikel, die Ihnen wichtiger sind oder die Sie gar ignorieren möchten, können mit einem entsprechend höheren oder niedrigeren Wert im Bereich von -100000 bis 100000 versehen werden. Näheres über das (im englischen <quote ->scoring</quote -> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel <link linkend="score-watch-ignore" -> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link ->.</para -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Bewertung</guilabel -> wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice -><guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel -> Artikel lesen</guilabel -> <guilabel ->Allgemein</guilabel -> <guilabel -> Artikelbewertung anzeigen</guilabel -> </menuchoice -> aktiviert ist.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -><guilabel ->Datum</guilabel -></term -> -<listitem -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Datum</guilabel -> enthält das Datum und die Uhrzeit, zu der der<glossterm -> Artikel</glossterm -> verfasst wurde.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term -><guilabel ->Zeilen</guilabel -></term -> -<listitem -> -<para ->Die Spalte <guilabel ->Zeilen</guilabel -> enthält die Zeilenzahl des <glossterm ->Artikels</glossterm -> . Sie wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel -> Artikel lesen</guilabel -> <guilabel -> Allgemein</guilabel -> <guilabel ->Zeilenzahl anzeigen</guilabel -> </menuchoice -> aktiviert ist.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -</variablelist -> - -<sect4 -> -<title ->Verwendete Symbole und Kennzeichnungen</title> - -<para ->Es folgt eine kurze Erläuterung der verschiedenen Symbole, mit denen die einzelnen<glossterm -> Artikel</glossterm -> markiert sind.</para -> - -<itemizedlist -> -<listitem -> -<para -><inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="greyball.png" format="PNG"/> </imageobject> -</inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden bereits gelesen.</para -> -</listitem -> -<listitem -> -<para -> -<inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="greyballchk.png" format="PNG"/> </imageobject> -</inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm -> Artikel</glossterm -> wurden bereits gelesen und der Inhalt des Artikels wurde vom Server abgeholt.</para -> -</listitem -> -<listitem -> -<para -> -<inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="redball.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm -> Artikel</glossterm -> sind noch ungelesen, der Inhalt des Artikels wurde noch nicht vom Server abgeholt.</para -> -</listitem -> -<listitem -> -<para -> -<inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="redballchk.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden noch nicht gelesen, der Inhalt wurde aber bereits vom Server abgeholt.</para -> -</listitem -> -<listitem -> -<para -> -<inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="newsubs.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die neue und noch ungelesene Folgeartikel aufweist.</para -> -</listitem -> -<listitem -> -<para -> -<inlinemediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="eyes.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject -> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die als "überwacht" gekennzeichnet wurde. Dieser Status entspricht einer Bewertung von 100.</para -> -</listitem -> -</itemizedlist -> - -<para ->Neben den unterschiedlichen Symbolen verwendet &knode; folgende Kennzeichnungen:</para> - -<variablelist -> -<varlistentry -> -<term ->Der Betreff des Artikels erscheint in Fett.</term -> -<listitem -> -<para ->Der Artikel wurde beim letzten Abholen der Artikel vom Server abgeholt. Der Artikel ist also neu in dieser Newsgruppe.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Der Betreff des Artikels erscheint in grauer Schrift.</term -> -<listitem -> -<para ->Zu diesem<glossterm -> Artikel</glossterm -> existieren keine ungelesenen Folgeartikel.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -</variablelist -> -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Navigation in der Artikelansicht</title -> - -<para ->Mit Maus und Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Artikeln navigieren, den entsprechenden <glossterm ->Artikel</glossterm -> zur Anzeige bringen und Diskussionen anzeigen bzw. ausblenden.</para -> - -<para ->Markieren Sie einen Artikel mit der Maus, wird der entsprechende Eintrag in der Artikelansicht farbig unterlegt. Gleichzeitig erscheinen der Vorspann und der Inhalt des Artikels unten im Betrachter. Möchten Sie einen anderen Artikel anzeigen, können Sie entweder mit der Maus den entsprechenden Artikel anwählen oder mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Cursor in der Ansicht bewegen. Sie werden sehen, dass in diesem Fall die Markierung des gerade gelesenen Artikels nicht aufgehoben wird. Stattdessen erkennen Sie den ausgewählten Artikel an einem gestrichelten Rahmen. Angezeigt und markiert wird dieser Artikel erst, wenn Sie die <keycap ->Eingabetaste</keycap -> betätigen.</para> - -<para ->Es gibt eine ganze Reihe von Tastaturbefehlen, die ein komfortables Navigieren innerhalb einer Newsgruppe und beim Wechsel zwischen verschiedenen Newsgruppe ermöglichen. Im folgenden sind die wichtigsten mit der Standardbelegung der Tastatur aufgeführt. Die entsprechenden Tasten können Sie über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem -></menuchoice -> selbst anpassen.</para -> - -<variablelist -> -<varlistentry -> -<term ->Diskussionsverlauf anzeigen / ausblenden<keycap -> T</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Bei Artikeln, zu denen Folgenachrichten existieren, werden diese durch wiederholtes Betätigen der Taste ein- oder ausgeblendet. Alternativ werden Diskussionen auch durch Betätigen der Taste <keycap ->Pfeil rechts</keycap -> angezeigt.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Filter auswählen<keycap -> F6</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den aktiven Filter für die Artikelansicht setzen können.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Sortierkriterium auswählen<keycap -> F7</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Es erscheint ein Dialog, in dem Sie das Sortierkriterium für die Artikelansicht festlegen können. Das erneute Anwählen der selben Spalte kehrt die Sortierrichtung um.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry> -<term ->In Artikeln blättern <keycap ->Leertaste</keycap -> </term> -<listitem> -<para ->Die <keycap ->Leertaste</keycap -> dient zum bequemen Durchblättern der Artikelansicht. Durch wiederholtes Betätigen der Taste wird automatisch durch Scrollen des Fensterinhaltes der komplette Artikel im Betrachter angezeigt. Ist das Ende des Artikels erreicht, wechselt der nächste Tastendruck automatisch zum nächsten Artikel in der Newsgruppe. Dabei wird ggf. eine Diskussion aufgeklappt. Sind alle Artikel einer Newsgruppe gelesen, wechselt der nächste Tastendruck in den ersten Artikel der nächsten Newsgruppe &etc; Im Prinzip können Sie allein durch wiederholtes Betätigen dieser Taste alle Artikel aller Newsgruppen bis zum Ende durchblättern.</para> -</listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term ->Nächster ungelesener Artikel <keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->Leertaste</keycap -></keycombo -> </term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Befehl wechselt zum nächsten ungelesenen Artikel. Die Reihenfolge folgt der Anzeige in der Artikelansicht, ggf. wird ein Diskussionsbaum aufgeklappt.</para> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry> -<term ->Nächste ungelesene Diskussion <keycombo action="simul" -> &Strg; <keycap -> Leertaste</keycap -> </keycombo -> </term -> -<listitem -> -<para ->Mit diesem Befehl wechseln Sie zur nächsten Diskussion, die noch ungelesene Artikel enthält. Es wird der erste ungelesene Artikel ausgewählt und angezeigt. Die Reihenfolge der Diskussionen entspricht der Reihenfolge in der Artikelansicht.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Nächster Artikel<keycap -> N</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Mit diesem Befehl wechseln Sie zum nächsten Artikel. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Vorheriger Artikel<keycap -> B</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Befehl wechselt zum vorherigen Artikel in der Gruppe.Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Nächste Gruppe<keycap -> +</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Mit diesem Befehl wechseln Sie in die nächste Newsgruppe. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge in der Ordneransicht.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Vorherige Gruppe<keycap -> -</keycap -> </term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Befehl wechselt zur vorherigen Gruppe. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Ordneransicht.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -</variablelist -> -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Sortieren und Filtern von Artikeln</title -> - -<para ->Manche Newsgruppen sind sehr stark frequentiert und beinhalten damit auch eine große Anzahl Artikeln, von denen wahrscheinlich nur ein geringer Teil für Sie interessant ist. Eine Möglichkeit die Übersicht zu bewahren, besteht im Sortieren der Artikel nach bestimmten Kriterien.</para> - -<para ->Das Sortieren der Artikel und die Auswahl des Sortierkriteriums erfolgt über die Titel der Spalten in der Artikelansicht. Ein Mausklick auf eine Titelspalte bewirkt, dass diese zum aktuellen Sortierkriterium wird. Ein weiterer Klick auf dieselbe Titelspalte ändert die Reihenfolge der Sortierung.</para> - -<tip -> -<para ->Die aktuelle Sortierreihenfolge wird durch einen Pfeil links neben dem Titel angezeigt. Hieran können Sie auch leicht erkennen, welche Spalte gerade als Sortierkriterium aktiv ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie die dargestellte Breite der Spalte so eingestellt haben, dass der Pfeil auch sichtbar ist. Die Spaltenbreite können Sie ändern, indem Sie den Mauszeiger auf den schmalen Bereich zwischen zwei Spalten bewegen. Der Mauszeiger ändert seine Form zu zwei waagerechten Pfeilen. Mit gedrückter <mousebutton ->linker</mousebutton -> Maustaste lässt sich nun die Breite der jeweils links vom Mauszeiger liegenden Spalte verändern.</para> -</tip> - -<para ->&knode; bietet aber darüberhinaus die Möglichkeit, die Flut an Artikeln gezielt einzudämmen und nur noch die Artikel für Sie anzuzeigen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Hierbei kommen Filter zum Einsatz. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nur mit den bereits vordefinierten Filtern. Wie Sie selber eigene Filter definieren und anwenden, erläutert das Kapitel<link linkend="using-filters" ->Definieren und Anwenden von Filtern</link ->.</para> - -<para ->Im Allgemeinen werden Sie die meisten Artikel in den Newsgruppen nur einmal lesen und dann nie wieder. Welche Artikel Sie noch nicht gelesen haben, wird durch &knode; zwar farbig und durch Symbole dargestellt, aber wenn die Newsgruppe mehr Artikel enthält, als im Fenster dargestellt werden können, müssen Sie häufig nach den noch ungelesenen Artikeln suchen. Es wäre doch viel einfacher, wenn Sie dann auch nur die Artikel sehen können, die gerade neu abgeholt wurden oder noch nicht gelesen wurden. &knode; bietet diese Erleichterung über vordefinierte Filter.</para -> - -<para ->In der Statuszeile am unteren Rand des Hauptfensters wird hinter <guilabel ->Filter</guilabel -> der Name des gerade aktiven Filters angezeigt. Wenn Sie diese Einstellung nicht ändern, ist dies der Filter<guilabel -> Alle</guilabel ->, d. h. alle Artikel einer Newsgruppe werden angezeigt.<guilabel -> Alle</guilabel -> ist einer der vordefinierten Filter. Insgesamt gibt es acht davon, die im folgenden kurz erläutert werden.</para -> - -<variablelist -> -<varlistentry -> -<term -> -<guilabel ->Alles</guilabel -> -</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter ist die Standardeinstellung. Er zeigt alle Artikel in der Newsgruppe an. Sie können diesen Filter über<menuchoice -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem ->Alle</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Ungelesene</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur ungelesene Artikel an. Sie können diesen Filter über<menuchoice -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Filter</guisubmenu -><guimenuitem ->Ungelesene</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Neue</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die beim letzten Abholen der Artikel neu hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem -> Neue</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Überwachte</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, die sie explizit verfolgen, d.h. überwachen möchten, beispielsweise weil Sie selbst an dieser Diskussion teilnehmen und ganz besonders auf die Antworten der anderen Teilnehmer gespannt sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Filter</guisubmenu -><guimenuitem ->Überwachte</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para -> - -<para ->Dieser Filter zeigt natürlich nur dann etwas an, wenn Sie zuvor eine oder mehrere Diskussionen zum Überwachen markiert haben. Dies können Sie über <menuchoice -><guimenu ->Artikel</guimenu -><guisubmenu ->Diskussion</guisubmenu -> <guimenuitem ->Überwachen</guimenuitem -> </menuchoice -> erreichen. Neben dem Betreff erscheint ein Symbol, das ein Augenpaar darstellt.</para> - -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Diskussionen mit ungelesenen</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen noch ungelesene Artikel vorliegen. Sie können diesen Filter über <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem ->Diskussionen mit ungelesenen</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para> - -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Diskussionen mit neuen</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen seit dem letzten Abholen neue Artikel hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über<menuchoice -> <guimenu -> Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem ->Diskussionen mit neuen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para -> -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Eigene Artikel</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem -> Eigene Artikel</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para -> - -</listitem -> -</varlistentry -> -<varlistentry -> -<term ->Diskussionen mit eigenen Artikeln</term -> -<listitem -> -<para ->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> <guimenuitem -> Eigene Artikel</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para> -</listitem> - -</varlistentry -> -</variablelist -> - -<tip -> -<para ->Für den Alltagsgebrauch empfiehlt sich der Filter<guilabel -> Ungelesene</guilabel -> , da er sowohl neue als auch alte noch nicht gelesene Artikel anzeigt. Die anderen Filter sind im Grunde nur Sonderfälle und werden seltener verwendet. Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache, welchen Filter Sie einstellen.</para -> -</tip -> -</sect4 -> -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Das Betrachter-Fenster</title -> - -<para ->Das Betrachter zeigt den gerade ausgewählten Artikel an, so dass Sie wie in einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Editor darin blättern und scrollen können. Im Unterschied zu diesen können Sie die Nachricht hier aber nicht verändern. Das Betrachter dient nur der Ansicht.</para -> - -<para ->Einige Funktionen, die auf den Inhalt des Betrachters angewendet werden können, erreichen Sie über ein Kontextmenü, das Sie über die <mousebutton -> rechte Maustaste</mousebutton -> aufrufen können.</para -> - -<para ->Das Fenster selbst ist in drei Bereiche aufgeteilt, die im Folgenden näher erläutert werden:</para -> - -<sect4 -> -<title ->Der Vorspann</title -> - -<para ->Dieser Abschnitt zeigt die Vorspannzeilen bzw. einen Teil des Vorspanns an. Hier finden Sie einige Angaben aus der Artikelansicht wieder, beispielsweise den Betreff und den <guilabel ->Absender:</guilabel ->. Klicken Sie mit der Maus auf die Absenderadresse, öffnet &knode; ein Editorfenster, in dem die E-Mail-Adresse des Verfassers und der Betreff des Artikels bereits eingetragen sind. Somit können Sie direkt aus einem Artikel heraus eine E-Mail an den Verfasser schicken.</para -> - -<para ->Das Erscheinungsbild des Vorspannes und welche Vorspannzeilen standardmäßig angezeigt werden, können Sie über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Artikel lesen</guilabel -><guilabel ->Vorspannanzeige</guilabel -></menuchoice -> konfigurieren. Eine genauere Beschreibung finden Sie im Kapitel <link linkend="anc-knode-headers" -> Einrichten der Vorspannanzeige</link ->.</para -> - -<para ->Über <menuchoice -> <guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem -> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -> erreichen Sie, dass &knode; den kompletten Vorspann einer Nachricht so anzeigt, wie er tatsächlich von den Newsreader und Servern verarbeitet wird, d. h. im Klartext: aus dem Betreff wird ein Subject und das Datum wird mit Date bezeichnet. Normalerweise benötigen Sie diesen Ansicht jedoch nicht, da sie sehr viel Platz im Betrachter verbraucht.</para> - -<para ->Die letzten Zeilen des Vorspanns enthalten ggf. als Ziffern von 1 bis n dargestellte Referenzen auf andere Artikel, d.h. auf Artikel, auf die sich der aktuelle Artikel bezieht. Dabei ist der mit 1 betitelte Artikel der älteste, d.h. der erste, der mit n bezeichnete der Artikel, auf den sich der gerade geöffnete bezieht.</para> - -<para ->Klicken Sie eine Referenz an, wird der entsprechende Artikel geladen und im Betrachter angezeigt. Es kann dabei vorkommen, dass &knode; meldet, der entsprechende Artikel sei nicht mehr verfügbar. Dies tritt immer dann auf, wenn ein Artikel bereits älter ist und die Artikelverwaltung von &knode; oder der Server selbst diesen Artikel aus der Newsgruppe entfernt hat. Wie Sie trotzdem an diese abgelaufenen Artikel gelangen können, erfahren Sie im Kapitel<link linkend="faq" -> Fragen und Antworten</link ->.</para -> - -<tip -> -<para ->Die ersten Zeilen eines Artikels mit den Informationen zum Betreff und Absender werden als <glossterm ->Header</glossterm -> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para -> -</tip -> -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Der Inhalt des Artikels</title -> - -<para ->Der eigentliche Inhalt des Artikels folgt direkt unterhalb des Vorspanns. Hier steht die eigentliche Nachricht, die der Verfasser in der Newsgruppe veröffentlicht hat. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Text eines Artikels vielfach Zitate aus anderen Artikeln enthält, und nicht immer sind diese eindeutig zu erkennen. Das hängt, abgesehen von den Eigenarten des verwendeten Newsreaders, auch vom Verhalten der Verfasser ab.</para -> - -<para ->&knode; unterstützt auch einige Textauszeichnungen. Derzeit sind dies die Auszeichnungen:</para> - -<simplelist> -<member ->/kursiv/</member -> -<member ->*fett*</member -> -<member ->_unterstrichen_</member -> -</simplelist -> - -<para ->Verwenden Sie Textaushervorhebung nicht zu oft. Mit der Häufigkeit sinkt die Wirkung einer Hervorhebung.</para -> - -<tip -> -<para ->Der Inhalt des Artikels wird vielfach auch als<glossterm -> Body</glossterm -> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para -> -</tip -> - -<para ->Meist erkennt man ein Zitat an einem vorangestellten > vor jeder Zeile. Es sind auch andere Zeichen möglich. Wenn Sie ein Zitat nicht direkt als solches erkennen können, hat der Verfasser der Antwort eine der Grundregeln des Zitierens nicht beachtet.</para -> - -<para ->Zudem ist es üblich, eine Antwort mit einer einführenden Zeile einzuleiten. Etwa wie folgt:</para> - -<informalexample -> -<para ->Am 24.12.2000 schrieb Christkind:</para -> -</informalexample -> - -<tip -> -<para ->Um die Eingabe dieser einführenden Zeile brauchen Sie sich im Allgemeinen nicht zu kümmern. &knode; übernimmt diese Aufgabe schon selbstständig. Wie Sie die einführende Zeile selbst konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="knode-composer-settings" -> Das Einrichten des Artikel Editors</link ->. </para -> -</tip -> - -<para ->Über<menuchoice -> <guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel ->Artikel lesen</guilabel -> <guilabel -> Erscheinungsbild</guilabel -> </menuchoice -> können Sie selbst bestimmen, wie die Artikel dargestellt werden. Insbesondere bietet &knode; eine farbliche Kennzeichnung verschiedener Zitatebenen an. Näheres hierzu erfahren Sie im Kapitel<link linkend="knode-appearance" -> Das Festlegen des Erscheinungsbildes</link ->.</para -> - -<caution -> -<para ->&knode; unterstützt nur die Einfärbung von Zitaten, wenn die Zitatzeilen mit bestimmten Zeichen beginnen. Diese können Sie unter<menuchoice -> <guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten</guimenuitem -> <guilabel -> Artikel lesen</guilabel -> <guilabel ->Betrachter</guilabel -> </menuchoice -> einstellen.</para> -</caution -> - -<para ->Enthält der Text des Artikels Verweise (Links) auf Internetadressen, können Sie durch Anklicken des entsprechenden Verweises direkt einen Internet Browser mit der betreffenden Adresse starten. Die Einstellungen hierzu finden Sie unter <link linkend="setting-news-general" -> Allgemeine News-Einstellungen</link ->.</para> - -</sect4 -> - -<sect4 -> -<title ->Die Signatur</title -> - -<para ->Unterhalb des eigentlichen Artikeltextes finden Sie, sofern Sie dies unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Artikel lesen</guilabel -><guilabel ->Allgemein</guilabel -></menuchoice -> nicht abgestellt haben, die Signatur des Verfassers. Sie ist durch einen dünne, waagerechte Linie vom Rest des Artikels getrennt.</para -> -</sect4 -> - - -<sect4> -<title ->Anhänge und Multipart-<acronym ->MIME</acronym ->-Nachrichten</title -> - -<para ->Enthält ein Artikel Anhänge, werden diese unterhalb der Signatur bzw. des Artikelinhalts in Form einer Tabelle dargestellt.</para -> - -<para ->Das Format Multipart-<acronym ->MIME</acronym -> erlaubt es, den Inhalt eines Artikels in mehreren Format zu verschicken, beispielsweise als Text und <acronym ->HTML</acronym ->. Es bleibt dem Newsreader überlassen, zu entscheiden, welches Format er später zum Lesen des Artikels anbietet.</para -> - -<para ->&knode; erlaubt die Anzeige der unterschiedlichen Formate über die Option <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Artikel lesen</guilabel -><guilabel ->Allgemein</guilabel -><guilabel -> Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel -> </menuchoice -> . Ist diese Einstellung eingeschaltet, werden alle alternativen Formate in Form von Anhängen angezeigt und können wie diese zur Ansicht geöffnet werden.</para -> - -<para ->Ist die Einstellung nicht aktiv, bemerken Sie gar nichts von den anderen Textformaten, und &knode; entscheidet, welches Format er am besten darstellen kann.</para> - -</sect4 -> -</sect3 -> -</sect2 -> - -<sect2 id="post-and-mail-news" -> -<title ->Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</title -> - -<para ->Bevor Sie tatsächlich darangehen, selbst Artikel zu verfassen oder anderen Usenetteilnehmern zu antworten, sollten Sie sich mit den Gepflogenheiten in den jeweiligen Newsgruppen vertraut machen. Hier empfehle ich noch einmal das Lesen des Kapitels <link linkend="knode-journey" ->Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</link ->.</para> - -<para ->Um die Einstellungen von &knode; zu überprüfen, sollten Sie nicht einfach probehalber einen Artikel in irgendeiner Newsgruppe veröffentlichen. Das kann unter Umständen peinlich werden, wenn irgendetwas nicht stimmt. Zudem belästigt man andere Teilnehmer mit Nachrichten, die zu reinen Testzwecken veröffentlicht werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Newsgruppe abonniert, und die Hälfte aller Artikel enthält nur das Wort <quote ->Test</quote ->. Das ist so, als ob sie jemand anruft, nur um auszuprobieren, ob sein Telefon funktioniert.</para -> - -<para ->Aus genau diesem Grund gibt es besondere Gruppen, die im allgemeinen den Begriff <quote ->test</quote -> in ihrem Namen führen. Ein Beispiel ist: <emphasis ->de.test</emphasis -> . Hier können Sie nach Herzenslust testen, ohne jemanden zu belästigen. Darüberhinaus bietet diese Gruppe eine automatische Prüfung ihrer Artikel auf fehlerhafte Einstellungen an. Sie erhalten eine automatische Antwort durch ein Prüfskript, in dem Sie auf eventuelle Mängel hingewiesen werden.</para -> - -<para ->Darüberhinaus können Sie offensichtliche Mängel hier leicht selbst erkennen. Beispielsweise eine fehlende oder falsche E-Mail Adresse oder einen fehlerhaft eingestellten Zeichensatz, der alle Sonderzeichen verschluckt.</para -> - -<para ->Eine Auswahl von Testgruppen finden Sie unter <link linkend="infos-testgroups" ->Testgruppen</link -> </para -> - -<para ->Abonnieren Sie nun probehalber eine der Testgruppen. Einige Anbieter stellen eigene Testgruppen zur Verfügung, die eventuell weniger stark frequentiert sind.</para> - -<tip -> -<para ->Denken Sie daran, dass Sie die Artikel aus der neu abonnierten Newsgruppe erst aus dem Internet laden müssen, sonst rührt sich auch bei &knode; nichts. Unter Umständen sind sehr viele Artikel in diesen Gruppen, so dass das erste Abholen eine Zeitlang dauern kann. Wichtig sind aber eigentlich nur Ihre eigenen Artikel und die Antworten eventueller Prüfroutinen. Um eine lange Liste von Artikeln (und damit unnötige Onlinekosten) zu vermeiden, können Sie für die Dauer des Tests die Anzahl der maximal abgeholten Artikel über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guilabel -> KNode einrichten ...</guilabel -> <guilabel ->Artikel lesen</guilabel -> <guilabel -> Allgemein</guilabel -> <guilabel -> Für jeden Newsgruppe werden maximal abgeholt</guilabel -> </menuchoice -> stark einschränken. Dann sollten Sie nach dem Versenden Ihres Artikels jedoch nicht allzulange mit dem Abholen warten, damit ihre eigenen Artikel nicht selbst Opfer der Limitierung werden. Ein einigermaßen schneller News-Server führt Ihren Artikel bereits, wenn sie nach dem Versenden, direkt die neuen Artikel der Gruppe abholen. Andernfalls kann es unter Umständen auch länger dauern, in sehr ungünstigen Fällen auch ein bis zwei Tage. Aber in den Testgruppen können Sie getrost einen weiteren Artikel verschicken, ohne dass es jemanden stört. Später sehen Sie dann womöglich alle Ihre Artikel auf einen Schlag. Also nicht verzagen.</para -> -</tip -> - -<caution> -<para ->Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bringt die Beschränkung der abgeholten Artikel in &knode; wenig. Stattdessen sollten Sie die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu diesem Thema zu Rate ziehen, um diese Einstellung dort vorzunehmen.</para -> -</caution> - -<para ->Sind die Tests zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen, kündigen Sie die Testgruppe wieder und setzen die <guilabel ->Anzahl der maximal abgeholten Artikel</guilabel -> wieder auf den gewünschten Normalwert. (1000)</para -> - -<sect3 -> -<title ->Das Veröffentlichen eines Artikels</title -> - -<para ->Mittlerweile dürften Sie einigermaßen mit &knode; vertraut sein. Aber bislang haben wir &knode; nur passiv verwendet. Nun wollen wir endlich aktiv ins Geschehen eingreifen und zumindest einmal probehalber einen Artikel schreiben. Wählen Sie zunächst in der Ordneransicht die zuvor abonnierte Testgruppe aus. Über<menuchoice -> <guimenu -> Artikel</guimenu -><guimenuitem ->Neuen Artikel veröffentlichen</guimenuitem -> </menuchoice -> oder die konfigurierte Taste (normalerweise <keycap -> P</keycap -> ), wird nun der Editor aufgerufen.</para -> - -<para ->Im Prinzip können Sie im Editor von &knode; wie in einem normalen Texteditor arbeiten. Der Editor verfügt jedoch über einige Besonderheiten, die für das Schreiben von News von Bedeutung sind.</para -> - -<para ->Betrachten wir das Fenster. Unterhalb der Menüzeile und der Werkzeugleiste befinden sich zwei Eingabefelder für den Betreff und die Newsgruppen, in der die Nachricht veröffentlicht werden soll. Der Betreff ist momentan noch leer.</para -> - -<para ->Tragen Sie hier einfach den Text<userinput -> Das ist ein Test</userinput -> ein.</para -> - -<tip -> -<para ->Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Betreff wählen, aus dem die anderen Usenet-Teilnehmer direkt ersehen können, ob der Artikel für sie interessant ist. Der Betreff sollte also in jedem Fall einen Bezug zu Ihrem Anliegen enthalten. Artikel ohne oder mit nichtssagenden Betreffs wie <quote ->Funktioniert nicht, Hilfe!</quote -> werden häufig ignoriert und sind, um es einmal deutlich zu sagen, ab einer bestimmter Häufung bald lästig, so dass die Chancen auf eine Reaktion deutlich sinken.</para -> -</tip -> - -<para ->Das Feld für die <guilabel ->Newsgruppen:</guilabel -> enthält bereits den Namen der zuvor ausgewählten Newsgruppe. In unserem Fall die von Ihnen gewählte Testgruppe. Hieran sollten Sie nichts ändern.</para -> - -<para ->Unter dem Eingabefeld für die Newsgruppe befindet sich noch ein nicht aktives Auswahlfeld. Die Funktionalität, die hierüber angeboten wird, wird erst später im Kapitel <link linkend="knode-editor-advanced" -> Der Editor</link -> erläutert. Für diesen ersten Test ist sie unerheblich.</para -> - -<para ->Der Einfachheit halber beschränken wir uns für unseren Test auf einen einfachen Satz. Geben Sie Folgendes ein:</para> - -<screen -><userinput ->Das ist der Inhalt des Testartikels. ÄÖÜ.</userinput -> -</screen -> - -<para ->Die Umlaute sind wichtig! Vergessen Sie sie nicht. Geben Sie nun eine Leerzeile ein, und schreiben Sie dann:</para> - -<screen -><userinput ->Hat es funktioniert?</userinput -> -</screen -> - -<para ->Das alles mag Ihnen lächerlich erscheinen, aber jede Zeile erfüllt Ihren Zweck für unser Beispiel.</para -> - -<para ->Jetzt sollte Ihr Artikel im Editor etwa so aussehen wie die Abbildung zeigt:</para -> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Der erste eigene Artikel</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-new-article.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Der erste eigene Artikel</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Der erste eigene Artikel</para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<para ->Verwenden Sie &knode; mit einem lokalen News-Server wählen Sie nun <menuchoice -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Sofort versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> aus. Andernfalls müssen Sie sich ggf. zunächst bei Ihrem Internet-Anbieter einwählen, damit die Nachricht versendet werden kann. Wenn Sie das momentan nicht wollen, können Sie aber auch einfach <menuchoice -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Später versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen. &knode; legt den Artikel dann im Ordner<guilabel -> Ausgang</guilabel -> ab, und Sie können später die Onlineverbindung zu Ihrem News-Server aufbauen und den tatsächlichen Sendevorgang über<menuchoice -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> in Gang setzen.</para -> - -<para ->Ist der Artikel versandt, werden Sie feststellen, dass &knode; ihn im Ordner <guilabel ->Gesendete</guilabel -> abgelegt hat.</para -> - -<para ->Abhängig davon, wie schnell Ihr Artikel in der entsprechenden Newsgruppe landet, können Sie nach einiger Zeit bereits das Ergebnis überprüfen. Häufig reicht es aus, nach dem Versenden des Artikels, erneut den News-Server abzufragen. Oft ist Ihr Artikel dann bereits in der Newsgruppe gelandet. Wenn es wider erwarten länger dauert, haben Sie Geduld, unter Umständen kann es manchmal einige Stunden dauern. Sollten Sie allerdings auch dann nichts von ihrem Artikel sehen, ist wahrscheinlich irgendetwas schief gelaufen. Versuchen Sie es einfach noch einmal, und wenn das nicht hilft, ziehen Sie das Kapitel<link linkend="faq" -> Fragen und Antworten</link -> zu Rate.</para -> - -<important -> -<para ->Auch wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, müssen Sie erst erneut die Artikel im Internet abholen, bevor Ihr Artikel lokal in der Newsgruppe erscheint. Der lokale Server versendet den Artikel nur, ohne ihn selbst lokal in der Newsgruppe abzulegen. Lesen können Sie ihn erst dann, wenn der Abgleich mit dem Server im Internet stattgefunden hat.</para -> -</important -> - -<para ->Erscheint der <glossterm -> Artikel</glossterm -> endlich in der Newsgruppe, waren Sie erfolgreich. Prüfen Sie nun, ob der Absender stimmt und der Artikel lesbar ist. Achten Sie vor allem darauf, ob die eingegebenen Umlaute korrekt dargestellt werden. Sind diese nicht mehr vorhanden bzw. haben sich in seltsame Hieroglyphen verwandelt, stimmen die Einstellungen für die Kodierung nicht. Damit die Umlaute korrekt übertragen werden, muss unter<menuchoice -> <guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel ->Artikelversand</guilabel -> <guilabel ->Einstellungen</guilabel -> </menuchoice -> die Kodierung auf <guilabel ->8-Bit erlauben</guilabel -> eingestellt sein. Prüfen Sie dies ggf. nach, und wiederholen Sie den Test mit den korrigierten Einstellungen.</para -> - -<para ->Ist soweit alles in Ordnung, haben Sie zum ersten Mal mit &knode; erfolgreich einen Artikel im Usenet veröffentlicht.</para -> - -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Antworten auf einen Artikel</title -> - -<para ->Nachdem wir einen Artikel veröffentlicht und sichergestellt haben, dass unsere Einstellungen diesbezüglich in Ordnung sind, wollen wir nun probehalber auf unseren eigenen <glossterm ->Artikel</glossterm -> antworten.</para -> - -<para ->Zum Antworten markieren Sie Ihren Artikel in der Artikelansicht und betätigen die <mousebutton ->rechte</mousebutton -> Maustaste. Es erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Eintrag <guimenuitem ->Antworten</guimenuitem -> auswählen.</para -> - -<para ->Wie Sie sehen, öffnet &knode; nun den Editor. Diesmal allerdings ist zusätzlich noch der Betreff ausgefüllt worden. Hier steht nun</para> - -<screen -><computeroutput ->Re: Das ist ein Test</computeroutput -> -</screen -> - -<para ->Das <emphasis ->Re:</emphasis -> ist eine Abkürzung für das lateinische "In re", was soviel heißt wie <quote ->betreffend</quote ->. Sie sollten den Betreff und vor allen Dingen das<emphasis -> Re:</emphasis -> nicht ändern, da viele Newsreader u. a. anhand des Betreffs feststellen, ob ein Artikel zu einer bestimmten Diskussion gehört.</para -> - -<tip -> -<para ->Sollten Sie aus irgendeinem Grund diesen Betreff unbedingt doch ändern wollen, schreiben Sie den neuen Betreff vor den alten, und ersetzen Sie das Re: durch ein eingeklammertes (Was: ...) Bei unserem Artikel sähe das dann so aus. </para> - -<informalexample -> -<para ->Ein neuer Betreff! (Was: Das ist ein Test)</para -> -</informalexample -> - -<para ->Damit zeigen Sie den anderen Lesern, dass dieser Artikel von der ursprünglichen Diskussion in eine neue verzweigt. Eine solche Verzweigung wird meist dann erzeugt, wenn sich innerhalb der Diskussion ein neues Thema ergibt, oder das eigentliche ursprüngliche Thema aus irgendeinem Grund anderen Dingen gewichen ist.</para -> - -<para ->Antworten Sie auf einen solchen Artikel, entfernen Sie den geklammerten Teil, so dass nur noch der geänderte Betreff mit dem vorangestellten <emphasis ->Re:</emphasis -> verbleibt.</para> - -<informalexample> -<para ->Re: Ein neuer Betreff!</para> -</informalexample -> -</tip -> - -<para ->Betrachten wir nun das Editorfenster. &knode; hat den kompletten Inhalt des Artikels, auf den wir antworten möchten, in den Editor kopiert. Um den Inhalt als Zitat zu kennzeichnen, wird vor jede Zeile ein zusätzliches <emphasis ->></emphasis -> gesetzt.</para -> - -<para ->Vor den zitierten Text hat &knode; darüberhinaus noch eine einführende Zeile gesetzt, deren Inhalt noch einmal auf den ursprünglichen Autor verweist. Der Text dieser Zeile ist über <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->KNode einrichten ...</guimenuitem -><guilabel ->Artikelversand</guilabel -> <guilabel -> Editor</guilabel -><guilabel ->Einleitender Text für Antworten</guilabel -> </menuchoice -> einstellbar.</para -> - -<para ->Der ursprüngliche Artikel enthält neben dem ersten Satz und den Umlauten noch die Frage: <emphasis ->Hat es geklappt?</emphasis -> Diese Frage wollen wir nun beantworten.</para> - -<para ->Setzen Sie dazu den Cursor unter die zitierte Zeile mit der Frage, und schreiben Sie Ihre Antwort in die nächste Zeile.</para> - -<screen -><userinput ->Ja, es hat geklappt. Glückwunsch!</userinput -> -</screen -> - -<para ->Sie werden sicherlich denken, das war jetzt alles. Das ist zwar der Kernpunkt unseres Artikels, aber perfekt ist die Antwort noch nicht. Zunächst einmal setzen wir, da Höflichkeit immer gern gesehen wird, ein <quote ->Hallo!</quote -> ganz oben in die erste Zeile vor das Zitat. Ob Sie nun besser einfach nur <quote ->Hallo</quote -> sagen oder den Verfasser des ursprünglichen Artikels mit seinem Namen anreden, bleibt Ihnen überlassen. Beobachten Sie einfach die Gepflogenheiten in der jeweiligen Newsgruppe.</para -> - -<para ->Als nächstes entfernen wir überflüssigen Text aus dem Artikel. In diesem Fall löschen wir das Zitat bis auf die Zeile "Hat es geklappt?", da sich unsere Antwort hierauf bezieht.</para -> - -<para ->Bei diesem kurzen Text ist ein solches Vorgehen eigentlich überflüssig, aber das Beispiel soll Ihnen nur die richtige Vorgehensweise zeigen. Wenn Sie eine 100 Zeilen lange Nachricht, die sie vielleicht schon einmal gelesen haben, noch einmal lesen (oder auch nur bis zum Ende blättern) müssen, nur um ganz am Ende den Satz.<citation ->Ja, denke ich auch!</citation -> zu lesen, werden Sie verstehen, warum wir hier so penibel sind. Ein solcher Artikel braucht auch mehr Platz auf dem Server.</para -> - -<para ->Zu guter Letzt verabschieden wir uns mit einem freundlichen Gruß.</para -> - -<para ->Die Abbildung zeigt unsere Antwort vor dem Versenden.</para> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Die Antwort auf den eigenen Artikel</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-followup.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Die Antwort auf den eigenen Artikel</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Die Antwort auf den eigenen Artikel</para -> -</caption -> -</mediaobject -> -</screenshot -> - -<tip -> -<para ->Das Zitieren von Text wird im Englischen <emphasis ->Quoting</emphasis -> genannt, ein Begriff, den auch viele deutsche Usenetteilnehmer bevorzugen. Eine gute Anleitung zum richtigen Zitieren (Quoten) finden Sie unter<ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren" -> http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink ->.</para -> -</tip -> - -<para ->Nun müssen wir unsere Antwort nur noch abschicken. Wählen Sie dazu wie beim Veröffentlichen des ursprünglichen Artikels <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Sofort versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> oder alternativ <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Später versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> , wenn Sie gerade nicht online sind und keinen lokalen News-Server verwenden. Wenn alles normal verläuft, werden Sie Ihre Antwort nach einer gewissen Zeit in der Newsgruppe vorfinden. So einfach geht das.</para> - -<tip -> -<para ->Mit dem Menüpunkt <guimenu ->Optionen</guimenu -> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para> -</tip -> -</sect3 -> - -<sect3 -> -<title ->Antworten per E-Mail</title -> - -<para ->Das Antworten per E-Mail verläuft im Prinzip genauso wie das Antworten in eine Newsgruppe. Der Unterschied besteht darin, dass Ihre Antwort direkt an den Verfasser des Artikels versendet wird und nicht in der Newsgruppe erscheint.</para -> - -<para ->Antworten per E-Mail sind zuweilen einer Antwort in die Newsgruppe vorzuziehen. Vor allem dann, wenn man ohne großes Aufsehen jemanden auf einen Fehler oder ein Fehlverhalten hinweisen möchte. Es kann verletzend sein, dies öffentlich in einer Newsgruppe zu tun.</para -> - -<para ->Zum Antworten per E-Mail wählen wir erneut unseren ursprünglichen Artikel in der Artikelansicht aus. Die rechte Maustaste liefert wieder das Kontextmenü. Diesmal wählen wir den Menüeintrag <guimenuitem -> Antworten per E-Mail</guimenuitem ->, und &knode; öffnet den Editor mit dem zitierten<glossterm -> Artikel</glossterm -> .</para -> - -<para ->Betreff und Inhalt des Artikels sind identisch zum Antworten in die Newsgruppe. Aber im Gegensatz dazu ist das untere Eingabefeld nicht mit <guilabel ->Newsgruppen:</guilabel -> sondern mit <guilabel ->An:</guilabel -> bezeichnet. Hier steht nun die E-Mail-Adresse des Verfassers. In unserem Fall sollte dies, sofern Sie die Einstellungen von &knode; korrekt konfiguriert haben, Ihre eigene E-Mail-Adresse sein.</para -> - -<para ->Für E-Mails gelten grundsätzlich dieselben Regeln beim Antworten, d. h. für Sie: achten Sie auf das richtige Zitieren und den passenden Umgangston.</para -> - -<para ->Wenn Sie Ihre Antwortmail fertig verfasst haben, wählen Sie<menuchoice -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Sofort versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> oder, wenn Sie gerade nicht online sind<menuchoice -> <guimenu -> Datei</guimenu -> <guimenuitem -> Später versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> .</para -> - -<para ->Die Abbildung zeigt die Antwort, die wir per E-Mail verschickt haben.</para -> - -<screenshot -> -<screeninfo ->Eine Antwort per E-Mail</screeninfo -> -<mediaobject -> -<imageobject -> -<imagedata fileref="knode-reply.png" format="PNG"/> </imageobject -> -<textobject -> -<phrase ->Eine Antwort per E-Mail</phrase -> -</textobject -> -<caption -> -<para ->Eine Antwort per E-Mail</para -> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<important> -<para ->Das Antworten per E-Mail funktioniert nur dann, wenn Sie bei der Einrichtung von &knode; im Dialog<menuchoice -> <guimenu -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem -> KNode einrichten ...</guimenuitem -> <guilabel ->Zugang</guilabel -> <guilabel ->Mail-Server</guilabel -> </menuchoice -> die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.</para> - -<para ->Abhängig von der Konfiguration Ihres Rechners, finden Sie Ihre E-Mail nach dem erfolgreichen Versenden in Ihrem eigenen Postfach vor. Gegebenenfalls müssen Sie dazu eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen und anschließend noch einmal Ihr Mail-Postfach abfragen.</para> -</important -> - -<tip -> -<para ->Im Menüpunkt <guimenu ->Optionen</guimenu -> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para -> -</tip -> -</sect3 -> -</sect2> -</sect1 -> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.in deleted file mode 100644 index 07e42a23ae0..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/knotes -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knotes/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knotes/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knotes/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knotes/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index e859956412b..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.docbook deleted file mode 100644 index 34bc4644889..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/knotes/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,590 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&knotes;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &knotes;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Fabian</firstname -> <surname ->Dal Santo</surname -> <affiliation -> <address -><email ->linuxgnu@yahoo.com.au</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Greg</firstname -> <othername ->M.</othername -> <surname ->Holmes</surname -> </author> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Lauri</firstname -> <surname ->Watts</surname -> <contrib ->Durchsicht</contrib> -</othercredit> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Gregor</firstname -><surname ->Zumstein</surname -><affiliation -><address -><email ->zumstein@ssd.ethz.ch</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung von</contrib -></othercredit -> - -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->2000</year> -<holder ->Greg M. Holmes</holder> -</copyright> -<copyright> -<year ->2001</year> -<holder ->Fabian Dal Santo</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2003-09-18</date> -<releaseinfo ->3.0</releaseinfo> - -<abstract -><para ->&knotes; sind die Post-It's® für die Arbeitsfläche.</para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Knotes</keyword> -<keyword ->tdeutils</keyword> -<keyword ->notizen</keyword> -<keyword ->popup</keyword> -<keyword ->popup</keyword> -<keyword ->knotes</keyword> - -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->&knotes; erlaubt das Anbringen virtueller Haftnotizen ("Post-it") auf dem Bildschirm. Die Notizen werden beim Beenden des Programms automatisch gespeichert und beim Neustart wieder geladen und angezeigt. </para> - -<para ->Wenn die entsprechenden Einstellungen vorgenommen sind, können die Notizen auch gedruckt oder per E-Mail versendet werden. </para> - -<para ->Die Notizen verwenden frei einstellbare Farben und Schriftarten. Es können sowohl die Standardeinstellungen wie auch die Einstellungen für einzelne Notizen verändert werden. </para> - -</chapter> - -<chapter id="using-knotes"> -<title ->Wie benutze ich &knotes;</title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Erstellen einer neuen Notiz:</term> -<listitem> -<para ->Um eine neue Notiz zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt und wählen <guimenuitem ->Neue Notiz</guimenuitem -> oder benutzen Sie das Tastenkürzel<keycombo action="simul" ->&Alt;&Shift;<keycap ->N</keycap -></keycombo ->.</para> -<para ->Sie können auch eine neue Notiz erzeugen, die bereits den Inhalt der Zwischenablage als Text hat. Wählen Sie hierzu <guimenuitem ->Neue Notiz aus der Zwischenablage</guimenuitem -> oder benutzen Sie das Tastenkürzel <keycombo action="simul" ->&Alt;&Shift;<keycap ->C</keycap -></keycombo ->.</para> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz schreiben:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz zu machen, schreibt man einfach im freien Bereich. Die gewöhnliche Tastatur- und Mausfunktionalität ist vorhanden. Ein <mousebutton ->Rechts-</mousebutton ->Klick im Editorbereich stellt die folgenden Menüpunkte zur Verfügung:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Alles auswählen</guimenuitem -></para -></listitem> -</itemizedlist> -<para ->Text wird ausgewählt indem entweder die <mousebutton ->linke</mousebutton -> Maustaste gedrückt und die Maus bewegt wird oder die &Shift;-Taste gedrückt wird und die <keycap ->Pfeil</keycap ->-Tasten verwendet werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Datum einfügen:</term> -<listitem> -<para ->Um das aktuelle Datum in die Notiz einzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf die Titelzeile der Notiz und wählen <guimenuitem ->Datum einfügen</guimenuitem ->.</para> -<para ->Daraufhin wird das aktuelle Datum an der Cursorposition im Text eingefügt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz umbenennen:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz umzubennen müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Umbenennen ...</guimenuitem -> auswählen.</para> -<para ->Im sich öffnenden Dialog muss der neue Name eingegeben werden. <guibutton ->OK</guibutton -> ändert den Namen, <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> kehrt zur Notiz zurück, ohne etwas zu ändern und <guibutton ->Löschen</guibutton -> löscht den Text im Eingabefeld, so dass von vorne begonnen werden kann.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz versenden:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz zu versenden müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Versenden ...</guimenuitem -> auswählen.</para -> -<para ->Das weitere Vorgehen hängt vom Befehl ab, der im <guilabel ->Notizeinstellungen ...</guilabel ->-Dialog unter Aktionen angegeben wurde.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz drucken:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz zu drucken, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> auswählen.</para> -<para ->Ein &kde;-Standarddruckdialog wird angezeigt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz löschen:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz zu löschen, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> auswählen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Eine Notiz verstecken:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz auszublenden, genügt ein Klick auf das <guiicon ->X</guiicon -> in der oberen rechten Ecke. Die Notiz erscheint nicht weiter auf dem Bildschirm, wird aber nicht gelöscht.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Notizen anzeigen:</term> -<listitem> -<para ->Beim Start von &knotes; werden alle Notizen auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn aber eine ausgeblendete Notiz wieder angezeigt werden soll, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen die Notiz aus, die Sie anschauen möchten.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Funktionen für die Arbeitsflächen:</term> -<listitem> -<para ->Um eine Notiz auf eine bestimmte Arbeitsfläche zu senden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guisubmenu ->Auf Arbeitsfläche ...</guisubmenu ->wählen. Wählen Sie die gewünschte Arbeitsfläche oder alternativ <guimenuitem ->Auf allen Arbeitsflächen</guimenuitem ->.</para -> -<para ->Um eine Notiz immer zuoberst auf der Arbeitsfläche zu haben, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Immer im Vordergrund</guimenuitem -> auswählen.</para -> -<para ->Um zur normalen Einstellung zurückzukehren, muss dieser Vorgang einfach nochmals durchgeführt werden.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->&knotes; beenden</term> -<listitem> -<para ->Um &knotes; zu beenden, müssen Sie auf das Symbol im Systemabschnitt klicken und <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> auswählen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</chapter> - -<chapter id="configuration"> -<title ->Einstellen</title> - -<sect1 id="defaults"> -<title ->Standard &knotes;-Einstellungen vornehmen</title> - -<para ->Um &knotes; einzurichten, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste klicken. Wählen Sie <guimenuitem ->KNotes einrichten</guimenuitem -> aus, sodass sich der &knotes;<guilabel ->Standardeinstellungen</guilabel -> -Dialog öffnet</para> - -<variablelist> -<title ->Der <guilabel ->Anzeige</guilabel ->-Abschnitt</title> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Textfarbe:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;Dialog zur Farbauswahl.</para -></listitem -> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Hintergrundfarbe:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardbreite:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Breite der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para -></listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardhöhe:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Höhe der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Noitz im Programmumschalter anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Standardmäßig erscheinen &knotes;-Notizen nicht einzeln im Programmumschalter. Wenn Sie dies jedoch vorziehen, muss diese Einstellung aktivert werden.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<variablelist> -<title ->Der <guilabel ->Texteingabe</guilabel ->-Abschnitt</title> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tabulatorbreite</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Gibt an, wie vielen Leerzeichen ein Tabulator entspricht. Diese Zahl kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend geändert werden.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Automatisch einrücken</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn dieses Ankreuzfeld angewählt ist, so wird eine neue Zeile automatisch so weit wie die vorhergehende eingerückt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Rich-Text</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Bisher nicht implementiert</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Titelschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Man kann die Schriftart für die Titel der Notizen ändern.</para> - -<para ->Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Textschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Man kann die Schriftart für den Text der Notizen ändern.</para> - -<para ->Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<variablelist> -<title ->Der <guilabel ->Aktionen</guilabel ->-Abschnitt</title> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->E-Mail-Aktion</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier muss ein E-Mail-Programm inklusive aller Befehlszeilenparameter angegeben werden.</para> -<para ->Der Platzhalter <token ->%f</token -> auf der Befehlszeile dient dazu, den Dateinamen des Notiztextes an das E-Mail-Programm zu übertragen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="customizing-display"> -<title ->Die Anzeige einer einzelnen Notiz einstellen</title> - -<para ->Man kann die Einstellungen jeder Notiz unabhängig von den globalen Einstellungen vornehmen. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen im Abschnitt <link linkend="configuration" ->Einrichtung</link ->, gelten aber nur für die aktuelle Notiz. Alle anderen geöffneten Notizen und alle neuen Notizen verwenden die Standardeinstellungen.</para> - -<para ->Um die Anzeige einer einzelnen Notiz zu ändern, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem ->Einstellungen ...</guimenuitem -> auswählen.</para> -<para ->Daraufhin öffnet sich der &knotes;-Dialog <guilabel ->Lokale Einstellungen</guilabel ->, wo eine einzelne Notiz eingerichtet werden kann.</para> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="credits"> - -<title ->Danksagung und Lizenz</title> - -<para ->&knotes;</para> - -<para ->Copyright für das Programm 1997 Bernd Wuebben <email ->wuebben@kde.org</email -></para> - -<para ->Beiträge von:</para> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Wynn Wilkes<email ->wynnw@calderasystems.com</email -></para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Copyright für die Dokumentation 2000 Greg M. Holmes <email ->holmegm@earthlink.net</email -></para> - -<para ->Überarbeitet 2001 von Fabian Dal Santo <email ->linuxgnu@yahoo.com.au</email -> und 2003 von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;.</para> - - -<para ->Deutsche Übersetzung von Gregor Zumstein <email ->zumstein@ssd.ethz.ch</email -></para -> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -&documentation.index; - -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.in deleted file mode 100644 index 8bdcc076645..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/konsolekalendar -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/konsolekalendar/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/konsolekalendar/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 4329cf7b9e3..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.docbook deleted file mode 100644 index 3dc2ddee60f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/konsolekalendar/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1408 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!-- TODO: - + Change license to GPL+QT exception - + Search for other TODOs - END TODO --> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1.2-Based Variant V1.1//EN" -"dtd/kdex.dtd" [ - - <!ENTITY konsolekalendar "<application ->KonsoleKalendar</application ->"> - <!ENTITY kappname "KonsoleKalendar"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> -]> -<!-- The language must NOT be changed here. --> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> - -<title ->Handbuch zu &konsolekalendar;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Tuukka</firstname -> <surname ->Pasanen</surname -> <affiliation -><address -><email ->illuusio@mailcity.com</email -></address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Allen</firstname -> <surname ->Winter</surname -> <affiliation -><address -><email ->awinterz@users.sourceforge.net</email -></address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Malcolm</firstname -> <surname ->Hunter</surname -> <affiliation -><address -><email ->malcolm.hunter@gmx.co.uk</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Korrektur</contrib> -</othercredit> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Noch</firstname -><surname ->Niemand</surname -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->2002</year -><year ->2004</year -><holder ->Tuukka Pasanen</holder> -</copyright> - -<copyright> -<year ->2003</year -><year ->2005</year -><holder ->Allen Winter</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<!-- Don't change format of date and version of the documentation --> - -<date ->2004-04-15</date> -<releaseinfo ->1.1.1</releaseinfo> - -<abstract> -<para ->&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender.</para> -</abstract> - - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->&package;</keyword> -<keyword ->&kappname;</keyword> -<keyword ->KOrganizer</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender. Mit seiner Hilfe kann man Termine über die Kommandozeile oder eine Skriptsprache ansehen, einfügen, löschen oder verändern. Weiterhin kann &konsolekalendar; einen neuen &kde;-Kalender erstellen, ihn in einer ganzen Anzahl Formate exportieren und andere &kde;-Kalender importieren.</para> - -<para ->Standardmäßig zeigt &konsolekalendar; die Terminliste des Standardkalenders für den heutigen Tag (von 7:00 bis 17:00 Uhr) an.</para> - -<para ->Die Hauptfunktionen von &konsolekalendar;: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Anzeigen von Kalendereinträgen mit Startzeitpunkt und Endzeitpunkt</para -></listitem> -<listitem -><para ->Einfügen (add) von Kalendereinträgen</para -></listitem> -<listitem -><para ->Entfernen (delete) von Kalendereinträgen</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ändern (modify) von Kalendereinträgen</para -></listitem> -<listitem -><para ->Erstellen eines neuen Kalenders</para -></listitem> -<listitem -><para ->Exportieren eines Kalender in fremde Dateiformate</para -></listitem> -<listitem -><para ->Importieren eines &kde;-Kalenders</para -></listitem> -</itemizedlist -></para> - -<para ->Bei &konsolekalendar; handelte es sich <emphasis ->nicht</emphasis -> um eine weitere grafische Benutzeroberfläche eines &kde;-Kalenders (also &korganizer;). Stattdessen kommt &konsolekalendar; genau dann zum Einsatz, wenn eine grafische Oberfläche nicht gewünscht oder nicht nutzbar ist.</para> - -<para ->&konsolekalendar; bietet <emphasis ->weder</emphasis -> eine vollständige Programmiersprache zur Abfrage von Kalendern noch ist es die Absicht der Autoren, solch eine Programmiersprache jemals zu erstellen. Mit einfachen Kommandozeilenparametern kann eine Liste von Terminen bearbeitet werden. </para> - -</chapter> - -<chapter id="features"> -<title ->Merkmale</title> -<para ->Dieses Kapitel erläutert die Funktionen von &konsolekalendar; und deren Kontrolle über Kommandozeilenparameter (wiederum: &konsolekalendar; ist keine grafische Benutzeroberfläche, sondern lediglich ein Kommandozeilenprogramm).</para> - -<para ->Das Einfügen, Entfernen und Verändern von Terminen und der Export in andere Dateiformate wird erläutert. Weiterhin wird die Erzeugung und der Import eines &kde;-Kalenders erklärt. </para> - -<sect1 id="viewing"> -<title ->Termine anzeigen lassen</title> - -<para ->Der Standardmodus entspricht dem Parameter <parameter ->--view</parameter -> und zeigt alle Termine in einem angegebenen Zeitrahmen an.</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Alle heutigen Termine zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command> -</userinput -> -</screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Das folgende Beispiel zeigt alle Termine der Woche vom 18. - 22. August an:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--view</option -> <option ->--date <replaceable ->2003-08-18</replaceable -> </option -> <option ->--end-date <replaceable ->2003-08-22</replaceable -></option> -</userinput -> -</screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Zeigt das nächste Ereignis oder die nächsten Ereignisse ab der aktuellen Uhrzeit an:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--next</option> -</userinput -> -</screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Um alle Ereignisse der nächsten 5 Tage zu sehen, geben Sie ein:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--show-next</option -> <replaceable ->5</replaceable> - -</userinput -> -</screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="inserting"> -<title ->Termine einfügen</title> - -<para ->&konsolekalendar; kann Ereignisse in einen &kde;-Kalender oder eine Kalender-Ressource mit dem Kommandozeilenparameter <parameter ->--add</parameter -> eintragen. Erfolgreich eingetragene Ereignisse werden von den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) unmittelbar angezeigt.</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Das folgende Beispiel fügt einen Termin für den 4. Juni 2003 um 10:00 Uhr ein, der um 12:00 Uhr ende. Der Termin mit dem Titel "Arztbesuch" wird im Standardkalender des Benutzers eingefügt:</para> - - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--add</option -> <option ->--date <replaceable ->2003-06-04</replaceable -></option -> <option ->--time <replaceable ->10:00</replaceable -></option -> \ -<option ->--end-time <replaceable ->12:00</replaceable -></option -> <option ->--summary <replaceable ->"Arztbesuch"</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Das folgende Beispiel fügt den eigenen Geburtstag in den Standardkalender ein:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--add</option -> <option ->--date <replaceable ->2003-06-06</replaceable -></option -> <option ->--summary <replaceable ->"Mein Geburtstag"</replaceable -></option -> \ -<option ->--description <replaceable ->"Feier"</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Eine Woche <replaceable ->Urlaub</replaceable -> wird in einen gemeinsam genutzten Kalender eingefügt:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--add</option -> <option ->--file <replaceable ->vacation.ics</replaceable -></option -> <option ->--date <replaceable ->2003-08-01</replaceable -></option -> \ -<option ->--end-date <replaceable ->2003-08-07</replaceable -></option -> <option ->--summary <replaceable ->"Urlaub"</replaceable -></option -> <option ->--description <replaceable ->"Ich löse mich in Luft auf!"</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="deleting"> -<title ->Einträge entfernen</title> - -<para ->Einträge werden durch den Parameter <parameter ->--delete</parameter -> von &konsolekalendar; aus der Kalenderdatei oder anderen Ressourcen entfernt. Dazu muss die eindeutige Kennung (<acronym ->UID</acronym ->) über den Parameter <parameter ->--uid</parameter -> angegeben werden. Diese <acronym ->UID</acronym -> findet man, indem man den Termin zunächst über den Parameter <parameter ->--view</parameter -> anzeigen lässt.</para> - -<para ->Erfolgreich gelöschte Ereignisse werden unmittelbar aus den &kde;-Kalender-Applikationen (wie &korganizer;) gelöscht.</para> - -<warning -><para ->Ein Fehler kann <emphasis ->nicht</emphasis -> rückgängi gemacht werden. Ein entfernter Eintrag ist und bleibt entfernt.</para -></warning> - -<para> -<informalexample -><para ->Im folgenden Beispiel wird der Termin mit der <acronym ->UID</acronym -> <replaceable ->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable -> entfernt:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--delete</option -> <option ->--uid <replaceable ->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="changing"> -<title ->Einträge ändern</title> - -<para ->Der Parameter zum Ändern von Einträgen in &konsolekalendar; lautet <parameter ->--change</parameter ->. Auch hier muss der Termin über die eindeutige Kennung (<acronym ->UID</acronym ->) mit dem Parameter <parameter ->--uid</parameter -> identifiziert werden. Die <acronym ->UID</acronym -> kann man ermitteln, indem man sich den Termin mit <parameter ->--view</parameter -> anzeigen lässt.</para> - -<para ->Änderungen verhalten sich genauso wie neu eingefügte Termine: Sie können Startzeitpunkt, Endzeitpunkt, Beschreibung, Ort und Zusammenfassung angeben. Erfolgreich geänderte Termine werden unmittelbar in den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) geändert.</para> - -<para -><emphasis ->Beispiel:</emphasis -> Die Zusammenfassung (summary) und Beschreibung (description) eines Termins mit der <acronym ->UID</acronym -> <replaceable ->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable -> wird verändert.</para> - -<para> -<informalexample> -<para -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--change</option -> <option ->--uid <replaceable ->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable -></option -> <option ->--summary <replaceable ->"Untersuchung"</replaceable -></option -> <option ->--description <replaceable ->"Termin beim Nervenarzt."</replaceable -></option -> </userinput -> </para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="creating"> -<title ->Einen neuen Kalender erzeugen</title> - -<para ->Mit &konsolekalendar; kann man auch eine neue &kde;-Kalenderdatei erzeugen. Bevor man Einträge in den neuen Kalender einfügen kann, muss er zunächst mit Hilfe von <parameter ->--create</parameter -> und <parameter ->--file</parameter -> erzeugt werden.</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Die Kalenderdatei <filename -><replaceable ->/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable -></filename -> wird erzeugt:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--create</option -> <option ->--file <replaceable ->/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="exporting"> -<title ->Kalender in andere Formate exportieren</title> - -<para ->Mit &konsolekalendar; können &kde;-Kalender in einige gängige Formate exportiert werden. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Anzeige. Standardmäßig werden Termine im Format <quote ->&konsolekalendar;-Text</quote -> angezeigt. Ein davon abweichendes Format stellt man über den Parameter <parameter ->--export-type</parameter -> ein.</para> - -<para ->Eine vollständige Liste aller unterstützten Exportformate erhält man durch den Parameter <parameter ->--export-list</parameter ->:</para> - -<para> -<informalexample> -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--export-list</option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -<sect1 id="formats"> -<title ->Exportformate</title> - -<para ->Einige der wichtigsten Exportformate werden im folgenden Abschnitt beschrieben.</para> - -<sect2 id="native-format"> -<title ->&konsolekalendar;-Textformat</title> - -<para ->Das &konsolekalendar;-Textformat ist das Standardformat von &konsolekalendar; und dazu gedacht, einfach lesbar und für nachfolgende Skripte verarbeitbar zu sein.</para> - -<para ->Das &konsolekalendar;-Textformat lautet: <informalexample -> <screen ->Datum:\t<Ereignisdatum>(dddd jjjj-MM-tt) -[\t<Ereignisstartzeit>(hh:mm) - <Ereignisendzeit>(hh:mm)] -Zusammenfassung: -\t<Ereigniszusammenfassung | "(keine Zusammenfassung verfügbar)"> -Ort: -\t<Ereignisort | "(kein Ort verfügbar)"> -Beschreibung: -\t<Ereignisbeschreibung | "(keine Beschreibung verfügbar)"> -UID: -\t<Ereignis-UID> --------------------------------------------------- -</screen> -</informalexample> -</para> - -<para ->Beispiel: <informalexample -> <screen ->Date: 01.11.2003 - 8:00 - 9:00 -Summary: - Besprechung -Ort: - Konferenzraum -Description: - Die gesamte Abteilung trifft sich im großen Konferenzraum. -UID: - &konsolekalendar;-1128954167.1013 -</screen> -</informalexample> -</para> - -</sect2> - -<sect2 id="short-format"> -<title ->&konsolekalendar;-Kurztextformat</title> - -<para ->Das Kurztextformat ist eine kompaktere, weniger wortreiche Variante des nativen Formats von &konsolekalendar;.</para> - -<para ->Das &konsolekalendar;-Kurztextformat lautet: <informalexample -> <screen ->[--------------------------------------------------] -{<Ereignisdatum>(dddd jjjj-MM-tt)] -[<Ereignisstartzeit>(hh:mm) - <Ereignisendzeit>(hh:mm) | "\t"] -\t<Ereigniszusammenfassung | \t>[, <Ereignisort>] -\t\t<Ereignisbeschreibung | "\t"> -</screen> -</informalexample> -</para> - -<para ->Beispiel: <informalexample -> <screen ->-------------------------------------------------- -Tuesday 2003-11-01 -08:00 - 09:00 Mitarbeiterbesprechung, Konferenzraum - Das gesamte Team trifft sich zu einer Projektbesprechung. -</screen> -</informalexample> -</para> - -</sect2> - -<sect2 id="csv-format"> -<title ->durch Kommas getrennte Werte ("<acronym ->CSV</acronym ->"-Format)</title> - -<para ->Die Informationen des Termins werden in der gleichen Reihenfolge wie im &konsolekalendar;-Textformat angezeigt. Der einzige Unterschied ist, alle Informationen befinden sich in einer Zeile in einer durch Kommas getrennten Liste. Dieses Format kann z.B. von Tabellenkalkulationsprogrammen wie &kspread;, <application ->OpenOffice.org</application -> und <application ->&Microsoft; Excel</application -> gelesen werden. Das <acronym ->CSV</acronym ->-Format eignet sich auch gut zur Weiterverarbeitung durch Skripte.</para> - -<para ->Das <acronym ->CSV</acronym ->-Format lautet: <informalexample -> <screen ->YYYY-MM-DD,HH:MM,YYYY-MM-DD,HH:MM,Zusammenfassung,Ort,Beschreibung,Kennung -</screen> -</informalexample> -</para> - -<para ->Beispiel: <informalexample -> <screen ->2003-11-01,08:00,2003-11-01,09:00,Besprechung,Konferenzraum,Die gesamte Abteilung trifft sich \ -im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013 -</screen> -</informalexample> -</para> - -</sect2> - -<sect2 id="html-format"> -<title -><acronym -> HTML</acronym ->-Format</title> - -<para ->Der <acronym ->HTML</acronym ->-Export erzeugt eine gültige <acronym ->HTML</acronym ->-Datei zur Veröffentlichung im <acronym ->WWW</acronym ->. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para> - -<para -><emphasis ->TODO:</emphasis -> Bildschirmphoto einfügen</para> - -</sect2> - -<sect2 id="html-month-format"> -<title -><acronym -> HTMLmonth</acronym ->-Format</title> - -<para ->Dieses Format produziert eine <acronym ->HTML</acronym ->-Datei, die alle Termine im angegebenen Zeitraum enthält. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para> - -<para -><emphasis ->TODO:</emphasis -> Bildschirmphoto einfügen</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="importing"> -<title ->Kalender importieren</title> - -<para ->&konsolekalendar; kann <acronym ->ICS</acronym ->-Kalenderdateien in das &kde;-Kalenderformat importieren. Alle Termine, auch identische Termine, werden eingefügt. Dieser letzte Punkt soll in der nächsten Version von &konsolekalendar; bereinigt werden.</para> - -<para> -<informalexample -><para ->Folgendermaßen wird die Kalenderdatei <filename -><replaceable ->irgendein_Name.ics</replaceable -></filename -> in den Kalender <filename -><replaceable ->current.ics</replaceable -></filename -> übernommen:</para> - -<para> -<screen -><prompt ->%</prompt -><userinput -> <command ->konsolekalendar</command -> <option ->--import <replaceable ->irgendein_Name.ics</replaceable -></option -> <option ->--file <replaceable ->current.ics</replaceable -></option -></userinput -></screen> -</para> -</informalexample> -</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="features-commandline-options"> -<title ->Kommandozeilenparameter</title> - -<para ->Folgende Optionen versteht &konsolekalendar;:</para> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row> - <entry ->Option</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><option ->--help, --help-all</option -></entry> - <entry ->Zeigt Hilfetexte zu den Optionen an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--author</option -></entry> - <entry ->Zeigt Informationen über die Programmautoren.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->-v, --version</option -></entry> - <entry ->Zeigt die Versionsnummer des Programms an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--license</option -></entry> - <entry ->Zeigt Informationen zu den Lizenzbestimmungen.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--verbose</option -></entry> - <entry ->Gibt nützliche Laufzeitmeldungen aus.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--dry-run</option -></entry> - <entry ->Es wird ausgegeben, was getan würde, die Aktionen werden aber nicht wirklich durchgeführt (eignet sich gut für Testzwecke).</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--file</option -><replaceable -> Kalenderdatei</replaceable -></entry> - <entry ->Legt die zu benutzende Kalenderdatei fest. <para ->Ansonsten wird die Standardeinstellung von &korganizer; verwendet.</para -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Hauptarbeitsmodi:</emphasis -></entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--view</option -></entry> - <entry ->Gibt Termine im angegebenen Ausgabeformat aus.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--add</option -></entry> - <entry ->Fügt einen Termin in den Kalender ein.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--change</option -></entry> - <entry ->Ändert die Daten eines bestehenden Termins.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--delete</option -></entry> - <entry ->Entfernt einen bestehenden Termin.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--create</option -></entry> - <entry ->Erstellt eine neue Kalenderdatei, falls noch keine existiert.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--import</option -> <replaceable -> Dateiname</replaceable -></entry> - <entry ->Importiert diesen Kalender in den Hauptkalender.</entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Parameter für die Operationen:</emphasis -></entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--all</option -></entry> - <entry ->Zeigt alle Kalendereinträge an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--next</option -></entry> - <entry ->Nächste Aktivität im Kalender anzeigen.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--show-next</option -> <replaceable -> Tage</replaceable -></entry> - <entry ->Ab dem angegebenen Datum die Aktivitäten der nächsten n Tage anzeigen.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--uid</option -> <replaceable -> Kennung</replaceable -></entry> - <entry ->Der Termin mit dieser Kennung wird angezeigt, entfernt oder geändert.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--date</option -> <replaceable -> Datum</replaceable -></entry> - <entry ->Beginnt mit dem angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist heute.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--time</option -> <replaceable -> Zeitpunkt</replaceable -></entry> - <entry ->Beginnt mit der angegebenen Zeit [HH:MM]. Der Standardwert ist 07:00. <para ->Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option ->--time float</option -> oder <option ->--end-time float</option ->.</para -></entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--end-date</option -> <replaceable -> Datum</replaceable -></entry> - <entry ->Endet am angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist der unter <option ->--date</option -> angegebene Tag.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--end-time</option -> <replaceable -> Zeitpunkt</replaceable -></entry> - <entry ->Endet zu dieser Zeit [HH:MM]. Der Standardwert für die Ansicht ist 17:00. <para ->Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option ->--time float</option -> oder <option ->--end-time float</option ->.</para -></entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--epoch-start</option -> <replaceable -> Zeit</replaceable -></entry> - <entry ->Beginnt zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--epoch-end</option -> <replaceable -> Zeit</replaceable -></entry> - <entry ->Endet zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--summary</option -> <replaceable -> Zusammenfassung</replaceable -></entry> - <entry ->Fügt eine Zusammenfassung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--description</option -> <replaceable -> Beschreibung</replaceable -></entry> - <entry ->Fügt eine Beschreibung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--location</option -> <replaceable -> Ort</replaceable -></entry> - <entry ->Fügt einen Ort zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Exportparameter:</emphasis -></entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--export-type</option -> <replaceable -> Typ</replaceable -></entry> - <entry ->Export zum angegebenen Typ. Der Standardtyp ist Text.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--export-file</option -> <replaceable -> Dateiname</replaceable -></entry> - <entry ->Export in die angegebene Datei. Standardmäßig wird der Export zur Standardausgabe durchgeführt.</entry> -</row> -<row> - <entry -><option ->--export-list</option -></entry> - <entry ->Zeigt eine Liste der unterstützten Exportformate an.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</chapter> - -<chapter id="faq"> -<title ->Fragen und Antworten</title> -&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> -<qandaentry> -<question> -<para ->Welche Konfigurationsdateien verwendet &konsolekalendar;?</para> -</question> -<answer> -<para ->Keine.</para> -</answer> -</qandaentry> - - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie lauten die Namen von &konsolekalendar;?</para> -</question> -<answer> -<para ->Der Name von &konsolekalendar; ist <application ->konsolekalendar</application ->.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->In welchem Format müssen Datumsangaben gemacht werden?</para> -</question> -<answer> -<para -> erfordert die Eingabe von Datumsangaben nach dem ISO-8601-Standard, also: JJJJ-MM-DD. Dabei bedeutet JJJJ die Jahresangabe mit vier Ziffern (z.B. 2003), MM die Monatsangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,12) und DD die Tagesangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,31). &konsolekalendar;</para> -<para ->&konsolekalendar; exportiert Datumsangaben immer nach dem ISO-8601-Format.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->In welchem Format müssen Zeitangaben gemacht werden?</para> -</question> -<answer> -<para ->Zeitangaben für &konsolekalendar; müssen unbedingt in Übereinstimmung mit dem ISO-8601-Standard eingegeben werden, also HH:MM:SS. Dabei bedeutet HH die Stunde zweiziffrig (01,02,...,24), MM die Minuten zweiziffrig (01,02,...,60), und SS die Sekunden ebenfalls zweiziffrig (01,02,...,60).</para> -<para ->&konsolekalendar; exportiert Zeitangaben immer entsprechend dem ISO-8601-Standard.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Fügt &konsolekalendar; bei übereinstimmenden Zeiten einen neuen Termin ein, der identisch zu einem bereits vorhandenen ist?</para> -</question> -<answer> -<para ->Nein. Sie nächste Frage.</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie stellt &konsolekalendar; fest, ob ein Termin identisch zu einem bereits im Kalender vorhandenen ist?</para> -</question> -<answer> -<para ->&konsolekalendar; vergleicht Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und Zusammenfassung mit allen im Kalender vorhandenen Terminen. Falls alle drei Angaben übereinstimmen, sind die Termine identisch. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Kan ein nicht-beweglicher Termin in einen beweglichen Termin umgewandelt werden?</para> -</question> -<answer> -<para ->Yes. Use the <option ->--time float</option -> option with <option ->--change</option ->. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Warum werden in den meisten Exportformaten die Kennungen (<acronym ->UIDs</acronym ->) ausgegeben?</para> -</question> -<answer> -<para ->Weil Sie die Kennungen (<acronym ->UIDs</acronym ->) zum Löschen oder Ändern von Ereignissen benötigen. Wenn Sie die <acronym ->UIDs</acronym -> von Terminen nicht sehen möchten, dann verwenden Sie den <emphasis ->kurzen</emphasis -> Exporttyp (<option ->--export-type short</option ->). </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie kann ich eine Frage zu den <acronym ->FAQ</acronym -> hinzufügen?</para> -</question> -<answer> -<para ->Senden Sie eine E-Mail an <email ->illuusio@lycos.com</email ->.</para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> -</chapter> - - -<chapter id="credits"> - -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&konsolekalendar; ProgrammCopyright 2002,2003:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Tuukka Pasanen <email ->illuusio@mailcity.com</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Allen Winter <email ->awinterz@users.sourceforge.net</email -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Dokumentation Copyright 2003:</para> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Allen Winter <email ->awinterz@users.sourceforge.net</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Tuukka Pasanen<email ->illuusio@mailcity.com</email -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Noch niemand</para -> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="obtaining-application"> -<title ->Wie bekomme ich &konsolekalendar;?</title> -&install.intro.documentation; <para -> ist in &kde;3 enthalten und nicht separat erhältlich. &konsolekalendar; </para> - -</sect1> - -<sect1 id="requirements"> -<title ->Voraussetzungen</title> - -<para ->Für &konsolekalendar; müssen die &kde;-Standardbibliotheken (also das <filename ->tdelibs</filename ->-Paket) installiert sein. Zur Kompilierung wird außerdem &Qt; und das Entwicklerpaket zu <filename ->tdelibs</filename -> benötigt.</para> - -<para ->Ein Liste von Änderungen finden Sie in der Datei <filename ->ChangeLog</filename ->.</para> -</sect1> - -<sect1 id="compilation"> -<title ->Kompilierung und Installation</title> - -<para ->Dieser Abschnitt gibt dazu einen kurzen Überblick. Weitere Hinweise sind unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/compile_kde3_2.html" ->&kde; 3.2.x kompilieren</ulink -> zu finden.</para> - -<para ->Falls Sie kein geeignetes Binärpaket finden können, müssen Sie &konsolekalendar; aus den Quelltexten selbst kompilieren. Dazu müssen Sie die Datei <filename ->tdepim-x.x.tar.bz2</filename -> herunterladen. Durch den Befehl <userinput -><command ->tar</command -> <option ->xvfj<replaceable ->tdepim-x.x.tar.bz2</replaceable -></option -></userinput -> wird das Paket in einen Ordner ausgepackt. Wechseln Sie in diesen Ordner.</para> -&install.compile.documentation; <note -><para ->Falls Sie mehr als eine Version von &kde; installiert haben (also z.B. &kde;2 und &kde;3), besteht die Gefahr, dass &konsolekalendar; in den falschen Ordner installiert wird. Sie können gegebenenfalls den &kde;-Ordner als Parameter beim Befehl <userinput -><command ->./configure</command -></userinput -> mit angeben. Falls sich die gewünschte &kde;-Version in <filename ->/opt/kde3</filename -> befindet: </para> - -<para -><userinput -><command ->./configure</command -> --prefix=<replaceable ->/opt/kde3</replaceable -></userinput -></para -></note> - -</sect1> - -<sect1 id="configuration"> -<title ->Einrichtung</title> - -<para ->Zur Verwendung von &konsolekalendar; mit der &kde;-Arbeitsoberfläche sind keine weiteren Konfigurationen notwendig.</para> - -</sect1> - -</appendix> - -&documentation.index; -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.in deleted file mode 100644 index cc024a5a0b2..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kontact -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kontact/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kontact/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kontact/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kontact/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index c9f55149f9c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.docbook deleted file mode 100644 index d510b352ac1..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kontact/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1192 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" - "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY PIM "<acronym ->PIM</acronym ->"> - <!ENTITY kappname "&kontact;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> - <!ENTITY akregator "<application ->Akregator</application ->"> - <!ENTITY kitchensync "<application ->KitchenSync</application ->"> -]> - -<book id="kontact" lang="&language;"> - -<bookinfo> - -<title ->Das Handbuch zu &kontact;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Cornelius</firstname -> <surname ->Schumacher</surname -> <affiliation -><address -><email ->schumacher@kde.org</email -></address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Antonio</firstname -> <surname ->Salazar</surname -> <affiliation -><address -><email ->savedfastcool@gmail.com</email -></address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Daniel</firstname -> <surname ->Molkentin</surname -> <affiliation -><address -><email ->molkentin@kde.org</email -></address -></affiliation> -</author> -</authorgroup> - - -<copyright> -<year ->2003-2005</year -><holder ->Cornelius Schumacher</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2005-02-22</date> -<releaseinfo ->1.1</releaseinfo> - -<abstract -><para ->&kontact; ist das integrierte Programm für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme wie &kmail;, &korganizer; und &kaddressbook; unter einer einheitlichen Oberfläche. Damit hat man einfachen Zugriff auf E-Mail, Termine, Adressbuch und weitere &PIM;-Funktionen. </para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->KMail</keyword> -<keyword ->Organizer</keyword> -<keyword ->KAddressBook</keyword> -<keyword ->KNotes</keyword> -<keyword ->Akregator</keyword> -<keyword ->PIM</keyword> -<keyword ->groupware</keyword> -<keyword ->Outlook</keyword> -<keyword ->Evolution</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->&kontact; ist die integrierte Lösung für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme für E-Mail, Terminverwaltung, Adressen, Notizblock und News (&kmail;, &korganizer;, &kaddressbook;, &knotes; und &knode;) unter einer einheitlichen Oberfläche. Basierend auf einem Komponenten-Framework bietet &kontact; dieselben Funktionen, die von den Programmen einzeln bereitgestellt werden. Durch die integrierte Handhabung werden darüber hinaus weitere Funktionen angeboten. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden, welche dieser Programme er innerhalb von &kontact; und welche er eigenständig ausführen möchte.</para> - -<para ->Zusätzlich zu den Funktionen der Einzelprogramme bietet &kontact; eine Übersicht und erweiterte Drag-&-Drop-Funktionen zwischen den Komponenten. </para> - -</chapter> - - -<chapter id="components"> -<title ->Komponenten von &kontact;</title> - -<para ->Die folgende Anwendungen sind in &kontact; integriert. In den jeweiligen Handbüchern finden sich weitergehende Informationen zu ihrer Nutzung. Diese gelten auch für die Verwendung als Komponenten innerhalb von &kontact;. </para> - -<sect1 id="mail"> -<title ->&kmail;</title> -<para -><ulink url="help:kmail" ->&kmail;</ulink ->, das &kde;-Mail-Programm. </para> -</sect1> - -<sect1 id="organizer"> -<title ->&korganizer;</title> -<para -><ulink url="help:korganizer" ->&korganizer;</ulink ->, &kde;-Organizer und Terminplanung. </para> -</sect1> - -<sect1 id="addressbook"> -<title ->&kaddressbook;</title> -<para -><ulink url="help:kaddressbook" ->&kaddressbook;</ulink ->, die &kde;-Adressenverwaltung. </para> -</sect1> - -<sect1 id="notes"> -<title ->&knotes;</title> -<para -><ulink url="help:knotes" ->&knotes;</ulink ->, gelbe Haftnotizen. </para> -</sect1> - -<sect1 id="newsreader"> -<title ->&knode;</title> -<para -><ulink url="help:knode" ->&knode;</ulink ->, der &kde;-Newsreader. </para> -</sect1> - -<sect1 id="pilot"> -<title ->&kpilot;</title> -<para -><ulink url="help:kpilot" ->&kpilot;</ulink ->, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich mit dem Pilot. </para> -</sect1> - -<sect1 id="synchronization"> -<title ->&kitchensync;</title> -<para -><ulink url="help:kitchensync" ->&kitchensync;</ulink ->, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich. </para> -</sect1> - -<sect1 id="feeds"> -<title ->&akregator;</title> -<para -><ulink url="help:akregator" ->&akregator;</ulink ->, die &kde;-Anwendung zum Sammeln von RSS-Quellen. </para> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="main-window"> -<title ->Das Hauptfenster von &kontact;</title> - -<para ->Im Hauptfenster links im Seitenbereich werden die Symbole der verfügbaren Komponenten gezeigt. Weiterhin befindet sich rechts das Hauptfenster der aktiven Komponente, sowie deren Menü- und Werkzeugleisten.</para> - -<sect1 id="side-pane"> -<title ->Seitenbereich</title> - -<para ->Der Seitenbereich dient mehreren Zwecken. Er dient zum Umschalten zwischen den Komponenten, zur Anzeige der aktiven Komponente und als Zielbereich für Drag-&-Drop-Operationen.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Seitenleiste von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="side-pane.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Seitenleiste von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Die Seitenleiste von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Zum Umschalten klickt man einfach auf das gewünschte Symbol. Daraufhin wird das Hauptfenster und Menü-, Werkzeug- und Statusleiste der gewählten Komponente angezeigt. Beim ersten Aufruf einer Komponente kann es aufgrund der Ladezeit zu einer kleinen Verzögerung kommen, da nur benötigte Komponenten in den Arbeitsspeicher geladen werden.</para> - -<para ->Die Symbole des Seitenbereichs dienen außerdem als Zielbereich für Ziehen-&-Ablege-Operationen. Beispielsweise können Sie eine E-Mail auf die Aufgabenliste oder den Kalender ziehen, um eine Aufgabe in Verbindung mit der E-Mail einzutragen.</para> - -<para ->Schließlich können Sie die Größe der Symbole in der Seitenleiste ändern. Durch einen Rechtsklick in der Seitenleiste erhalten Sie die Auswahlmöglichkeiten Groß, Normal und Klein, sowie die Optionen anstelle der Symbole Text anzuzeigen.</para> - -<para ->Wenn Ihnen die Seitenleiste nicht zusagt, können sie diese ausblenden, indem Sie den Hauptbereich des Fensters bis zum linken Rand ziehen. Die frei positionierbare Werkzeugleiste <guilabel ->Navigator</guilabel -> bietet eine alternative Möglichkeit, um zwischen den Anwendungen umzuschalten.</para> - -</sect1> - - -<sect1 id="main-view"> - -<title ->Hauptansicht</title> - -<para ->Der Bereich rechts nimmt den größten Teil des Hauptfensters von &kontact; ein. Der Inhalt stimmt exakt mit dem Hauptfenster der aktiven Komponente überein, wie es als Einzelanwendung aussieht. Das hervorgehobene Symbol links zeigt an, um welches Programm es sich handelt. &kontact; speichert die letzte Einstellung automatisch und diese Komponente wird beim erneuten Start von &kontact; wieder aktiv.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Hauptansicht von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="main-view.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Hauptfenster von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Die Hauptansicht von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Es zwei weitere Weg festzulegen, mit welcher Komponente &kontact; starten soll. Zum einen besteht die Möglichkeit beim Aufruf von &kontact; einen entsprechenden Parameter zu übergeben (siehe <xref linkend="command-line"/>). Die zweite Möglichkeit ist eine Einstellung im Einstellungsdialog von &kontact;, mit der &kontact; dazu veranlasst wird immer in einem bestimmten Modus zu starten.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="configuration-starting-component.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Einstellung für die Startkomponente von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -</sect1> - -<sect1 id="bars"> -<title ->Menü-, Werkzeug- und Statusleisten</title> - -<para ->Menü, Werkzeugleiste und Statusleiste zeigen die Inhalte der aktiven Komponente an. Das bedeutet, bis auf beispielsweise die Hilfefunktion, die zu allen Anwendungen gehört, werden beim Umschalten zu einer anderen Komponente die Inhalte dieser Leisten gewechselt.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-summary.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-kmail.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase> -</textobject> -</mediaobject> -</screenshot> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-korganizer.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Allen Komponenten gemeinsam ist der Menüeintrag <guimenuitem ->Neu</guimenuitem ->. Er ermöglicht die Erzeugung von neuen Objekten wie E-Mails, Kontakten, Terminen und Aufgaben unabhängig von der gerade aktiven Komponente. Bei Bedarf wird die für die Verarbeitung benötigte Komponente automatisch gestartet.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Menü Neu von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="new-menu.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Menü Neu von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Menü Neu von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -</sect1> - -<sect1 id="side-pane-drag-and-drop"> -<title ->Drag-und-Drop-Funktionalität</title> - -<para ->Mit &kontact; bietet fortgeschrittene Möglichkeiten für das Ziehen und Ablegen zwischen den eingebetteten Programmen. Es folgt eine kurze Beschreibung der möglichen Aktionen durch Ziehen und Ablegen und welche Ergebnisse damit erreicht werden.</para> - -<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-todo"> -<title ->&kmail; -> &korganizer; Aufgabenliste</title> - -<para ->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window" ->Vorspannliste von &kmail;</ulink -> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -></guiicon ->) erzeugt eine neue Aufgabe mit <guilabel ->E-Mail: <replaceable ->Betreff</replaceable -></guilabel -> als Titel und <guilabel ->Von: <replaceable ->Absender</replaceable -> An: <replaceable ->Empfänger</replaceable -> Betreff: <replaceable ->Betreff</replaceable -></guilabel -> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel -><replaceable ->so</replaceable -></guilabel -> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-calendar"> -<title ->&kmail; -> &korganizer; Kalender</title> - -<para ->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window" ->Vorspannliste von &kmail;</ulink -> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -></guiicon ->) erzeugt einen neuen termin mit <guilabel ->E-Mail: <replaceable ->Betreff</replaceable -></guilabel -> als Titel und <guilabel ->Von: <replaceable ->Absender</replaceable -> An: <replaceable ->Empfänger</replaceable -> Betreff: <replaceable ->Betreff</replaceable -></guilabel -> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel -><replaceable ->so</replaceable -></guilabel -> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para> - -<para ->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer" ->&korganizer;-Dokumentation</ulink ->. </para> - -</sect2> - - -<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-contacts"> -<title ->&kmail; -> &kaddressbook;</title> - -<para ->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window" ->Vorspannliste von &kmail;</ulink -> auf das Symbol für &kaddressbook; (<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="kaddressbook-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -></guiicon ->) erzeugt einen neuen Kontakt aus der E-Mail-Adresse des Absenders, sofern noch kein Kontakt mit diesem Namen existiert. Eine Dialogbox informiert Sie darüber. </para> - - -</sect2> - - -<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kaddressbook-todo"> -<title ->&kaddressbook; -> &korganizer; Aufgabenliste</title> - -<para ->Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html" ->Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink -> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -></guiicon ->) erzeugt eine neue Aufgabe mit "Treffen" als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para> - -<para ->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer" ->&korganizer;-Dokumentation</ulink ->. </para> - -</sect2> - - -<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kaddressbook-calendar"> -<title ->&kaddressbook; -> &korganizer; Kalender</title> - -<para ->Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html" ->Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink -> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -></guiicon ->) erzeugt einen neuen Termin mit "Treffen" als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para> - -<para ->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer" ->&korganizer;-Dokumentation</ulink ->. </para> - -</sect2> - - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="summary-view"> -<title ->Die Übersicht</title> - -<para ->Beim ersten Start von &kontact; wird zunächst die Übersicht angezeigt. Sie enthält die wichtigsten Informationen für die ausgewählten Komponenten von &kontact;. Dabei kann es sich um Schlagzeilen des Newstickers, wichtige Termine oder Geburtstage, fällige Aufgaben, Wetterdaten oder andere Informationen handeln. Die Inhalte sind durch Auswahl der gewünschten Komponenten im <link linkend="configuration" ->Einrichtungsdialog von &kontact;</link -> einstellbar.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Die Übersicht von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="summary-view.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Die Übersicht von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Die Übersicht von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<sect1 id="summary-view-component-reposition"> -<title ->Neuanordnung der Komponenten für die Übersicht</title> - -<para ->In der Übersicht können Sie festlegen, an welcher Stelle die Komponenten angezeigt werden. Wenn Sie die Besonderen Termine lieber links unten und die Aufgaben rechts oben haben möchten, können Sie die Übersicht entsprechend anpassen.</para> - -<para ->Die Neuanordnung der Komponenten in der Übersicht kann einfach durch Ziehen und Ablegen an der gewünschten Stelle erfolgen. Klicken Sie auf die grau unterlegte Überschrift und ziehen Sie diese bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle. Beachten Sie, dass die Anordnung nicht beliebig erfolgen kann, sondern immer nur in Bezug auf die anderen Einträge. So können Sie die Mail-Komponenten zwar unter die Komponente für Aufgaben verschieben, aber nicht an eine frei wählbare Position irgendwo. Wenn Sie nur einen Eintrag in der Übersicht haben, können Sie diesen nur zwischen den beiden vorhandenen Spalten verschieben, bei zwei Einträgen können in jeder Spalte einer oder beide in der selben Spalten abgelegt werden &etc; Sobald Sie eine Komponente mit der Maus Ziehen, wird eine kleine Vorschau angezeigt, die sich mit dem Mauszeiger bewegt.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="summary-view-repositioning.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Neuanordnen der Übersicht von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect1> - -</chapter> - - -<chapter id="configuration"> -<title ->&kontact; einrichten</title> - -<sect1 id="main-config"> -<title ->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</title> - -<para ->Durch Auswahl von <guimenuitem ->&kontact; einrichten ...</guimenuitem -> aus dem Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> wird der Einrichtungsdialog von &kontact; aufgerufen. Er bietet zunächst eine Liste der verfügbaren Komonenten. Sie können auf das <guilabel ->-</guilabel ->-Symbol neben den Komponentennamen klicken, um deren Optionen einzuklappen, so dass sie die Optionen für die gewünschte Komponente sehen können. Nach Auswahl einer Komponente wird eine kurze Einführung auf der rechten Seite des Dialogs angezeigt.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="configuration-main.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Konfigurationsfenster von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Außerdem können Sie durch Anklicken der Schaltfläche <guibutton ->Konfigurieren ...</guibutton -> einen Dialog öffnen, in dem Sie die Komponenten, die aktiv sein sollen, aus einer Liste auswählen können. Durch Markierung des Ankreuzfeldes neben dem Komponentennamen wird die Komponente zur Anzeige in der Übersicht und dem Seitenbereich ausgewählt. Die Komponente wird dann durch Auswahl des Symbols geladen und ihr Hauptfenster im rechten Bereich angezeigt. Durch Entfernen der Markierung wird die Komponente aus dem Seitenbereich und der Übersicht entfernt. Änderungen werden durch Klicken auf <guibutton ->Anwenden</guibutton -> oder <guibutton ->OK</guibutton -> wirksam.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata format="PNG" fileref="configuration-components.png"/></imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Sie können Komponenten auch einzeln konfigurieren, indem Sie die Komponente durch Klicken auf ihr Symbol im Seitenbereich des Hauptfensters auswählen und dann den Menüpunkt <guimenuitem -><replaceable ->applikation</replaceable -> einrichten</guimenuitem -> aus dem Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> auswählen.</para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="settings-menu-kmail.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -</sect1> - -<sect1 id="summary-view-config"> -<title ->Die Übersicht von &kontact; konfigurieren</title> - -<para ->Bei Auswahl von <guimenuitem ->Übersicht konfigurieren ...</guimenuitem -> aus dem Menü <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> von &kontact; (steht nur in der Übersicht zur Verfügung) wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie auswählen können, welche Übersichtsmodule &kontact; in der Übersicht anzeigen soll. Hier folgt eine kurze Liste der einzelnen verfügbaren Module und ihrer Funktionen: </para> - -<sect2 id="summary-view-config-calendar"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Kalender</title> - -<para ->Das <quote ->Kalender</quote ->-Modul für die Übersicht in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Verabredungen</guilabel -> hinzu. Hier werden alle aktiven Verabredungen angezeigt. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-calendar.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-contacts"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Kontakte</title> - -<para ->Das <quote ->Kontakte</quote ->-Modul für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Geburts- und Jahrestage</guilabel -> hinzu, in dem die Geburts- und Jahrestage Ihrer Kontakte angezeigt werden (für die Kontakte, bei denen diese Informationen eingetragen sind; siehe dazu die <ulink url="help:/kaddressbook/index.html" ->&kaddressbook;-Dokumentation</ulink ->). Die folgenden Informationen werden angezeigt: </para> - -<itemizedlist> -<listitem> - <para ->Tage ab heute, bis das Ereignis eintritt</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Datum des Geburts-/Jahrestags</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Name (klicken Sie dieses Feld an, um eine E-Mail zu verschicken; klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Kontaktinformationen sehen zu können)</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Alter/Jubiläumsjahr</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-contacts.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-kpilot"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: KPilot</title> - -<para ->Das <quote ->KPilot</quote ->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->KPilot-Information</guilabel -> hinzu. Dieser Bereich enthält viele Informationen von KPilot, darunter: </para> - -<itemizedlist> -<listitem> - <para ->Letzte Synchronisierung (mit Protokoll)</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Benutzer, der zuletzt synchronisiert hat</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Zuletzt synchronisiertes Gerät</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Aktueller Status</para> -</listitem> -<listitem> - <para ->Verfügbare Leitungen</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-kpilot.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-mail"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: E-Mail</title> - -<para ->Das <quote ->E-Mail</quote ->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Neue Nachrichten</guilabel -> hinzu. Dieser Bereich wird jedes Mal aktualisiert, wenn Sie neue Nachrichten empfangen, umd teilt Ihnen mit, wieviele neue Nachrichten vorliegen, und in welchen Ordnern sie zu finden sind. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-mail.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-newsticker"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Nachrichten</title> - -<para ->Das Plugin <quote ->Newsticker</quote -> für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich mit der Bezeichnung <guilabel ->Nachrichten</guilabel -> in die Übersicht ein. Dieser Bereich zeigt die neuesten Nachrichten der eingerichteten Nachrichtenquellen. Nachrichtenquellen können Sie in der Einrichtung der Übersicht von &kontact; hinzufügen oder löschen. Beachten Sie, dass es seit &kde; 3.4 einen effizienteren Weg für den Zugriff auf RSS-Nachrichtenquellen gibt: die neue Anwendung &akregator;, die Benachrichtungen anbietet, so dass das ständige Nachschauen in der Übersicht nicht mehr nötig ist. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Newsticker-Modul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-newsticker.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Newsticker-Modul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Newsticker-Modul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-notes"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Notizen</title> - -<para ->Das <quote ->Notizen</quote ->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Notizen</guilabel -> hinzu. Hier werden die Titel aller aktuellen Notizen angezeigt (als Titel wird per Voreinstellung das Datum und die Uhrzeit verwendet, als die Notiz geschrieben wurde). Wenn Sie auf den Titel einer Notiz klicken, wird der Notizenbereich angezeigt. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-notes.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-todo-list"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Aufgabenliste</title> - -<para ->Das <quote ->Aufgabenliste</quote ->-Übersichtsmodul in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Aufgaben</guilabel -> hinzu. Dieser enthält alle aktuellen Aufgaben, einschließlich der erledigten. Angezeigt werden der Titel, der Erledigungsgrad und der aktuelle Status. Beachten Sie, dass Sie alle erledigten Aufgaben über die Aufgabenliste von &kontact; gelöscht werden können. Derzeit passiert nichts, wenn Sie den Titel einer Aufgabe anklicken. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-todos.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-special-dates"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Besondere Termine</title> - -<para ->Das Übersichtsmodul <quote ->Besondere Termine</quote -> fügt einen Bereich in die Übersicht von &kontact; ein, der den Titel <guilabel ->Besondere Termine</guilabel -> trägt. Dieser Bereich zeigt die Informationen, die in der Einrichtung des Übersichtsmoduls ausgewählt wurden. Das Module <quote ->Besondere Termine</quote -> ist besonders hilfreich, da es Geburtstage, Jahrestage, Feiertage und besondere Ereignisse aus dem Kalender und den Kontakten an einer Stelle darstellt. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-special-dates.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -<sect2 id="summary-view-config-weather"> -<title ->Übersichtsmodule in &kontact;: Wetter</title> - -<para ->Das <quote ->Wetter</quote ->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel ->Wetterbericht</guilabel -> hinzu. Dieser enthält Informationen über derzeit konfigurierte Wetterorte. Informationen über die Konfiguration von KWeather, dem Wetterberichtsprogramm, das in &kontact; eingebunden wird, finden Sie in der <ulink url="help:/kweather/configuring-kweather.html" ->KWeather-Dokumentation</ulink ->. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-weather.png"/> -</imageobject> -<textobject> -<phrase ->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</phrase> -</textobject> -<caption> -<para ->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact; </para> -</caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> - - -<chapter id="command-line"> -<title -> auf de&kontact;r Befehlszeile</title> - -<para ->&kontact; verfügt über mehrere Kommandozeilenargumente, die für bestimmte Aktionen benutzt werden können.</para> - -<para ->Zunächst einmal unterstützt &kontact; alle standardmäßigen Kommandozeilenargumente von KDE/Qt. Sie bekommen eine vollständige Liste dieser Argumente durch Eingabe von: </para> - -<para -><prompt ->%</prompt -> <command ->kontact --help-all</command -> </para> - -<para ->&kontact; hat darüber hinaus eine Reihe eigener Argumente.</para> - -<sect1 id="command-line-arguments"> -<title ->Kommandozeilenargumente</title> - -<sect2 id="command-line-module"> -<title ->Modulbezogene Argumente</title> - -<para ->Mit folgendem Befehl erhalten Sie eine Liste der verfügbaren -Module&kontact;:</para> - -<para -><prompt ->%</prompt -> <command ->kontact --list</command -> </para> - -<para ->Um mit ei&kontact;nem bestimmten Modul zu starten, geben Sie ein:</para> - -<para -><prompt ->%</prompt -> <command ->kontact --module <replaceable ->modulname</replaceable -></command -> </para> - -<para ->wobei <replaceable ->modulname</replaceable -> eines der Module ist, die Sie sich mit dem vorherigen Befehl haben anzeigen lassen.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> - - -<chapter id="technology"> -<title ->Unter der Oberfläche</title> - -<para ->&kontact; macht intensiven Gebrauch von den &kde;-Schlüsseltechnologien KParts und &DCOP;.</para> - -<para ->Die &GUI;-Integration der Komponenten erfolgt durch Module, die eine KPart-Version der Anwendung bereitstellen. Dazu wird nur eine dünne Ebene oberhalb der Einzelanwendung im eigenen Fenster benötigt.</para> - -<para ->Zur Kommunikation zwischen den Komponenten wird &DCOP; verwendet. Dieser Mechanismus funktioniert gleichermaßen, egal ob die Anwendung als Komponente innerhalb von &kontact; oder selbstständig gestartet wurde. Innerhalb von &kontact; wird ein besonders effizienter Modus von &DCOP; verwendet.</para> - -</chapter> - - -<chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kontact;</para> - -<para ->Programm Copyright 2004. Die &kde;-Entwickler</para> - -<para ->Mitwirkende:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Cornelius Schumacher <email ->schumacher@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Daniel Molkentin <email ->molkentin@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Don Sanders <email ->sanders@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Tobias König <email ->tokoe@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Matthis Hölzer-Klüpfel <email ->mhk@kde.org</email ->, der ursprüngliche Autor des &kontact;-Frameworks.</para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Alle geschätzten Entwickler der Einzelanwendungen, die in &kontact; integriert werden. Sie haben beinahe die gesamte Arbeit geleistet.</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Copyright der Dokumentation 2004-2005</para> - -<para ->Mitwirkende: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Cornelius Schumacher <email ->schumacher@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Antonio Salazar <email ->savedfastcool@gmail.com</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Daniel Molkentin <email ->molkentin@kde.org</email -></para> -</listitem> - -<listitem -><para ->Alle Mitglieder der KDE-Dokumentationsliste, die mit der Formatierung und Stilfragen geholfen haben.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para> - -<para ->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email ->maren@kde.org</email -></para -> - -<para ->Die Internetseite zu &kontact; ist<ulink url="http://kontact.kde.org" ->http://kontact.kde.org</ulink -></para> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - - -&documentation.index; -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.in deleted file mode 100644 index ba8853a2d7c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/korganizer -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/korganizer/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=korganizer-resource.png event-attachments.png index.docbook event-attendees.png o2v_importing2.png event-recurrence.png outlook-to-vcalendar.docbook o2v_importing3.png event-general.png todo-general.png plugins-chapter.docbook index.cache.bz2 Makefile.in remotefile-resource.png o2v_importing1.png event-freebusy.png Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) o2v_importing3.png plugins-chapter.docbook o2v_importing1.png outlook-to-vcalendar.docbook index.docbook event-attachments.png todo-general.png remotefile-resource.png event-general.png event-attendees.png o2v_importing2.png korganizer-resource.png event-freebusy.png event-recurrence.png - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer - @for base in o2v_importing3.png plugins-chapter.docbook o2v_importing1.png outlook-to-vcalendar.docbook index.docbook event-attachments.png todo-general.png remotefile-resource.png event-general.png event-attendees.png o2v_importing2.png korganizer-resource.png event-freebusy.png event-recurrence.png ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in o2v_importing3.png plugins-chapter.docbook o2v_importing1.png outlook-to-vcalendar.docbook index.docbook event-attachments.png todo-general.png remotefile-resource.png event-general.png event-attendees.png o2v_importing2.png korganizer-resource.png event-freebusy.png event-recurrence.png ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korganizer/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in o2v_importing3.png plugins-chapter.docbook o2v_importing1.png outlook-to-vcalendar.docbook index.docbook event-attachments.png todo-general.png remotefile-resource.png event-general.png event-attendees.png o2v_importing2.png korganizer-resource.png event-freebusy.png event-recurrence.png ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korganizer/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/korganizer/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attachments.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attachments.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 68c56f05f5c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attachments.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attendees.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attendees.png Binary files differdeleted file mode 100644 index f0cb471edd2..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-attendees.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-freebusy.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-freebusy.png Binary files differdeleted file mode 100644 index e9534dc59a8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-freebusy.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-general.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-general.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 1a6ca7f8d2c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-general.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-recurrence.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-recurrence.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 308bd918973..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/event-recurrence.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 480f454b282..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.docbook deleted file mode 100644 index 034f1b88a86..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,7698 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" - "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&korganizer;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY plugins-chapter SYSTEM "plugins-chapter.docbook"> - <!ENTITY outlook-to-vcalendar-workshop SYSTEM "outlook-to-vcalendar.docbook"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> -]> - -<book id="korganizer" lang="&language;"> - -<bookinfo> - -<title ->Das Handbuch zu &korganizer;</title> - -<authorgroup> - -<author -><firstname ->Carlos</firstname -> <othername ->Leonhard</othername -> <surname ->Woelz</surname -> <affiliation -><address -><email ->carloswoelz@imap-mail.com</email -></address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Milos</firstname -> <surname ->Prudek</surname -> </author> - -<author -><firstname ->Paul</firstname -> <othername ->E.</othername -> <surname ->Ahlquist</surname -> <lineage ->Jr.</lineage -> <affiliation -><address ->&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Jürgen</firstname -> <surname ->Nagel</surname -> <affiliation -><address -><email ->juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email -></address -></affiliation> -</author> - -<author -><firstname ->Michel</firstname -> <surname ->Boyer de la Giroday</surname -> <affiliation -><address -><email ->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email -></address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Reinhold</firstname -> <surname ->Kainhofer</surname -> <affiliation -><address -><email ->reinhold@kainhofer.com</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Cornelius</firstname -> <surname ->Schumacher</surname -> <affiliation -><address ->&Cornelius.Schumacher.mail;</address -></affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Preston</firstname -> <surname ->Brown</surname -> <affiliation -><address ->&Preston.Brown.mail;</address -></affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Lauri</firstname -> <surname ->Watts</surname -> <affiliation -><address ->&Lauri.Watts.mail;</address -></affiliation> -<contrib ->Korrektur</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stefan</firstname -><surname ->Winter</surname -><affiliation -><address -><email ->kickdown@online.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -><othercredit role="translator" -><firstname ->Oliver</firstname -><surname ->Dörr</surname -><affiliation -><address -><email ->digikam-de@doerr-privat.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - - - -<copyright> -<year ->2000</year -><holder ->&Milos.Prudek;</holder> -</copyright> - -<copyright> -<year ->2001</year> -<holder ->&Paul.E.Ahlquist.Jr;</holder> -</copyright> - -<copyright> -<year ->2004</year> -<holder ->Jürgen Nagel</holder> -</copyright> - -<copyright> -<year ->2005</year> -<holder ->Carlos Leonhard Woelz</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2005-08-29</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> - -<abstract -><para ->&korganizer; ist ein einfach zu bedienender persönlicher Informationsmanager (<acronym ->PIM</acronym ->). Sie können Verabredungen, Termine und Aufgaben eingeben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten. </para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KOrganizer</keyword> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->Manager</keyword> -<keyword ->Zeit</keyword> -<keyword ->Planer</keyword> -<keyword ->Alarm</keyword> -<keyword ->Verabredung</keyword> -<keyword ->Termin</keyword> -<keyword ->Journal</keyword> -<keyword ->Aufgabe</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einführung</title> - -<para ->&korganizer; ist ein persönlicher Informationsmanager (<abbrev ->PIM</abbrev ->). Sie können Termine, Verabredungen, Aufgaben planen und Einträge in das Journal schreiben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten.</para> - -<para ->Aber &korganizer; ist nicht nur Ihr persönlicher Kalender, es kann Ihnen auch dabei helfen mit Ihren Freunden und Kollegen zu interagieren. Mit &korganizer; können Sie Ihren Kalendar als Webseite veröffentlichen, Einladungen zu einem Termin an alle verschicken, die eine E-Mail Adresse haben und die Antworten verwalten, einen Kalender mit einem Groupware-Server oder als einfache Datei über das Netzwerk teilen und Termine wie z. B. den Termin für eine Meisterschaft oder eine Konferenz mit anderen über die "Neuen Sachen" koordinieren. &korganizer; basiert auf offenen Standards und arbeitet mit vielen unterschiedlichen Groupware-Servern zusammen, damit Sie Kontrolle über ihre Daten haben und die Freiheit, die für Sie beste Lösung zu wählen. </para> - -<para ->&korganizer; ist darüberhinaus die Kalendar-, Journal- und Aufgabenkomponente von &kontact; und stellt Ihnen eine integrierte Lösung für Ihre Kommunikation und Informationsverwaltung zur Verfügung: E-Mail, Notizen, Verwaltung von Kontakten, News-Leser, Synchronisierung mit portablen Geräten und Nachrichten-Sammler. Selbst wenn Sie &korganizer; nicht aus &kontact; benutzen, sind die anderen <acronym ->PIM</acronym ->-Anwendungen von &kde; integriert. Sie können es z. B. so konfigurieren, dass es die Geburtstage aus &kaddressbook; in Ihrer Agenda anzeigt und &kmail; benutzt, um Einladungen zu verschicken und zu empfangen.</para> - -<para ->Hauptfunktionen von &korganizer;:</para> -<para -><itemizedlist> -<listitem -><para ->Aufgaben erstellen, Termine planen und Einträge in das Journal schreiben.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Organisieren Sie Ihre Termine und Aufgaben, in dem Sie verwandte Punkte in Kategorien gruppieren.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Heben Sie Ihre Kategorien mit Farben hervor.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Lassen Sie sich mehrere Kalender anzeigen und bearbeiten Sie diese nahtlos.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Verschieben Sie Ihre Termine durch "Ziehen und Ablegen".</para -></listitem> -<listitem -><para ->Einfache Erstellung wiederkehrender Termine</para -></listitem> -<listitem -><para ->Termine organisieren und an Terminen teilnehmen mit Hilfe der Gruppenfunktionen.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wählen Sie einen der unterstützten Groupware-Server</para -></listitem> -<listitem -><para ->Unterstützung der offenen Standards vCalendar und iCalendar.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Kalender zusammenführen und importieren.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Daten mit Ihrem &PalmOS;Gerät synchronisieren.</para -></listitem> -<listitem -><para ->"Ziehen und Ablegen" zwischen offenen Kalendern.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Eingebettete Zusammenarbeit mit &konqueror;</para -></listitem> -<listitem -><para ->Personalisierbare Symbole.</para -></listitem> -<listitem -><para ->"Ziehen und Ablegen" in den Werkzeugleisten.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Vieles mehr ...</para -></listitem> -</itemizedlist -></para> - - -<para ->Unternehmen Sie nun einen Ausflug mit dem <link linkend="five-minute-course" ->Fünf-Minuten-Überblick </link -> über &korganizer; oder tauchen Sie ein in die <link linkend="reference" ->Referenzdokumentation </link ->.</para> - -</chapter> - -<chapter id="five-minute-course"> -<title ->Fünf-Minuten-Überblick über &korganizer;</title> -<subtitle ->(für die Erfahrenen und Ungeduldigen)</subtitle> - -<para ->Keine Zeit? Dann sind Sie hier beim Überblick über &korganizer; genau richtig.</para> - -<para ->Wenn Sie bereits einen Informationsmanager benutzt haben, werden Sie sich bei &korganizer; wie zu Hause fühlen. Sie können neue Termine eingeben, bestehende ändern, den Terminen Kategorien zuordnen, neue Kategorien erstellen, Listen von Mitarbeitern und deren Aufgaben erstellen, Einladungen zu Terminen automatisch per E-Mail versenden und Daten mit anderen &korganizer;-Kalendern austauschen.</para> - -<para ->Dieser Überblick geht davon aus, dass Sie sich mit der &kde; auskennen und dass Sie es vorziehen, auf eigene Faust zu experimentieren. Hier werden nur die Basisfunktionen von &korganizer; erläutert.</para> - -<sect1 id="course-entering-events"> -<title ->Eingabe von Terminen</title> - -<procedure> -<step -><para ->Klicken Sie auf den Knopf <guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><guibutton ->Tagesansicht</guibutton -> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Tag</guimenuitem -></menuchoice -> im Menü aus, um die <link linkend="agenda-view" -><guilabel ->Tagesansicht</guilabel -> </link ->. zu bekommen.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf das gewünschte Datum im <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator" ->Datumsnavigator</link ->. </para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie den Textbereich neben der gewünschten Stunde für den Termin im Hauptfenster und führen Sie einen Doppelklick darauf aus. Alternativ können Sie auch einfach mit der Eingabe des Titel für den Termin beginnen, um das Fenster für einen <guilabel ->Neuen Termin</guilabel -> zu öffnen.</para -></step> - -<step -><para -><link linkend="entering-data-events" ->Termindetails eingeben</link ->. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->, <guilabel ->Frei/Belegt-Objekt</guilabel -> und <guilabel ->Anhänge</guilabel ->, um sich im Dialog zu bewegen und alle Eigenschaften des Termins festzulegen.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->, um den Termin zu speichern.</para -></step> -</procedure> -</sect1> - -<sect1 id="course-entering-todos"> -<title ->Aufgaben eingeben</title> - -<procedure> -<step -><para ->Wählen Sie im Menü <menuchoice -> <guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Aufgabe...</guimenuitem -> </menuchoice -> aus, um den Dialog <guilabel ->Neue Aufgabe</guilabel -> zu öffnen.</para -></step> - -<step -><para -><link linkend="entering-data-to-do" ->Aufgabendetails eingeben</link ->. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> und <guilabel ->Anhänge</guilabel ->, um sich im Dialog zu bewegen.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->, um die Aufgabe zu speichern.</para -></step> -</procedure> - -</sect1> - -<sect1 id="course-entering-journals"> -<title ->Journaleinträge hinzufügen</title> - -<procedure> - -<step -><para ->Wählen Sie den Eintrag <guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Journal</guimenuitem -></menuchoice -> im Menü, um die <link linkend="journal-view" ->Hauptansicht des <guilabel ->Journals</guilabel -></link -> anzuzeigen.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf den Link <guilabel ->Journaleintrag hinzufügen</guilabel ->.</para -></step> - -<step -><para ->Journaltitel und -text eingeben.</para -></step> - -</procedure> - -</sect1> - -<sect1 id="course-rescheduling-events"> -<title ->Termine verschieben</title> - -<para ->Das Verschieben von Terminen ist eine einfache "Ziehen und Ablegen"-Operation:</para> - -<procedure> -<step -><para ->Benutzen Sie den <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator" ->Datumsnavigator</link ->, um zu dem Datum zu wechseln, an dem Sie einen Termin verschieben möchten.</para -></step> - -<step -><para ->Zuvor sollten Sie eine passende <link linkend="reference-menus-view" ->Ansicht</link -> wählen. Nur die <link linkend="agenda-view" -><guilabel ->Planansicht</guilabel -> </link -> (Tag-, Arbeitswoche- und die Wochenansicht) zeigt einzelne Stunden an und ist für das Verschieben von Terminen mit Angabe der Uhrzeit geeignet, wohingegen die Monatsansicht nur die Tage anzeigt. Daher ist die Monatsansicht am besten für Langzeittermine wie Urlaub geeignet.</para -></step> - -<step -><para ->Um die Wochenansicht anzuzeigen, können Sie den Knopf <guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><guibutton ->Wochenansicht</guibutton -> aus der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Woche</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. </para -></step> - -<step -><para ->Halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Termin zu seinem neuen Datum bzw. die neue Uhrzeit und lassen Sie dann die Maustaste los.</para -></step> - -</procedure> - -<para ->Wenn Sie den Termin noch exakter verschieben möchten, klicken Sie auf diesen und ändern Sie die Start- und Endzeit mit den Menüs, die den Tag in Viertelstunden teilen. Wenn diese Genauigkeit nicht ausreicht, können Sie die gewünschte Zeit auch direkt eingeben.</para> - -</sect1> -<sect1 id="course-rescheduling-todos"> -<title ->Verschieben oder Bearbeiten von Aufgaben</title> - -<para ->Sie sollten eine passende <link linkend="reference-menus-view" ->Ansicht</link -> wählen, bevor Sie hiermit anfangen. Nur <link linkend="list-view" -><guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><guilabel ->Listenansicht</guilabel -> </link ->, <link linkend="todo-view" -><guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><guilabel ->Aufgabenliste</guilabel -> </link -> und <link linkend="description-view" ->die Aufgabenliste in der Seitenleiste</link -> zeigen die Aufgaben an, die unbefristet sind.</para> - -<para ->Um die Aufgabenliste anzuzeigen, drücken Sie den Knopf<guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -></guiicon -><guibutton ->Aufgabenliste</guibutton -> in der Werkzeugleiste, oder wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Aufgabenliste</guimenuitem -></menuchoice -> aus dem Menü. </para> - -<para ->Um eine Aufgabe zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe. Wählen Sie <guimenuitem ->Kopieren nach</guimenuitem -> oder <guimenuitem ->Verschieben nach</guimenuitem -> im Kontextmenü, und wählen Sie im angezeigten Kalender das neue Datum aus. Die Aufgabe wird an das ausgewählte Datum kopiert oder verschoben.Alternativ, wenn im Hauptfenster die <guilabel ->Aufgabenliste</guilabel -> zu sehen ist, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Spalte <guilabel ->Befristung</guilabel -> klicken. Im Kalender können Sie das Datum neu setzen.</para> - -<para ->Um eine <link linkend="entering-data-to-do" ->Aufgabe zu bearbeiten</link ->,klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen <guimenuitem ->Bearbeiten...</guimenuitem -> aus dem Kontextmenü.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="course-conclusion"> -<title ->Zusammenfassung</title> - -<para ->Dieser Fünf-Minuten-Kurs hat nur die Basisfunktionen von &korganizer; abgedeckt. Sie sollten jetzt weiterlesen, damit Sie den vollen Umfang der Fähigkeiten von &korganizer; kennenlernen. Falls Sie das nicht wollen, sollten Sie sich aber auf jeden Fall die <link linkend="faq" ->&FAQ;</link -> anschauen.</para> - -</sect1> - -</chapter> - - -<chapter id="managing-data"> -<title ->Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title> - -<para ->&korganizer; kann Termine, Journaleinträge und Aufgaben mit verschiedenen Methoden an unterschiedlichen Orten speichern und laden. Jeder dieser Orte wird als <firstterm ->Kalender-Ressource</firstterm -> bezeichnet. </para> - -<para ->&korganizer; unterstützt Kalenderdateien, die auf Standards wie iCalendar und vCalendar basieren. Diese können als neue Ressource hinzugefügt, ihre Daten in eine existierende Ressource importiert oder in einem neuen Fenster geöffnet werden. Der Import von Dateien im Format des alten Programms <application ->ical</application -> wird ebenfalls unterstützt.</para> - -<para ->Sie können Daten als Webseite, als iCalendar- oder als vCalendar-Datei exportieren. Diese Dateien werden von den meisten Terminverwaltungsprogrammen unterstützt. Die Webseite können Sie benutzen, um Ihren Kalender und Aufgaben im Web oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen.</para> - -<para ->Wenn Ihr Kalender Termine von öffentlichen Interesse enthält, wie z. B.eine Konferenz oder eine Weltmeisterschaft, können Sie diese mit der Funktionalität <link linkend="managing-get-hot-new-stuff" ->"Neue Sachen" hochladen</link -> veröffentlichen. Sie können mit der Funktion "Neue Sachen" holen überprüfen, ob es Termine gibt, die es Wert sind heruntergeladen zu werden. </para> - -<para ->In diesem Kapitel werden wir Ihnen erklären wie Sie Ihren Kalender mit Ressourcen verwalten, Aktionen importieren und exportieren und das "Neue Sachen" Schema nutzen.</para> - -<sect1 id="managing-resources"> -<title ->Kalender-Ressourcen</title> - -<para ->&korganizer; benutzt eine lokale Datei, normalerweise<filename ->$KDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename ->, als Standardressource. Dies ist aber nicht Ihre einzige Option, es existieren verschiedene andere Ressourcen, die Sie hinzufügen können: Groupware-Server, Journaleinträge als Blogs, Dateien im Netzwerk &etc; Wenn Sie mehr als eine Ressource benutzen, kann &korganizer; <link linkend="config-main-personal" -> eingerichtet werden, eine Standardressource zu benutzen oder nachzufragen, welche Ressource verwendet werden soll</link ->, wenn Termine, Aufgaben und Journaleinträge gespeichert werden sollen. &korganizer; integriert die Einträge von zwei oder mehr Ressourcen nahtlos in den <link linkend="description-view" ->Ansichten</link ->. </para> - -<para ->Die Standardressource ist für viele Anwendungen eine gute Wahl, aber möglicherweise möchten Sie eine andere Ressource benutzen, insbesondere wenn Sie z. B. einen der unterstützten Groupware-Server benutzen. Bitte fragen Sie Ihren Server-Administrator nach den Informationen zur Konfiguration, inklusive der Informationen wie Frei/Belegt gesendet und empfangen werden kann. Der Zugriff auf die Frei/Belegt-Informationen erlaubt es einem Organizer den Kalender von Teilnehmern abzufragen, wenn diese der Teilnehmerliste eines Ereignisses hinzugefügt wird.</para> - -<note -><para ->Neben der Speicherung der Kalender stellen Groupware-Server typischerweise Kontakte, E-Mail und <link linkend="glossary" endterm="gloss-freebusy" ->Frei/Belegt-Informationen</link -> zur Verfügung. Daher können einige hier erwähnte Ressourcen mit anderen Ressourcen aus &kmail;, &kaddressbook; und den <link linkend="config-main-free-busy" ->Frei/Belegt-Einstellungen in der Hauptkonfiguration</link -> zusammenhängen. &kmail; und &kaddressbook; sind die E-Mail und Kontakt-Komponenten von &kontact;.</para> -<para ->Bitte beachten Sie, dass die &korganizer; Kommunikation für <link linkend="group-scheduling" ->Gruppentermine</link -> auf auf einem "peer to peer" Standard mittels E-Mails basiert. Die bedeutet, dass Sie keinen Groupware-Server benötigen, um diese Funktionalität zu benutzen.</para -></note> - -<screenshot id="screenshot-resources"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="korganizer-resource.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto der &korganizer; Seitenleiste zur Ansicht von Ressourcen</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<procedure id="procedure-add-resource"> -<title ->Hinzufügen einer neuen &korganizer;-Ressource</title> - -<step -><para ->Wenn die Ressourcenansicht nicht in der Seitenleiste von &korganizer; verfügbar ist, können Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Seitenleiste</guisubmenu -><guimenuitem ->Ressourcenansicht anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen, um sie anzuzeigen. </para -></step> - -<step -><para ->Wenn die Ressourcenknöpfe in der Ressourcenansicht nicht angezeigt werden, können Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guisubmenu ->Seiteleiste</guisubmenu -> <guimenuitem ->Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen, um sie anzuzeigen.</para -></step> - -<step -><para ->Mit dem Knopf <guilabel ->Hinzufügen...</guilabel -> können Sie der Liste der verfügbaren Ressourcen neue Ressourcen hinzufügen.</para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie diesen Eintrag an und ab, um ihn ein- und auszuschalten.</para -></step> - -<step -><para ->Wenn Sie später eine Ressource bearbeiten oder löschen wollen, müssen Sie diese aus der Liste auswählen und <guilabel ->Entfernen</guilabel -> zum Löschen oder <guilabel ->Bearbeiten...</guilabel -> zum Modifizieren benutzen.</para -></step> - -</procedure> - -<para ->Alternativ können Sie die &korganizer;-Ressourcen und alle anderen &kde; Ressourcen im &kcontrolcenter;, unter <guilabel ->&kde;-Ressourcen</guilabel -> einrichten.</para> - -<para ->Unter den existierenden Ressourcen finden Sie:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Geburtstage aus dem &kaddressbook;</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die Geburtstage Ihrer Kontakte im &kaddressbook; in Ihrem Kalender anzuzeigen. Der Geburtstag erscheint in Ihrem Kalender als nur lesbarer Termin und hat keine Uhrzeit gesetzt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Journaleinträge von einem Blog auf einem Server</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, wenn Sie Ihre Blogs als Journaleinträge direkt von einem Blog-Server wie blogger und drupal lesen wollen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Bugzilla-Aufgabenliste</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die offenen Bugs aus Bugzilla als Aufgaben zu laden. Diese Ressource basiert auf dem Programm &kbugbuster; und benutzt dessen Bug-Cache Informationen. Bugzilla ist ein Open Source Fehlerverfolgungssystem.</para> - -<para ->Arbeitn Sie als Entwickler an einem Projekt mit, das Bugzilla verwendet, können Sie diese Ressource benutzen, um die offenen Fehler der Programme oder Bibliotheken als Aufgaben anzuzeigen. Programme oder Bibliotheken werden in Bugzilla <quote ->products</quote -> und/oder <quote ->components</quote -> genannt. Diese Ressource gehört zur &kde; Software Entwicklung. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->&XML;-Featureplan</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um einen &XML;-Featureplan als Aufgaben zu laden. Der &XML;-Featureplan ist ein Schema, das Dokumentierung von Features zukünftiger Softwareversionen entwickelt wurde. Er wurde entwickelt, um die Bedürfnisse der &kde; Terminplanung abzudecken, kann Ihnen aber auch bei jedem anderen Softwareprojekt helfen. Die Informationen aus dieser &XML; Datei können benutzt werden um Feature Freezes zu kontrollieren, die in neuen Programmversionen hinzugekommenen Funktionalitäten zu beschreiben oder den Status der hinzukommenden Funktionalitäten zukünftiger Versionen anzuzeigen. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kalender in lokaler Datei</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in eine lokale Datei zu speichern und zu laden. Diese Datei kann in den Standardformaten iCalendar oder vCalendar geschrieben werden. &korganizer; benutzt standardmäßig diese Resource, um Ihren Kalender unter <filename ->$KDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename -> zu speichern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->GroupDAV-Server (z. B. Open Groupware)</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Zugriff auf einen Server haben, der das <ulink url="http://www.groupdav.org" ->GroupDav-Protokoll</ulink -> unterstützt, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen ,benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Das GroupDav-Protokoll unterstützt das Speichern von Kontakten und Sie können daher auch in &kaddressbook; diese Ressource entsprechend hinzufügen und einrichten.</para> -<para ->Im Juni 2005 unterstützen die Groupware-Server <ulink url="http://www.opengropware.org" ->OpenGroupware</ulink -> und <ulink url="http://www.citadel.org" ->Citadel </ulink -> dieses Protokoll. Eine aktuelle Liste in englisch finden Sie auf der <ulink url="http://www.groupdav.org" ->GroupDav Webseite</ulink ->. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Novell Groupwise-Server</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise" ->Novell GroupWise-Server</ulink -> (Version 6.5 oder später) haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Auch das Speichern von Kontakten wird unterstützt. Gegebenenfalls möchten Sie diese Ressource auch in &kaddressbook; einrichten.</para> -<para ->Der einfachste Weg, auf einen GroupWise-Server zuzugreifen, ist der <application ->groupwisewizard</application ->-Assistent. Sie können Ihn aus der Befehlszeile starten: <screen -><prompt ->$</prompt -><command ->groupwisewizard</command -></screen -> Der Assistent richtet nicht nur &korganizer; für die Verwendung von GroupWise-Ressourcen ein, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kalender auf einem IMAP Server via &kmail;</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Haben Sie Zugriff auf einen Server, der Kalenderdaten mittels IMAP zur Verfügung stellt, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Aufgaben, Frei/Belegt-Informationen und Journaleinträge auf dem IMAP-Server zu speichern bzw. abzuholen. Um den IMAP-Zugriff einzurichten, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten und danach die &korganizer;-Ressource hinzufügen. Da Sie &kmail; für die Verbindung mit dem Server verwenden, benutzt &korganizer; es automatisch, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Das Schema <quote ->Kalender aus einem IMAP Server via &kmail;</quote -> unterstützt das Speichern von Kontakten. Sie wollen vielleicht daher diese Ressource in &kaddressbook; ebenfalls hinzufügen.</para> - -<para ->Die meisten IMAP-Server können dazu benutzt werden Kalender und Adressbücher zu speichern, damit Sie Ihre Daten von überall erreichen können. Falls Sie nach einer einfachen Methode suchen, Ihre Groupware-Informationen zu verwalten, ist dies eine einfache und effiziente Lösung.</para> - -<para ->Um diese Ressource zu benutzen, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten. Wählen Sie dazu <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kmail; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> aus dem Menü. Wählen Sie das Symbol <guilabel ->Zugänge</guilabel -> in der Seitenleiste und fügen Sie dort den IMAP-Server als "Disconnected IMAP" hinzu. Unter <guilabel ->Diverses</guilabel -> in der Seitenleiste finden Sie eine Karteikarte <guilabel ->Arbeitsgruppen</guilabel ->, um den IMAP-Ressource-Ordner zu aktivieren und einzurichten. Erst danach können Sie die Ressource in &korganizer; und &kaddressbook; hinzufügen. Weitere Informationen über die Einrichtung von &kmail; finden Sie im Handbuch von &kmail;.</para> - -<para ->Eine vollständigere Implementierung dieses Schemas ist der <ulink url="http://www.kolab.org" ->Kolab-Server</ulink ->. Dieses Groupware-Anwendung stellt weitere Funktionen für Systemadministratoren zur Verfügung. Zum Beispiel die Unterstützung von Umgebungen mit gemischten Clients (&Microsoft; Outlook®, &kde; <acronym ->PIM</acronym -> und Web-Mail), eine Web-Schnittstelle zur Administration, ein gemeinsames Adressbuch, E-Mail-Server &etc; Im Juni 2005 unterstützen die folgenden Groupware-Server das <quote ->Kolab 1</quote -> und <quote ->Kolab 2</quote -> Protokoll: Kolab Server, Version 1 und 2, und der <ulink url="http://www.citadel.org" ->Citadel Server</ulink -> (nur Kolab 1). Eine aktuelle englische Liste kann auf der <ulink url="http://www.kolab.org" ->Kolab Webseite</ulink -> gefunden werden.</para> - -<para ->Der einfachste Weg, den Zugriff auf einen Kolab-Server einzurichten, ist das die Verwendung des Assistenten <application ->kolabwizard</application ->. Sie können dieses von der Befehlszeile starten: <screen -><prompt ->$</prompt -><command ->kolabwizard</command -></screen> - -</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kalender in lokalem Ordner</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge von einem lokalen Ordner zu laden und dort abzulegen. Jeder Kalendereintrag wird in einer anderen Datei in diesem Ordner gespeichert. </para> -<para ->Da es nur eine Datei pro Termin, Aufgabe oder Journaleintrag gibt, muss &korganizer; keine große Kalenderdatei durchsuchen, um unter tausenden von Einträgen einen einzigen Kalendereintrag zu ändern. Wenn die Datei zerstört wird, verlieren Sie auch nur diesen Eintrag und nicht den ganzen Kalender.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<!-- -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Calendar on Exchange Server (Experimental)</guilabel -></term> -<listitem -><para> -If you have access to a -<ulink url="http://www.microsoft.com/exchange" ->Exchange 2000 Server</ulink ->, -add this resource in order to be able to to save (and load) -events FIXME:,journals, free/busy information and to-dos? to the server. To add the resource, you will -need to know the server &URL;, FIXME:port? your user name and your password. There -is support for (read only) contacts, so you may want to configure &kaddressbook; -resource.</para> -FIXME: does the wizard work? -<para ->The most practical way to configure the access to a Exchange server is -to use the <application ->exchangewizard</application -> wizard. You can start it -from the command line prompt: - -<screen -><prompt>$</prompt><command>exchangewizard</command></screen> - -The wizard will configure not only &korganizer; to use the -Exchange resources, but &kmail;, &kaddressbook; too.</para> -</listitem> -</varlistentry> ---> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kalender in Datei auf Fremdrechner</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in einer Datei auf einem Fremdrechner zu sichern. Es gibt zwei große Vorteile, wenn Sie Ihre Daten auf einem Server ablegen. Sie können Ihre Daten auch erreichen, wenn Sie nicht an Ihrem Rechner sind und Sie können anderen Personen, z. B. Ihrer Sekretärin, Zugriff auf die Dateien gewähren. &korganizer; hält eine lokale Kopie der Daten. </para> - -<screenshot id="screenshot-remotefile-resource"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="remotefile-resource.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Sie können diese Ressource als "Nur Lesen" konfigurieren, damit Sie die entfernte Datei nicht ändern. In diesem Fall müssen Sie keine Angaben bei <quote -><guilabel ->Hochladen nach</guilabel -></quote -> machen. Nur <quote -><guilabel ->Herunterladen von</guilabel -></quote -> muss angegeben werden. Falls Sie eine beschreibbare entfernte Datei benutzen wollen, müssen Sie beide Adressen angeben. Unterschiedliche Adressen sind möglich, da einige Server eine Warteschlange für hochzuladende Dateien haben, in die Sie Ihre Daten einstellen müssen und die sich vom endgültigen Speicherort unterscheidet. In den meisten Fällen, in denen Sie Schreibberechtigung auf eine entfernte Datei haben, werden <guilabel ->Hochladen nach</guilabel -> und <guilabel ->Herunterladen von</guilabel -> auf dieselbe Datei zeigen. </para> - -<para ->Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass in der entfernten Datei keine einzelnen Einträge hinzugefügt oder entfernt werden. Die entfernte Datei überschreibt beim Herunterladen einfach die lokale Kopie und beim Heraufladen überschreibt die lokale Kopie die entfernte Datei. Wenn diese Ressource nur lesebar ist, ist es daher sinnvoll unter <guilabel ->Automatisch neu laden</guilabel -> die Option <guilabel ->Regelmäßige Abstände</guilabel -> anzugeben. Falls Sie Schreibberechtigung auf die Datei haben, empfehlen wir Ihnen die Datei einmal vor dem Bearbeiten herunterzuladen. Dies können Sie unter <guilabel ->Automatisch neu laden</guilabel -> mit der Option <guilabel ->Beim Start</guilabel -> erreichen. Um Sie beim Beenden zu speichern, sollten Sie unter <guilabel ->Automatisches Speichern</guilabel -> die Option <guilabel ->Beim Beenden</guilabel -> auswählen oder, wenn Sie eine schnelle, stabile Verbindung zur entfernten Datei haben, <guilabel ->Bei jeder Änderung</guilabel ->, um Datenverlust zu vermeiden.</para> - -<warning -><para ->Wenn Sie Termine, Journaleinträge oder Aufgaben hinzufügen, ändern oder löschen und die entfernte Datei herunterladen, sind alle Ihre lokalen Änderungen verloren und die Datei enthält die vorherigen Informationen. Dies kann in verschiedenen Situationen passieren, z. B. wenn Ihr System abstürzt. &korganizer; lädt die entfernte Datei beim nächsten Start, wenn Sie <guilabel ->Automatisches Speichern</guilabel -> auf <guilabel ->Nie</guilabel -> gesetzt oder <guilabel ->Automatisch neu laden</guilabel -> auf ein regelmäßiges Intervall gesetzt haben. Falls Sie planen, die Kalender-Ressource schreibbar zu benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Verbindung stabil ist, die Ressource so einrichten, dass Sie die Datei bei jeder Änderung oder in kleinen Intervallen, speichert und die Datei nicht in regelmäßigen Intervallen laden.</para> - -<para ->Ein ähnliches, aber gegensätzliches Problem besteht darin, dass zwei Benutzer dieselbe entfernte Datei zur gleichen Zeit bearbeiten können, da die Ressource für Dateien auf Fremdrechner keinen Mechanismus zur Konfliktlösung bietet. Wenn als z. B. ein anderer die entfernte Datei ändert und speichert, nachdem Sie diese geladen haben, und wenn Sie diese Datei danach ändern und speichern, gehen die Änderungen deranderen Person verloren. </para -></warning> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->SUSE &Linux; OpenExchange-Server</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise" ->SUSE &Linux; OpenExchange-Server</ulink -> Version 4.1 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem dem Server laden und dort ablegen können. Um die Ressource hinzuzufügen, müssen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und das Passwort kennen. Das Speichern von Kontakten wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende Ressource in &kaddressbook; konfigurieren möchten.</para> -<para ->Der vielleicht beste Weg den Zugriff auf einen GroupWise-Server zu konfigurieren, ist es den Assistenten <application ->sloxwizard</application -> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen -><prompt ->$</prompt -><command ->sloxwizard</command -></screen -> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; für die Benutzung der OpenExchange Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> - -<!--FIXME: are there other XML-RPC servers?--> -<term -><guilabel ->eGroupware Server (mittels &XML;-RPC)</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.egroupware.org" ->eGroupware-Server</ulink ->, Version 1.0 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben auf dem Server abzulegen und von diesem zu laden. Um die Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Das Speichern von Kontakten auf dem Server wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende &kaddressbook; Ressource einrichten möchten.</para> -<para ->Der wahrscheinlich beste Weg den Zugriff auf einen eGroupware Server zu konfigurieren besteht darin den Assistenten <application ->egroupwarewizard</application -> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen -><prompt ->$</prompt -><command ->egroupwarewizard</command -></screen -> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; zur Benutzung der eGroupware-Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect1> - -<sect1 id="managing-import-export"> -<title ->Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title> - -<para ->Obwohl lokale Dateien nur eine von vielen Ressourcen sind, die &korganizer; benutzen kann, sind sie doch die bequemste Art, um Kalender gemeinsam zu nutzen, Kopien zu speichern oder Einträge von Ihrem alten Kalender zu importieren.</para> - -<sect2 id="managing-import"> -<title ->Kalender importieren</title> - -<para ->Wenn Sie eine iCalendar- oder vCalendar-Datei haben und diese importieren wollen, müssen Sie im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -><guimenuitem ->Kalender importieren...</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen. &korganizer; fragt Sie dann, ob Sie die Datei <guilabel ->Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel -> oder <guilabel ->In den bestehenden Kalender zusammenführen</guilabel -> wollen. Die erste Option fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei-Ressource hinzu, die zweite nimmt die importierten Kalendereinträge in eine existierende Ressource auf. Als dritte Möglichkeit können Sie den Kalender <guilabel ->In eigenem Fenster öffnen</guilabel ->, wodurch Sie den Kalender sehen und bearbeiten können, ihn aber nicht der Standardansicht hinzufügen.</para> - -<para ->Ein guter Zeitpunkt dafür wäre z. B., wenn Sie einen vCalendar mit wenigen Einträgen per E-Mail bekommen haben oder wenn Sie die Absicht haben den Kalender aus einem anderen Programm zu importieren. Im letzteren Fall müssen Sie zuerst die Kalenderdaten in eines der oben erwähnten Formate exportieren oder ein Werkzeug benutzen, das dies für Sie erledigt. Falls Sie mit &Microsoft; Outlook® gearbeitet haben, finden Sie weitere Informationen hier <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>.</para> - -<para ->Haben Sie bislang <application ->ical</application ->, ein altes aber beliebtes Kalender-Programm für &UNIX;, benutzt, wollen Sie vielleicht Ihre <action ->Termine, Journaleinträge und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action ->. Dazu müssen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->aus Ical importieren</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. Hierdurch wird die <filename ->.calendar</filename ->-Datei aus Ihrem persönlichen Ordner eingelesen und alle dort enthaltenen Einträge werden in Ihren aktuellen Kalender eingefügt. Sie erhalten eine Mitteilung, sollten während des Importvorgangs Fehler oder Unklarheiten auftreten.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="managing-export"> -<title ->Kalender exportieren</title> - -<para ->Sie können Ihre Daten als Webseite, als iCalendar- oder vCalendar-Datei, die von den meisten Terminplanern unterstützt wird, exportieren. Die Webseite kann dazu benutzt werden Ihren Kalender und Aufgaben im Netz oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen. &korganizer; exportiert alle Kalendereinträge der aktivierten (markierten) Ressourcen, die nicht <link linkend="filters-view" ->ausgefiltert</link -> wurden. Diese Einträge werden als <quote ->aktiv</quote -> bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn Sie einen Kalendereintrag nicht sehen können, wird er auch nicht exportiert. Um unerwünschte Einträge vor dem Export auszufiltern, können Sie einen entsprechenden <link linkend="filters-view" ->Filter</link -> erstellen. Filter sind noch effektiver, wenn Sie Ihre Termine und Aufgaben in <link linkend="categories-view" ->Kategorien</link -> zuweisen. Um Ressourcen zu aktivieren bzw. deaktivieren können Sie die Ressource in der <link linkend="managing-resources" -><guilabel ->Ressourcenansicht</guilabel -></link -> in der Seitenleiste markieren bzw. die Markierung entfernen.</para> - -<para ->Um alle Ihre <quote ->aktiven</quote -> Termine, Aufgaben und Journaleinträge, unabhängig von der Ressource, zu der sie gehören, in eine neue iCalendar-Datei zu exportieren, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->iCalendar ...</guimenuitem -></menuchoice ->. Die selben Daten können Sie mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->vCalendar ...</guimenuitem -> </menuchoice -> in eine vCalendar-Datei exportieren. Der Dialog <guilabel ->Speichern unter</guilabel -> erscheint daraufhin. Geben Sie hier den Dateinamen und den Ordner an, in dem die neue Datei gespeichert wird, um den Export abzuschließen.</para> - -<para ->Sie können Ihren Kalender oder einen Teil davon als &HTML;-Datei zur Veröffentlichung im Netzwerk exportieren. Jeder, der auf diese Datei mit einem Webbrowser zugreifen kann, kann den Inhalt anzeigen lassen. Dies ist eine einfache Art, um Ihren Kalender mit Kollegen und Freunden zu teilen.</para> - -<!--TODO: use case: export your friends birthdays?--> - -<procedure id="procedure-export-html"> -<step -><para ->Deaktivieren Sie die Ressourcen, die nicht exportiert werden sollen, und filtern Sie die Einträge aus, die Sie nicht exportieren wollen.</para -></step> -<step -><para ->Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -><guimenuitem ->Als Webseite exportieren ...</guimenuitem -> </menuchoice ->. Daraufhin wird ein Fenster mit drei Karteikarten angezeigt: <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Termine</guilabel -> und <guilabel ->Aufgaben</guilabel ->.</para -></step> -<step -><para ->Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel ->:</para> -<substeps> -<step -><para ->Geben Sie Anfangs- und Enddatum an (von Hand oder mit Hilfe des Auswahlfeldes).</para -></step> -<step -><para ->Wenn Sie Aufgaben exportieren wollen, müssen die die Option <guilabel ->Aufgabenliste exportieren</guilabel -> markieren.</para -></step> -<step -><para ->Wenn Sie Einträge aus der Monatsansicht exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel ->In Monatsansicht exportieren</guilabel -> markieren.</para -></step> -<step -><para ->Wenn Sie die Termine als Liste formatiert exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel ->Ereignisse als Liste exportieren</guilabel -> markieren.</para -></step> -<step -><para ->Geben Sie den Speicherort im Feld <guilabel ->Ausgabedatei</guilabel -> ein. Falls Sie eine andere Datei angeben wollen, können Sie den Knopf <guibutton -><inlinemediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject ->Durchsuchen</guibutton -> benutzen, um diese zu finden.</para -></step> -</substeps -></step> -<step -><para ->Karteikarte <guilabel ->Termine</guilabel ->: Legen Sie fest, ob Kategorien und Teilnehmer exportiert werden sollen.</para -></step> -<step -><para ->Karteikarte <guilabel ->Aufgaben</guilabel ->: Legen Sie fest, ob Sie Fälligkeitstermine, Kategorien und Teilnehmer aufgeführt werden sollen.</para -></step> -</procedure> - -</sect2> - -<sect2 id="managing-purge-archive"> -<title ->Das Verwalten Ihrer Kalender</title> - - -<para ->Moderne Rechnern bieten mehr als genug Speicherplatz. Wenn Sie allerdings Ihren &korganizer; Kalender mit einem Gerät abgleichen wollen, das über wenig Speicher verfügt, z. B.ein PalmPilot, ist das Archivieren sehr nützlich. Zudem kann bei vielen Einträgen die Verarbeitungsgeschwindigkeit von &korganizer; leiden. Um alte Einträge zu archivieren, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen:</para> - -<procedure> -<step -><para ->Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Alte Einträge archivieren ...</guimenuitem -></menuchoice -></para -></step> -<step -><para ->Geben Sie im Eingabefeld <guilabel ->Termine archivieren die älter sind als</guilabel -> ein Datum ein, oder benutzen Sie das Auswahlfeld, um ein Datum auszuwählen. Alternativ können Sie auch alle Einträge archivieren, die älter sind als ein bestimmter Zeitpunkt.</para -></step> -<step -><para ->Wenn Sie Archivieren wählen, müssen Sie Eingabefeld <guilabel ->Archivdatei</guilabel -> einen Dateinamen für das Archiv angeben. Möchten Sie ein altes Archiv wiederverwenden, klicken Sie den Knopf <guilabel ->Durchsuchen</guilabel -> an, um eine bestehende Archivdatei zu suchen. Die Einträge werden zu dieser Datei hinzugefügt, die bereits vorhandenen Einträge bleiben dabei erhalten.</para -></step> -</procedure> - -<para ->Die Archivierung speichert alte Einträge, auch erledigte Aufgaben, in eine Datei. Wenn Sie die erledigten Aufgaben ausschließen wollen, müssen Sie zuerst im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Abgeschlossene Aufgaben löschen</guimenuitem -> </menuchoice -> anwählen, um alle erledigten Aufgaben Ihrer aktiven Ressourcen vorher zu löschen. Wenn Sie die abgeschlossenen Aufgaben behalten wollen, diese nicht in Ihrer Aufgabenliste sehen wollen, sollten Sie diese Aufgaben besser <link linkend="filters-view" ->ausfiltern</link ->. </para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="managing-get-hot-new-stuff"> -<title ->"Neue Sachen" abholen und hochladen</title> - -<para ->Wenn Ihr Kalender Termine enthält die von allgemeinem Interesse sind, wie z. B. der Plan für eine Konferenz oder eine Meisterschaft, können Sie diese über die Funktion <ulink url="http://ghns.berlios.de/" ->Neue Sachen</ulink -> hochladen oder nachsehen, ob Daten vorhanden sind, die Sie selbst als nützlich erachten. </para> - -<para ->Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel ->Neue Sachen</guilabel -> , der Ihnen eine Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet, müssen Sie <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->Neue Sachen abholen ...</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen. Wählen Sie einen der Kalender aus, erscheint ein Dialog mit der Liste der Termine dieses Kalenders. Um diese in Ihren Standard-Kalender zu übernehmen, müssen Sie den Knopf <guilabel ->Fortsetzen</guilabel -> benutzen.</para> - -<para ->Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel ->"Neue Sachen" hochladen</guilabel ->, mit dem Sie Kalenderereignisse exportieren können, die von allgemeinem Interesse sind, wählen Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->"Neue Sachen" hochladen ...</guimenuitem -></menuchoice -></para> - -<para ->Bevor Sie Termine hochladen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie alle nicht relevanten Daten <link linkend="filters-view" ->ausgefiltert</link -> haben.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="chapter-views-and-filters"> -<title ->Ansichten und Filter</title> - -<para ->Kalenderressourcen können Termine, Aufgaben und/oder Journaleinträge enthalten. Diese Einträge sind aber sehr unterschiedlich in ihrer Natur. Aufgaben haben unter Umständen kein Datum und eine Ansicht nach Zeit passt daher nicht für sie. Journaleinträge sind eine Sammlung Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen. Sie benötigen eine eigene Ansicht, da sie nicht mit der Liste anstehender Termine oder Aufgaben &etc; zusammenhängen.</para> - -<para ->Um der Herausforderung gerecht zu werden, Ihre unterschiedlichen Daten sinnvoll darzustellen, stellt Ihnen &korganizer; verschiedene Ansichten, Filter und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem können Sie zusammenhängenden Terminen und Aufgaben Kategorien zuordnen. Dies hilft Ihnen, diese später über Filter und Farben entsprechend darzustellen.</para> - -<sect1 id="description-view"> -<title ->&korganizer;-Ansichten</title> - -<para ->In diesem Abschnitt erläutern wir die verschiedenen Darstellungsmodi (Ansichten) und bieten einen Überblick darüber, wie Sie Ihre persönlichen Daten mit &korganizer; durchsuchen können.</para> - -<para ->Das &korganizer; Fenster kann in zwei Bereiche unterteilt werden: in das Hauptfenster und die Seitenleiste. Das Hauptfenster beherbergt die Ansichten und die Seitenleiste den Datumsnavigator, die Aufgabenansicht und die Ressourcenansicht. Um festzulegen, was in der Seitenleiste angezeigt wird, können Sie die entsprechenden Menüeinträge unter<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Seitenleiste</guisubmenu -></menuchoice -> aktiveren/deaktivieren.</para> - -<para ->Mit dem Datumsnavigator können Sie nach einem Datum suchen oder dieses auswählen. Der heutige Tag ist mit einem schwarzen Kästchen umrandet. Tage, an denen Termine liegen, werden durch Fettschrift markiert (täglich oder wöchentlich wiederkehrende Termine werden unter Umständen, <link linkend="config-main-views" ->abhängig von der Konfiguration der Ansicht</link ->, nicht mit Fettschrift markiert), die Wochenenden sind rot markiert. Wollen Sie zu einem Datum springen, reicht es dieses einfach auszuwählen. Sie können bei gedrückter Maustaste auch mehrere zusammenhängende Tage auswählen. Die Ansichten <guilabel ->Was kommt als Nächstes</guilabel ->, <guilabel ->Auflisten</guilabel ->, <guilabel ->Agenda</guilabel -> und <guilabel ->Journal</guilabel -> zeigen nur Termine, Aufgaben und Journaleinträge für die Tage an, die mit dem Datumsnavigator ausgewählt wurden. Die <guilabel ->Monats</guilabel ->-Ansicht zeigt nur die Termine und Aufgaben aus dem ersten Monat, der im Datumsnavigator ausgewählt ist. Ausgewählte Tage in dem Monat ändern die Monatsansicht nicht, nur das Auswählen eines anderen Monats.</para> - -<para ->Die Aufgabenliste in der Seitenleiste zeigt Ihre Aufgaben wie die <link linkend="todo-view" ->Aufgabenansicht</link ->. Dies ist nützlich, damit Sie Ihre Aufgabenliste auch dann sehen, wenn Sie eine andere Ansicht benutzen.</para> - -<para ->Der Betrachter für Einträge zeigt die Details des ausgewählten Termins, der ausgewählten Aufgabe oder des ausgewählten Journaleintrags an.</para> - -<para ->Die Ressourcenansicht erlaubt die Einbindung der angezeigten Ressourcen, indem Sie diese markieren und die Verwaltung der Ressourcen. Weiter Informationen finden Sie unter <xref linkend="managing-resources"/>.</para> - -<para ->Sie können auch durch Ihren Kalender blättern, indem Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Rückwärts</guimenuitem -></menuchoice -> oder den entsprechenden Knopf <inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> in der Werkzeugleiste drücken. Beides bringt Sie, abhängig von der aktuellen Ansicht, zum vorangegangenen Tag, der vorangegangenen Woche, dem vorangegangenen Monat oder dem vorangegangenen Jahr. Analog kommen Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Vorwärts</guimenuitem -></menuchoice -> oder dem Knopf<inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -> in der Werkzeugleiste zum nächsten Tag, der nächsten Woche, dem nächsten Monat oder dem nächste Jahr. Mit <menuchoice -><guimenu ->Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Gehe zu Heute</guimenuitem -> </menuchoice -> oder dem Knopf <inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject -> in der Werkzeugleiste wird die aktuelle Ansicht so dargestellt, dass sie den heutigen Tag anzeigt.</para> - -<sect2 id="whatsnext-view"> -<title ->Die Ansicht "Was kommt als Nächstes"</title> - -<para ->Diese Ansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben in einem einfachen Format, das Sie schnell lesen können. Alle offenen Aufgaben und die Termine des ausgewählten Tages im <guilabel ->Datumsnavigator</guilabel -> werden angezeigt. Es wird in jeder Zeile ein Termin oder eine Aufgabe angezeigt.</para> - -<para ->Sie können zur Ansicht "Was kommt als Nächstes" wechseln, indem Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Was kommt als Nächstes</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen oder den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Was kommt als Nächstes</guilabel -> in der Werkzeugleiste drücken.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="list-view"> -<title ->Die Ansicht "Auflisten"</title> - -<para ->Diese Ansicht zeigt alle Ihre Aufgaben, Termine und Journaleinträge für den ausgewählte Zeitraum als Liste an. Auflisten eignet sich gut, wenn Sie an einem Tag viele unterschiedliche Termine haben und diese kompakt angezeigt werden sollen. Offene Aufgaben, die nicht im angezeigten Zeitraum fällig sind, werden nicht angezeigt. Diese Ansicht ist auch sehr nützlich, wenn Ihre Termine über einen größeren Zeitraum verstreut sind und die anderen Ansichten nicht alle darstellen können.</para> - -<para ->Es wird jeweils ein Eintrag pro Zeile angezeigt. Die Spalten zeigen, ob eine Erinnerung gesetzt ist (Glocke wird angezeigt), ob das Ereignis sich wiederholt (zwei Pfeile) sowie den Anfangs- und Endzeitpunkt. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, erscheint ein Hinweisfenster mit detaillierteren Informationen zu diesem Eintrag.</para> - -<para ->Sie können mit dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Auflisten</guimenuitem -></menuchoice -> oder dem Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Auflisten</guilabel -> zur Listenansicht wechseln.</para> - - -</sect2> - -<sect2 id="agenda-view"> -<title ->Planansicht</title> - -<!--TODO: add agenda view options, color of resources and categories--> - -<para ->Die Planansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben für einen oder mehrere Tage in chronologischer Reihenfolge an. Sie können zudem die Dauer jedes Ereignisses sehen. Die Ansichten <guilabel ->Tag</guilabel ->, <guilabel ->Arbeitswoche</guilabel -> und <guilabel ->Woche</guilabel -> sind Varianten der Planansicht. Sie können die in der Planansicht angezeigten Tage jederzeit festlegen, indem Sie diese im Datumsnavigator auswählen.</para> - -<para ->In dieser Ansicht wird die Tageszeit auf der linken Seite angezeigt. Reicht die Darstellung nicht für einen kompletten Tag, wird am rechten Rand eine Bildlaufleiste dargestellt (der Normalfall). Jedes Rechteck in der Ansicht stellt einen Termin dar. Start- und Endzeit sowie die Zusammenfassung werden ebenfalls angezeigt. Ein <guiicon ->Glocken-Symbol</guiicon -> wird angezeigt, wenn dem Termin eine Erinnerung zugeordnet wurde. Ein Symbol mit <guiicon ->zwei Pfeilen</guiicon -> wird dargestellt, wenn der Termin sich mehrmals wiederholt. Sobald Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, der Details des Termins angezeigt. Damit &korganizer; die aktuelle Uhrzeit des heutigen Tages durch eine rote Linie (die so genannte Marcus-Bains-Linie) anzeigt, müssen Sie im <link linkend="config-main-views" ->Einrichtungsdialog von &korganizer;</link -> das Ankreuzfeld <guilabel ->Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel -> markieren.</para> - -<para ->Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Platzieren Sie den Mauszeiger am oberen oder unteren Ende des Termins und bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste aufwärts bzw. abwärts. Dadurch können Sie visuell die Start- und Endzeiten eines Termins verändern. Das funktioniert übrigens auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Mit anderen Worten: Sie können Anfangs- oder Endzeit mit der Maus verschieben, indem Sie die betreffenden Markierungen verschieben.</para> - -<para ->Jeder Termin kann mit der Maus an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Termin und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Dies funktioniert auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Termine können auch auf Tage verschoben werden, die nicht zu sehen sind. Bewegen Sie dazu den Termin mit dem Mauszeiger durch Ziehen-und-Ablegen im Datumsnavigator auf das gewünschte Datum.</para> - -<para ->Da auf den meisten Bildschirmen in der Planansicht nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann, wird rechts eine Bildlaufleiste eingeblendet, die das Verschieben der Anzeige ermöglicht. Auf gerade nicht sichtbare Termine wird jedoch immer hingewiesen, und zwar durch ein kleines Pfeilsymbol am oberen bzw. unteren Rand.</para> - -<tip -><para ->Es gibt nützliche Abkürzungen zum Hinzufügen von Ereignissen. <itemizedlist> -<listitem -><para ->Doppelklicken Sie auf einen noch freien Zeitpunkt; dadurch legt &korganizer; automatisch einen Termin mit der Standarddauer (die Sie in "Persönliche Einstellungen ..." festlegen können) an. Sie können sofort den Titel eingeben. Die Termine werden in einem halbständigen <quote ->Raster</quote -> angelegt und beim Klicken auf die nächste halbe Stunden gerundet.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Wählen Sie einen beliebigen freien Zeitraum aus und führen darauf einen Doppelklick aus, können Sie den Titel des Termins eingeben. &korganizer; legt die Dauer und die Startzeit automatisch anhand des ausgewählten Zeitraums fest.</para -></listitem> -</itemizedlist> -</para -></tip> - -<para ->Um Ihnen dabei zu helfen Ihre Agenda zu organisieren zeigt die Farbe eines Termins dessen Kategorie in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views" ->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link -> an. Die Farbe kann ebenso die <link linkend="managing-resources" ->Ressource</link -> anzeigen. Wenn Sie also den <link linkend="categories-view" ->Ereignissen Kategorien</link -> und den <link linkend="config-main-colors" ->Kategorien unterschiedliche Farben</link -> zuordnen, können sie die Art des Ereignisses sehr schnell an der Farbe erkennen. </para> - -<sect3 id="day-view"> -<title ->Tagesansicht</title> - -<para ->Diese Ansicht zeigt die <link linkend="agenda-view" ->Planansicht</link -> für einen einzelnen Tag.</para> - -<para ->Wechseln Sie zur Tagesansicht, in dem Sie im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Tag</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen oder den Knopf für den <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Tag</guilabel -> in der Werkzeugleiste drücken.</para> - -</sect3> - -<sect3 id="next-x-days-view"> -<title ->Die Ansicht "Nächste X Tage"</title> - -<para ->Diese Ansicht stellt eine <link linkend="agenda-view" ->Planansicht</link -> für die nächsten Tage ab heute dar. Sie können die Anzahl der Tage, die angezeigt werden, in den <link linkend="config-main-views" ->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link -> ändern. Der Standardwert ist 3.</para> - -<para ->Die Ansicht "Nächste X Tage" können Sie über das Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Nächste X Tage</guimenuitem -></menuchoice -> ändern. Hierbei ist X die Anzahl der Tage, normalerweise 3.</para> - -</sect3> - - -<sect3 id="week-view"> -<title ->Wochenansicht</title> - -<para ->Die Wochenansicht stellt eine ähnliche Ansicht wie die Tagesansicht zur Verfügung. Die Termine der nächsten sieben Tage werden nebeneinander angezeigt.</para> - -<para ->Wechseln Sie zur Wochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Woche</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen oder den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Woche</guilabel -> in der Werkzeugleiste benutzen.</para> - -</sect3> - -<sect3 id="workweek-view"> -<title ->Die Ansicht "Arbeitswoche"</title> - -<para ->Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Arbeitstage angezeigt.</para> - -<para ->Wechseln Sie zur Arbeitswochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Arbeitswoche</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen oder den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Arbeitswoche</guilabel -> in der Werkzeugleiste benutzen.</para> - -</sect3> - -</sect2> - - -<sect2 id="month-view"> -<title ->Monatsansicht</title> - -<!--TODO: add month view options--> - -<para ->Die Monatsansicht zeigt die Termine des aktuellen Monats in einer typischen Kalenderdarstellung an. Für jeden Tag werden so viele Termine angezeigt, wie der verfügbare Platz zulässt. Um mehr Termine zu sehen, brauchen Sie also nur das &korganizer;-Fenster zu maximieren. Informationen über Erinnerungen und Wiederholungen werden durch die Symbole <guiicon ->Glocke</guiicon -> und <guiicon ->Kreisende Pfeile</guiicon -> angezeigt, genau wie in den anderen Ansichten.</para> - -<para ->Bewegen Sie sich durch die Monatsansicht indem Sie die Navigationspfeile, die Einträge im Menü <guilabel ->Gehe zu</guilabel -> oder die Knöpfe in der Werkzeugleiste benutzen. Da der sichtbare Bereich eines Tages unter Umständen nicht alle Termine und Aufgaben enthält, können Sie die Tastatur zum Wechseln zwischen den Einträgen benutzen oder, falls Sie <guilabel ->Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktivieren</guilabel -> in den <link linkend="config-main-views" ->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link -> eingeschaltet haben, die Bildlaufleisten dazu benutzen, alle Termine und Aufgaben anzuzeigen.</para> - -<para ->Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Kalendereintrag, damit eine Kurzinfo mit den Details zu diesem Eintrag angezeigt wird. Führen Sie einen Doppelklick auf einen freien Bereich aus, um einen neuen Termin zu erstellen, oder auf einen beliebigen Kalendereintrag, um diesen zu bearbeiten.</para> - -<para ->Als Orientierungshilfe kann die Farbe eines Ereignisses seine Kategorie und seine <link linkend="managing-resources" ->Ressource</link -> in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views" ->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link -> wiederspiegeln. Wenn Sie also <link linkend="categories-view" ->Kategorien zu Ereignissen</link -> zuordnen und <link linkend="config-main-colors" ->unterschiedliche Farben für Kategorien</link -> benutzen, können Sie den Typ oder die Ressource des Ereignisses an seiner Farbe erkennen. </para> - -<para ->Wechseln Sie zur Monatsansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Monat</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen oder den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Monat</guilabel -> in der Werkzeugleiste benutzen.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="todo-view"> -<title ->Aufgabenliste</title> - -<para ->Die Aufgabenliste bietet Raum für schnelle Notizen über noch (auch längerfristig) zu erledigende Dinge. Die Aufgabenliste wird unterhalb des Datumsnavigators dargestellt. Sie können sie zusätzlich im Hauptfenster darstellen, indem Sie den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject ->Aufgabeliste</guilabel -> in der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü den Eintrag <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Aufgabenliste</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen.</para> - -<para ->Sie können Ihrer Aufgabe eine <quote ->Fälligkeit</quote -> zuweisen, also einen Zeitpunkt an dem die Aufgabe spätestens erledigt sein sollte.</para> - -<para ->Sie können Ihren Aufgaben auch Prioritäten zuweisen.Sie werden dann nach Priorität sortiert angezeigt. Je kleiner die Zahl um so höher die Priorität. Ausnahme ist hier die Null (0), die definiert ist als <quote ->keine Priorität</quote ->.</para> - -<para ->Zum Erstellen einer Aufgabe klicken Sie rechts in der Aufgabenliste der Seitenleiste oder der Aufgabenliste-Ansicht. Ein Menü mit der Option <guimenuitem ->Neue Aufgabe</guimenuitem -> erscheint. Wenn Sie auf eine bereits bestehende Aufgabe geklickt haben, erhalten Sie mehr Auswahlmöglichkeiten: <guimenuitem ->Anzeigen</guimenuitem -> der Zusammenfassung, <guimenuitem ->Bearbeiten...</guimenuitem -> der Aufgabendetails, <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> der gesamten Aufgabe, oder <guimenuitem ->Neue Unteraufgabe</guimenuitem -> erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine große Aufgabe wie "Haus bauen" definieren, und dazu dann Unteraufgaben wie "Bauplatz suchen", "Architekt beauftragen", "Arbeiter einstellen" und schließlich "Einweihungsparty feiern".</para -> - -<para ->Wenn Sie <guimenuitem ->Neue Aufgabe...</guimenuitem -> auswählen, wird eine neue Aufgabe erstellt und Sie können alle notwendigen <link linkend="entering-data-to-do" ->Informationen</link -> eingeben.</para> - -<para ->Klicken Sie auf eine bestehende Aufgabe, um sie hervorzuheben. Ein Klick auf das fett gedruckte Kästchen links ändert den <quote ->Erledigt</quote -> Status der Aufgabe. Wenn Sie auf die Beschreibung der Aufgabe doppelklicken, können Sie die Details dieser Aufgabe bearbeiten.</para> - -<para ->Sie können auch <link linkend="managing-purge-archive" ->Abgeschlossene löschen</link -> aus dem Menü der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auswählen um alle Aufgaben zu löschen, die sie als erledigt markiert haben.</para -> - -<para ->Aufgaben können auch mit der Maus an eine neue Position in der Liste gezogen und sogar zwischen zwei &korganizer; Fenstern ausgetauscht werden. Lesen Sie hierzu am besten den <link linkend="other-features-drag-and-drop" ->Überblick</link -> über alle verfügbaren "Ziehen und Ablegen" Operationen.</para> -</sect2> - -<sect2 id="journal-view"> -<title ->Journalansicht</title> - -<para ->Die Journalansicht stellt Ihnen einen Platz zum speichern Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen zur Verfügung. Sie können diese Ansicht im Hauptfenster angezeigt bekommen wenn Sie den Knopf <guilabel -><inlinemediaobject -><imageobject -> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject -> </inlinemediaobject ->Journalansicht</guilabel -> in der Werkzeugleiste benutzen oder wenn Sie im Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Journal</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para> - -<para ->Wenn Sie auf den Link <guilabel ->Journaleintrag hinzufügen</guilabel -> klicken wird ein neuer Eintrag erstellt. Wenn Sie einen Eintrag bearbeiten wollen reicht es in die Textbox zu klicken. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen können Sie dazu den <inlinemediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/> </imageobject -></inlinemediaobject ->Löschknopf rechts vom <guilabel ->Titel</guilabel -> des Eintrags benutzen.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="categories-view"> -<title ->Kategorien</title> - -<!--TODO: Add screenshot?--> - -<para ->Um Ihre Einträge in zusammengehörenden Gruppen zu organisieren können Sie ihnen Kategorien zuordnen. Wenn Sie diese zuordnen können Sie diese später bei der Suche, Filterung und Anzeige der Ereignisse und Aufgaben benutzen </para> - -<para ->Um die Kategorien während der Bearbeitung oder Erstellung der <link linkend="entering-data-events-general" ->Termine</link -> oder <link linkend="entering-data-to-do-general" ->Aufgaben</link -> zuzuordnen können Sie den Knopf <guilabel ->Kategorien...</guilabel -> in der Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -> benutzen. Dieser öffnet den Dialog <guilabel ->Kategorien auswählen</guilabel ->. Sie können jedem Eintrag mehr als eine Kategorie zuordnen.</para> - -<para ->Um Kategorien zu erstellen, löschen und zu bearbeiten können Sie im Menü unter <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Kategorien bearbeiten...</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen. Dies öffnet den Dialog <guilabel ->Kategorien bearbeiten</guilabel ->. Wenn Sie den <link linkend="config-main-colors" ->Kategorien unterschiedliche Farben</link -> zuordnen werden Sie den Typ des Ereignisses schneller in der Planansicht oder Monatsansicht erkennen . Dies hängt von Ihren <link linkend="config-main-views" ->Asichts-Einstellungen für &korganizer;</link -> ab. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="filters-view"> -<title ->Filter</title> - -<para ->Um Ihre Daten schneller zu finden und zu exportieren könne Sie Filter für Ihre Kalender erstellen und benutzen. Wenn Sie z.B. die erledigten Aufgaben nicht sehen wollen, können Sie diese ausfiltern anstatt <link linkend="managing-purge-archive" ->Sie zu löschen</link ->. Wenn Sie Kategorien zuordnen können Sie diese bei der Erstellung der Filter benutzen.</para> - -<para ->Zum Erstellen, Löschen und Bearbeiten von Filtern, müssen Sie im Menü <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Filter bearbeiten...</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen, damit der Dialog <guilabel ->Kalenderfilter bearbeiten</guilabel -> erscheint. Mit diesem Dialog können Sie die Filter für die Einträge von &korganizer; erstellen, löschen und bearbeiten.</para> - -<!--TODO: Add detailed description of the dialog. Is it stable yet?--> - -<para ->Das Menü <menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -></menuchoice -> und die Filter-Werkzeugleiste ermöglicht den Zugriff auf alle verfügbaren Filter die mit <link linkend="menu-settings-edit-filters" -><guilabel ->Filter bearbeiten</guilabel -></link -> erstellt wurden. Sie können die Filter-Werkzeugleiste an- und ausschalten über das Menü<menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Werkzeugleisten</guisubmenu -><guimenuitem ->Filter-Werkzeugleiste</guimenuitem -></menuchoice ->. Wenn Sie keinen Filter benutzen wollen, so sollten Sie <guilabel ->Kein Filter</guilabel -> wählen.</para> - -<para ->Filter sind besonders nützlich, wenn Sie <link linkend="managing-export" ->Ihren Kalender exportieren</link ->. Wenn Sie einen Filter benutzen, werden nur die gefilterten - also sichtbaren - Elemente exportiert. Filter sind effektiver, wenn die Einträge bereits klassifiziert und in <link linkend="categories-view" ->Kategorien</link -> organisiert sind, da Sie dann leicht Filter basierend auf diesen Kategorien erstellen können.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="search-view"> -<title ->Suchen</title> - -<para ->Wählen Sie den Eintrag <menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen</guimenuitem -></menuchoice -> im Menü, drücken Sie den Knopf <guiicon -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Suchen</guiicon -> in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -> </keycombo -> auf der Tastatur, um Einträge wie Termine, Aufgaben und Journaleinträge anhand Ihres Titels, Beschreibung und/oder Kategorie zu finden. Suchen wird nur die angegebenen Felder durchsuchen.</para> - -<tip -><para ->Sie können bei der Suche Platzhalter verwenden. Wenn Sie einen einzelnen Buchstaben nicht wissen, können Sie <userinput ->?</userinput -> statt des Buchstabens eingeben. Wenn Sie mehrere Buchstaben nicht wissen, benutzen Sie <userinput ->*</userinput ->. Wenn Sie beispielsweise einen Termin suchen, bei dem <emphasis ->Arbeit</emphasis -> irgendwo in der Mitte steht, dann sollten Sie <userinput ->*Arbeit*</userinput -> im Suchen-Dialog eingeben. &korganizer; wird dann Einträge wie <quote ->Ich muss zur Arbeit</quote ->, <quote ->Arbeitsgruppe Wein</quote -> und ähnliche finden. Die Groß/Kleinschreibung wird dabei ignoriert.</para -></tip> - -<para ->Als Ergebnis liefert der Suchen-Dialog eine Liste mit den Terminen, Journaleinträgen und/oder Aufgaben die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die angezeigten Spalten in der Liste sind die gleichen wie die Spalten in der <link linkend="list-view" ->Auflisten-Ansicht</link ->.</para> - -<para ->Die Liste mit den Suchergebnissen ist aktiv. Sie können auf einen Eintrag doppelklicken, um ihn sich anzeigen zu lassen oder zu bearbeiten. Hierzu gibt es weitere Informationen unter <xref linkend="entering-data-events"/> und <xref linkend="entering-data-to-do"/>.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="entering-data"> -<title ->Dateneingabe</title> - -<sect1 id="entering-data-events"> -<title ->Termine</title> - -<para ->Termine sind Geschehnisse wie z.B. Geschäftstreffen, Geburtstage und Kinobesuche in der Zukunft oder Vergangenheit. Sie können auch mehrere Tage dauern, z.B. ein Urlaub.</para> - -<para ->Einen neuen Termin einzugeben ist sehr einfach. Klicken Sie auf <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Neuer Termin...</guimenuitem -></menuchoice ->. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->, <guilabel ->Frei/Belegt</guilabel -> und <guilabel ->Anhänge</guilabel -> erscheint.</para> - -<para ->Sie können Termine auch auf einem anderen Weg erstellen:</para> - -<procedure> -<step -><para ->Benutzen Sie den Navigator, um zum Ereignistag zu springen.</para -></step> - -<step -><para ->Benutzen Sie die Ansichtleiste, oder das Ansichtmenü, um die gewünschte Ansicht zu wählen. Da ihr Termin zu einer bestimmten Uhrzeit startet, sollten Sie eine <link linkend="reference-menus-view" ->Ansicht</link -> wählen die die einzelnen Stunden des Tags darstellt. Sie können Tag, Arbeitswoche oder Woche wählen. Die Monatsansicht dagegen eignet sich eher für Aufgaben, siehe weiter unten.</para -></step> - -<step -><para ->Doppelklicken Sie nun in der Hauptansicht auf den Tag und die Uhrzeit, an dem Ihr Termin beginnen soll. </para -></step> - -<step -><para ->Ein Fenster mit den Karteikarten<guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholungen</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->, <guilabel ->Frei/Belegt</guilabel -> und <guilabel ->Anhänge</guilabel -> erscheint. Geben Sie ihre Daten wie folgt ein:</para -></step> -</procedure> - -<sect2 id="entering-data-events-general"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -></title> - -<para ->Dies ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder und Optionen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, einige können frei bleiben. Lesen Sie die Sektion <link linkend="entering-data-required-fields" ->Unbedingt nötige Felder</link -> für genauere Informationen. Und ein Bespiel zurTermineingabe finden Sie im Abschnitt <link linkend="examples-entering-event" ->Termineingabe</link ->. </para> - -<screenshot id="screenshot-event-general"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein </screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="event-general.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Titel:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie eine kurze Beschreibung des Eintrages im Feld <guilabel ->Titel</guilabel -> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der im Hauptfenster von &korganizer; angezeigt wird.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ort:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel ->Orts</guilabel -> ein, an dem der termin statt finden soll.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Datum & Uhrzeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Von &korganizer; vorgeschlagene Start- und Enddaten ihres Termins. Standardmäßig geht &korganizer; davon aus, dass ein Termin an dem Tag endet, an dem er beginnt. Sie können das aber beliebig ändern. Geben Sie das Datum entweder direkt ein oder benutzen Sie das <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget" ->Kalender-Fenster</link ->. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel ->Keine Zeit festgelegt</guilabel -> nicht angekreuzt ist.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zeit festgelegt</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Kreuzen Sie <guilabel ->Zeit festgelegt</guilabel -> an, wenn Ihr Termin an eine Uhrzeit gebunden ist.</para> - -<tip -><para ->Die meisten Termine sind an eine Zeit gebunden. Wenn keine genaue Zeitangabe benötigt wird, ist es vielleicht eher eine <link linkend="entering-data-to-do" ->Aufgabe</link ->.</para -></tip -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erinnerung</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Kreuzen Sie <guilabel ->Erinnerung</guilabel -> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll.</para> -<!-- -<tip -><para ->&korganizer; can also run a specific program at that time. -Make sure, however, that you have sufficient rights to run that -program; if you do not, the program will not run.</para -></tip ->--> -<para ->Wählen Sie aus, wieviele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Termin Sie erinnert werden wollen. Klicken Sie auf das Symbol der <guiicon ->Note</guiicon ->, um ein Alarmgeräusch festzulegen. Klicken Sie auf das <guiicon ->Zahnrad</guiicon ->, um ein Programm auszusuchen, das zur Alarmzeit gestartet werden soll.</para> - -<!--Click the musical <guiicon ->Note</guiicon -> symbol to choose the -alarm sound. Click the <guiicon ->Gear</guiicon -> icon to browse for a -program that should run at the alarm time.</para ->--></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zeit anzeigen als:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Dauer des Termins kann als Frei oder Belegt in Ihrem Plan angezeigt werden. Suchen Sie eines der beiden aus dem <guilabel ->Zeit anzeigen als:</guilabel -> Menü aus.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Details:</term> -<listitem -><para ->Sie können in dem großen Eingabefeld Details zu Ihrem Termin eingeben. Sie können dort beliebig viele Details eingeben. Einige Beispiele: Ihr Auto muss repariert werden. Dann können Sie hier auflisten, was alles repariert werden muss. Später können Sie die Liste ausdrucken und sie dem Mechaniker geben. - Wenn Sie Einkaufen wollen, können sie hier eine Einkaufsliste eintragen. Wenn Sie dann losgehen, drucken Sie diese einfach aus und nehmen sie mit.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kategorien auswählen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie können einem Kalendereintrag mehrere <link linkend="categories-view" ->Kategorien</link -> zuweisen. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel ->Kategorien</guilabel ->um den Dialog <guilabel ->Kategorien auswählen</guilabel -> zu öffnen.Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel ->Kategorie bearbeiten</guilabel -> auch Kategorien hinzufügen, bearbeiten oder löschen.</para> - -<tip -><para ->Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para -></tip> -</listitem> -</varlistentry> - -<!--TODO: check if the following is still true--> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zugriff:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Persönlich</guilabel -> oder <guilabel ->Vertraulich</guilabel -> um ein Ereignis persönlich oder vertraulich zu behandeln. Zurzeit setzt diese Wahl das Attribut <quote ->CLASS</quote -> des Ereignisses zu <quote ->PUBLIC</quote ->, <quote ->PRIVATE</quote -> oder <quote ->CONFIDENTIAL</quote ->. Ob diese Einstellungen Ihre Informationen wirklich so behandelt hängt aber von dem verwendeten Klient und/oder Groupware Server ab.</para> -<warning -><para ->Zurzeit <emphasis ->wird</emphasis -> &korganizer; Einträge anzeigen die anderen Leuten gehören und als vertraulich markiert wurden. Andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten daher vorsichtig sein wenn Sie private oder vertrauliche Daten veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können mit jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, wenn jemand Leseberechtigung hat. Wenn Sie also Einträge wirklich vertraulich bewahren wollen, müssen Sie sich sicher sein das Sie eine Ressource benutzen auf die nur Sie Zugriff haben.</para -></warning -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-events-recurrence"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel -></title> - -<para ->Einige Termine finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para> - -<screenshot id="screenshot-event-recurrence"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="event-recurrence.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<note -><para ->Um die Einstellungen zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel -> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para -></note> - -<para ->Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel ->Uhrzeit der Verabredung </guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholungszeitraum </guilabel ->, und <guilabel ->Ausnahmen</guilabel ->. </para> - -<sect3 id="recurrence-event-time"> -<title -><guilabel ->Zeitliche Eckdaten</guilabel -></title> - -<para ->Die Zeit des Termins wird in der Karteikarte <link linkend="entering-data-events-general" -> <guilabel ->Allgemein</guilabel -></link -> gesetzt. Sie wird Ihnen hier als Hilfe angezeigt während Sie die Optionen für die Wiederholungen setzen.</para> - -</sect3> - -<sect3 id="recurrence-recurrence-rule"> -<title ->Wiederholung</title> - -<para ->Wählen Sie aus, ob der Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auftritt. Detaillierte Beschreibung wie folgt:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Täglich</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie an, ob der Termin jeden Tag (1), jeden zweiten Tag (2) &etc; auftritt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Wöchentlich</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie an, ob der Termin jede Woche (1), jede zweite Woche (2) &etc; auftritt. Geben Sie auch die Tage (So ... Sa) an, an denen der Termin stattfindet. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Monatlich</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie können einen Termin entweder am selben Kalendertag jeden Monats oder in einer bestimmten Woche an einem bestimmten Wochentag wiederholen lassen. Sie müssen zwischen den beiden Möglichkeiten auswählen. Standardmäßig nimmt &korganizer; an, dass Sie die Wiederholung für den Kalendertag definieren (z.B am 15.). Sie können auch das Intervall einstellen, also monatlich, alle 2 Monate &etc;</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Jährlich</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieser Eintrag ähnelt dem von "Monatlich". Sie müssen auswählen, ob der Termin an einem Kalendertag des Jahres auftritt, z.B. dem 250. Tag des Jahres, "<guilabel ->Wiederholt am Tag Nr <replaceable ->#</replaceable -> des Jahres</guilabel ->, in einer spezifischen Woche oder an einem spezifischen Tag des Monats, z.B. der 2. Dienstag im März, an einem Tag in einem bestimmten Monat des Jahres - <guilabel ->Wiederholen am Tag <replaceable ->#</replaceable -> im <replaceable ->Monat</replaceable -></guilabel ->. Der Standard ist "Wiederholt an diesem Tag". Sie können auch hier ein Intervall wählen, also den Termin jährlich, jedes zweite Jahr &etc; wiederholen lassen.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> -</sect3> - -<sect3 id="recurrence-recurrence-range"> -<title ->Wiederholungszeitraum</title> - -<para ->Standardmäßig werden sich wiederholende Termine ewig wiederholt, es gibt keine letzte Ausführung. Das ist aber vielleicht nicht immer gewünscht, deshalb gibt es zwei Wege, wie Sie die Wiederholung beenden können: entweder mit einem Enddatum, oder durch Angabe der Gesamtzahl an Wiederholungen. In diesem Auswahlfeld können Sie die passende Methode für den Termin eingeben.</para> - -</sect3> - -<sect3 id="recurrence-exceptions"> -<title ->Ausnahmen</title> - -<para ->Auch bei einem perfekt geplanten Termin kann es Ausnahmen geben, etwa bei einem Stundenplan, der in den Ferien nicht angewendet werden soll. Daher können Sie in diesem Eingabefeld verschiedene Ausnahmen für die Wiederholungsregeln erstellen, ändern und löschen an Zeiten, an denen der Termin nicht auftreten soll <emphasis ->obwohl er geplant war</emphasis ->. Zum Hinzufügen suchen Sie sich einfach ein Datum aus der Liste aus und klicken anschließend auf <guibutton ->Hinzufügen</guibutton -> um es in die Liste aufzunehmen. Um ein Datum zu löschen klicken Sie es in der Liste an und dann auf <guibutton ->Löschen</guibutton ->.</para> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-events-attendees"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -></title> - -<para ->Benutzen Sie diese Karteikarte,um die Personen auszuwählen die zu dem Termin eingeladen werden.</para> - -<screenshot id="screenshot-event-attendees"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="event-attendees.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Identität als Organisator:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Setzen Sie die Identität auf den Organisator dieses Aufgabe oder Termins. Wenn &korganizer; so eingestellt ist das E-Mails zur Einladung gesendet werden, werden die Mails von dieser Identität gesendet. Die Standardidentität kann im Abschnitt <guilabel ->Persönliches</guilabel -> in den Einstellungen von &korganizer; gesetzt werden. Weitere Identitäten können unter <guilabel ->Sicherheit & Privatsphäre</guilabel ->-><guilabel ->Passwort & Benutzerzugang</guilabel -> im &kcontrolcenter; hinzugefügt werden. Darüberhinaus werden Identitäten aus Ihren &kmail; Einstellungen und aus Ihrem Adressbuch eingesammelt. Wenn Sie diese global im &kde; &kcontrolcenter; setzen wollen, so müssen Sie die Option <guilabel ->E-Mail Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel ->' im Abschnitt <guilabel ->Persönliches</guilabel -> in den &korganizer; Einstellungen setzen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Teilnehmerliste</term> -<listitem -><para ->Die Liste in der Mitte der Karteikarte zeigt die Teilnehmer die für dieses Ereignis ausgewählt wurden an und lässt Sie Ihre Teilnehmer auswählen, um Sie zu bearbeiten oder zu entfernen. Beachten Sie dabei dass Sie auch die Reihenfolge der Teilnehmer ändern können. Wählen Sie eine beliebige Spaltenüberschrift aus Name, E-Mail, Funktion, Status und <acronym ->uAwg</acronym -> aus, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren Die Spalte <acronym ->uAwg</acronym -> zeigt an, ob es eine entsprechende Antwort des Teilnehmers bereits gab.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Adressat auswählen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Wenn der Teilnehmer in Ihrem Adressbuch ist, müssen Sie seine E-Mail-Adresse nicht im Kopf haben. Klicken Sie einfach auf <guilabel ->Adressat auswählen ...</guilabel -> und suchen Sie den Teilnehmer aus der Liste aus. Beachten Sie, dass dies das Standard-&kde;-Adressbuch ist, das auch von &kmail; benutzt wird. Es kann außerdem mit dem Befehl &kaddressbook; separat gestartet werden.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Neu</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Drücken Sie den Knopf <guibutton ->Neu</guibutton -> um einen Teilnehmer manuell zu der Liste hinzuzufügen. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch hinzufügen wollen, so müssen Sie den Knopf <guibutton ->Adressat auswählen</guibutton -> stattdessen benutzen. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Name</guilabel ->-Feld</term> -<listitem -><para ->Hier können Sie den <guilabel ->Name</guilabel -> und <guilabel ->E-Mail</guilabel ->-Adresse des Teilnehmers eingeben oder einen Teilnehmer aus der Liste auswählen um Ihn zu bearbeiten. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Rolle</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie eine Funktion (Teilnehmer, optionaler Teilnehmer, Beobachter, Eigentümer) für den Teilnehmer aus. Das Feld soll als kleine Gedächtnisstütze dienen und kann außerdem zum Sortieren, siehe oben, verwendet werden. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Status</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie einen Status für den Teilnehmer (Erwarte Reaktion, Akzeptiert, Abgelehnt, Unter Vorbehalt, Delegiert, Erledigt, In Bearbeitung). Der Status, der im Fenster angezeigt wird, gibt Ihnen schnell einen Überblick darüber, was noch getan werden muss, um den Termin erfolgreich zu gestalten. Es kann als Sortierkriterium benutzt werden (siehe oben). Wenn Sie einen Gruppentermin festlegen und eine Antwort von Ihren Teilnehmern erwarten wird der Status aktualisiert, wenn Sie antworten erhalten. Wenn Sie keine Antworten erwarten, müssen Sie den Status manuell aktualisieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Antwort erbitten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Kreuzen Sie <guilabel ->Antwort erbitten</guilabel -> an, wenn der Teilnehmer auf Ihren Termin antworten soll. Logischerweise bekommt der Teilnehmer dazu eine Kopie Ihres Termins per E-Mail. Ein kleiner Briefumschlag wird im Fenster angezeigt, falls Sie diese Option nutzen. Sie macht aber erst wirklich Sinn, sobald Sie einen Gruppentermin veranlassen, da dann der Status automatisch aktualisiert wird.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-events-freebusy"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Frei/Belegt</guilabel -></title> - -<para ->Wenn Sie Teilnehmer zu Ihren Terminen einladen müssen Sie wissen, ob diese in diesem Zeitraum noch frei sind oder schon belegt. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen zur Verfügung stellen können Sie deren Terminplan sehen bevor Sie die Einladungen versenden.</para> - -<screenshot id="screenshot-event-freebusy"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="event-freebusy.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Diese Karteikarte zeigt das Frei/Belegt Diagramm, wobei jede Zeile einen Teilnehmer auf der linken Seite darstellt. Die markierten Bereiche des Diagramms stellen die Zeiten dar, die schon von anderen Terminen belegt sind, unmarkierte Bereiche sind Zeiten die noch frei sind für Termine. Die Frei/Belegt Informationen sind nur verfügbar, wenn der Teilnehmer seine Frei/Belegt veröffentlicht und falls &korganizer; so konfiguriert wurde, dass er diese auslesen kann. Weitere Informationen um &korganizer;so zu konfigurieren, dass er Frei/Belegt Informationen veröffentlicht und ausliest können Sie im Abschnitt <xref linkend="config"/> finden. Ein Doppelklick auf einen Teilnehmereintrag in der Liste erlaubt es Ihnen den Veröffentlichungsort seiner Frei/Belegt Informationen anzugeben. </para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Skalierung</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Setzt den Zoom auf dem Termindiagramm. <guilabel ->Stunde</guilabel -> zeigt einen Bereich von mehreren Stunden an,<guilabel ->Tag</guilabel -> zeigt einen Bereich von mehreren Tagen an,<guilabel ->Woche</guilabel -> zeigt einen Bereich von mehreren Monaten an und <guilabel ->Monat</guilabel -> zeigt einen Bereich von mehreren Jahren an, während <guilabel ->Automatisch</guilabel -> einen Bereich anzeigt der am besten zum aktuellen Termin oder Aufgabe passt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Um den Start zentrieren</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm um die Startzeit und -tag des Termins zu zentrieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Passend verkleinern</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm so zu verkleinern, dass Sie die gesamte Dauer des Termins sehen können.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Datum aussuchen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Drücken Sie diesen Knopf, um das Ereignis automatisch auf einen Termin zu setzen an dem alle Teilnehmer frei sind.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Erneut laden</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Drücken Sie diesen Knopf, um die Frei/Belegt-Informationen für alle Teilnehmer von den entsprechenden Servern neuzuladen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-events-attachments"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Anhänge</guilabel -></title> - -<para ->Einige Aufgaben benötigen Anhänge. Sie können Anhänge <guilabel ->Hinzufügen</guilabel ->, <guilabel ->Bearbeiten</guilabel ->, <guilabel ->Entfernen</guilabel -> und <guilabel ->Anzeigen</guilabel ->. Sie können auf einen Anhang durch Angeben des &URI; (Pfad oder Internet-Addresse) verweisen.</para> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-events-template-buttons"> -<title -><guilabel ->Laden/Speichern als Vorlage</guilabel -></title> - -<para ->Mit der Schaltfläche <guilabel ->Als Vorlage speichern</guilabel -> können Sie den aktuelle Termin als Vorlage speichern, sodass Sie die eingebenenen Daten in der Zukunft wieder verwenden können. Beispielsweise könnten Sie eine Vorlage für ein Treffen speichern, das regelmäßig am gleichen Ort und mit den gleichen Teilnehmern statt findet.</para> -<para ->Mit der Schaltfläche <guilabel ->Vorlage laden</guilabel -> können Sie eine existierende Vorlage für Ihren Termin laden. Um im Beispiel aus dem vorigen Absatz zu bleiben, können Sie die Tagesordnung des Treffens angeben.</para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="entering-data-to-do"> -<title ->Aufgaben</title> - -<para ->Die Aufgabenliste bietet die Möglichkeit, Nachrichten über unerledigte Dinge für Sie selbst zu hinterlassen. Aufgaben können, müssen aber nicht, einen Endtermin haben. Es gibt Kurzzeit- und Langzeitaufgaben. Sie wollen zum Beispiel innerhalb einer Woche zum Friseur und wollen Ihr Auto innerhalb eines Jahres verkaufen. Es braucht kein Alarm zu einer bestimmten Zeit loszugehen, es handelt sich nur um eine Liste mit Sachen die Sie erledigen müssen und einem Datum bis zu dem Sie spätestens fertig sein müssen (Termin).</para> - -<para ->Um eine neue Aufgabe zu erstellen, klicken Sie auf <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Neue Aufgabe ...</guimenuitem -></menuchoice ->. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -> und <guilabel ->Anhänge</guilabel -> wird eingeblendet.</para> - -<sect2 id="entering-data-to-do-general"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -></title> - -<screenshot id="screenshot-todo-general"> -<screeninfo ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="todo-general.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Titel</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie eine kurze Beschreibung der Aufgaben im Feld <guilabel ->Titel</guilabel -> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der in der <guilabel -> Aufgabenliste</guilabel -> von &korganizer; angezeigt wird.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ort:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel ->Ortes</guilabel -> ein, an dem die Aufgabe gelöst werden soll.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Datum & Uhrzeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Kästchen <guilabel ->Bis</guilabel -> und <guilabel ->Start</guilabel -> sind standardmäßig nicht angekreuzt; Aufgaben haben kein Anfangs- und Fälligkeitsdatum. Klicken Sie ein oder beide Kästchen an und geben Sie die gewünschten Daten ein, entweder direkt ein oder im <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget" ->Kalender-Fenster</link ->. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen aus oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel ->Zeit festlegen</guilabel -> angekreuzt ist.</para> -<tip -><para ->Datum und Uhrzeit werden normalerweise nicht angezeigt, weil Aufgaben in den seltensten Fällen eine exakte Fälligkeit haben. Einige brauchen kein Datum, und fast keine Aufgabe braucht eine genaue Zeit. Wenn Ihre Aufgabe einen genauen Zeitpunkt braucht, dann gehört Sie vielleicht eher zur Gruppe der <link linkend="entering-data-events" ->Termine</link ->.</para -></tip -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erledigt</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Auswahlliste zeigt die prozentuale Vervollständigung der Aufgabe an. Sie ist anfangs auf 0% gesetzt. Man kann seinen Arbeitsfortschritt durch Anpassung der Anzeige in 10%-Schritten dokumentieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Priorität</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Zuweisung einer Priorität für eine Aufgabe. Diese Auswahlliste bietet Prioritätswerte zwischen Eins und Neun an, wobei Eins die höchste Priorität bedeutet. Der Standardwert für Aufgaben ist der Wert Fünf (mittelmäßig).</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erinnerung</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Kreuzen Sie <guilabel ->Erinnerung</guilabel -> an, wenn &korganizer; Sie an eine Aufgabe erinnern soll.</para> -<!-- -<tip -><para ->&korganizer; can also run a specific program at that time. -Make sure, however, that you have sufficient rights to run that -program; if you do not, the program will not run.</para -></tip ->--> -<para ->Wählen Sie wieviele Minuten, Stunden oder Tage Sie vor dem Ende der Aufgabe erinnert werden wollen oder benutzen Sie den Knopf <guibutton ->Fortgeschritten</guibutton -> um den Dialog <guilabel ->Erinnerungen bearbeiten</guilabel -> aufzurufen. Mit diesem Dialog können Sie die Wiederholungsintervalle für Ihre Erinnerungen setzen und spezielle Erinnerungen die Musik spielen, Programme starten oder E-Mails senden, einrichten.</para> - -<!--Click the musical <guiicon ->Note</guiicon -> symbol to choose the -alarm sound. Click the <guiicon ->Gear</guiicon -> icon to browse for a -program that should run at the alarm time.</para ->--></listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term ->Details</term> -<listitem -><para ->Geben Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Aufgabe in das große Rechteck ein.</para> -<para ->Ein Beispiel: Sie wollen Ihr Auto reparieren lassen. Dann können Sie hier eingeben, welche Teile repariert werden müssen. Später können Sie die Liste ausdrucken und dem Mechaniker geben. Wenn Sie Einkaufen gehen wollen, können Sie hier eine Einkaufsliste hinschreiben. Sie brauchen sie dann nur auszudrucken und zum Einkaufen mitzunehmen.</para> -</listitem -></varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kategorien auswählen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie können einer Aufgabe mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den <guilabel ->Kategorien</guilabel ->-Knopf, um den Dialog <guilabel ->Kategorien auswählen</guilabel -> zu öffnen. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel ->Kategorie editieren</guilabel -> auch eine neue Kategorie hinzufügen, eine Kategorie ändern oder eine Kategorie löschen.</para> - -<tip -><para ->Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para -></tip> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zugriff</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Privat</guilabel -> oder <guilabel ->Vertraulich</guilabel -> um Ihre Aufgaben privat oder vertraulich zu behandeln. Zur Zeit setzt diese Auswahl das Attribut <quote ->CLASS</quote -> eines Termins oder Aufgabe auf <quote ->PUBLIC</quote ->, <quote ->PRIVATE</quote -> oder <quote ->CONFIDENTIAL</quote ->. Ob dies wirklich benutzt wird, um den Zugriff auf die Informationen einzuschränken hängt von dem Klienten und/oder dem Groupware Server ab.</para> -<warning -><para ->Zur Zeit zeigt &korganizer; Einträge anderer Leute an, auch wenn diese als vertraulich markiert sind, andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten aber vorsichtig sein, wenn Sie private oder vertrauliche Aufgaben veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können von jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, falls jemand Lesezugriff hierauf besitzt. Wenn Sie also Einträge tatsächlich vertraulich behandeln wollen, müssen Sie diese in eine Ressource speichern auf die nur Sie zugreifen können.</para -></warning -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-to-do-recurrence"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel -></title> - -<para ->Einige Aufgaben finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para> - -<note -><para ->Wenn die Aufgabe kein Datum hat, zu der sie erledigt werden muss, ist diese Karteikarte deaktiviert. Um Sie zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel -> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para -></note> - -<para ->Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel ->Uhrzeit der Verabredung </guilabel ->, <guilabel ->Wiederholung</guilabel ->, <guilabel ->Wiederholungszeitraum </guilabel ->, und <guilabel ->Ausnahmen</guilabel ->. </para> - -<para ->Diese Karteikarte wird auf dieselbe Art konfiguriert wie im <link linkend="entering-data-events-recurrence" -><guilabel ->Termin bearbeiten</guilabel -> Dialog die Karteikarte <guilabel ->Wiederholungen</guilabel -></link ->. Unter <xref linkend="entering-data-events-recurrence"/> finden Sie weitere Informationen über das Setzen der Wiederholungsoptionen.</para> - -</sect2> - -<sect2 id="entering-data-to-do-attendees"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -></title> - -<para ->Einige Aufgaben brauchen vielleicht mehrere Teilnehmer. Sie können diese Leute hier aufzählen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter <xref linkend="entering-data-events-attendees"/>.</para> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> - - -<sect2 id="entering-data-to-do-attachments"> -<title ->Karteikarte <guilabel ->Anhänge</guilabel -></title> - -<para ->Für manche Aufgaben werden Anhänge benötigt. Sie können Anhänge <guilabel ->Hinzufügen</guilabel ->, <guilabel ->Bearbeiten</guilabel ->, <guilabel ->Entfernen</guilabel -> und <guilabel ->Anzeigen</guilabel ->. Sie geben einen Anhang durch seinen Pfad oder seine Internet-Adresse an.</para> - -<para ->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons" ->Aktionsknöpfen</link -> <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> tun.</para> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="entering-data-required-fields"> - -<title ->Vorausgesetzte Felder</title> - -<para ->Dieser Überblick zeigt, welche Felder bei der Eingabe von Terminen und Aufgaben unbedingt benötigt werden und welche freigelassen werden können:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Allgemein</guilabel -> müssen Sie das <guilabel ->Titel</guilabel ->-Feld und die Beschreibung (das große Textfeld) ausfüllen, obwohl beides nicht strikt vorgeschrieben ist. Wenn Sie das <guilabel ->Erinnerung</guilabel ->-Kästchen ankreuzen, sollten Sie auch eine Zeit und entweder das Geräusch oder ein auszuführendes Programm angeben.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Die <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Die Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> muss nur ausgefüllt werden, falls Sie das <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel ->-Kästchen angekreuzt haben. </para -></listitem> -<listitem -><para ->Die <guilabel ->Anhänge</guilabel ->-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para -></listitem> -</itemizedlist> -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="group-scheduling"> -<title ->Gruppenplanung</title> - -<para ->Die Gruppenplanung von &korganizer; erlaubt es Ihnen Verabredungen Meetings und gemeinsame Aufgaben zu organisieren. Sie können Antworten von den Teilnehmern anfordern und Einträge veröffentlichen. Wenn Sie zu einem Termin oder einer Aufgabe eingeladen werden, können Sie antworten, ob Sie kommen können oder einen anderen Terminvorschlag mit einem anderen Zeitraum oder einem anderen Ort machen. Sie können ebenfalls Ihre Frei/Belgt Zeiten veröffentlichen, um den anderen mitzuteilen, wann Sie verfügbar sind und dieselben Informationen von diesen anzufordern.</para> - -<para ->Zurzeit transportiert &korganizer; Informationen über Termine und Aufgaben mit einer Standardschema, dem IMIP-Protokoll für E-Mail. IMIP als Standard wird auch von anderen Klienten wie z.B. &Microsoft; <application ->Outlook</application ->, Lotus <application ->Notes</application -> und Novell <application ->Evolution</application -> benutzt. Sie können daher auch Termine mit anderen kommunzieren die einen dieser Klienten benutzen. &korganizer; ist mit &kmail; integriert, damit Ereignisse, Antworten, Aktualisierungen, Absagen &etc; empfangen und verarbeitet werden können. Wenn Sie z.B. eine Einladung mit &kmail; bekommen und sich dafür entscheiden diese zu durch das Drücken auf den Link <guilabel ->Akzeptieren</guilabel -> zu akzeptieren, so wird das Ereignis Ihrem Kalender hinzugefügt und die Antwort zum Organisator automatisch gesendet.</para> - - -<!--TODO: check if to-dos work or not.--> -<!--TODO: check what happens if you counter without this option on.--> - -<para ->Wenn Sie <guilabel ->Groupware Kommunikation verwenden</guilabel -> in <link linkend="config-main-groupscheduling" ->Einrichtung von Gruppenplanung in &korganizer;</link -> einschalten, wird &korganizer; die Kommunikation für die Gruppenplanung für Sie verwenden Mit anderen Worten, Sie werden selten den Menüeintrag <guimenu ->Planer</guimenu -> direkt benutzen, entsprechende Aktionen zu starten. Wenn Sie z.B. <link linkend="entering-data-events" ->einen Termin oder eine Aufgabe mit Teilnehmern erstellen</link -> wird &korganizer; Sie fragen, ob Sie Einladungen an die Teilnehmer versenden wollen, damit Sie den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem -></menuchoice -> nicht später benutzen müssen. Auch wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer eines Ereignisses, zu dem Sie eingeladen wurden, ändern werden Sie gefragt, ob der aktualisierte Status an den Organisator versendet werden soll. Sie müssen dann den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Aktualisierung versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> nicht später benutzen.</para> - - - -<sect1 id="publish"> -<title ->Einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag veröffentlichen</title> - -<para ->Wenn Sie einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag senden wollen, so können Sie dies einfach mit dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem -></menuchoice -> machen, nachdem Sie den Eintrag ausgewählt haben. Im darauf erscheinenden Dialog werden Sie nach den E-Mail Adressen gefragt welche das Ereignis oder die Aufgabe bekommen sollen. Der Eintrag wird dann per E-Mail im iCalendar Format gesendet.</para> - -<para ->Beachten Sie hierbei das Sie hiermit den Eintrag an jeden senden können und nicht nur an die Teilnehmer der Eintrags. Sie können sogar einen Eintrag veröffentlichen der gar keine Teilnehmer hat, da hier keine Antwort von den Teilnehmern erwartet wird.</para> - -<para ->Ein Beispiel: Sie spielen in einer Band und veranstalten von Zeit zu Zeit Live Konzerte. Um Ihre Fans über diese Konzerte zu informieren können Sie eine Mailing Liste verwalten. Wenn Sie nun &korganizer; benutzen, um Ihre Konzertdaten zu organisieren, können Sie einfach <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem -></menuchoice -> auswählen und als Adresse die Mailing Liste angeben. Das Ereignis wird dann gesendet. Die Teilnehmer der Mailing Liste die &korganizer; benutzen, bekommen den Konzerttermin automatisch in Ihren Kalender eingetragen. </para> - -</sect1> - - -<sect1 id="as-organizer"> -<title ->Die Gruppenplanung organisieren</title> - -<para ->Wenn Sie <link linkend="entering-data-events" ->einen Termin</link -> oder <link linkend="entering-data-to-do" ->eine Aufgabe</link -> erstellen und <link linkend="entering-data-events-attendees" ->Teilnehmer hinzufügen</link -> sind Sie der Organisator des Ereignisses. Um Teilnehmer hinzuzufügen, müssen Sie die Karteikarte <link linkend="entering-data-events-attendees" ->Teilnehmer</link -> in den Dialogen <guilabel ->Termin bearbeiten</guilabel -> und <guilabel ->Aufgabe bearbeiten</guilabel -> benutzen. In der <link linkend="agenda-view" ->Planansicht</link -> wird ein kleines <inlinemediaobject -> <imageobject -> <imagedata fileref="organizer.png" format="PNG"/> </imageobject -> <textobject -> <phrase ->Organizer Symbol</phrase -> </textobject -> </inlinemediaobject -> beim Termin anzeigen, dass es Sich um eine Gruppenplanung handelt.</para> - -<para ->Der Organizer ist dafür verantworlich die Einladungen zu versenden, die Antworten der Teilnehmer einzusammeln und die Daten der Termine und Aufgaben für alle beteiligten Personen auf den aktuellen Stand zu halten.</para> - -<sect2 id="request"> -<title ->Einladungen versenden und Antworten verarbeiten</title> - -<para ->Um einen Termin oder eine Aufgabe zu organisieren <link linkend="entering-data-events" ->erstellen</link -> Sie diese in &korganizer; und fügen alle Leute die teilnehmen sollten mit der Karteikarte Teilnehmer hinzu. &korganizer; kann die Einladungen an die Teilnehmer automatisch senden, abhängig von der <link linkend="config-main-groupscheduling" ->Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link ->, oder durch das Auswählen des Termins oder der Aufgabe und benutzen des Menüeintrags <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem -></menuchoice ->. Die Teilnehmer bekommen eine E-Mail die alle relevanten Informationen enthält. Sie können dem Meetingsvorschlag zustimmen, ihn ablehnen oder einen Gegenvorschlag machen. Diese Informationen werden dann wieder per E-Mail an Sie gesendet und, wenn Sie &kmail; entsprechend konfiguriert haben, die Antworten in Ihren Kalender eingepflegt. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="cancel"> -<title ->Einen Termin oder eine Aufgabe absagen</title -> - -<para ->Um ein Termin oder eine Aufgabe abzusagen, müssen Sie der Organisator sein. Wenn Sie die Option<guilabel ->Groupware Kommunikation verwenden</guilabel -> in der <link linkend="config-main-groupscheduling" ->Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link -> aktiviert haben, reicht es den Eintrag zu löschen und &korganizer; wird Sie fragen, ob es die Absage senden soll. Falls nicht, so müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü den Eintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Absage an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem -></menuchoice -> benutzen.</para> - -<para ->Diese Aktion sendet eine Absagemitteilung an alle Teilnehmer, damit diese den Eintrag auch aus Ihrem Kalender entfernen können.</para> -</sect2> -</sect1> - - -<sect1 id="as-attendee"> -<title ->Als Teilnehmer agieren</title> - -<para ->Wenn Sie eine E-Mail mit einer Einladung bekommen und diese annehmen wird der Termin oder die Aufgabe Ihrem Kalender hinzugefügt. Wenn es ein Termin ist erscheint ein <inlinemediaobject -> <imageobject -> <imagedata fileref="groupevent.png" format="PNG"/> </imageobject -> <textobject -> <phrase ->Teilnehmersymbol</phrase -> </textobject -> </inlinemediaobject -> neben dem Termin in der <link linkend="agenda-view" ->Planansicht</link ->.</para> - -<sect2 id="reply"> -<title ->Eine Einladung beantworten</title> - -<para ->Wenn Sie eine Einladung in Ihrem &kmail; Eingangskorb haben können Sie diese entweder <guibutton ->Ablehnen</guibutton ->, um die Anfrage zu ignorieren, <guibutton ->Akzeptieren</guibutton -> oder <guibutton ->Vorläufig akzeptieren</guibutton ->. Die letzten beiden Möglichkeiten fügen den Eintrag in Ihrem Kalender hinzu. In jedem Fall wird &kmail; Ihre Antwort automatisch an den Organisator senden.</para> - -<para ->Fall Sie aus irgendeinen Grund Ihre Meinung ändern, können Sie den Status in der <link linkend="entering-data-events-attendees" ->Karteikarte Teilnehmer</link ->des Eintrags bearbeiten. Wenn Sie die Option <guilabel ->Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel -> in der <link linkend="config-main-groupscheduling" ->Einrichtung von Gruppen-Planungen für &korganizer;</link -> eingeschaltet haben wird &korganizer; sie fragen, ob er eine entsprechende E-Mail an die Teilnehmer zur Aktualisierung derer Stati senden soll. Falls nicht, so können Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice -> <guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Aktualisierung versenden</guimenuitem -> </menuchoice -> die Statusaktualisierung manuell versenden. </para> -</sect2> - -<sect2 id="counter"> -<title ->Einen alternativen Termin vorschlagen</title> - - -<para ->Falls Sie mit einigen Punkten, des Termins oder der Aufgabe zu der Sie eingeladen wurden, nicht einverstanden sind und dem Organisator einen anderen Vorschlag machen wollen, z.B einen anderen Ort, so können Sie den Eintrag bearbeiten und als Vorschlag zurücksenden indem Sie im Menü <menuchoice -> <guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Änderung vorschlagen</guimenuitem -> </menuchoice -> auswählen.</para> - -<para ->Der Organisator des Termin wird Ihren Gegenvorschlag per E-Mail erhalten und kann diesen dann akzeptieren oder ablehnen.</para> -</sect2> - -<sect2 id="refresh"> - -<title ->Neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe anfordern</title> - -<para ->Um die neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe zu erhalten müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -><guimenuitem ->Nach Aktualisierung fragen</guimenuitem -> </menuchoice -> benutzen. Der Organisator sollte Ihnen dann die letzte Version Ihres Eintrags zurücksenden.</para> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="free-busy"> -<title ->Frei/Belegt-Informationen</title> - -<para ->Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para> - -<para ->&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para> - -<para ->Um Ihre Frei/Belegt Informationen zu versenden können Sie im Menü <guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Frei/Belegt Informationen per E-Mail versenden...</guimenuitem -> benutzen. geben Sie dann die E-Mail Adressen an die Sie Ihren Informationen senden wollen und drücken Sie <guilabel ->OK</guilabel ->.</para> - -<para ->Groupware-Server haben normalerweise einen Bereich zu dem die Frei/Belegt Informationen hochgeladen werden damit andere Benutzer auf diese Informationen zugreifen können. Sie können &korganizer; so einrichten, dass er die Frei/Belegt Informationen automatisch hoch und runter lädt. Benutzen Sie dazu die <link linkend="config-main-views" ->Frei/Belegt-Festlegung</link -> im <guilabel ->Einrichten</guilabel -> Dialog von &korganizer;.</para> - -<para ->Um Ihre Frei/Belegt Informationen zum dem in den &korganizer; Einstellungen angegebenen Server hochzuladen können Sie den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Frei/Belegt Informationen veröffentlichen</guimenuitem -></menuchoice -> benutzen.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="examples"> -<title ->Beispiele</title> - -<sect2 id="examples-entering-event"> -<title ->Einen neuen Gruppentermin eintragen</title> - -<para ->In diesem Beispiel geben Sie einen Termin ein. Sie müssen ein Treffen am <emphasis ->nächsten Montag</emphasis -> arrangieren, weil dann Ihr neues Produkt auf den Markt kommt. Ihr Chef <emphasis ->Max Meister</emphasis -> wird das Treffen <emphasis ->leiten</emphasis ->, und Sie, Moritz Mustermann, werden das Treffen <emphasis ->organisieren</emphasis ->. Es wird bei dem Treffen zwei weitere <emphasis ->Teilnehmer</emphasis -> geben: <emphasis ->Peter Palpatine</emphasis -> und <emphasis ->Kirsten Komisch</emphasis ->. Max gab Ihnen den Plan für das Treffen. Das Treffen beginnt um <emphasis ->12.00 Uhr</emphasis -> und endet um <emphasis ->13.00 Uhr</emphasis ->. Dieses Treffen soll jeden Montag <emphasis ->wiederholt</emphasis -> werden. </para> - -<procedure> -<step -><para ->Benutzen Sie den Navigator, um zum nächsten Montag zu springen.</para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie dort <menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -><guimenuitem ->Neuer Termin...</guimenuitem -></menuchoice -> oder wählen Sie den Bereich zwischen <emphasis ->12:00</emphasis -> und <emphasis ->13:00 Uhr</emphasis -> aus und geben Sie den Titel des Termins ein.</para -></step> - -<step -><para ->Geben Sie einen passenden Titel ein. Es ist wichtig, eine griffige Beschreibung zu wählen, denn nur dieses Feld kann durchsucht werden. Ein Vorschlag wäre <userinput ->Treffen wegen Produktveröffentlichung</userinput ->.</para -></step> - -<step -><para ->Geben Sie nun eine detaillierte Beschreibung in das große Textfeld ein. Um das Beispiel kurz zu halten, geben Sie einfach <userinput ->Einleitung, Der Plan, Schlussfolgerung</userinput -> in drei Zeilen ein.</para -></step> - -<step -><para ->Kreuzen Sie <guilabel ->Erinnerung</guilabel -> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll. Die Erinnerungszeit beträgt 15 Minuten - gerade lange genug für eine Tasse Tee vor Beginn einer Besprechung.</para -></step> - -<step -><para ->Drücken Sie den <guilabel ->Kategorien</guilabel ->-Knopf.</para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Besprechung</guilabel -> aus der Liste aus. Klicken Sie dann auf <guibutton ->OK</guibutton ->.</para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie die Karteikarte <guilabel ->Wiederholung</guilabel -> aus und wählen Sie die Option <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel -> an.</para> -<note -><para ->Die meiste Arbeit wurde schon automatisch erledigt. &korganizer; stellt standardmäßig wöchentliche Wiederholung ein. Sie werden auch feststellen, dass <guilabel ->Kein Abschlussdatum</guilabel -> ausgewählt ist. Das heißt, dass der Termin jeden Montag wiederholt wird, ab ausgewählten Montag bis zum Ende des Universums oder bis Sie es löschen, je nachdem was vorher kommt.</para -></note -></step> - -<step -><para ->Da hier bereits alles richtig ist, klicken Sie nun auf die Karteikarte <guilabel ->Teilnehmer</guilabel ->.</para -></step> - -<step -><para ->In der Karteikarte <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -> sollten Sie folgendes machen:</para> -<substeps> - -<step -><para ->Sie werden sehen, dass Sie der Organisator des Termins sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel ->Neu</guilabel ->, um die anderen Teilnehmer hinzuzufügen.</para -></step> - -<step -><para ->Im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> geben Sie bitte die E-Mail im Format <userinput ->Name <email></userinput -> ein. Für unser Beispiel also <userinput ->Max Meister <mmeister@diesefirma.de></userinput ->. <tip -><para ->Wenn die Teilnehmer in Ihrem &kde; Adressbuch sind können Sie anstatt die Namen und E-Mailadressen zu tippen den Knopf <guibutton ->Adressat auswählen...</guibutton -> benutzen.</para -></tip -></para -></step> - -<step -><para ->Wählen Sie <emphasis ->Eigentümer</emphasis -> als Rolle.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf <guilabel ->Neu</guilabel ->.</para -></step> - -<step -><para ->Geben Sie im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> <userinput ->Peter Palpatine <ppalpatine@diesefirma.de></userinput -> ein.</para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf <guilabel ->Neu</guilabel ->.</para -></step> - -<step -><para ->Geben Sie jetzt im Feld <guilabel ->Name</guilabel -> <userinput ->Kirsten Komisch <kkomisch@diesefirma.de></userinput -> ein. </para -></step> - -<step -><para ->Klicken Sie auf <guilabel ->Anwenden</guilabel ->.</para -></step> -</substeps> -</step> - -<step -><para ->Wenn Sie &korganizer; so konfiguriert haben das es die Groupware Kommunikation benutzt werden Sie gefragt, ob Sie eine E-Mail an die Teilnehmer senden wollen. Diese enthält die Einzelheiten des Termins und eine Bitte um Antwort falls <guilabel ->Antwort erbitten</guilabel -> in der Karteikarte <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -> ausgewählt war. Andernfalls können Sie die Einladungen mit dem Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem -></menuchoice -> senden.</para -></step> - -<step -><para ->Sie sind jetzt wieder im Hauptfenster des Termins. Prüfen Sie jetzt Ihre Eingaben in den Karteikarten <guilabel ->Allgemein</guilabel ->, <guilabel ->Teilnehmer</guilabel -> und <guilabel ->Eintrag wiederholen</guilabel ->. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton ->OK</guibutton ->.</para -></step> -</procedure> - -<para ->Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade Ihren erste Termin eingegeben!</para> -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="config"> -<title ->&korganizer; Einrichtung</title> - -<para ->Um das Aussehen und Verhalten von &korganizer; zu ändern können Sie im Menü den Eintrag <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&korganizer; einrichten...</guimenuitem -> </menuchoice -> benutzen. Falls Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; gestartet haben finden Sie dies unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Kalender einrichten...</guimenuitem -></menuchoice ->. Weitere Informationen über alle Optionen bei den Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para> - -<para ->Um die in der Leiste verfügbaren Werkzeuge anzupassen können Sie den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten... </guimenuitem -></menuchoice -> benutzen und eine <link linkend="config-toolbars" ->Beschreibung zur Anpassung der Werkzeugleisten</link -> lesen.</para> - -<para ->Um eine Werkzeugleiste auf dem Bildschirm zu verschieben ziehen Sie diese mit der Maus an die gewünschte Position im &korganizer;-Fenster und legen Sie dort ab.</para> - -<para ->Lokalisierungsinformationen wie Datum- und Zeitformat können in &kcontrolcenter; mit dem Modul <menuchoice -> <guisubmenu ->Regionaleinstellungen & Zugangshilfen</guisubmenu -> <guimenuitem ->Land/Region & Sprache </guimenuitem -> </menuchoice -> eingestellt werden. Dieses Modul kann auch aus &korganizer; im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem -></menuchoice -> aufgerufen werden. &korganizer; muss neu gestartet werden, damit Änderungen die in &kcontrolcenter; gemacht wurden wirksam werden.</para> - -<para ->Um einzustellen wo &korganizer; seine Kalendertemine, Journaleinträge und Aufgaben speichert, lesen Sie bitte <xref linkend="managing-resources"/>. Dies können z. B. lokale Dateien, Dateien im Netz, Groupware Server, für Journaleinträge Blogs &etc; sein.</para> - -<sect1 id="config-main"> -<title ->Hauptkonfiguration von &korganizer;</title> - -<para ->Mit diesem Dialog können Sie &korganizer; vielfältig an Ihre Bedürfnisse anpassen.</para> - -<sect2 id="config-main-personal"> -<title ->Persönlich</title> - -<para ->Die persönlichen Optionen enthalten die Einstellungen zu Ihrer Identität und diversen anderen Dingen, die in keine andere Kategorie passen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->E-Mail-Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um Namen und E-Mail-Adresse aus dem &kcontrolcenter; zu verwenden (<menuchoice -><guimenuitem ->Sicherheit & Privatsphäre</guimenuitem -> <guimenuitem ->Passwort & Benutzerzugang</guimenuitem -></menuchoice ->).</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Vollständiger Name</guilabel -></term> -<listitem -><para -><guilabel ->Vollständiger Name</guilabel -> enthält zu Beginn <quote ->Anonym</quote -> und die E-Mail-Adresse <quote ->niemand@nirgendwo</quote ->. Sie können den Namen entweder direkt hier eingeben oder Ihre E-Mail-Einstellungen aus &kcontrolcenter; verwenden (siehe unten). Dieser Name wird dann als <guilabel ->Organisator</guilabel -> bei Aufgaben und Terminen angezeigt.</para -></listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> wird benutzt, um den Besitzer des Kalenders zu identifizieren. Wenn jemand anderes Ihren Kalender öffnet, kann er/sie nichts darin verändern, denn der Kalender ist dann auf nur-lesen gesetzt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Bei jedem Speichern als &HTML; exportieren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Durch Anwählen dieser Option veranlassen Sie &korganizer;, bei jedem Speichern Ihren Kalender und Ihre Aufgabenliste als html Datei in Ihrem Persönlichen Ordner zu exportieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Automatisches Speichern von manuell geöffneten Kalenderdateien aktivieren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Durch Anwählen dieser Option werden manuell geöffnete Kalenderdateien beim Beenden von &korganizer; automatisch ohne Rückfrage gespeichert. Außerdem wird er regelmäßig während der Sitzung gespeichert, um das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Sie können das Speicherintervall in Minuten angeben. <important -><para ->Diese Option betrifft nicht Ihre Ressourceneinstellungen. Um die Speicheroptionen für Ihre Ressourcen zu ändern müssen Sie dies für jede Ressource einzeln konfigurieren. Weitere Informationen über Ressourcen finden Sie hier <xref linkend="managing-resources"/>..</para -></important> -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Löschen bestätigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie <guilabel ->Löschen bestätigen</guilabel -> ankreuzen, wird &korganizer; bei jedem Löschvorgang zuerst nachfragen. Ansonsten wird &korganizer; nie nachfragen, bevor ein Termin gelöscht wird.</para -></listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Neue Termine/Aufgaben sollten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit dieser Option können Sie neue Termine oder Aufgaben entweder zu einer Standard-Ressource hinzufügen oder &korganizer; nachfragen lassen, wo sie hingehören.</para> -<para ->Nur für den Kolab2-Server: Wir empfehlen, <guilabel ->Nachfragen, welche Ressource benutzt werden soll</guilabel -> einzuschalten, wenn Sie gemeinsam genutzte Ordner auf dem <guilabel ->Kolab</guilabel ->-Server verwenden wollen. Damit behalten Sie die Kontrolle welche Informationen nur für Sie verfügbar sind und welche Informationen in den gemeinsam genutzten Ordnern veröffentlicht werden.</para -> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="config-main-time-and-date"> -<title ->Zeit & Datum</title> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zeitzone</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie Ihren Standort aus einer Liste von Städten und Ländern. Wählen Sie einfach eine Stadt in der selben Zeitzone, falls Ihre Stadt nicht aufgezählt ist. &korganizer; wird automatisch die Sommerzeit justieren.</para -></listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Region für die Feiertage</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie Ihr Land aus der Liste oder, falls es dort nicht erscheint wählen Sie <guilabel ->(Keine)</guilabel ->. Nach Ihr Land ausgewählt wurde wird &korganizer; die wichtige Tage und Feiertage in der Kalenderansicht anzeigen.</para -></listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tag beginnt um</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie die Zeit an der Sie Ihren Tag beginnen aus der Liste. Dies kann die Zeit sein, an der Sie üblicherweise aufstehen oder die Zeit zu der Sie anfangen zu arbeiten. Diese Einstellung verhindert nicht Einträge vor dieser Zeit zu setzen oder sich anzusehen. Es ist nur die Uhrzeit mit der der Kalender oben seine Anzeige beginnt. Mit der Bildlaufleiste können Sie frühere oder spätere Termin in der Planansicht anzeigen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standard-Verabredungszeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events" ->Neuer Termin</link -> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event" ->Aktionen Menü</link -> oder auf sonstige Weise erstellen, bei der &korganizer; nicht erkennen kann, zu welcher Uhrzeit der Termin beginnen soll, wird &korganizer; die hier eingegebene Uhrzeit als Startzeit annehmen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standard-Dauer neuer Termine (HH:MM):</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie die Standardzeit für Termine hier aus. Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events" ->Neuer Termin</link -> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event" ->Aktionen Menü</link -> oder auf sonstige Weise, bei der &korganizer; nicht erkennen kann wie lange die Verabredung dauert, erstellen, wird &korganizer; die hier eingetragene Dauer annehmen. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standard-Erinnerungszeit</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie wie weit im voraus ein Alarm zu einem Termin ausgelöst werden soll.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Arbeitsstunden</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit den Optionen <guilabel ->Tag beginnt um</guilabel -> und <guilabel ->Tag endet um</guilabel -> können Sie angeben, wann Ihr Arbeitstag beginnt und endet. &korganizer; setzt die Arbeitsstunden ab indem Sie mit einer anderen Farbe als die Nicht-Arbeitsstunden, Ferien und Nicht-Arbeitstage markiert.</para> -<para ->Zusätzlich können Sie noch die Wochentage an denen Sie arbeiten, um die Arbeitsstunden auf diese Tage einzuschränken. Benutzen Sie <guilabel ->An freien Tagen keine Arbeits-/Bürozeiten anzeigen</guilabel -> um zu verhindern, das &korganizer; Arbeitsstunden in der von Ihnen definierten <guilabel ->Region für Feiertage</guilabel -> anzeigt.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> -</sect2> - -<sect2 id="config-main-views"> -<title ->Ansichten</title> - -<para ->Mit diesem Dialog können Sie die Ansichten von &korganizer; konfigurieren.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen einschalten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Ihre Zusammenfassung eines Termins länger ist, als angezeigt werden kann, wird die Ausgabe am rechten Rand abgeschnitten. Kreuzen Sie <guilabel ->Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen</guilabel -> an, wenn Sie die ganze Zusammenfassung angezeigt bekommen möchten, sobald die Maus einige Sekunden über der Zusammenfassung bleibt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zeige Aufgaben in Tages-, Wochen- und Monatsansichten an</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit dieser Option schalten Sie die Anzeige der Aufgaben in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht an und aus. Falls Sie viele Aufgaben haben mit einem Enddatum, wollen Sie diese evtl. nicht angezeigt bekommen um Verwirrung zu vermeiden.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Optionen des <link linkend="description-view" ->Datumsnavigator</link ->:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn <guilabel ->Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel -> angekreuzt ist, werden Tage mit täglich wiederkehrenden Terminen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn <guilabel ->Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel -> angekreuzt ist, werden Tage mit wöchentlich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para -></listitem> -</varlistentry> - - -</variablelist> - -<para ->Optionen der <link linkend="agenda-view" ->Tagesansicht</link ->:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Darstellungsgröße einer Stunde:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit diesem Schieberegler können Sie die Höhe der Zeilen in der Planansicht einstellen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Nächste x Tage:</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Die Option erlaubt es Ihnen die Anzahl der Tage der Menüeintrags <guimenu ->Nächste x Tage</guimenu -> im Menü <guimenu ->Ansichten</guimenu -> zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die aktuelle Uhrzeit mit einer roten Linie (Marcus-Bains-Linie) angezeigt. Damit können Sie in etwa sehen, wieviel Zeit z.B. noch übrig ist, bis etwa ein Meeting beginnt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Sekunden auf der Markierung der aktuellen Zeit anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Option schaltet die Anzeige der Sekunden auf der aktuellen Zeitlinie (Marcus-Bains-Linie) an und aus.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Auswahl eines Zeitraums in der Tagesansicht startet den Ereigniseditor</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diese Option wenn der Termineditor automatisch gestartet werden soll, sobald Sie einen Zeitbereich in der Tages- oder Wochenansicht auswählen. Um eine Zeitbereich auszuwählen müssen Sie die Maus nur von der Startzeit zur Endzeit Ihres Termins ziehen und dort ablegen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Hintergrundfarbe für die Tagesansicht ist die Ressourcenfarbe</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit &korganizer;, können <link linkend="config-main-colors" ->Sie unterschiedliche Farben jeder Ressource zuordnen</link ->. Diese Option schaltet die Ressourcenfarbe in der Anzeige einer Aufgabe oder eines Termins an und aus. Beachten Sie dabei, dass dies nur sinnvoll ist, wenn Sie den Ressourcen unterschiedliche Farben zuweisen, da sonst &korganizer; für alle Ressourcen dieselbe Farbe benutzt.</para -></listitem> -</varlistentry> - - -</variablelist> - -<para ->Optionen der <link linkend="month-view" ->Monatsansicht</link ->:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktualisieren</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Diese Option schaltet die Bildlaufleisten für die Zellen der Monatsansicht an und aus. Auch wenn Sie diesen Option einschalten, werden Sie die Bildlaufleisten nur sehen, wenn Sie sie benötigen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Monatsansicht fensterfüllend anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie diese Option einschalten, wird die Monatsansicht im gesamten &korganizer;-Fenster angezeigt, und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgaben und den Kalendern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Monatsansicht benutzt die zu den Kategorien gehörenden Farben</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors" ->jeder Kategorie eine andere Farbe zuordnen</link ->. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Kategorie anstatt von keiner oder nur der Farbe der Ressource verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Kategorien auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Kategorien verwendet.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Monatsansicht benutzt Ressourcenfarben</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors" ->jeder Ressource eine andere Farbe zuordnen</link ->. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Ressource anstatt von keiner oder nur der Farbe der Kategorie verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Ressourcen auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Ressourcen verwendet.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Optionen der <link linkend="todo-view" ->Aufgaben-Ansicht</link ->:</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Aufgabenliste fensterfüllend anzeigen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie diese Option einschalten, füllt die Aufgabenansicht das gesamte &korganizer;-Fenster und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgabenund den Kalendernressourcen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Erledigte Aufgaben in Journalen aufzeichnen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie diese Option einschalten wird &korganizer; automatisch einen Journaleintrag für jede erledigte Aufgabe hinzufügen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="config-main-fonts"> -<title ->Schriftarten</title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zeitleiste</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diesen Knopf, um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Zeitleiste zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Monatsansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Monatsanzeige zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tagesansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Tages-, Wochen- und Arbeitswochenansicht zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Marcus-Bains-Linie</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Marcus-Bains-Linie zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="config-main-colors"> -<title ->Farben</title> - -<para ->Wählen Sie die Farben für Feiertage, Hervorhebungen und für die Ereigniskategorien aus. Sie können für jede Kategorie verschiedene Farben wählen. Zu viele Farben wirken normalerweise verwirrend, lassen Sie also Vernunft walten. Ihre Farben hängen ebenfalls von den <link linkend="config-main-views" ->Ansichtseinstellungen</link -> ab.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Farbe für Ferien/Feiertage</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und erlaubt es Ihnen Ihre Farbe für Ferien/Feiertage auszuwählen. Die Farbe für Ferien/Feiertage wird für den Namen der Ferien/Feiertage in der Monatsansicht und der Feriennummer im Datumsnavigator benutzt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Farbe für Hervorhebungen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> damit Sie Ihre Farbe für Hervorhebungen auswählen können. Diese Farbe wird dann benutzt um den aktuell ausgewählten Bereich in Ihrer Agenda und im Datumsnavigator zu markieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Standardfarbe für Termine</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> damit Sie Ihre Farbe für Termine auswählen können. Diese Farbe wird dann für die Terminkategorien in Ihrer Agenda und der Monatsansicht, in Abhängigkeit Ihrer Einstellungen, anzuzeigen. Beachten Sie dass Sie für jede der Terminkategorien unten eine andere Farbe wählen können.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Hintergrundfarbe für Tagesansicht</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und erlaubt es Ihnen die Hintergrundfarbe für die Tagesansicht auszuwählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Farbe für Arbeitsstunden</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die Arbeitsstunden auszuwählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Farbe für heute fällige Aufgaben</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für heute fälligen Aufgaben auszuwählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Farbe für überfällige Aufgaben</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für überfällige Aufgaben auszuwählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Kategorien</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Kategorie eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Kategorie aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views" ->Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link -> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Kategorie in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Ressourcen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Ressource eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Ressource aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel ->Farbauswahl</guilabel -> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views" ->Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link -> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Ressource in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="config-main-groupscheduling"> -<title ->Gruppenplanung</title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Schaltet das automatische Verwenden von Nachrichten beim Erzeugen, Aktualisieren und Löschen von Terminen, Aufgaben und Journal-Einträgen ein. Wählen Sie diese Option an, wenn Sie die Groupware-Funktionalität verwenden wollen, z.B. wenn &kontact; als &kde;-<guilabel ->Kolab</guilabel ->-Client konfiguriert wird.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Falls Sie das Kästchen <guilabel ->Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel -> ankreuzen, dann bekommen Sie eine Kopie aller E-Mails die &korganizer; in Ihrem Auftrag an Teilnehmer eines Ereignisses schickt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->E-Mail-Klient</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hier können Sie auswählen, welchen E-Mail-Transport Sie benutzen wollen. Sie können entweder &kmail; oder den Befehl &Sendmail;, der auf Ihrem System installiert sein muss, verwenden.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Zusätzliche E-Mail-Adressen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Hiermit können Sie für &korganizer; weitere Adressen von Ihnen verwalten. Sie können diese hinzufügen, bearbeiten und löschen. Diese E-Mail Adressen sind die, die Ihnen außer der in Ihren <link linkend="config-main-personal" ->persönlichen Einstellungen</link -> hinterlegten zur Verfügung stehen Wenn Sie eine . Einladung zu einem Termin bekommen, aber dort eine andere E-Mailadresse benutzen, müssen Sie diese Adresse hier aufzählen, damit &korganizer; weiß das es Ihre ist und den Eintrag Ihrem Kalender hinzufügt. </para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<!-- -<sect2 id="config-main-groupautomation"> -<title ->Group Automation</title> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Auto Send Refresh</guilabel -></term> -<listitem -><para ->to be written... -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Auto Insert IMIP Replies</guilabel -></term> -<listitem -><para ->to be written... -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Auto Insert IMIP Requests</guilabel -></term> -<listitem -><para ->to be written... -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Auto Send FreeBusy information</guilabel -></term> -<listitem -><para ->to be written... -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->AutoSave FreeBusy Replies</guilabel -></term> -<listitem -><para ->to be written... -</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> ---> - -<sect2 id="config-main-free-busy"> -<title ->Frei/belegt</title> - -<para ->Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para> - -<para ->&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para> - -<para ->Karteikarte <guilabel ->Veröffentlichen</guilabel ->: durch die Veröffentlichung Ihrer Frei/Belegt Informationen erlauben Sie es anderen dies nachzusehen, wenn diese Sie zu einem Termin einladen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Frei/belegt-Informationen veröffentlichen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Benutzen Sie diese Option wenn Sie Ihre Frei/Belegt Informationen automatisch veröffentlichen wollen. Sie können aber auch auf diese Option verzichten und Ihre Frei/Belegt Informationen mit dem Menü <guilabel ->Planer</guilabel -> von &korganizer; veröffentlichen bzw. per E-Mail verschicken.</para> - -<para ->Wenn Ihre Applikation als <guilabel ->KDE-Kolab-Klient</guilabel -> eingerichtet ist, ist dies nicht zwingend notwendig. Der <guilabel ->Kolab2</guilabel ->-Server kümmert sich um das Veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen und verwaltet den Zugriff anderer Benutzer darauf.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Minimaler Abstand zwischen Hochladeoperationen in Minuten</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Ihre Informationen automatisch veröffentlichen lassen, können Sie hier einstellen, wieviele Minuten zwischen den einzelnen Hochladeoperationen vergehen sollen.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Tage mit Frei/belegt-Informationen veröffentlichen (Voreinstellung: 60)</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Konfiguriert die Anzahl von Tagen, die im voraus veröffentlicht und für andere verfügbar gemacht werden</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Server &URL;</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie hier die &URL; für den Server ein, auf dem die Frei/belegt-Informationen veröffentlicht werden sollen. Sie können diese Information vom Systemverwalter des Servers bekommen.</para> -<para ->Beispiel für den Kolab2-Server:<userinput ->webdavs://kolab2.com/freebusy/jakob@kolab2.de.ifb</userinput -> </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Benutzername</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para> -<para ->Nur für den Kolab2-Server: Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique IDentifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem Kolab2-Server, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Passwort</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Passwort merken</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie diese Option an, wenn Sie wollen, dass sich &korganizer; Ihr Passwort merkt, so dass Sie es nicht jedes Mal beim veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen eingeben müssen.</para> -<warning -><para ->Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para -></warning -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<para ->Karteikarte <guilabel ->Abholen</guilabel ->: durch das Abholen der Frei/Belegt Informationen anderer Leute können Sie diese Informationen benutzen, wenn Sie einen Termin planen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Frei/Belegt Listen anderer Leute automatisch herunterladen</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Sie können den Vorgang zum Abholen der Frei/belegt-Informationen anderer automatisieren. Füllen Sie den Abschnitt mit Server-Informationen unten aus, um diese Option einzuschalten.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beim Abholen die vollständige E-Mail-Adresse verwenden</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Mit dieser Einstellung können Sie den Namen der Datei ändern, die vom Server abgeholt wird. Wenn Sie diese Option einschalten, dann wird eine Frei/belegt-Datei namens <userinput ->benutzer@domaene.ifb</userinput -> abgeholt, ansonsten <userinput ->benutzer.ifb</userinput ->. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie hier eintragen sollen.</para> -<para -><guilabel ->Nur für den Kolab2-Server:</guilabel -> Wenn Sie &korganizer;als eine Komponente Ihres <guilabel ->&kde; Kolab-Klienten (&kontact;/Kolab)</guilabel -> konfigurieren, dann müssen Sie diese Option anwählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Server &URL;</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie die &URL; des Servers ein, von dem Ihre Frei/Belegt-Informationen abgeholt werden sollen. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie nicht wissen, was Sie hier eintragen sollen.</para> -<para -><guilabel ->Beispiel für den Kolab2-Server:</guilabel -> <userinput ->webdavs:://kolab2.de/freebusy/</userinput -> </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Benutzername</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para> -<para -><guilabel ->Nur für den Kolab2-Server:</guilabel -> Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique Identifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem <guilabel ->Kolab2-Server</guilabel ->, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Passwort</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein. </para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Passwort merken</guilabel -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie diese Option, wenn sich &korganizer; Ihr Passwort merken soll, damit Sie es nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn die Frei/Belegt-Dateien abgeholt werden sollen.</para> -<warning -><para ->Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para -></warning> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="config-main-plugins"> -<title ->Plugins</title> - -<para ->Weitere Informationen zur Konfiguration von Plugins finden Sie unter <xref linkend="plugins-chapter"/></para> - -</sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="config-toolbars"> -<title ->Werkzeugleisten einrichten</title> - -<para ->&korganizer; hat drei Werkzeugleisten: Zunächst die Hauptleiste (mit den Knöpfen <guiicon ->Neuer Termin</guiicon ->, <guiicon ->Neue Aufgabe</guiicon ->, <guiicon ->Drucken</guiicon ->, <guiicon ->Rückgängig</guiicon ->, <guiicon ->Wiederherstellen</guiicon ->, <guiicon ->Ausschneiden</guiicon ->, <guiicon ->Kopieren</guiicon ->, <guiicon ->Einfügen</guiicon ->, <guiicon ->Suchen</guiicon ->, <guiicon ->Gehe Zurück</guiicon ->, <guiicon ->Gehe Vorwärts</guiicon -> und <guiicon ->Gehe zu Heute</guiicon ->), einer <guiicon ->Ansichten</guiicon -> Werkzeugleiste (um zwischen <guiicon ->Was kommt als Nächstes</guiicon ->, <guiicon ->Auflisten</guiicon ->, <guiicon ->Tag</guiicon ->, <guiicon ->Arbeitswoche</guiicon ->, <guiicon ->Woche</guiicon ->, <guiicon ->Nächste x Tage</guiicon ->, <guiicon ->Monat</guiicon ->, <guiicon ->Aufgabenliste</guiicon -> und <guiicon ->Journal</guiicon -> zu wechseln), einer Planungen Werkzeugleiste (mit den Knöpfen <guiicon ->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guiicon ->, <guiicon ->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guiicon ->, <guiicon ->Aktualisierung versenden</guiicon -> und <guiicon ->Adressbuch</guiicon ->) und eine Filter-Werkzeugleiste, welches es Ihnen erlaubt einen Filter aus den &korganizer; Ansichten auszuwählen. Sie können diese Werkzeugleisten auf verschiedene Arten anpassen: Sie können neue Knöpfe hinzufügen, Größe ändern, Position verändern und eine Textbeschreibung zu den Knöpfen hinzufügen.</para> - -<para ->Die Position von Werkzeugleisten kann auf zwei Arten geändert werden: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einer Werkzeugleiste erscheint das <guimenu ->Werkzeugleisten-Menü</guimenu ->. Symbolgröße und Textposition kann ebenfalls mit diesem Menü geändert werden. </para -></listitem> -<listitem -><para ->Sie können die Leiste ganz einfach an ihrem linken Ende anklicken, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen und dort ablegen. Es gibt auch noch weitere einfache <link linkend="other-features-drag-and-drop" ->Operationen bei den Sie etwas Ziehen und ablegen können</link ->. </para -></listitem -></itemizedlist> -</para> - -<para ->Die Werkzeugleisten werden an zwei Stellen eingerichtet: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Die Werkzeugleisten werden über das Menü <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> eingerichtet. </para -></listitem> -<listitem -><para ->Der graphische Stil, wie z. B. Symbolgröße, Textpostion &etc;, der Werkzeugleisten wird im <guimenu ->Werkzeugleisten-Menü</guimenu -> angepasst. Dieses Menü erscheint durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste. </para -></listitem> -</itemizedlist> -</para> - -<sect2 id="config-toolbars-settings-config"> -<title ->Dialog "Werkzeugleisten einrichten"</title> - -<para ->Dieser Dialog erlaubt es Ihnen die Auswahl an Werkzeugen in der Werkzeugleiste anzupassen. Sie können ihn über das Menü <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem -> Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -> öffnen.</para> - -<sect3 id="config-toolbars-choose-toolbar"> -<title ->Auswahl einer Leiste</title> - -<para ->Zunächst müssen Sie die zu verändernde Leiste auswählen. Alle Änderungen beziehen sich auf die oben im Fenster angegebene Leiste.</para> -</sect3> - -<sect3 id="config-toolbars-available-actions"> -<title ->Verfügbare Aktionen</title> - -<para ->Es gibt zwei Auswahlfelder unter dem Namen der Leiste: <guilabel ->Verfügbare Aktionen</guilabel -> und <guilabel ->Angezeigte Aktionen</guilabel ->. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen zwischen den Auswahlfeldern können Sie Befehle von den verfügbaren zu den <guilabel ->Angezeigten Aktionen</guilabel -> verschieben. Die Leiste wird zukünftig alle Befehle enthalten die im <guilabel ->Angezeigte Aktionen</guilabel -> Feld stehen. Die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile erlauben die Veränderung der Reihenfolge der Symbole.</para> - -<tip -><para ->Weniger ist oft mehr - der Bildschirm wirkt bei wenigen Symbolen nicht so durcheinander. Wenn Sie zum Beispiel zum Ausschneiden und Einfügen Tastenkürzel benutzen, dann brauchen Sie die <guiicon ->Ausschneiden</guiicon ->, <guiicon ->Kopieren</guiicon ->- und <guiicon ->Einfügen</guiicon ->-Knöpfe nicht in Ihrer Werkzeugleiste.</para -></tip> - -</sect3> -</sect2> - -<sect2 id="config-toolbars-context-menu"> -<title ->Kontextmenü der Werkzeugleisten</title> - -<para ->In diesem Menü kann das Aussehen der Werkzeugleisten verändert werden. Um das Menü aufzurufen, klicken Sie mit der <mousebutton ->rechten</mousebutton -> Maustaste auf eine Werkzeugleiste.</para> - -<sect3 id="config-toolbars-text-position"> -<title ->Textposition</title> - -<para ->Standardmäßig werden keine Texte zu den Symbolen eingeblendet. Sie können dies jedoch einstellen, so dass die Texte unter oder neben den Symbolen dargestellt werden. Auch reiner Text ist möglich.</para> -</sect3> - -<sect3 id="config-toolbars-toolbar-position"> -<title ->Ausrichtung</title> - -<para ->Sie können Werkzeugleisten oben, unten, links, oder rechts anordnen. Wenn Sie Schwebend auswählen, wird die Leiste außerhalb des Hauptfensters von &korganizer; dargestellt und Sie können sie beliebig verschieben. Wenn Sie Ausgeblendet auswählen, wird die Leiste zu einem kleinen Rechteck minimiert. Wenn Sie später auf das Rechteck klicken, kommt die Leiste wieder zum Vorschein.</para> -</sect3> - -<sect3 id="config-toolbars-icon-size"> -<title ->Symbolgröße</title> - -<para ->Sie können die Größe der Symbole ändern. Wählen Sie zwischen kleinen, mittleren und großen Symbolen.</para> -</sect3> -</sect2> -</sect1> - -<!-- -<sect1 id="reference-windows-outgoing"> -<title ->Outgoing Messages</title> -<para ->to be written</para> -</sect1> - -<sect1 id="reference-windows-incoming"> -<title ->Incoming Messages</title> -<para ->to be written</para> -</sect1> ---> - - -</chapter> - -&plugins-chapter; - -<chapter id="reference"> -<title ->Referenz</title> - -<sect1 id="reference-menus"> -<title ->Menüs</title> - -<para ->Beim Start von &korganizer; erscheint das Hauptfenster. Das Fenster besteht aus mehreren Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Monatskalender, Hauptfenster mit der aktuellen <quote ->Ansicht</quote ->der Termine und einer Aufgabenliste.</para> - -<para ->Mit den Menüs können alle gängigen Operationen im Programm durchgeführt werden, inklusive Speichern, Laden, Hinzufügen und Löschen von Aufgaben, Terminen und Journaleinträgen, Druck- und weiteren Operationen.</para> - -<para ->Beachten Sie bitte das, wenn Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; benutzen, die Menüs anders sind als bei der allein laufenden Applikation.</para> - -<sect2 id="reference-menus-file"> -<title -><guimenu ->Datei</guimenu -></title> - -<para ->Das <guimenu ->Datei</guimenu -> Menü enthält Funktionen, die den gesamten Kalender betreffen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry id="menu-file-new"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_new.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neu</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem> - -<para -><action ->Öffnet ein weiteres Hauptfenster.</action -> Das Fenster enthält zu Beginn einen namenlosen Kalender. Sie können dieses neue Fenster benutzen, um:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->denselben Kalender zweimal zu öffnen (klicken Sie auf <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Öffnen...</guimenuitem -></menuchoice -> und wählen Sie den selben Kalender wie im Originalfenster)</para -></listitem> -<listitem -><para ->zwei verschiedene Kalender gleichzeitig zu bearbeiten (klicken Sie auf <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -></menuchoice -> und wählen Sie einen anderen Kalender). </para -></listitem> -<listitem -><para ->einen neuen Kalender zu erstellen (klicken Sie auf <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -></menuchoice ->, um Ihren Kalender mit einem Dateinamen zu speichern).</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> - -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-open"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->O</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine vCalendar-Datei zum Öffnen auswählen können.</action -> Wenn Sie an dem momentan geöffneten Kalender Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert werden sollen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> -</listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-open-recent"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem -> <action ->enthält eine kurze Liste zuletzt geöffneter Kalender und erlaubt schnellen Zugriff auf diese ohne die Dateiauswahlbox zu benutzen.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-save"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->S</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_save.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -> auswählen oder auf das <guiicon ->Speichern</guiicon -> Symbol klicken speichert &korganizer; <action ->den Kalender ab und stellt sicher, dass keine Ihrer Änderungen verlorengeht</action ->. Wenn der Kalender noch keinen Dateinamen hat, verhält sich Speichern wie <guilabel ->Speichern unter ...</guilabel -> ..</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> -</listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-save-as"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_saveas.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern unter...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><guilabel ->Speichern unter</guilabel -> <action ->zeigt einen Dialog an, in dem Sie Ihrem Kalender einen anderen Dateinamen als den momentan zugewiesenen geben können.</action ->. Das ist nützlich, wenn Sie an Ihrem Kalender Änderungen durchgeführt haben, diese aber von Ihrem <quote ->normalen</quote -> Kalender getrennt speichern wollen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-revert"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_revert.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> auswählen wird &korganizer; <action ->die zuletzt gespeicherte Version des Kalenders laden und somit alle Änderungen seit diesem letzten Speichern verwerfen.</action ->.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-print"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_print.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guimenuitem ->Drucken ...</guimenuitem -> oder klicken Sie auf das <guilabel ->Drucken</guilabel -> Symbol, um <action ->den aktuellen Kalender zu drucken</action ->. Sie können die Bereich der zu druckenden Tage, entweder von Hand oder mit dem Auswahlfeld, und die Ansicht (Tag, Woche, Monat, Aufgaben oder Journaleinträge) wählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<!--<varlistentry id="menu-file-print-preview"> -<term -><menuchoice> -<guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject> -<imagedata fileref="i_file_print_preview.png" -format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject> -File</guimenu -><guimenuitem ->Print Preview</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para ->If you choose <guimenuitem ->Print Preview</guimenuitem -> or click -the <guiicon ->Print Preview</guiicon -> icon, <action ->the current calendar will be -printed on your screen, instead of on your printer</action ->. Use this -feature to check if the printout will be correct before you start -printing.</para -> -<para ->You can specify the range of dates to be printed (either manually or with -Calendar Widget) and the View Type (Day, Week, Month or To-do).</para> -</listitem> -</varlistentry ->--> - -<varlistentry id="menu-file-import-calendar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->Kalender importieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><guilabel ->Kalender zusammenführen</guilabel -> ermöglicht es Ihnen, den Inhalt einer anderen iCalender oder vCalendar-Datei Ihrer eigenen <action ->hinzuzufügen</action ->. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie via E-Mail einige Terminen in einer vCalendar-Datei erhalten haben und diese in Ihrem ursprünglichen Kalender haben wollen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-import-ical"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->aus iCal importieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie vorher <application ->ical</application ->, ein beliebtes aber veraltetes Programm für &UNIX;, verwendet haben, können Sie mit dieser Funktion <action ->Ihre Termine und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action ->. Dazu wird die <filename ->.calendar</filename ->-Datei in Ihrem Persönlichen Ordner ausgelesen und die Einträge dem aktuellen Kalender hinzugefügt. Wenn Fehler oder Unklarheiten beim Import auftauchen, werden Sie darüber mit einem Dialogfeld benachrichtigt.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para> -</listitem -> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-import-ghns"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->"Neue Sachen" abholen...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieser Eintrag öffnet den Dialog <guilabel ->"Neue Sachen" abholen</guilabel ->, welcher es Ihnen einen Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet. Diese Termin können Ihrem Kalender hinzugefügt werden.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-export-as-web"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Exportieren</guimenuitem -> <guimenuitem ->Als Webseite exportieren...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Sie können den Kalender oder Teile von ihm als &HTML; Datei exportieren, um sie dann z.B. im WWW zu veröffentlichen.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-export-icalendar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->iCalendar</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue iCalender Datei.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-export-vcalendar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->File</guimenu -> <guisubmenu ->Exportieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->vCalendar</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue vCalender Datei.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-export-ghns"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Exportieren</guimenuitem -> <guimenuitem ->"Neue Sachen" hochladen...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog <guilabel ->"Neue Sachen" hochladen</guilabel -> damit Sie die Termine, die auch für andere Menschen interessant sein könnten, hochladen können. Dies können z.B. Konferenzprogramme, Liste von Feiertagen, spezielle Ereignisse &etc; sein.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-archive-old"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Alte Einträge archivieren...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre alten Termine löschen.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<!--<varlistentry id="menu-file-make-active"> -<term -><menuchoice> -<guimenu ->File</guimenu> -<guimenuitem ->Make active</guimenuitem> -</menuchoice -></term> -<listitem -><para ->If you opened more than one calendar, only one calendar can -display alarms; only one calendar can be active. Click the <guilabel ->Make -active</guilabel -> menu item to <action ->activate the current calendar -window.</action -></para> -<para ->The active calendar is loaded as default calendar when starting -&korganizer;. In other words, if you work with more than one calendar, you -should make your main calendar active.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-file-addressbook"> -<term -><menuchoice> -<guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_addressbook.png" - format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->File</guimenu> -<guimenuitem ->Addressbook</guimenuitem> -</menuchoice -></term> -<listitem -><para ->This action will open the address book browser in a new -window.</para -></listitem> -</varlistentry> ---> - -<varlistentry id="menu-file-purge"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Erledigte Aufgaben löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieser Menüpunkt löschte alle erledigten Aufgaben aus Ihrem aktiven Kalender.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para> -</listitem -></varlistentry> - -<!-- -<varlistentry id="menu-file-close"> -<term -><menuchoice> -<shortcut> -<keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->W</keycap -></keycombo> -</shortcut> -<guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_close.png" - format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject> -File</guimenu -> <guimenuitem ->Close</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Closes the current calendar. The window itself will -remain open, and may be reused to open another -calendar.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> ---> - -<varlistentry id="menu-file-quit"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->q</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_file_quit.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> auswählen oder auf das <guiicon ->Beenden</guiicon -> Symbol klicken, <action ->wird das &korganizer; Fenster geschlossen, Sie bekommen jedoch vorher die Möglichkeit, Ihren Kalender zu speichern wenn Sie dort Änderungen durchgeführt haben.</action -></para> -<para ->Diese Funktion schließt immer nur ein &korganizer; Fenster. Wenn mehrere offen sind, müssen Sie jedes einzeln schließen.</para -> </listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-edit"> -<title ->Bearbeiten</title> - -<para ->Mit dem <guilabel ->Bearbeiten</guilabel -> Menü können Sie Termine und Aufgaben suchen und bearbeiten.</para> - -<para -><guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem ->, <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -> und <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -> funktionieren genau so wie bei allen anderen &kde; Programmen. Mit dem <guimenuitem ->Suchen ...</guimenuitem -> Menüpunkt können Sie Termine und Aufgaben in Ihrem gesamten Kalender suchen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry id="menu-edit-undo"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_edit_undo.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Rückgängig</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Macht die letzte Aktion rückgängig</action -> oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor der letzten Aktion zurück.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-redo"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;&Shift;<keycap ->Z</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_edit_redo.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt die letzte Aktion wieder her</action ->oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor dem letzten "Rückgängig machen" zurück.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-cut"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->x</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_cut.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Entfernt die ausgewählten Termine aus dem Kalender und kopiert sie in die Zwischenablage.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-copy"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->C</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_copy.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Kopiert die ausgewählten Einträge in die Zwischenablage ohne sie zu verändern.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-paste"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->V</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_paste.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -> <action ->kopiert den Inhalt der Zwischenablage in Ihren Kalender</action ->. Die Zwischenablage muss dazu einen gültigen iCalender oder vCalendar enthalten, entweder durch eine Ausschneiden/Kopieren-Operation oder durch ein externes Programm. Sie werden gewarnt, wenn der Inhalt der Zwischenablage nicht interpretiert werden kann.</para> -<tip -><para ->Sie können übrigens ohne Probleme <keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->C</keycap -></keycombo -> und <keycombo action="simul" -> &Ctrl; <keycap ->V</keycap -></keycombo -> benutzen, um einen beliebigen Text mit externen Programmen im Eintrag-bearbeiten-Fenster auszutauschen. </para -></tip -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-delete"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Entfernt die ausgewählten Einträge aus dem Kalender.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-edit-find"> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen ...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guimenuitem ->Suchen</guimenuitem -> aus dem Menü <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> oder klicken Sie auf das <guiicon ->Suchen</guiicon -> Symbol, <action ->um Termine, aufgaben und Journaleinträge anhand Ihrer Zusammenfassung, Beschreibung und/oder Kategorien zu suchen</action ->.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="search-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-view"> -<title -><guimenu ->Ansicht</guimenu -></title> - -<para ->Es gibt verschiedene <quote ->Ansichten</quote ->, um Ihre Termine und Aufgaben darzustellen. &korganizer; merkt sich beim Beenden automatisch, welche Ansicht zuletzt gewählt war und verwendet diese beim nächsten Start wieder.</para> - -<para ->Jede Ansicht stellt Journaleinträge, Aufgaben und Termine dar; je nach ausgewählter Anisicht für einen speziellen Zeitbereich oder in einem speziellen Stil. Klicken Sie einen Eintrag an, um mit ihm zu arbeiten. <mousebutton ->Rechtsklicken</mousebutton -> Sie auf einen eintrag, um sein Kontextmenü aufzurufen, das ihnen Optionen wie <guimenuitem ->Bearbeiten</guimenuitem ->, <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> &etc; bietet. Sie können für diese Aktionen auch das <guimenu ->Aktionen</guimenu -> Menü benutzen.</para> - -<variablelist> - -<varlistentry id="menu-view-whatsnext"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> View</guimenu -><guimenuitem ->Was kommt als Nächstes</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Schaltet die Anzeige auf die "Was kommt als Nächstes" Ansicht um.</action -></para> -<para ->Zeigt Ihre nächsten Termine und Aufgaben an. Sie werden immer mit einem Eintrag pro Zeile angezeigt.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="whatsnext-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-day"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Tag</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt den Kalender in der Tagesansicht an.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-xdays"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_xdays.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Nächste x Tage</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt den Kalender in der Ansicht für die nächsten x Tage dar, wobei x in der Hauptkonfiguration von &korganizer; definiert wird.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-workweek"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Arbeitswoche </guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt den Kalender in der Arbeitswochenansicht dar.</action -></para> -<para ->Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Tage Mo-Fr angezeigt.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-week"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Woche</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt den Kalender in der Wochenansicht dar.</action -></para> -<para ->Die Wochenansicht ähnelt der Tagesansicht. Termine für insgesamt sieben Tage werden nebeneinander dargestellt. Alle Funktionen der Tagesansicht stehen auch hier zur Verfügung.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-month"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Monat</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Stellt den Kalender in der Monatsansicht dar.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-list"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Ansicht</guimenu -><guimenuitem ->Auflisten</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt Termine in Listenform an.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="list-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-todo"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Aufgabenliste</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt Aufgaben in Listenform an.</action -></para> -<para ->Weitere Informationen finden Sie unter<xref linkend="todo-view"/>.</para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-journal"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Journal</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Zeigt die Journalansicht an.</action -></para> -<para ->Weitere Information finden Sie unter <xref linkend="journal-view"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-update"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Aktualisieren</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para> -<action ->Erneuert die Bildschirmdarstellung in der ausgewählten Ansicht.</action> -</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-zoom"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -><guisubmenu ->Zoom</guisubmenu -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die aktuelle Ansicht so zu einzustellen, dass Sie mehr oder weniger Daten sehen.</action -></para> -<para ->In der Agendaansicht, Tage oder Wochen, können Sie den Zoom benutzen, um mehr oder weniger Tage zu sehen. Mit <guimenuitem ->Horizonatl vergrößern</guimenuitem -> bzw. <guimenuitem ->Horizontal verkleinern</guimenuitem -> bekommen Sie mehr oder weniger Tage angezeigt und mit <guimenuitem ->Vertikal vergrößern</guimenuitem -> bzw. <guimenuitem ->Vertikal verkleinern</guimenuitem -> mehr oder weniger Stunden.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-view-filter"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guisubmenu ->Filter</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Dieses Untermenü erlaubt den Zugriff auf schon mit dem Dialog <link linkend="menu-settings-edit-filters" -><guilabel ->Filter bearbeiten</guilabel -></link -> erstellte Filter. <action ->Wählen Sie mit diesem Untermenü den Filter der für die Ansicht von &korganizer; benutzt werden soll.</action ->. Falls Sie keinen Filter benutzen wollen so können Sie <guilabel ->Kein Filter</guilabel -> auswählen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-go"> -<title -><guimenu ->Gehe zu</guimenu -></title> - -<para ->Weitere Informationen über das benutzen von &korganizer; Ansichten finden Sie unter <xref linkend="description-view"/>.</para> - -<variablelist> -<varlistentry id="menu-go-previous-day"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Zurück</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Geht je nach Ansicht zum vorherigen Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry id="menu-go-next-day"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Gehe Vorwärts</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Geht je nach Ansicht zum nächsten Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry id="menu-go-goto-today"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Gehe zu</guimenu -><guimenuitem ->Gehe zu Heute</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Gehe zu der Ansicht die den aktuellen Tag enthält.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-actions"> -<title -><guimenu ->Aktionen</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry id="menu-actions-new-event"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_actions_newevent.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Neuer Termin...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Neuer Termin</guilabel -> um <action ->einen neuen Termin zu erstellen</action ->.</para> -<para ->Detaillierte Informationen zum Erstellen von Terminen finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events" ->Eingabe von Terminen</link ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-new-todo"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_actions_newtodo.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Aufgabe...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Neue Aufgabe...</guilabel ->, um <action ->eine neue Aufgabe zu erstellen</action ->. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para> -<para ->Detaillierte Informationen zum Erstellen von Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-to-do" ->Eingabe von Aufgaben</link ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-new-subtodo"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Neue Unteraufgabe</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Neue Unteraufgabe...</guilabel ->, um <action ->eine neue Unteraufgabe zu erstellen. Die aktuelle Aufgabe wird Vaterobjekt für die Unteraufgabe</action ->. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para> -<para ->Detaillierte Informationen zu Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events" ->Eingabe von Aufgaben</link ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-new-journal"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Neues Journal...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie <guilabel ->Neues Journal</guilabel -> um<action ->einen neuen Journaleintrag zu schreiben</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-show-event"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Mit <guilabel ->Anzeigen</guilabel -> können Sie <action ->das ausgewählte Ereignis, die ausgewählte Aufgabe oder das ausgewählte Journal anzeigen</action -> lassen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-edit-event"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Editieren..</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Mit <guilabel ->Bearbeiten...</guilabel -> können Sie <action ->den ausgewählte Termin, die ausgewählte Aufgabe oder das Journal bearbeiten</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-delete-event"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Löschen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Mit <guilabel ->Löschen</guilabel -> <action ->können Sie den ausgewählten Journaleintrag, den Termin oder die Aufgabe löschen.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-actions-make-subtodo-independent"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Aktionen</guimenu -> <guimenuitem ->Unteraufgabe selbständig machen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Mit <guilabel ->Unteraufgabe selbständig machen</guilabel -> können Sie die ausgewählte Unteraufgabe von Ihrem Vaterobjekt abhängen und sie dadurch unabhängig machen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-schedule"> -<title -><guimenu ->Planer</guimenu -></title> - -<variablelist> - -<varlistentry id="menu-schedule-publish"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Eintrag veröffentlichen...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Versendet das ausgewählte Ereignis, die Aufgabe oder den Journaleintrag im iCalendar Format über E-Mail.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="publish"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-request"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Einladung an die Teilnehmer versenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Sendet die ausgewählte Aufgabe oder den Termin an die Teilnehmer und erwartet, falls nötig, eine Antwort von ihnen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="request"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-reply"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Aktualisierung versenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer ändern, sollten Sie diesen Menüeintrag auswählen, um Ihren aktuellen Status (Akzeptiert, Unter Vorbehalt, &etc;) an den Organisator zu versenden.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="reply"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-cancel"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Abbruch an die Teilnehmer versenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie planen einen Termin oder eine Aufgabe abzubrechen, sollten Sie diesen Menüeintrag benutzen, um die Teilnehmer darüber zu informieren.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="cancel"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-refresh"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Aktualisierung anfordern</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Holt die neuestes Version des aktuellen Termins oder der aktuellen Aufgabe vom Organisator.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="refresh"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-counter"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Gegenvorschlag</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Sendet einen Gegenvorschlag an den Organisator des Termins oder der Aufgabe. </para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="counter"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-mail-freebusy"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Frei/Belegt-Information per E-Mail verschicken</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Versendet Ihre Frei/Belegt Informationen an eine oder mehrere E-Mail Adressen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-schedule-upload-freebusy"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Planer</guimenu -> <guimenuitem ->Frei/Belegt-Information veröffentlichen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Ermöglicht Ihnen Ihre Frei/belegt-Informationen auf einen Groupware Server hochzuladen. Andere Benutzer können diese Informationen dann abholen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-settings"> -<title -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -></title> - -<variablelist> -<varlistentry id="menu-settings-show-toolbar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um &korganizer;s Werkzeugleisen ein- oder auszublenden.</action -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-show-statusbar"> -<term -><menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -> oder <menuchoice -> <guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Statusleiste ausblenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die Anzeige der Statusleiste ein- und auszublenden</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-sidebar"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Seitenleiste</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um die Komponenten der Seitenleiste von &korganizer; ein- und auszublenden</action ->. Beachten Sie dabei dass die Seitenleiste nur sichtbar ist, wenn <link linkend="config-main-views" ->die aktuelle Ansicht nicht das komplette Fenster benutzt.</link -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-show-resource-buttons"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Seitenleiste</guisubmenu -> <guimenuitem ->Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um die Knöpfe der <link linkend="managing-resources" ->Ressourceansicht in der Seitenleiste</link -> ein- und auszublenden</action ->.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-configure-date-time"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um das Format für die Zeit und Datumseinstellungen der Arbeitsfläche zu setzen</action ->. Beachten Sie das diese Einstellungen für alle Programme gilt.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-edit-filters"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guisubmenu ->Filter bearbeiten</guisubmenu -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel ->Kalenderfilter bearbeiten</guilabel -> zu öffnen</action ->. Mit diesem Dialog können Sie Filter erstellen, löschen und bearbeiten, um die Einträge die &korganizer; anzeigt zu verändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-edit-categories"> -<term -><menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Kategorien bearbeiten...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel ->Kategorien bearbeiten</guilabel -> zu öffnen</action ->. Mit diesem Dialog können Sie die Kategorien für Ihre Kalendereinträge erstellen, löschen und bearbeiten. Kategorien werden benutzt um Ihre Termine und Aufgaben in zusammengehörige Gruppen zu organisieren.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-configure-shortcuts"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Tastenkürzel einrichten...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel ->Kurzbefehle festlegen</guilabel -> zu öffnen</action ->. Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen &korganizer; Aktionen Tastaturkürzel zuzuweisen und die schon konfigurierten Tastaturkürzel neu zuzuweisen.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-configure-toolbars"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem -> </menuchoice -></term> -<listitem -><para -><action ->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <link linkend="config-toolbars" -><guilabel ->Werkzeugleisten einrichten</guilabel -> zu öffnen</link -></action ->. Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Aktionen hinzuzufügen, zu entfernen und die Reihenfolge der Aktionen in den Werkzeugleisten von &korganizer; zu ändern.</para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry id="menu-settings-configure-korganizer"> -<term -><menuchoice -><guimenu -><inlinemediaobject -><imageobject -><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject -></inlinemediaobject -> Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&korganizer; einrichten...</guimenuitem -></menuchoice -></term> -<listitem -><para ->Wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&korganizer; einrichten...</guimenuitem -> </menuchoice -> um den &korganizer; <link linkend="config-main" ->Einrichten Dialog</link -> zu öffnen.</para> -<para ->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para -></listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-menus-help"> -<title -><guimenu ->Hilfe</guimenu -></title -> &help.menu.documentation; </sect2> - -</sect1> - -<sect1 id="reference-hotkey"> -<title ->Kurzbefehle</title> - -<para ->Dies ist eine komplette Übersicht über die Kurzbefehle mit Verknüpfungen zu ihrer Funktion.</para> - - -<sect2 id="reference-hotkey-sortalpha"> -<title ->Kurzbefehle alphabetisch sortiert</title -> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<colspec colname="hotkey"/> -<colspec colname="desc"/> -<thead> -<row> - <entry ->Kurzbefehl</entry> - <entry ->Beschreibung</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->C</keycap -> </keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-edit-copy" -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -></menuchoice -></link -> kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->F</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-edit-find" -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycap ->F1</keycap -></entry> - <entry -><menuchoice -><guimenu ->Hilfe</guimenu -> <guimenuitem ->Inhalt</guimenuitem -></menuchoice -> zeigt die Hilfe zu &korganizer; an.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->N</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-new" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neu</guimenuitem -></menuchoice -></link -> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->O</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-open" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->P</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-print" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken</guimenuitem -></menuchoice -></link -> druckt den aktuellen Kalender.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->Q</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-quit" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -></link -> beendet den aktuellen Kalender. </entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->S</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-save" -><menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -></menuchoice -></link -> speichert den aktuellen Kalender.</entry> -</row> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->V</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-edit-paste" -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry> -</row> -<!--<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->W</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-file-close" -><menuchoice -><guimenu ->File</guimenu> - <guimenuitem ->Close</guimenuitem -></menuchoice -></link -> equivalent; close current - calendar.</entry> -</row ->--> -<row> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->X</keycap -></keycombo -></entry> - <entry -><link linkend="menu-edit-cut" -><menuchoice -><guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -></menuchoice -></link -> schneidet die aktuelle ausgewählten Daten aus und fügt sie in die Zwischenablage ein.</entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</sect2> - -<sect2 id="reference-hotkey-sortbyfunc"> -<title ->Kurzbefehle nach Funktion sortiert</title -> - -<informaltable> -<tgroup cols="2"> -<colspec colname="desc"/> -<colspec colname="hotkey"/> -<thead> -<row> - <entry ->Beschreibung</entry> - <entry ->Kurzbefehl</entry> -</row> -</thead> -<tbody> -<!--<row> - <entry -><emphasis ->Close:</emphasis -> <link linkend="menu-file-close" -> <menuchoice> - <guimenu ->File</guimenu -> <guimenuitem ->Close</guimenuitem -></menuchoice -></link> - equivalent; close current calendar.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->W</keycap -></keycombo -></entry> -</row ->--> -<row> - <entry -><emphasis ->Kopieren:</emphasis -> <link linkend="menu-edit-copy" -> <menuchoice -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Kopieren</guimenuitem -></menuchoice -> </link -> kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl; <keycap ->C</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Ausschneiden:</emphasis -> <link linkend="menu-edit-cut" -> <menuchoice -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Ausschneiden</guimenuitem -></menuchoice -> </link -> schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt die Daten in die Zwischenablage ein.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->X</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Suchen:</emphasis -> <link linkend="menu-edit-find" -> <menuchoice -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Suchen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->F</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Hilfe:</emphasis -> <menuchoice -> <guimenu ->Hilfe</guimenu -> <guimenuitem ->Inhalte</guimenuitem -></menuchoice -> zeigt die Hilfe zum &korganizer; an.</entry> - <entry -><keycap ->F1</keycap -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Neu:</emphasis -> <link linkend="menu-file-new" -> <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Neu</guimenuitem -></menuchoice -></link -> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->N</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Öffnen:</emphasis -> <link linkend="menu-file-open" -> <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->O</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Einfügen:</emphasis -> <link linkend="menu-edit-paste" -> <menuchoice -> <guimenu ->Bearbeiten</guimenu -> <guimenuitem ->Einfügen</guimenuitem -></menuchoice -></link -> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->V</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Drucken:</emphasis -> <link linkend="menu-file-print" -> <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Drucken</guimenuitem -> </menuchoice -> </link -> druckt den aktuellen Kalender.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->P</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Beenden:</emphasis -> <link linkend="menu-file-quit" -> <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -></menuchoice -></link -> beendet den aktuellen Kalender. </entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -<row> - <entry -><emphasis ->Speichern:</emphasis -> <link linkend="menu-file-save" -> <menuchoice -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Speichern</guimenuitem -></menuchoice -></link -> speichert den aktuellen Kalender.</entry> - <entry -><keycombo action="simul" ->&Ctrl;<keycap ->S</keycap -></keycombo -></entry> -</row> -</tbody> -</tgroup> -</informaltable> - -</sect2 -> - -</sect1> - -<sect1 id="reference-action-buttons"> -<title ->Schaltknöpfe</title> - -<para ->Viele Fenster enthalten Knöpfe wie <guibutton ->Standard</guibutton ->, <guibutton ->Speichern</guibutton ->, <guibutton ->OK</guibutton ->, <guibutton ->Anwenden</guibutton -> und <guibutton ->Abbrechen</guibutton ->. Mit diesen Knöpfen können Sie entscheiden, ob die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert oder verworfen werden.</para -> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Standard</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Ein Druck auf den Knopf <guibutton ->Standard</guibutton -> führt dazu, dass alle Werte auf ihre Standardeinstellung gesetzt werden und die Änderungen des Benutzers verloren gehen.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Löschen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Klicken Sie auf <guibutton ->Löschen</guibutton -> um den ausgewählten Termin komplett oder den Termin den Sie gerade im Kalender bearbeiten zu löschen.</para -></listitem -> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->OK</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Beim Klicken auf <guibutton ->OK</guibutton -> werden Ihre Änderungen gesichert und &korganizer; schließt das Fenster.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Anwenden</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Ein Klick auf <guibutton ->Anwenden</guibutton -> speichert Ihre Änderungen. Das Fenster bleibt jedoch offen für weitere Änderungen.</para -></listitem> -</varlistentry> -<varlistentry> -<term -><guibutton ->Abbrechen</guibutton -></term> -<listitem -><para ->Wenn Sie auf <guibutton ->Abbrechen</guibutton -> klicken, werden Ihre Änderungen verworfen und &korganizer; schließt das Fenster.</para -></listitem -> -</varlistentry> -</variablelist> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="other-features"> -<title ->Andere Funktionen</title> - -<para ->In diesem Kapitel bekommen Sie Informationen zu anderen nützlichen Funktionen in &korganizer;. Z.B. Tipps zur Behandlung der Maus und welche Interaktion zwischen &korganizer; und &konqueror; möglich ist.</para> - -<para ->Sie bekommen außerdem Informationen über das Synchronisieren mit Ihrem &PalmPilot; oder kompatiblen, Minicomputer.</para> - -<sect1 id="other-features-commandline-options"> -<title ->Befehlszeilenparameter</title> - -<para ->Ein hilfreiches Programm für den Zugriff auf einen &kde;-Kalender von der Kommandozeile ist konsolekalendar, das im tdepim-Paket zusammen mit &korganizer; enthalten ist.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="other-features-drag-and-drop"> -<title ->"Ziehen und ablegen" Operationen</title> - -<para ->&korganizer; kann problemlos mit der Maus kontrolliert werden. Die unterstützten Funktionen werden hier beschrieben.</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger an das obere oder untere Ende eines Termins und ziehen Sie dann den Rand hinauf oder hinunter. So können Sie die Start- und Endzeit des Termins visuell verändern. Das funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para -></listitem -> -<listitem -><para ->Jedes Ereignis kann zu einem neuen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den gewünschten Zeitpunkt. Dies funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Ereignisse können auch zu gerade nicht sichtbaren Tagen geschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den Navigator auf der linken Seite des Fensters oder auf den Navigator eines anderen &korganizer; Fensters.</para> -<tip -><para ->Sie können jedoch NICHT Ereignisse von der Tagesansicht eines Kalenders in die Tagesansicht eines anderen Kalenders ziehen.</para -></tip -></listitem> -<listitem -><para ->Die Werkzeugleisten können auf dem Bildschirm verschoben werden. Bewegen Sie die Maus an den linken Rand der Leiste und ziehen Sie sie an die gewünschte neue Position auf Ihrem Bildschirm.</para -></listitem> -</itemizedlist> - -</sect1> - -<sect1 id="other-features-konqueror-interaction"> -<title ->Interaktion mit &konqueror;</title> - -<para ->&konqueror; erkennt das vCalendar-Format, welches &korganizer; benutzt. Wenn Sie mit &konqueror; eine vCalendar-Datei öffnen, wird diese <emphasis ->innerhalb</emphasis -> des &konqueror; Fensters dargestellt. Sie können dort die meisten Funktionen mit Ihrem Kalender durchführen und müssen &korganizer; nicht starten. Technisch ausgedrückt nennt man das <quote ->Einbetten von vCalendar als KPart innerhalb von &konqueror;</quote ->.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="other-features-palm-sync"> -<title ->Palm-Synchronisierung</title> - -<para ->Die Synchronisation mit einem Palm geschieht über &kpilot;. Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kpilot; einrichten</guimenuitem -></menuchoice -> aus und klicken Sie <guilabel ->Kalender (&korganizer;)</guilabel -> und <guilabel ->Aufgaben (&korganizer;)</guilabel -> an. Nach der Synchronisation sollten der Kalender und die Aufgaben in &korganizer; zu sehen sein.</para> -<para ->Zu einigen der häufigsten Problemen bei der Synchronisation mit einem &PalmPilot; finden Sie Antworten in der <link linkend="faq" ->&FAQ;</link ->.</para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="faq"> -<title ->Fragen und Antworten</title> - -<qandaset id="faq-questions"> -<qandaentry> -<question> -<para ->Kann ich meine alten <application ->Ical</application ->-Daten importieren?</para> -</question> -<answer -><para ->Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="menu-file-import-ical" ->Aus Ical importieren</link ->.</para> -</answer> -</qandaentry> -<qandaentry> -<question> -<para ->Kann ich Daten aus &Microsoft; <application ->Outlook</application -> importieren?</para -> -</question> -<answer -><para ->Ja, das geht. Sie müssen jedoch zunächst die Daten aus <application ->Outlook</application -> heraus ins vCalendar-Format exportieren. Dann müssen Sie diese Datei in Ihren Persönlichen Ordner kopieren und auf <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Öffnen</guimenuitem -> </menuchoice -> klicken, die Datei suchen und darauf doppelklicken. Weitere Informationen zum Import von Daten von &Microsoft; <application ->Outlook</application -> finden Sie unter <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>..</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Bei der Synchronisation von &korganizer; mit meinem &PalmPilot; passiert nichts. Woran liegt das?</para> -</question> -<answer -><para> -<itemizedlist> -<listitem -><para ->&korganizer; darf nicht aktiv sein. Das gilt auch für den Alarm-Dämon in der Kontrollleiste. </para> -</listitem> -<listitem -><para ->Die Versionen der &kpilot;-Datenbuches und von &korganizer; müssen kompatibel sein.</para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Kann man in &korganizer; bestimmte Zeiten als frei bzw. belegt kennzeichnen?</para> -</question> -<answer -><para ->Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="config-main-free-busy" ->Frei/belegt</link ->.</para> -</answer> -</qandaentry> -</qandaset> - -</chapter> - -&outlook-to-vcalendar-workshop; - -<chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&korganizer;</para> - -<para ->Copyright für das Programm 2000-2004, Die &kde;-Entwickler</para> - -<para ->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org" ->http://korganizer.kde.org</ulink -></para> - -<para ->Wenn Sie Fehler entdecken oder Raum für Verbesserungen in &korganizer; sehen können Sie <ulink url="http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html" -> http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html</ulink -> besuchen.</para> - -<para ->Beiträge von:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Reinhold Kainhofer <email ->reinhold@kainhofer.com</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->&Cornelius.Schumacher; &Cornelius.Schumacher.mail;</para> -</listitem> -<listitem -><para ->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para> -</listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Copyright für die Dokumentation 2000 &Milos.Prudek;</para> -<para ->Copyright für die Dokumentation 2001 Paul E. Ahlquist, Jr <email ->&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</email -></para> -<para ->Copyright für die Dokumentation 2004 Jürgen Nagel<email ->juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email -></para> -<para ->Copyright für die Dokumenattion 2005 Carlos Leonhard Woelz <email ->carloswoelz@imap-mail.com</email -></para> - -<para ->Deutsche Übersetzung Copyright 2000 Stefan Winter<email ->kickdown@online.de</email -></para -><para ->Oliver Dörr<email ->digikam-de@doerr-privat.de</email -></para -> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -<sect1 id="getting-korg"> -<title ->Wo erhält man &korganizer;?</title> -&install.intro.documentation; <para ->Klicken Sie auf das <guisubmenu ->Anwendungen</guisubmenu -> Menü Ihrem <guimenu ->Start</guimenu -> Menü um zu überprüfen ob &korganizer; bereits auf Ihrem System installiert ist. Wenn &korganizer; dort nicht steht, wurde es entweder nicht installiert oder Ihr Administrator hat es an einen anderen Ort verschoben.</para> - -<para ->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org" ->http://korganizer.kde.org</ulink -> </para> - -</sect1> - -<sect1 id="requirements"> -<title ->Systemanforderungen</title> - -<para ->&korganizer; benötigt &kde; 3.4. Es beansprucht circa 2 MB Speicherplatz in Ihrem &kde;-Systemordner. Ihre Kalender brauchen zusätzlichen Platz in Ihrem persönlichen Ordner. Sehr große Kalender verlangsamen &korganizer;, daher ist regelmäßiges Aufräumen zu empfehlen.</para> - -<para ->&korganizer; braucht circa 5 MB Arbeitsspeicher, das hängt aber von Ihrer Plattform und der Größe Ihrer Kalender ab.</para> - -<para ->Alle benötigten Systemdateien sind Teil der &kde;-Standard-Systemdateien (tdelibs). Das &kde;-Basispaket (tdebase) muss ebenfalls installiert sein, um das Programm zu lokalisieren (z.B. Datum und Uhrzeitformat. &korganizer; selbst ist im tdepim-Paket. Alle diese Pakete befinden sich auf der <ulink url="http://www.kde.org" ->&kde;-Internetseite.</ulink ->.</para> - -<para ->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org" ->http://korganizer.kde.org</ulink ->. </para> - -</sect1> - -</appendix> - -<glossary id="glossary"> -<title ->Glossar</title> - -<glossentry id="gloss-calendar-widget"> -<glossterm ->Kalendar Auswahlliste</glossterm> -<glossdef> - -<para ->Ein Werkzeug um in verschiedenen Fenstern, wie der Termineingabe, ein Datum anzugeben. Es wird als kleiner Knopf rechts von einem Datumsfeld angezeigt. Wenn Sie auf den Knopf drücken, sehen Sie einen Monatskalender. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um zu einem Datum zu gehen oder wählen Sie einen Monatsnamen oder Jahreszahl aus, um direkt zu dem entsprechenden Monat oder Jahr zu springen.</para> - -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-date-navigator"> -<glossterm ->Navigator</glossterm> -<glossdef> - -<para ->Der Kalender wird in der oberen linken Ecke des &korganizer; Fensters dargestellt. Dies ist der Hauptweg, um zwischen Tagen zu navigieren, und diese auszuwählen. Die Knöpfe mit einem Pfeil bewegen den Kalender monatsweise vor und zurück, die Knöpfe mit den zwei Pfeilen jahresweise. Das heutige Datum wird und Tage mit Terminen werden fettgedruckt dargestellt. Wenn Sie ein Datum auswählen wollen, dann klicken Sie einfach darauf. Wenn Sie mehrere nebeneinander liegende Tage auswählen wollen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dann nacheinander auf die gewünschten Tage. Diese Tage werden dann rechts im Hauptfenster angezeigt.</para> - -<para ->Sich wiederholende Termine werden nicht immer dargestellt, da Sie die Anzeige im Navigator unterbinden können. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kapitel <link linkend="config-main-views" ->Ansichten</link ->.</para> - -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-due-date"> -<glossterm ->Fälligkeit</glossterm> -<glossdef> - -<para ->Ein Fälligkeitsdatum ist das Datum an dem eine Aufgabe abgeschlossen sein muss. Wenn Sie beispielsweise die Aufgabe <quote ->Bücher bis 16. November zurückbringen</quote -> definiert haben, dann ist der 16. November das <quote ->Fälligkeitsdatum</quote -> für diese Aufgabe.</para> - -</glossdef> -</glossentry> - -<!--<glossentry id="gloss-group-scheduling"> -<glossterm ->Group scheduling features</glossterm> -<glossdef> - -<para ->These features are planned for the future versions of &korganizer;. Group -scheduling will facilitate member roles (attendee, owner, organizer), time -conflict resolution, event reminder distribution, response collection and -evaluation. In other words, you will be able to appoint attendees, invite them -automatically, and see who accepted or refused attending the appointment.</para> - -<para ->Currently, group scheduling features are not working. However, hooks exist -in the calendar data structures for these features. <guilabel ->Private</guilabel> -check box, <guilabel ->Require response</guilabel -> check box and -<guilabel ->E-mail</guilabel -> field will then be fully employed. These controls -are described in more detail in <link linkend="entering-data" ->Entering -Data</link -> chapter, in the <link -linkend="entering-data-events-attendees" ->Attendees section</link -> of Windows -reference, and in the <link linkend="config-main-personal" ->Personal -Preferences</link -> section.</para> - -</glossdef> -</glossentry> ---> -<glossentry id="gloss-main-panel"> -<glossterm ->Hauptfenster</glossterm> -<glossdef> -<para ->Normalerweise ist der größte Teil des Bildschirms rechts vom Navigator. Dieser zeigt die Tages-, Arbeitswochen-, Wochen- oder Monatsanscht, die Listenansicht oder die Aufgabenliste an.</para> -<para ->Die rechte Maustaste kann nur in der Listenansicht und der Aufgabenliste zum Anzeigen eines Kontextmenüs verwendet werden. Die linke Maustaste kann in jeder Ansicht verwendet werden.</para> -</glossdef> -</glossentry> - -<glossentry id="gloss-freebusy"> -<glossterm ->Frei/belegt</glossterm> -<glossdef> -<para ->Die Frei/Belegt Informationen ist eine Menge von Intervallen in den Sie beschäftigt sind. Durch das Anschauen dieser Intervalle, an denen man schon andere Termine hat, können andere es vermeiden Ihnen für diese Zeiten Verabredungen vorzuschlagen. Beachten Sie das nur die Zeiten veröffentlicht werden und keine Titel, Beschreibungen oder Teilnehmer der Ereignisse. Mit anderen Worten die Frei/Belegt Informationen sind die verfügbaren Termine.</para> -<para ->Wenn Sie Teilnehmer zu Ihrem Termin einladen müssen Sie wissen, ob diese an einer bestimmten Zeit frei haben, bevor Sie die Einladungen versenden. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen veröffentlicht haben, kann &korganizer; diese auslesen und in der Karteikarte <guilabel ->Frei/Belegt</guilabel -> des Dialogs <guilabel ->Termin bearbeiten</guilabel -> anzeigen.</para> -</glossdef> -</glossentry> - -<!--FIXME: remove this or transform in glossary items - -<sect1 id="course-event-types"> -<title ->Calendar Item Types</title> - -<para ->There are three types of items:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Events start and finish at distinct date. You can also specify -distinct start and finish times, but you don't have to. While business -meetings, personal anniversaries and cinema visits are examples of carefully -planned events with exact time scheduling, a holiday is an event that takes -several days and thus there is no need to specify exact start and finish -times.</para -></listitem> - -<listitem -><para ->To-do's must take place no later than a -certain date, but they can also take place sooner.</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Naturally, what began as a To-do may later require exact timing. -Say it is July 1 and you need to go to a hairdresser within a week. -On July 3 you talk to your hairdresser and agree on an exact time. Thus the -original To-do becomes similar to an appointment. </para> - -<para ->&korganizer; makes adding exact time to a To-do very easy. If you -check the <guilabel ->Due</guilabel -> check box and/or the <guilabel ->Start</guilabel> -check box you can specify the appropriate dates, when you check the -<guilabel ->Time associated</guilabel -> check box and fill in the associated times, your -To-do becomes very similar to an event.</para> - -</sect1> - ---> - -</glossary> - -&documentation.index; - -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/korganizer-resource.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/korganizer-resource.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3c11eb5cacc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/korganizer-resource.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing1.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing1.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 37604cc46f6..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing1.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing2.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 5d3c3706e0b..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing2.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing3.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing3.png Binary files differdeleted file mode 100644 index d8f86e6b530..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/o2v_importing3.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook deleted file mode 100644 index 5436b9a8625..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook +++ /dev/null @@ -1,384 +0,0 @@ -<chapter id="outlook-to-vcalendar-ws"> - -<chapterinfo> -<authorgroup> - -<author -><firstname ->Randy</firstname -> <surname ->Pearson</surname -> <affiliation -><address -><email ->blueboy@bamafolks.com</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Ursprünglicher Autor</contrib> -</author> - -<author -><firstname ->Klaus</firstname -> <surname ->Stärk</surname -> <affiliation -><address -><email ->staerk@kde.org</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Zusätzliche Texte</contrib> -</author> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Eric</firstname -> <surname ->Bischoff</surname -> <affiliation -><address -><email ->e.bischoff@noos.fr</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Bearbeitung</contrib> -</othercredit> - - -</authorgroup> - -<abstract> -<para ->Diese Version des &korganizer; Workshops <quote ->Outlook2VCal</quote -> wurde am 17. Oktober 2002 veröffentlicht. Veränderungen zwischen den verschiedenen Versionen können im <filename ->ChangeLog</filename -> nachgelesen werden. </para> -<para ->Bitte beachten Sie das die Beschreibung und die Bildschirmphotos zur Version 3.1 von &korganizer; passen.</para> -</abstract> - -<keywordset> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->KOrganizer</keyword> -<keyword ->KOrganizer workshop</keyword> -<keyword ->Outlook</keyword> -<keyword ->vCalendar</keyword> -<keyword ->Outlook2VCal</keyword> -</keywordset> -<date ->2002-10-17</date -> <releaseinfo ->3.1</releaseinfo -> </chapterinfo> - -<title ->KOrganizer Workshop: Konvertierung von Outlook in das Format vCalendar</title> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-overview"> -<title ->Übersicht</title> - -<para ->Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Termine und Ereignisse von &Microsoft; Outlook® zu &kde;'s &korganizer; umsteigen möchten, so möchten Sie wahrscheinlich alle Ihre bestehenden Termine und Ereignisse aus Outlook® exportieren und in &korganizer; wieder importieren. &Microsoft; Outlook® bietet eine Möglichkeit, über die Daten im vCalendar-Format abgespeichert werden können. </para> - -<para ->Leider unterstützt Outlook® lediglich den Export eines Ereignisses nach dem anderen. Diese Option wird Sie wohl zufriedenstellen, wenn Sie lediglich einige wenige Termine und Ereignisse von Outlook® übernehmen möchten. Der Übertrag von zum Beispiel 200 bis 300 Ereignissen ist auf diese Weise aber kein besonderer Spaß. Um diese Aufgabe nun besser zu bewerkstelligen, hat <ulink url="mailto:blueboy@bamafolks.com" ->Randy Pearson</ulink -> ein kleines Programm namens <application ->Outlook2VCal</application -> entwickelt, das alle Termine und Ereignisse auf einmal in eine vCalendar-Datei exportiert. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-installation"> -<title ->Installation</title> - -<para ->Das Programm <application ->Outlook2VCal</application -> wird als <ulink url="http://korganizer.kde.org/importdata.html" ->komprimierte ZIP-Datei</ulink -> zum herunter laden angeboten. Diese ZIP-Datei enthält die zur Installation notwendige <application ->SETUP.EXE</application -> und kann mit den üblichen Kompressionswerkzeugen wie zum Beispiel <ulink url="http://www.winzip.com" ->WinZip</ulink -> auf Ihrem Windows-PC entpackt werden. <application ->SETUP.EXE</application -> sollte auf demselben Rechner installiert werden, auf dem normalerweise &Microsoft; Outlook 97®, 2000® oder 2002® verwendet wird. </para> - -<para ->Nach der Installation kann - abhängig von Ihrem Windows-System - ein Neustart des Computers notwendig sein, um die Installation von Outlook2VCal abzuschließen. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-export"> -<title ->Daten aus &Microsoft; Outlook® exportieren </title> - -<para ->Nachdem das Programm installiert wurde, können Sie es über <menuchoice -><guimenu ->Start</guimenu -> <guisubmenu ->Programme</guisubmenu -> <guisubmenu ->Outlook2vCal</guisubmenu -> <guimenuitem ->Outlook2vCal</guimenuitem -></menuchoice -> starten. Danach sollten Sie folgendes Bild auf Ihrem Monitor sehen: </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-main"> -<screeninfo ->Hauptfenster von Outlook2VCal</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_main.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Hauptfenster von Outlook2VCal</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Hauptfenster von Outlook2VCal</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<para ->Das Programm stellt selbständig über die Outlook® OLE-Automation eine Verbindung zu Outlook® her. Versichern Sie sich vor der Installation von Outlook2VCal, dass Outlook® auch wirklich auf Ihrem Windows-Pc installiert ist. </para> - -<para ->Vor dem Export haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob auch Informationen über Feiertage exportiert werden sollen oder nicht. Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld <guilabel ->Skip Holidays</guilabel ->. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton ->Export</guibutton -> zumExportieren der Daten - dies wird Ihnen nun einen <guilabel ->File Save</guilabel ->-Dialog anbieten, wo Sie den Namen und den Pfad der vCalendar-Datei für die zu exportierenden Daten angeben können. </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-save"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_save.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->In Abhängigkeit von den Sicherheitseinstellungen von Outlook® kann der nachfolgende Hinweis erscheinen. Stellen Sie sicher, dass Sie der Exportfunktion für ein oder zwei Minuten Zugriff auf ihre &Microsoft; Outlook®-Daten gewähren. </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-warning"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Warnungsmeldung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_warning.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Warnungsmeldung</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Warnungsmeldung</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Das Programm zeigt Ihnen eine Fortschrittsanzeige, in der die Konvertierung und Speicherung Ihrer Daten protokolliert wird. Ein erfolgreicher Export Ihrer Daten sollte in etwa so aussehen: </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-progress"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_progress.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -</sect1> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-import"> -<title ->Import der Daten in &korganizer;</title> - -<para ->Nachdem Sie Ihre Daten nun aus Outlook® exportiert haben, geht es nun noch um den Import der Daten in &korganizer;. Übertragen Sie die Datei, die Sie eben erstellt haben über das Netzwerk, per Diskette oder auf sonstige Art auf den Rechner, auf dem Ihre &korganizer;-Installation läuft. Starten Sie &korganizer; - entweder mit einem bestehenden Kalender oder erstellen Sie einen neuen Kalender. </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing1"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Daten importieren #1</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_importing1.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Daten importieren #1</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Daten importieren #1</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<para ->Wählen Sie nun den Menüeintrag <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guisubmenu ->Importieren</guisubmenu -> <guimenuitem ->Kalender importieren</guimenuitem -></menuchoice ->. Suchen Sie dann dann die vCalendar Datei die Sie gerade zu Ihrem Rechner kopiert haben oder geben Sie sie direkt an. </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing2"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Daten importieren #2</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_importing2.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Daten importieren #2</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Daten importieren #2</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->&korganizer; fragt Sie dann, wie die neuen Termine hinzugefügt werden sollen. <guilabel ->Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel -> fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei Ressource hinzu.<guilabel ->Mit dem aktuellen Kalender zusammenführen</guilabel -> lädt die Termine als neue Einträge in eine schon existierende Ressource und <guilabel ->In neuem Fenster öffnen</guilabel -> erlaubt es Ihnen den Kalender anzusehen und zu bearbeiten, fügt ihn aber nicht als Standardansicht hinzu. Um Kalendereinträge hinzuzufügen, müssen Sie eine der ersten beiden Option wählen und <guibutton ->OK</guibutton -> drücken.</para> - -<para ->Nachdem Sie auf <guibutton ->OK</guibutton -> geklickt haben, importiert &korganizer; Ihre Termine und Ereignisse. </para> - -<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing3"> -<screeninfo ->Outlook2VCal Daten importieren #3</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="o2v_importing3.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Outlook2VCal Daten importieren #3</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Outlook2VCal Daten importieren #3</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -<para ->Speichern Sie nun Ihren Kalender - und genießen Sie die Arbeit mit &korganizer;! </para> - -</sect1> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-limitations"> -<title ->Einschränkungen</title> - -<para ->Die erste Version des Programms (1.0) wurde unter &Microsoft; Windows 2000 Server® und Professional ® mit &Microsoft; Outlook 2000® getestet. Wenn Sie versuchen mit &Microsoft; Outlook 97®, zu arbeiten wird das Programm scheitern. </para> - -<para ->Die zweite Version (2.0), funktioniert zumindest mit &Microsoft; Outlook 97®, 2000®, und 2002®. </para> - -<para ->Falls jemand eine Problembehebung hierfür findet, kann gerne den Programmierer von Outlook2VCal, Randy Pearson (<email ->blueboy@bamafolks.com</email ->), kontaktieren. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="outlook-to-vcalendar-credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->Mitwirkende:</para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term ->Ursprünglicher Autor</term> -<listitem -><para ->Randy Pearson <email ->blueboy@bamafolks.com</email -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Zusätzliche Texte</term> -<listitem -><para ->Klaus Stärk <email ->staerk@kde.org</email -></para -></listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term ->Konvertierung in das Docbook-Format</term> -<listitem -><para ->Eric Bischoff <email ->e.bischoff@noos.fr</email -></para -></listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook deleted file mode 100644 index 300b033b74c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ -<chapter id="plugins-chapter"> - -<title ->Module</title> - -<para ->&korganizer; bietet Ihnen die Möglichkeit die Anwendung mit Modulen zu erweitern. </para> - -<para ->Die Module können im Konfigurationsdialog von &korganizer; eingerichtet werden. Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&korganizer; einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -> oder <menuchoice -><guimenu ->Einrichten</guimenu -><guimenuitem ->Kalender einrichten ...</guimenuitem -></menuchoice -> in &kontact; und klicken Sie auf das Symbol <guilabel ->Module</guilabel ->. </para> - -<sect1 id="plugins-chapter-availableplugins"> -<title ->Verfügbare Module</title> - -<sect2 id="date-numbers-plugin"> -<title ->Kalendertag-Modul für Kalender</title> -<para ->Dieses Modul fügt den Kalendertag zur Tagesansicht hinzu. So ist zum Beispiel der 1. Februar der Kalendertag 32. </para> -</sect2> - -<sect2 id="jewish-calendar-plugin"> -<title ->Modul für jüdischen Kalender</title> -<para ->Diese Modul zeigt neben dem Datum des gregorianischen Kalenders das Datum nach dem jüdischen Kalender an. Im Einrichtungsdialog können Sie festlegen, ob israelische Feiertage, der wöchentliche Parsha, der Omer-Tag und/oder Chol HaMoed angezeigt werden sollen. </para> -</sect2> - -<sect2 id="journal-print-plugin"> -<title ->Journal Druckstil</title> -<para ->Mit diesem Modul können Journaleinträge (Tagebuch) gedruckt werden. </para> -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/remotefile-resource.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/remotefile-resource.png Binary files differdeleted file mode 100644 index e8e2e5ccdea..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/remotefile-resource.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/todo-general.png b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/todo-general.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 57be4c4787c..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korganizer/todo-general.png +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.in deleted file mode 100644 index ecc0945eca8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/korn -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/korn/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/korn/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/korn/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/korn/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 8eaf62afdfc..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.docbook deleted file mode 100644 index 19bad9db7e4..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/korn/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,379 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY appname "&korn;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -]> - -<book lang="&language;"> -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch für den Mail-Monitor &korn;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Nick</firstname -> <surname ->Betcher</surname -> <affiliation -> <address -><email ->nbetcher@uswest.net</email -></address -></affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Sirtaj</firstname -> <surname ->Kang</surname -> <affiliation -> <address -><email ->taj@kde.org</email -></address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Cristian</firstname -> <surname ->Tibirna</surname -> <affiliation -> <address -><email ->tibirna@kde.org</email -></address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Kurt</firstname -> <surname ->Granroth</surname -> <affiliation -> <address -><email ->granroth@kde.org</email -></address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Rik</firstname -> <surname ->Hemsley</surname -> <affiliation -> <address -><email ->rik@kde.org</email -></address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="reviewer" -><firstname ->Lauri</firstname -> <surname ->Watts</surname -> <affiliation -><address -><email ->lauri@kde.org</email -></address -></affiliation> -<contrib ->Korrektur</contrib> -</othercredit> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Kulow</surname -><affiliation -><address -><email ->coolo@kde.org</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<date ->2003-11-09</date> -<releaseinfo ->0.03.00</releaseinfo> - -<copyright> -<year ->2000</year> -<holder ->Nick Betcher</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<abstract -><para ->Dieses Dokument beschreibt &korn; Version 0.2</para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KOrn</keyword> -<keyword ->Dateisuche</keyword> -</keywordset> -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einleitung</title> - -<para ->&korn; ist ein Mail-Benachrichtigungsprogramm, das sich selbst in &kicker; eindockt und die folgenden Typen von Postfächern überwachen kann:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->UNIX mbox (&zb; <filename ->/var/spool/mail/root</filename ->)</para -></listitem> -<listitem -><para ->qmail</para -></listitem> -<listitem -><para ->POP3</para -></listitem> -<listitem -><para ->Imap4</para -></listitem> -<listitem -><para ->nntp</para -></listitem> -<listitem -><para ->und es bietet die Möglichkeit, einen Prozess zu überwachen</para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->&korn; überprüft E-Mail-Zugänge auf neue Nachrichten. Das Überprüfungsintervall kann für jeden Zugang einzeln festgesetzt werden. Falls neue E-Mails vorhanden sind, kann &korn; entweder ein Programm zur Verarbeitung der Mails starten oder die Farbe/das Symbol des an &kicker; angedockten Programms ändern. Zusätzlich kann &korn; durch Klicken auf das angedockte Symbol veranlasst werden, ein Programm zu starten.</para> - -<para ->Die folgend beschriebenen Menü-Funktionen erreicht man, indem man mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &korn; in der Kontrollleiste klickt.</para> -</chapter> - -<chapter id="the-preferences-dialog"> -<title ->Der Einstellungen-Dialog</title> - -<sect1 id="the-buttons"> - -<title ->Die Knöpfe</title> - -<para ->Das Fenster <guilabel ->Optionen</guilabel -> bietet den Zugriff auf die meisten Funktionen von &korn;. Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, aber es bietet viele Möglichkeiten, &korn; für den eigenen Gebrauch einzurichten.</para> - -<para ->Die erste Karteikarte zeigt die aktuellen Postfächer an. Standardmäßig installiert &korn; das Postfach <quote ->Eingangspostfach</quote ->. Dieses Standardpostfach wird für die meisten Anforderungen nicht genügen. Für dieses Postfach überprüft &korn; den Pfad <filename class="directory" ->/var/spool/mail/<replaceable ->Benutzer</replaceable -></filename -> auf neue E-Mail.</para> - -<para ->Der Knopf <link linkend="the-new-dialog" -><guibutton ->Neu ...</guibutton -></link -> wird weiter unten erklärt. Springen Sie für weitere Informationen an die entsprechende Stelle.</para> - -<para ->Man kann das ausgewählte Postfach durch Klicken auf <guibutton ->Entfernen</guibutton -> löschen. Man kann das ausgewählte Postfach auch kopieren, wenn man ein ähnliches Fach nicht doppelt einrichten will.</para> - -<para ->Falls man schließlich ein eingerichtetes Postfach (siehe nächster Abschnitt) verändern möchte, kann man auf <guibutton ->Bearbeiten ...</guibutton -> klicken. Dieser Dialog bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten wie der Dialog <guibutton ->Neu ...</guibutton ->.</para> - -</sect1> - -<sect1 id="the-display-tab"> - -<title ->Die Karteikarte <guilabel ->Anzeige</guilabel -></title> - -<para ->Auf der Karteikarte Anzeige kann man einstellen, wo &korn; erscheint.</para> - -<para ->Wählt man die erste Option <guilabel ->Horizontal</guilabel ->, so zeigt &korn; ein Fenster an. Die Inhalte dieses Fensters hängen von den Einstellungen ab, die man unter <guilabel ->Ansicht</guilabel -> (diese Karteikarte findet man durch Klicken auf <guimenuitem ->Bearbeiten ...</guimenuitem ->im Dialog Optionen) vorgenommen hat. Wählt man dagegen <guilabel ->In Kontrollleiste eingebunden</guilabel ->, so wird &korn; in der Kontrollleiste angedockt.</para> - -<para ->Die Einstellung <guilabel ->Vertikal</guilabel -> ist vergleichbar mit <guilabel ->Horizontal</guilabel ->, nur dass hier die Zugänge vertikal angeordnet werden.</para> - -</sect1> -<sect1 id="the-new-dialog"> -<title ->Der Dialog <guilabel ->Neu ...</guilabel -></title> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Neu ...</guibutton -> öffnet ein Fenster, das die möglichen Postfachtypen zur Auswahl anbietet. Hier kann man den geeigneten Typ wählen. Wenn man den richtigen Typ nicht weiß und bisher <application ->Netscape</application -> verwendet, so ist POP3 richtig.</para> - -<para ->Danach erscheint ein Fenster, das einschließlich Überprüfungsintervall alle Einstellmöglichkeiten für den gewählten Postfachtyp enthält.</para> - -<para ->Die Einstellmöglichkeiten für jeden Postfachtyp (also pop3, nntp, imap4) stimmen im Wesentlichen überein (außer beim Postfachtyp <quote ->process</quote ->). Unterschiede gibt es lediglich bei den Servereinstellungen. Hier müssen die korrekten Daten eingegeben werden. Die Standardports sind diejenigen, die von der großen Mehrheit der Internetnutzer verwendet werden.</para> - -<para ->Die Karteikarte <guilabel ->Beobachtung</guilabel -> enthält eine Einstellmöglichkeit, die das Zeitintervall zwischen jeder Überprüfung auf neue E-Mail angibt. Die Einheit ist Sekunden, nicht Minuten.</para> - -<para ->Die Karteikarte <guilabel ->Ansicht</guilabel -> erlaubt die Änderung des Symbols oder der Symbolfarbe, die von &korn; verwendet werden, wenn &korn; in &kicker; angedockt ist. Es gibt die Einstellmöglichkeiten <guilabel ->Farbe benutzen</guilabel -> oder <guilabel ->Symbol benutzen</guilabel ->. Wählt man <guilabel ->Farbe benutzen</guilabel ->, so kann man die verwendeten Farben weiter unten einstellen. Wählt man <guilabel ->Symbol benutzen</guilabel ->, kann man einstellen welches Symbol verwendet wird im Zustand <quote ->Normal</quote -> und bei <quote ->Neue E-Mail</quote ->. &korn; kann nur entweder ein Symbol oder eine Farbe verwenden, nicht beides gleichzeitig.</para> - -<para ->Auf der Karteikarte <guilabel ->Befehle</guilabel -> kann man unter <guilabel ->Neue E-Mail</guilabel -> einen Befehl eingeben, der jedesmal ausgeführt wird, sobald neue E-Mail eintrifft. Unter <guilabel ->Bei Klicken</guilabel -> wird ein Befehl eingegeben, der ausgeführt werden soll, wenn man mit der <mousebutton ->linken</mousebutton -> Maustaste auf &korn; klickt.</para> - -</sect1> - -</chapter> -<chapter id="licenses-and-credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&korn;. Programm Copyright 2000:</para> - -<itemizedlist> -<listitem -><para ->Sirtaj Singh Kang <email ->taj@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Cristian Tibirna <email ->tibirna@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Kurt Granoth <email ->granroth@kde.org</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Rik Hemsley <email ->rik@kde.org</email -></para -></listitem> -</itemizedlist> - -<para ->Dokumentation Copyright 2000 Nick Betcher <email ->nbetcher@uswest.net</email -></para> - -<para ->Wir hoffen, diese Dokumentation ist hilfreich. Kontakt mit mir, dem Autor dieses Dokumentes, erhalten Sie über <email ->nbetcher@uswest.net</email ->. Die Namen der Entwickler von &korn; finden Sie, wenn Sie den Menüeintrag <guimenuitem ->Über KOrn ...</guimenuitem -> aufrufen.</para> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - - - -</book> -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-omittag: nil -sgml-shorttag: t -End: ---> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.in deleted file mode 100644 index 2ec171e8783..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kpilot -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kpilot/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook faq.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook faq.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot - @for base in index.docbook faq.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook faq.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpilot/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook faq.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kpilot/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kpilot/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/faq.docbook deleted file mode 100644 index e24373559bb..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/faq.docbook +++ /dev/null @@ -1,469 +0,0 @@ -<chapter id="faq"> -<title ->&FAQ;</title> - -<sect1 id="faq-crash"> -<title ->Startprobleme mit &kpilot;</title> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Was gibt man nach der Option <option ->--debug</option -> an? </para> -</question> -<answer> -<para ->Nichts. Die meisten &kpilot;-Versionen haben nicht einmal eine <option ->--debug</option ->-Option und werden sich beschweren, wenn sie verwendet wird. Bei den Versionen, die diese Option untertstützen, kann ein Wert zwischen 1 und 4 angegeben werden, der die Menge der Debugausgabe (ein wenig) kontrolliert. Bei "1" wird eine fast vollständige Ablaufverfolgung (ohne die sehr einfachen Funktionen) ausgegeben. Bei "4" wird jede triviale Funktion in &kpilot; einbezogen. </para> - -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry id="faq-connection"> -<question> -<para ->&kpilot; sagt <errorname ->Kann nicht zum PDA verbinden</errorname -> </para> -</question> -<answer> -<para ->Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist> -<listitem> -<para ->Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename ->) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundene serielle Schnittstelle verweisen. </para> -<para ->Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> im Feld <guilabel ->Pilot-Gerät</guilabel -> des <link linkend="page-general" ->Einrichtungsdialoges</link -> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->) herstellen: <userinput -> <command ->ln</command -> <option ->-s</option -> <parameter ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></parameter -> <parameter ->/dev/pilot</parameter -></userinput ->. Dabei ist <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable ->n</replaceable -> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch Ausführen des folgenden Befehls (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->) eingestellt werden: <userinput -><command ->chmod</command -> <option ->666</option -><parameter ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></parameter -></userinput ->. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die KPilot benötigt. </para> - -<para ->(<emphasis ->&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis ->) Um die <acronym ->MSEC</acronym ->-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass das &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert wird, muss man sich als <systemitem class="username" ->root</systemitem -> anmelden und <userinput -><command ->/etc/security/msec/init.sh</command -><option ->3</option -> </userinput -> eingeben. Damit wird die <acronym ->MSEC</acronym ->-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157" ->Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink ->. </para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> - -</sect1> - -<sect1 id="faq-database"> -<title ->Datenbankfragen</title> - -<para ->Dieser Abschnitt beantwortet Fragen über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot;. </para> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para> -</question> -<answer> -<para ->Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die Hersteller-ID der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel ->Keine Sicherungskopie</guilabel -> oder zur Liste <guilabel ->Nicht wiederhergestellt</guilabel -> im <link linkend="page-backup" ->Einrichtungsdialog</link -> hinzufügen. </para> - -<para ->Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip"> -<title ->Datenbanken mit Spezialbehandlung</title> -<tgroup cols="3"> -<thead> -<row -><entry ->Datenbank</entry -><entry ->Hersteller-ID</entry -><entry ->Aktion</entry -></row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry ->Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry> - <entry ->Inch</entry> - <entry ->Nur Sicherungskopie:</entry> -</row> -<row> - <entry ->Arranger</entry> - <entry ->Arng</entry> - <entry ->Nur Sicherungskopie:</entry> -</row> -<row> - <entry ->(unbekannt)</entry> - <entry ->PmDB</entry> - <entry ->Nur Sicherungskopie:</entry> -</row> -<row> - <entry ->AvantGo</entry> - <entry ->avgo</entry> - <entry ->Überspringen (vor allem weil es nicht sinnvoll ist, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry> -</row> - -</tbody> -</tgroup> -</table> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Gibt es einen Anschluss für den &Netscape;-<application ->Kalender</application ->? </para> -</question> -<answer> -<para ->Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren eines Anschlusses für den &Netscape;-<application ->Kalender</application ->. </para> -</answer> -</qandaentry> - - -</qandaset> - -</sect1> - -<sect1 id="faq-hotsync"> -<title ->Spezielle Fragen zum HotSync </title> - -<para ->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote ->üblichen<quote -> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie führe ich einen HotSync über Infrarot (<acronym ->IR</acronym ->) durch? </para> -</question> -<answer> -<para ->Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym ->IR</acronym ->-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym ->IR</acronym ->-Paket namens <application ->IrLink</application -> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palmone.com/us/" ->PalmOne</ulink ->-Webseite für weitere Informationen. </para> - -<para ->Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym ->PC</acronym ->-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym ->IR</acronym ->-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym ->PC</acronym -> benötigt eine <acronym ->IR<acronym ->-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym ->PC</acronym ->s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para> - -<para ->Der &Linux;-Kernel muss <acronym ->IR</acronym -> und das <acronym ->IRCOMM<acronym ->-Protokoll unterstützen. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->): <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->modprobe</command -> <option ->ircomm</option -></userinput> -</screen -> Für andere Distributionen sollte man das <filename ->IR-HOWTO</filename -> konsultieren. Sobald die <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym ->IR</acronym ->-Schnittstellen erzeugen. Das <filename ->IR-HOWTO</filename -> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->): <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->mknod</command -><option ->/dev/ircomm0</option -><parameter ->60</parameter -><parameter ->64</parameter -></userinput> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->chmod</command -><option ->666</option -><parameter ->/dev/ircomm0</parameter -></userinput> -</screen -> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->irattach</command -><option ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></option -></userinput> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->irmanager</command -><option ->-d</option -> <parameter ->0</parameter -></userinput> -</screen -> Dabei ist <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> die serielle Schnittstelle, die von der <acronym ->IR</acronym ->-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable ->n</replaceable -> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0, 1 oder abhängig von Ihrer Hardware eine andere Nummer. Weiteres kann man dem <filename ->IR-HOWTO</filename -> entnehmen (bei Desktop-Rechnern ist es meistens eine Einstellung im <acronym ->BIOS</acronym ->). </para> - -<para ->Dann müssen Sie noch eine Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> nach <filename class="devicefile" ->/dev/ircomm0</filename -> erstellen und es kann losgehen! </para> - -<para ->Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html" ->http://mobilix.org/howtos.html</ulink -> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/" ->http://mobilix.org/software/irda/</ulink ->. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym ->USB</acronym ->) &Handspring; &Visor; durchführen? </para> -</question> -<answer> -<para ->Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot;-Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zum <acronym ->USB</acronym ->-Gerät ist alles, was nötig ist. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para> -</question> -<answer> -<para ->Bisher nicht. Vielleicht später. </para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> - -</sect1> - - -<sect1> -<title ->&kpilot;s &DCOP;-Schnittstelle</title> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wofür nutzt &kpilot; &DCOP;?</para> -</question> -<answer -><para ->Der Dämon und &kpilot; kommunizieren über &DCOP; aus verschiedenen Gründen: Logmeldungen, Änderungen des &HotSync;-Typs und Austausch von Einstellungsinformationen. </para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry -><question> -<para ->Welche &DCOP;-Schnittstellen gibt es?</para -></question> - -<answer -><para ->Der Dämon hat zwei wichtige Schnittstellen: <interface ->LogIface</interface -> und <interface ->KPilotDaemonIface </interface ->. Die <interface ->LogIface</interface ->-Schnittstelle wird zur Aufzeichnung von Synchronisationslogs im &handheld; verwendet. Sie wird nur selten gebraucht. <interface ->KPilotDaemonIface</interface -> ist die wichtigere &DCOP;-Schnittstelle und wird verwendet, um die Art des &HotSync; zu kontrollieren, die &kpilot; ausführen wird. </para -></answer> -</qandaentry> - -<qandaentry -><question -><para ->Wie kann ich den Dämon anweisen, eine spezielle Art des &HotSync; auszuführen?</para -></question> -<answer -><para ->Es gibt drei &DCOP;-Funktionen, die die Art des &HotSync; kontrollieren, die der Dämon als nächstes ausführen wird: <function -></function -> <function -></function -> </para -></answer> -</qandaentry> -</qandaset> - -</sect1> - -</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 70a37beb93a..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.docbook deleted file mode 100644 index 08d1fcb347f..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,1975 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&kpilot;"> - <!ENTITY kpilotver "4.4.0"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY USB "<acronym ->USB</acronym ->"> - <!ENTITY Sony '<trademark class="registered" ->Sony</trademark ->'> - <!ENTITY Clie "<productname -><trademark ->Clie</trademark -></productname ->"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- Change language ONLY here --> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -]> - - -<!-- - From [ade]: I've finally picked up the docs again, now that - KPilot is being released regularly again and has neat - and useful new features. The TODO list was pretty much - obsolete, I guess. While updating the docs, I've inserted - a TODO comment as a place marker. - - The documentation is currently far to unstable (and horribly - wrong where it hasn't been updated) that there's no point - in trying to translate it. ---> -<!-- - From LW: http://www.palm.com/about/trademark.html According to this, - we have have overspecified some of the tradmarks... feel free to - adjust if you think this is the case. ---> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Handbuch zu &kpilot;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Adriaan</firstname -> <othername ->de</othername -> <surname ->Groot</surname -> <affiliation -> <address -><email ->groot@kde.org</email -></address> - </affiliation> -</author> -<author -><firstname ->Dan</firstname -> <surname ->Pilone</surname -> <affiliation -> <address -><email ->pilone@slac.com</email -></address> - </affiliation> -</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->f.schuette@t-online.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->1999</year> -<year ->2000</year> -<year ->2001</year> -<year ->2002</year> -<year ->2003</year> -<holder ->Adriaan de Groot</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2003-07-05</date> -<releaseinfo ->&kpilotver;</releaseinfo> - -<abstract> -<para ->&kpilot; &kpilotver; ist die &kde;-Version des Programms &HotSync; für den &ThreeCom; &PalmPilot; und ähnliche Produkte. </para> -</abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KPilot</keyword> -<keyword ->tdepim</keyword> -<keyword ->palm pilot</keyword> -<keyword ->Synchronization</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> -<title ->Einführung</title> - -<para ->&kpilot;&kpilotver; ist eine Anwendung, um einen PalmPilot oder einen ähnlichen PDA (wie Handspring Visor oder Sony Clie) mit &kde; zu synchronsieren, ähnlich wie es die Palm Desktop Software für Windows macht. &kpilot; kann Daten von Ihrem PalmPilot Sichern, Zurückspielen und Synchronisieren. Ebenso kann es die vorinstallierten Anwendungen mit den entsprechenden &kde; Programmen synchronisieren. Sogar Drittanwendungen können mit den entsprechenden Abgleichprogrammen verwendet werden. </para> - -<para ->Es gibt für &kpilot; eine Internetseite, die <ulink url="http://www.slac.com/~pilone/kpilot_home/" ->Offizielle Internetseite von &kpilot;</ulink ->. Weitere nützliche Informationen findet man auf der <ulink url="http://pim.kde.org/" ->KDE-PIM Internetseite</ulink ->, auch allgemeine Informationen zu <acronym ->PIM</acronym ->. &kpilot; wird auch in der kde-pim Mailingliste <email ->kde-pim@kde.org</email -> unterstützt. Informationen zum An- und Abmelden findet man unter <ulink url="http://lists.kde.org/" ->Die Mailinglisten-Seite</ulink ->. </para> - -<para ->Ein Wort zu den Versionen: &kpilot; 4.4.0 ist die aktuelle, aber nicht stabile Version (Stand Juli 2003). Sie funktioniert unter &kde; 3.0 und &kde; 3.1, auch wenn die Funktionalität unter &kde; 3.0 eingeschränkt ist. Einige Abgleichprogramme benötigen bereits &kde;3.2 und werden daher unter älteren &kde;-Versionen nicht installiert. </para> - -<warning> -<para ->Dieses Handbuch beschreibt &kpilot; 4.2.2. Einige Beschreibungen und Bildschirmphotos können überholt sein. Nach der Version 3.0 von &kde; wird es eine überarbeitete Dokumentation geben. </para> -</warning> - - - -<sect1 id="kpilot-revhistory"> -<title ->&kpilot; Versionsgeschichte</title> - -<itemizedlist> -<listitem> -<para ->Neu in 4.4.0: Ein weiteres Mal wurde der Dialog für die Einstellungen der Abgleichprogramme geändert. Abgleichprogramme wurden umbenannt. Das popmail und das Ausgabenabgleichprogramm wurden entfernt, weil sie nicht funktioniert haben. Für Benutzer von &kpilot; 4.3.x wurden sowohl die Synchronisation mit Kroupware als auch die Dateiinstallation in den Einstellungen-Dialog für Abgleichprogramme verschoben. Ein Dialog weist auf die Veränderungen hin. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 4.3.0 - eine neue Architektur, USB-Unterstützung und möglicherweise eine schnelle VCal(&korganizer;)-Leitung. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 4.2.2 -. Viele Kompilierungs- und Kompatibilitätsprobleme wurden gelöst. Diese Änderungen betreffen nicht das Erscheinungsbild von &kpilot;. Das <emphasis ->GUI</emphasis -> hat sich allerdings geändert. Es wird jetzt das KDE 2 XML GUI verwendet. Dadurch haben sich leider <emphasis ->wieder</emphasis -> die Namen der Menüs verändert. Dadurch ist es jetzt leicht möglich, die Werkzeugleiste anzupassen und das Erscheinungsbild von &kpilot; ähnelt mehr dem Rest von KDE 2. Schließlich wurden Kurzinfos hinzugefügt. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 4.0.0 - &kpilot; ist nun ein Programm für KDE 2. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um das &kpilot;-Hauptprogramm an die Standards von KDE 2 anzupassen. Durch viele kleine Fehlerkorrekturen wurde die Stabilität erheblich verbessert. </para> - -</listitem> -<listitem> -<para ->Neu in 3.2.1 - mehrere korrigierte Fehler, &kpilot; 3.2.1 ist die letzte Version von &kpilot; für KDE 1. Die Entwicklung der 3.x-Serie wurde beendet. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Neu in 3.2.0: An &kpilot; wurde weiter gearbeitet. Viele Fehler wurden beseitigt. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Neu in 3.1.14: Neue Einstellungen <link linkend="dbspecial" ->Nur Sichern</link -> und <link linkend="dbspecial" ->Überspringen</link -> wurden hinzugefügt um eine Zerstörung der Datenbanken einiger Handbaseprodukte (und möglicherweise nicht nur dieser) zu verhindern. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 3.1.13: Experimenteller Abgleich mit &UNIX;-Mailboxen wurde implementiert. Das Abgleichprogramm für popmail liest die Standardmailbox und kopiert sie auf den PalmPilot. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 3.1.12: Diese Version wurde nur mit KDE 1.x.y getestet. Ältere Versionen von KDE werden nicht länger unterstützt. &kpilot; 3.1.12 hat einige Neuerungen verglichen mit der Version 3.1b9. Es enthält ebenfalls viele Fehlerkorrekturen. Die wichtigste Änderung ist, dass &kpilot; jetzt auch Ausgaben zur Fehlersuche machen kann. </para> -</listitem> - -<listitem> -<para ->Neu in 3.1.9: Dies ist die vierte Version von &kpilot;. Die wichtigste Neuerung in dieser Version ist die Unterstützung von Abgleichprogrammen. Zwei davon werden mitgeliefert: Für &korganizer; (Synchronisierung mit vCal) und das popmail-Abgleichprogramm. Diese Version benötigt &kpilot; Beta 4 oder neuer. </para> -</listitem> - -</itemizedlist> - - -</sect1> - - -<sect1 id="trademarks"> -<title ->Handelsmarken</title> -<para ->&kpilot; bezeichnet Synchronisationsaufgaben mit PalmOS-Geräten als HotSync, anerkennt hierbei aber, dass HotSync eine Handelsmarke von Palm, Inc. ist, ebenso werdenHandelsmarken wie Handspring Visor, Sony Clie, PalmPilot oder Zire (beide durch Palm, Inc. gehalten) anerkannt. </para> -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="using-kpilot"> -<title ->Verwendung von &kpilot;</title> -<!-- TODO: this is really "Configuring KPilot" --> - -<para ->Nach der Installation von &kpilot; muss das Programm an die vorhandenen Geräte <link linkend="configuring-kpilot" ->angepasst</link -> werden. Weiterhin müssen <link linkend="conduits" ->Abgleichprogramme</link -> eingerichtet werden. Danach kann &kpilot; verwendet werden, um einen &PalmPilot; mit den&kde;-Anwendungen zu synchronisieren oder mit den <link linkend="builtin" ->eingebauten Programmen</link -> Daten vom &PalmPilot; anzeigen zu lassen. </para> - -<sect1 id="configuring-kpilot"> -<title ->Einrichtung von &kpilot;</title> - -<para ->Nach der Installation muss &kpilot; eingerichtet werden. Dazu wird &kpilot; entweder aus dem Menü der Kontrollleiste oder von einer Befehlszeile gestartet. Ein Dialog fragt daraufhin, ob das Programm eingerichtet werden soll. Dieser Einrichtungsdialog kann später im Menü unter <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->&kpilot; einrichten</guimenuitem -></menuchoice -> oder durch den Start von &kpilot; mit folgender Befehlszeile aufgerufen werden: <screen width="40" -><prompt ->$ </prompt -> <userinput -><command ->kpilot</command -> <option ->--setup</option -></userinput> -</screen -> Dieser Einrichtungsdialog erscheint außerdem, falls man &kpilot; aktualisiert und einige neue Einstellmöglichkeiten die Aufmerksamkeit erfordern. </para> - -<caution> -<title ->Änderungen in &kpilotver;</title> -<para ->In &kpilot; &kpilotver; wurde die Art Abgleichprogramme zu schreiben geändert. Sie müssen daher extra hierfür kompilierte Abgleichprogramme verwenden. Gibt es noch alte Abgleichprogramme auf dem System, so wird &kpilot; Sie bitten, diese zu entfernen. </para> -<para ->Die Art wie die Dateiinstallation und Kroupware-Funktionalität aktivert werden hat geändert. Sie wurden den Abgleichprogrammen hinzugefügt. Die bestehenden Einstellungen werden übernommen und &kpilot; weist Sie auf die Änderung hin. </para> -<para ->Die Bezeichnung für die Kodierungen hat ebenfalls geändert. Wenn Sie Kodierungen für &kpilot; aktivieren, so müssen Sie die Kodierung im Einstellungen-Dialog nochmals wählen. &kpilot; macht Sie hierauf nicht aufmerksam. </para> -<para ->Nehmen Sie sich bitte die Zeit, alle Einstellungen zu überprüfen. </para> -</caution> - -<screenshot> -<screeninfo ->Reiter mit den Einstellungen</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="setup-tabs.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Einrichtungs-Karteireiter</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Die Einrichtungs-Karteireiter</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Der Dialog für die allgemeinen Einstellungen von &kpilot; hat fünf Reiter wie weiter oben gezeigt. Jede davon wird weiter unten im Detail beschrieben. Der Reiter <link linkend="general" ->Allgemein</link -> stellt die Geräteangaben ein. Der Reiter <link linkend="sync" ->Abgleich</link -> legt die HotSync-spezifischen Informationen fest. Der Reiter <link linkend="viewers" ->Anzeigeprogramme</link -> legt Anzeigeeinstellungen für die <link linkend="builtin" ->eingebauten Anzeigeprogramme</link -> fest. <link linkend="dbspecial" ->DB-Besonderheiten</link -> legt ein spezielles Verfahren für einige Datenbanken fest. Schlussendlich beschreibt <link linkend="dbspecial" ->Über</link -> die Anwendung und deren Autoren. Jeder Einstellungen-Dialog von &kpilot; hat einen eigenen Über-Reiter, auf dem die jeweiligen Autoren ersichtlich sind. </para> - -<sect2 id="general"> -<title ->Karteikarte Allgemein</title> - -<para ->Auf dieser Karteikarte befinden sich Einstellmöglichkeiten, die das &PalmPilot;-Gerät beschreiben und auf welche Weise die einzelnen Programmteile von &kpilot; gestartet werden sollen. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Allgemein</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="setup-general.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Allgemein</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Die Karteikarte Allgemein</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Pilot-Gerät</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dies ist das Gerät, mit dem das Cradle/Dockingstation verbunden ist. Standardmässig ist es auf <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> gesetzt, welches ein symbolischer Link auf das richtige Gerät sein sollte. Das Gerät kann eine serielle Schnittstelle sein, sodass das Gerät dann z.B. <filename class="devicefile" ->/dev/cuaa0</filename -> oder <filename class="devicefile" -> /dev/ttyS0</filename -> (unter FreeBSD bzw. Linux) heisst. Für USB-Geräte kann es schwieriger sein, wohin <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zeigen soll. Möglicherweise können Sie Ihren USB-Daemon so aufsetzen, dass er automatisch beim Starten den Link richtig setzt, sodass der Link <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> immer auf das richtige Gerät zeigt, egal wo Sie Ihr PalmOS-Gerät anhängen. </para> - -<para -><emphasis ->Es ist wichtig, dass die Zugriffsrechte auf diese Schnittstelle stimmen.</emphasis -> Falls &kpilot; von einem normalen Benutzer verwendet werden soll, muss sie von jedem gelesen/geschrieben werden können. Das kann durch den Befehl <userinput -><command ->chmod</command -> <parameter ->666</parameter -> <replaceable ->Gerät</replaceable -></userinput -> erreicht werden, wobei <replaceable ->Gerät</replaceable -> durch die korrekte serielle Schnittstelle ersetzt werden muss. &kpilot; bringt einen Hinweis, falls die Berechtigungen ungenügend sind, aber die Berechtigungen müssen Sie von Hand anpassen. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Geschwindigkeit</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier wird die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle für die Verbindung zum &PalmPilot; eingestellt. Für USB-Geräate hat diese Einstellung keine Wirkung. Bei älteren Modellen des &PalmPilot; ist 9600 der korrekte Wert. Neuere Modelle können mit Geschwindigkeiten bis zum aufgeführten Maximalwert, 115200, umgehen. Man kann verschiedene Einstellungen ausprobieren: das Handbuch für den &PalmPilot; schlägt eine Geschwindigkeit von 19200 vor, man kann allerdings auch größere Geschwindigkeiten ausprobieren. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry -><term -><guilabel ->Kodierung</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->PalmOS-Geräte sind in vielen Sprachen erhältlich. Falls Ihr Gerät eine andere Kodierung als ISO-Latin1 verwendet, müssen Sie die korrekte Kodierung aus der Liste wählen, damit &kpilot; nationale Zeichen lesbar darstellt. Wenn Sie auf dem PalmPilot z.B. Russisch eingeben, wählen Sie hier CP1251. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Pilot-Benutzer</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dies ist der Benutzername für den &PalmPilot;. Das ist standardmäßig der Name, unter dem man angemeldet ist. Bei der ersten Synchronisierung mit dem&PalmPilot; überprüft &kpilot;, ob der Name demjenigen im &PalmPilot; entspricht. Falls nicht, muss man sich für einen der beiden entscheiden. Falls man den lokalen Namen verwendet, wird der Name auf dem &PalmPilot; entsprechend geändert. Diese Information wird auch zur Speicherung der Informationen vom &PalmPilot; verwendet. Falls man z.B. eine Sicherung des &PalmPilot; auf einem Rechner durchführt, wird dieser Name als Unterverzeichnis für die Sicherung verwendet. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - - -<varlistentry -><term -><guilabel ->Hot-Sync-Dämon bei der Anmeldung starten</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Durch diesen Eintrag wird eine Verknüpfung zum Dämon im Autostart-Ordner angelegt, sodass er beim Anmelden gestartet wird. Das ist normalerweise nicht notwendig, wenn der Dämon in der Kontrollleiste angedockt ist. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Dämon in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Ankreuzfeld lässt den Dämon ein kleines HotSync-Symbol <guiicon ->HotSync-Symbol <inlinemediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="toolbar_hotsync.png" format="PNG"/> </imageobject -> </inlinemediaobject -> </guiicon -> in der Kontrollleiste anzeigen. Dieses Symbol hat ein Menü, das durch Klicken mit der rechten Maustaste angezeigt werden kann. Hier kann z.B. ein &HotSync; ausgewählt werden. Ohne diese Einstellung ist der Dämon für den Benutzer nicht sichtbar. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<anchor id="stopdaemononexit"/> -<guilabel ->Dämon beim Beenden anhalten</guilabel> -</term> -<listitem> -<para ->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, beendet sich der Dämon, wenn man das Programm &kpilot; beendet. Damit wird die serielle Schnittstelle für andere &PalmPilot;-Synchronisationsprogramme wie z.B. <application ->malsync</application -> freigegeben. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Beenden nach einem HotSync</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden sowohl &kpilot; als auch der &kpilot;-Dämon nach einer &HotSync;-Operation beendet, sodass die Geräteschnittstelle für andere Anwendungen weiterverwendet werden kann. Dies kann z.B. nötig sein, wenn der &USB;-Dämon &kpilot; automatisch startet. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - - -</sect2> - -<sect2 id="viewers"> -<title ->Einstellen der Anzeigeprogramme</title> -<para ->Thong. </para> -</sect2> - -<sect2 id="about"> -<title ->Über</title> -<para ->Thong. </para> -</sect2> - - - -<sect2 id="dbspecial"> -<title ->DB-Besonderheiten </title> - -<para ->Diese Karteikarte enthält besondere Einstellungen für die &PalmPilot;-Datenbanken, mit denen &kpilot; arbeitet. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->DB-Besonderheiten-Seite</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="setup-dbspecial.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject -><phrase ->Karteikarte DB-Besonderheiten</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Karteikarte DB-Besonderheiten</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Geheimdaten anzeigen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Im &PalmPilot; kann man einzelne Datensätze als <quote ->privat</quote -> markieren. Standardmäßig zeige &kpilot; diese Datensätze nicht an. Falls man sie dennoch sehen will, muss man dieses Ankreuzfeld markieren. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Sicherung von:</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Dieses Textfeld kann verwendet werden, um Datenbanken einzutragen, die nicht synchronisiert sondern nur gesichert werden sollen. Hier muss der Ersteller der Datenbank, nicht der Name des Produktes verwendet werden. Z.B. für die Handbase-Datenbanken muss man <userinput ->PmDB</userinput -> eintragen. Mehrere Datenbankeinträge werden durch Kommata getrennt. Eine Liste der Datenbanken, die hier aufgeführt werden sollten, findet man unter <link linkend="dbskip" ->FAQ</link -> (die Standardwerte sollten brauchbar sein). </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Überspringen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Hier sollten im gleichen Format wie oben Datenbanken aufgelistet werden, die weder gesichert noch synchronisiert werden sollen. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<warning> -<para ->Vorsicht: Ändert man den Inhalt der Listen <guilabel ->Sicherung von</guilabel -> oder <guilabel ->Überspringen</guilabel ->, insbesondere wenn man aufgelistete Datenbanken entfernt, können diese Datenbanken bei einem &HotSync; beschädigt werden. </para> -</warning> - -</sect2> - -<sect2 id="sync"> -<title ->Abgleich-Seite </title> - -<para ->Die Karteikarte Sync enthält für einen &HotSync; wichtige Einstellungen des &PalmPilot;. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Abgleich-Seite</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject> -<imagedata fileref="setup-sync.png" format="PNG"/> -</imageobject> -<textobject -><phrase ->Die Karteikarte Abgleich</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Die Karteikarte Abgleich</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<variablelist> -<varlistentry -><term -><guilabel ->Dateien abgleichen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, werden alle Dateien, die auf den Dateien-Installierer (entweder das Symbol in der Kontrollleiste oder der Dateien-Installierer im &kpilot;-Fenster) gezogen werden, beim nächsten HotSync auf dem &PalmPilot; installiert. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry -><term -><guilabel ->Lokales hat Vorrang vor Pilot</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Falls ein Datensatz sowohl auf dem &PalmPilot; als auch auf dem lokalen Rechner verändert worden ist, kann nur einer der Datensätze beibehalten werden. Standardmäßig nimmt &kpilot; an, dass der &PalmPilot; die aktuelleren Daten enthält und behält diese bei. Markiert man dieses Ankreuzfeld, nimmt &kpilot; an, dass <emphasis ->der lokale Rechner</emphasis -> die aktuelleren Daten enthält und überschreibt die Kopie im &PalmPilot;. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Jedesmal ein erstmaliges Sync erzwingen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Unter bestimmten Umständen — man hat vielleicht mehrere <acronym ->PC</acronym ->s und mehrere &PalmPilot;s — möchte man immer einen "saubereren" HotSync durchführen als den "schnelleren" HotSync, den &kpilot; durchführt, wenn man nur einen &PalmPilot; und einen <acronym ->PC</acronym -> hat. <emphasis ->Ob</emphasis -> man diese Einstellung aktiviert, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->Bei PC-Wechsel komplettes Bakup erstellen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Falls Sie mehrere <acronym ->PC</acronym ->s verwenden und den &PalmPilot; mit jedem synchronisieren, sollten Sie diese Einstellung deaktivieren. Falls Sie den <acronym ->PC</acronym -> wechseln, sollten Sie eine vollständige Sicherung durchführen, da ansonsten die &kde; nicht vollständig den aktuellen Zustand des &PalmPilot; wiedergibt. (Das ist eine Einschränkung des &PalmPilot; selbst.) Auf der anderen Seite kann eine vollständige Sicherung zeitintensiv und nervend sein, weshalb man diese Einstellung hier deaktivieren kann. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term -><guilabel ->FastSync wird HotSync vorgezogen</guilabel -></term> -<listitem> -<para ->Während ein &HotSync; schneller als eine vollständige Sicherung ist, ist ein FastSync noch schneller als ein &HotSync;, aktualisiert aber nur solche Datenbanken, für die Abgleichprogramme eingerichtet sind. Das bedeutet, alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme werden weder gesichert noch synchronisiert. Das bedeutet, dass bei einem Fehlverhalten des &PalmPilot; eventuell nicht alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme rekonstruiert werden können. Das ist der klassische Gegensatz zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -</variablelist> -</sect2> -</sect1> - -<!-- -<para> -Once -&kpilot; is properly set up, pressing <guibutton ->OK</guibutton> -will bring up the -<link linkend="kpilot-main" ->main &kpilot; window</link ->. -The <emphasis ->first</emphasis -> thing you should do is -make a full backup -of the &PalmPilot;. -Do this by selecting -<menuchoice> -<guimenu ->File</guimenu> -<guimenuitem ->Backup</guimenuitem> -</menuchoice> -or the toolbar icon -<guiicon ->Full Backup -<inlinemediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="toolbar_backup.png" format="PNG"/> -</imageobject> -</inlinemediaobject> -</guiicon ->. -When you do, -the status bar will ask you to press the &HotSync; button on the -cradle. -Assuming everything is set up properly you should see the -&PalmPilot; begin to sync and a message box telling you what databases are -being backed up. This will back up your entire &PalmPilot; into your local -folder. -Note that this may take a little while, however a normal -&HotSync; operation is significantly faster. -</para> ---> - -<sect1 id="kpilot-main"> -<title ->Hauptfenster</title> - -<para ->Das Hauptfenster von &kpilot; enthält nur das &kpilot;-Symbol. Man kann zu einer der <link linkend="builtin" ->eingebauten Anwendungen</link -> über das Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -> wechseln. </para> - -<screenshot id="main-app"> -<screeninfo ->Das &kpilot;-Hauptfenster</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="main-app.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Das Hauptfenster</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Das Hauptfenster</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Im Folgenden wird das Anwendungsmenü des Hauptfensters beschrieben. </para> - -<variablelist id="menu-file"> - - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->HotSync</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Startet einen &HotSync;. Man sollte den Knopf HotSync auf dem &PalmPilot; betätigen. </para> -<note> -<para ->Ein &HotSync; kann nicht abgebrochen werden, nachdem er gestartet worden ist. </para> -</note> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->FastSync</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->(nicht bei allen Installationen verfügbar) Startet einen FastSync auf die gleiche Art, wie ein &HotSync; gestartet wird. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - - - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Sicherung</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Erstellt eine vollständige Sicherung des &PalmPilot;. Die Arbeitsweise entspricht einem &HotSync;, dauert aber mehrere Minuten. </para> -<tip> -<para ->Nach dem ersten Programmstart von &kpilot; sollte man als Erstes eine vollständige Sicherung anfertigen.</para> -</tip> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Wiederherstellen</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Kopiert alle Daten vom <acronym ->PC</acronym -> zum &PalmPilot;. Dabei werden alle dort vorhandenen Daten überschrieben. Diesen Menüpunkt sollte man nach einem Fehlverhalten des &PalmPilot; (oder bei einem Neuen) verwenden. </para> -<warning> -<para ->Vor dem Ersetzen durch die Daten des <acronym ->PC</acronym -> werden alle Daten auf dem &PalmPilot; gelöscht.</para> -</warning> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para ->Beendet &kpilot;, wobei das Hauptfenster geschlossen und der Dämon angehalten wird, falls die entsprechende <link linkend="stopdaemononexit" ->Einstellung</link -> aktiviert worden ist. </para> -</listitem> -</varlistentry> -</variablelist> - - -<para ->Das Menü <guimenu ->Ansicht</guimenu -> erlaubt die Auswahl einer Datenbankansicht oder des Hauptfensters von &kpilot;. </para> - -<variablelist> -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->&kpilot;</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Zeigt die &kpilot;-Symbol-Seite an</action ->. &kpilot; wird in den Zustand versetzt, der im <link linkend="main-app" ->obigen Bild</link -> gezeigt wird. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Memobetrachter</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Zeigt den internen Memobetrachter an</action ->. Siehe <link linkend="memo-app" ->unten</link -> für Informationen zum Memobetrachter. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Adressbetrachter</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Zeigt den internen Adressbuchbetrachter an.</action -> Im Adressbuchbetrachter kann man Adressen betrachten und ändern. Siehe <link linkend="address-app" ->weiter unten</link -> für weitere Informationen. </para> -</listitem> -</varlistentry> - - -<varlistentry> -<term> -<menuchoice -><guimenu ->Ansicht</guimenu -> <guimenuitem ->Dateien-Installierer</guimenuitem -> </menuchoice> -</term> -<listitem> -<para -><action ->Zeigt den Dateien-Installierer an.</action -> Um Dateien auf dem &PalmPilot; zu installieren, kann man sie auf den Dateien-Installierer ziehen. Siehe <link linkend="installer-app" ->weiter unten</link -> für weitere Informationen. </para> -</listitem> -</varlistentry> - -</variablelist> - -<!-- TODO: handle the settings dialog --> - -</sect1> - -<sect1 id="builtin"> -<title ->Eingebaute Anwendungen </title> - -<para ->Eine eingebaute Anwendung kann durch Auswahl aus dem Menü <menuchoice -><guimenu ->Leitungen</guimenu -></menuchoice -> aktiviert werden. Ein Beispiel ist <menuchoice -><guimenu ->Leitungen</guimenu -><guimenuitem ->Memo</guimenuitem -></menuchoice -> für den Memobetrachter. </para> - - -<para ->Die ausgewählte Anwendung erscheint im Hauptfenster von &kpilot;. Alle Änderungen in den Datenbanken des &PalmPilot; werden erst beim nächsten HotSync mit dem &PalmPilot; übertragen. </para> - -<sect2 id="memo-app"> - -<title ->Der Memobetrachter</title> - -<para ->Mit dem Memobetrachter kann man Memos auf dem &PalmPilot; betrachten, Memos in Textdateien exportieren, neue Memos für den nächsten &HotSync; importieren, oder existierende Memos bearbeiten. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Memobetrachter</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="memo-app.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Memobetrachter</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Memobetrachter</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Der Memobetrachter hat ein Auswahlfeld für im &PalmPilot; definierte Memokategorien. Im Beispiel ist die Kategorie "Alle" ausgewält. Unterhalb der Auswahlliste befindet sich eine Liste der Memotitel. Es handelt sich dabei wie in der &PalmPilot;-Memoanwendung um die ersten Zeilen der Memos. Ein Klick auf einen der Memotitel zeigt das Memo in dem Textfeld <guilabel ->Memotext</guilabel -> an. </para> - -<para ->Ist ein Memo ausgewählt, kann man es mit Hilfe der Knöpfe <guibutton ->Memo exportieren</guibutton -> bzw. <guibutton ->Memo löschen</guibutton -> in eine Datei exportieren bzw. löschen. Der Export erfordert die Angabe eines Dateinamens. Dabei muss man darauf achten, vorher exportierte Memos nicht zu überschreiben. Das Löschen eines Memos wird erst beim nächsten &HotSync; auf den &PalmPilot; übertragen. </para> - -<para ->Der Knopf <guibutton ->Memo importieren</guibutton -> erlaubt das Einlesen einer Textdatei, deren Inhalt — als Memo — zum &PalmPilot; hinzugefügt wird. Auch der Import wird erst beim nächsten &HotSync; übertragen. Dabei kann ein Memo erst nach der Übertragung zum &PalmPilot; wieder gelöscht werden. Man muss also nach dem Import zunächst einen &HotSync; ausführen und dann das zu löschende Memo auf dem &PalmPilot; löschen. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="address-app"> -<title ->Der Adressbetrachter</title> -<para ->Mit dem Adressbetrachter kann man Adressen des &PalmPilot; betrachten, importieren, exportieren und bearbeiten. Das Import- bzw. Exportformat kann im Einrichtungsdialog festlegt werden. Dabei wird das erste Feld im Importformat als Schlüsselfeld verwendet; allerdings nur dann, wenn die Einstellung <guilabel ->Schlüsselfeld verwenden</guilabel -> im Einrichtungsdialog aktiviert ist. Wenn während des Imports ein zweiter Datensatz mit dem gleichen Wert im Schlüsselfeld auftaucht, wird der erste solche Datensatz aktualisiert, anstatt den zweiten Datensatz hinzuzufügen. Standardmäßig wird das Schlüsselfeld nicht verwendet, sodass jeder eingelesene Datensatz zur Datenbank hinzugefügt wird. </para> - - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Adressbetrachter</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="address-app.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Adressbetrachter</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Adressbetrachter</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<para ->Die Oberfläche des Adressbetrachters gleicht dem Memobetrachter, das Auswahlfeld, die Auswahlliste und das Textfeld arbeiten entsprechend zur Auswahl und Anzeige einer Adresse des &PalmPilot;. </para> - -<para ->Die Knöpfe können zur Eingabe neuer Datensätze in das Adressbuch, zum Löschen von Datensätzen oder zur Bearbeitung von Datensätzen verwendet werden. Der Knopf <guibutton ->Liste importieren</guibutton -> dient zum Einlesen einer Textdatei, die Datensätze mit durch Kommata getrennten Feldern (dabei müssen die Felder in der Reihenfolge auftreten, die bei Adressimport angegeben ist) enthält. Diese Datensätze werden zum Adressbuch hinzugefügt. Durch den Knopf <guibutton ->Liste exportieren</guibutton -> werden alle Adressen des Adressbuches im durch Adressexport angegebenen Format in eine Textdatei geschrieben. </para> - - - -</sect2> - -<sect2 id="installer-app"> -<title ->Der Dateien-Installierer</title> -<para ->Der Dateien-Installierer erlaubt erlaubt das Hinzufügen oder Löschen von Dateien zur Installationsliste per "Drag and Drop" oder durch betätigen der Knöpfe <guibutton ->Datei hinzufügen</guibutton -> bzw. <guibutton ->Liste löschen</guibutton ->. Die aufgelisteten Dateien werden beim nächsten &HotSync; auf dem &PalmPilot; installiert, falls die Option <guilabel ->Dateien abgleichen</guilabel -> im <link linkend="configuring-kpilot" ->Einrichtungsdialog</link -> markiert wurde. </para> -<tip> -<para ->Da eine interne Kopie der Datei angelegt wird, kann man sogar &URL;s aus &konqueror; auf den Dateibereich ziehen. </para> -</tip> - -<para ->Falls man den &HotSync;-Dämon verwendet, kann man die Dateien oder &URL;s auch auf das Symbol in der Kontrollleiste ziehen. Falls <guilabel ->Dateien abgleichen</guilabel -> im <link linkend="general" ->Einrichtungsdialog</link -> ausgewählt ist, werden die Dateien beim nächsten HotSync übertragen. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Der Dateien-Installierer</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="file-app.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Der Dateien-Installierer</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Der Datei-Installierer</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -</sect2> -</sect1> - -<sect1 id="conduits"> -<title ->Leitungen</title> - -<para ->Bei Leitungen kann es sich um von dritter Seite geschriebene externe Programme handeln, die eine Verbindung von einem bleliebigen Programm zum &PalmPilot; herstellen. </para> - -<para ->Eine Leitung kann durch Auswahl von <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -> <guimenuitem ->Leitungen konfigurieren</guimenuitem -></menuchoice -> eingerichtet werden. Im Dialog kann ausgewählt werden, welche Leitungen während eines &HotSync; verwendet werden. Es wird ein dem folgenden ähnlicher Dialog angezeigt: <screenshot -><screeninfo ->Der Leitungseinrichtungsdialog</screeninfo -><mediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="setup-conduit.png" format="PNG"/></imageobject -><textobject -><phrase ->Der Leitungseinrichtunsdialog</phrase -> </textobject -> <caption -><para ->Der Leitungseinrichtungsdialog</para -></caption -> </mediaobject -> </screenshot -> Man kann Leitungen zwischen den beiden Baumstrukturen links und rechts (von <guilabel ->verfügbar</guilabel -> zu <guilabel ->aktiv</guilabel -> und zurück) bewegen. Nur unter <guilabel ->aktiv</guilabel -> aufgeführte Leitungen werden während eines HotSync verwendet. Zur Einrichtung klickt man auf eine Leitung. </para> - -<sect2 id="popmail-cond"> -<title ->Mail-Leitung</title> - -<para ->Über diese Leitung kann man E-Mail senden und empfangen. Die Einrichtung der Mail-Leitung ist umfangreich. <screenshot -> <screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo -> <mediaobject -> <imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-top.png" format="PNG"/></imageobject -> <textobject -><phrase ->Einrichtungdialog der Mail-Leitung</phrase -></textobject -> <caption -><para ->Einrichtungsdialog der Mail-Leitung</para -></caption -> </mediaobject -> </screenshot -> </para> - -<sect3 id="popmail-cond-send"> -<title ->Sende Mail</title> - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-send-method.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Sendemethode auswählen</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Sendemethode auswählen</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-send-as.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Die Mail-Adresse wird im Feld <guilabel ->E-Mail-Adresse</guilabel -> eingetragen. Diese Adresse wird für das Feld <quote ->Von:</quote -> in einer gesendeten Mail verwendet. Ein unter <guilabel ->Signatur-Datei</guilabel -> eingetragener Dateiname sorgt dafür, dass der Inhalt dieser Datei an jede gesendete Mail angehängt wird. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-sendmail.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Einrichtung von &Sendmail;</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Einrichtung von &Sendmail;</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Die Einrichtung von &Sendmail; als Sendemethode ist relativ übersichtlich. Zunächst muss man den Pfad zu &Sendmail; herausfinden, z.B. indem man in einem &konsole;-Fenster <userinput -><command ->which sendmail</command -></userinput -> eingibt. Die weiteren Optionen zu &Sendmail; sollten keine Änderungen erfordern. </para> - -<warning> -<para ->&Sendmail; erhält keine Zieladresse in der Befehlszeile. Daher muss man die Option <option ->-t</option -> verwenden. Falls man einen Nicht-&Sendmail; <acronym ->MTA</acronym -> wie z.B. <application ->Postfix</application -> verwendet, muss man die <quote ->Empfänger aus Nachrichtenvorspann ermitteln</quote -> Option angeben. </para> -</warning> - - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-smtp.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Einrichtung von <acronym ->SMTP</acronym -></phrase -></textobject> -<caption -><para ->Einrichtung von <acronym ->SMTP</acronym -></para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Um als Sendemethode <acronym ->SMTP</acronym -> verwenden zu können, muss man den Namen des <acronym ->SMTP</acronym ->-Servers und die Portnummer angeben. Die übliche Portnummer 25 ist fast immer richtig. </para> -<note> -<para ->&kpilot; verwendet bisher nicht die <acronym ->SMTP</acronym ->-Konfiguration des <acronym ->SMTP</acronym ->-IOSlave. Das könnte sich in einer zukünftigen Version von &kpilot; ändern. </para> -</note> - - - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-kmail.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Senden mit &kmail;</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Senden mit &kmail;</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Wenn &kmail; für den Versand von Mail verwendet wird, platziert &kpilot; die Nachricht automatisch in den Postausgangskorb von &kmail;. Dort speichert &kmail; die Nachricht, bis sie vom Benutzer <emphasis ->wirklich</emphasis -> versendet wird. Wählt man die Option <guilabel ->Nachrichten durch &kmail; direkt senden</guilabel ->, so veranlasst die Mail-Leitung &kmail;, alle im Postausgangskorb wartenden Nachrichten nach dem HotSync sofort zu versenden. Das hat den Versand auch aller anderen im Ausgangskorb wartenden Nachrichten zur Folge. </para> - -</sect3> - -<sect3 id="popmail-cond-recv"> -<title ->Empfangen von Nachrichten</title> - - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-popmail-recv-method.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Empfangsmethode auswählen</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Empfangsmethode auswählen</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - - -<para ->Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para> -</sect3> - -</sect2> - -<sect2 id="vcal-cond"> -<title ->Kalender-Leitung</title> - -<para ->Dieses Abgleichprogramm synchronisiert den &PalmPilot; mit &korganizer;. Das Abgleichprogrammbenötigt zwei Informationen, nämlich erstens den Namen der gewünschten Kalenderdatei (das ist üblicherweise eine Datei, deren Name auf <literal role="extension" ->.vcs</literal -> endet und sich im Verzeichnis <filename class="directory" ->.kde/share/apps/korganizer/</filename -> unterhalb des Persönlichen Verzeichnisses befindet) und ob vor einer Änderung der Kalenderdatei nachgefragt werden soll. </para> - -<screenshot> -<screeninfo ->Einrichtungsdialog der Kalender-Leitung</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-vcal.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Einrichtung der Kalender-Abgleich</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Einrichtung des Kalender-Abgleichers</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> - -<para ->Normalerweise kann man die Option <guilabel ->Vor Änderung von Daten nachfragen</guilabel -> deaktiviert lassen. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="todo-cond"> -<title ->Aufgaben-Leitung</title> - -<para ->Diese Leitung wird zur Synchronisierung mit &korganizer;s Aufgabenliste verwendet. Die Einrichtung verläuft analog zur <link linkend="vcal-cond" ->Kalendern-Leitung</link ->. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="conduit-knotes"> -<title ->&knotes;-Leitung</title> - -<para ->Die &knotes;-Leitung ersetzt teilweise die eingebaute Anwendunng <link linkend="builtin" ->Memobetrachter</link ->. Es synchronisiert die Notizen, die man mit &knotes; schreibt, mit den Memos des &PalmPilot;. </para> - -<para ->Für die Einrichtung der &knotes;-Leitung gibt es lediglich eine einzige Option. <screenshot> -<screeninfo ->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</screeninfo> -<mediaobject> -<imageobject -><imagedata fileref="conduit-knotes.png" format="PNG"/></imageobject> -<textobject -><phrase ->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</phrase -></textobject> -<caption -><para ->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</para -></caption> -</mediaobject> -</screenshot> -</para> -</sect2> - -<sect2 id="conduit-kaddressbook"> -<title ->&kaddressbook;-Leitung</title> - -<para ->Die &kaddressbook;-Leitung erlaubt die Synchronisation des &PalmPilot;-Adressbuches mit dem &kde;-Adressbuch. </para> - -</sect2> - -<sect2 id="conduit-null"> -<title ->NULL-Leitung</title> - -<para ->Die NULL-Leitung wurde als Programmierbeispiel ohne jede praktische Funktion hinzugefügt. </para> -</sect2> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="faq"> -<title ->&FAQ;</title> - -<sect1 id="crash"> -<title ->Startprobleme von &kpilot;</title> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Was muss hinter der Option <option ->--debug</option -> folgen? </para> -</question> -<answer> -<para ->Die Nummer hinter <option ->--debug</option -> spezifiziert, welche Nachrichten angezeigt werden sollen. 1023 bedeutet <emphasis ->alle Nachrichten</emphasis ->. Folgende Nummern haben eine Bedeutung: </para> - -<table id="debug"> -<title ->Debug-Werte</title> -<tgroup cols="2"> -<thead> -<row -><entry ->Wert</entry -><entry ->Bedeutung</entry -></row> -</thead> -<tbody> -<row -><entry ->1</entry -><entry ->Liste den Namen *jeder* aufgerufenen Funktion auf. Sehr umfangreich. </entry -></row> -<row -><entry ->2</entry -><entry ->Größere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Erzeugen von Fenstern). </entry -></row> -<row -><entry ->4</entry -><entry ->Kleinere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Hinzufügen von Fensterelementen). </entry -></row> -<row -><entry ->8</entry -><entry -><emphasis ->Alle</emphasis -> &GUI;-Aktivitäten (z.B. das Füllen von Listenfelder -- das ist sehr umfangreich). </entry -></row> -<row -><entry ->16</entry -><entry ->Größere Datenbankoperationen. </entry -></row> -<row -><entry ->32</entry -><entry ->Kleinere Datenbankoperationen. </entry -></row> -<row -><entry ->64</entry -><entry ->Alle Datenbankoperationen. </entry -></row> -<row -><entry ->128</entry -><entry ->Größere Synchronisierungsaktivitäten. </entry -></row> -<row -><entry ->256</entry -><entry ->Kleinere Synchronisierungsaktivitäten. </entry -></row> -<row -><entry ->512</entry -><entry ->Alle Synchronisierungsaktivitäten. </entry -></row> -</tbody> -</tgroup> -</table> -<para ->Man addiert die Zahlen der Nachrichtenarten, die man sehen möchte. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->&kpilot; Fehlermeldung: <errorname ->Kann keine Verbindung zum Pilot herstellen</errorname -> </para> -</question> -<answer> -<para ->Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist> -<listitem> -<para ->Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename ->) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundenen seriellen Schnittstellen verweisen. </para> -<para ->Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> im Feld <guilabel ->Pilot-Gerät</guilabel -> des <link linkend="general" ->Einrichtungsdialoges</link -> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->) herstellen: <userinput -> <command ->ln</command -> <option ->-s</option -> <parameter ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></parameter -> <parameter ->/dev/pilot</parameter -></userinput ->. Dabei ist <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename -> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable ->n</replaceable -> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch den Befehl <userinput -> <command ->chmod</command -> <option ->666</option -> <parameter ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></parameter -> </userinput -> eingestellt werden. Dieser Befehl muss als root eingegeben werden. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para> -</listitem> -<listitem> -<para ->(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die &kpilot; benötigt. </para> - -<para ->(<emphasis ->&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis ->) Um die <acronym ->MSEC</acronym ->-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass die &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert werden, muss man sich als root anmelden und <userinput -> <command ->/etc/security/msec/init.sh</command -> <option ->3</option -> </userinput -> eingeben. Damit wird die <acronym ->MSEC</acronym ->-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157" ->Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink ->. </para> -</listitem> -</itemizedlist> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> - -</sect1> - -<sect1 id="database"> -<title ->Datenbankfragen</title> - -<para ->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen, die über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot; gestellt werden. </para> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para> -</question> -<answer> -<para ->Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die "Creator-ID" der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel ->Nur Sichern:</guilabel -> oder zur Liste <guilabel ->Überspringen</guilabel -> im <link linkend="dbspecial" ->Einrichtungsdialog</link -> hinzufügen. </para> - -<para ->Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip"> -<title ->Datenbanken mit Spezialbehandlung</title> -<tgroup cols="3"> -<thead> -<row -><entry ->Datenbank</entry -><entry ->Creator ID</entry -><entry ->Aktion</entry -></row> -</thead> -<tbody> -<row> - <entry ->Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry> - <entry ->Zoll</entry> - <entry ->Nur Sicherung von:</entry> -</row> -<row> - <entry ->Anordner</entry> - <entry ->Arng</entry> - <entry ->Nur Sicherung von:</entry> -</row> -<row> - <entry ->(unbekannt)</entry> - <entry ->PmDB</entry> - <entry ->Nur Sicherung von:</entry> -</row> -<row> - <entry ->AvantGo</entry> - <entry ->avgo</entry> - <entry ->Überspringen (Vor allem weil es keinen Sinn macht, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry> -</row> - -</tbody> -</tgroup> -</table> -</para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Gibt es eine Leitung für den &Netscape;-<application ->Kalender</application ->? </para> -</question> -<answer> -<para ->Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren einer Leitung für den &Netscape;-<application ->Kalender</application ->. </para> -</answer> -</qandaentry> - - -</qandaset> - -</sect1> - -<sect1 id="hotsync"> -<title ->Spezielle Fragen zum HotSync </title> - -<para ->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote ->üblichen</quote -> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para> - -<qandaset> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Wie führe ich einen HotSync über infrarot (<acronym ->IR</acronym ->) durch? </para> -</question> -<answer> -<para ->Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym ->IR</acronym ->-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym ->IR</acronym ->-Paket namens <application ->IrLink</application -> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palm.com/" ->Palm</ulink ->-Internetseite für weitere Informationen. </para> - -<para ->Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym ->PC</acronym ->-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym ->IR</acronym ->-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym ->PC</acronym -> benötigt eine <acronym ->IR</acronym ->-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym ->PC </acronym ->s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para> - -<para ->Der &Linux;-Kernel muss <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung und das <acronym ->IRCOMM</acronym ->-Protokoll enthalten. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->): <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->modprobe</command -> <option ->ircomm</option -></userinput> -</screen ->Für andere Distributionen sollte man das <filename ->IR-HOWTO</filename -> konsultieren. Sobald die <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym ->IR</acronym ->-Schnittstellen erzeugen. Das <filename ->IR-HOWTO</filename -> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username" ->root</systemitem ->): <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->mknod</command> -<option ->/dev/ircomm0</option -> <parameter ->60</parameter -> <parameter ->64</parameter -> </userinput> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->chmod</command> -<option ->666</option -> <parameter ->/dev/ircomm0</parameter -></userinput> -</screen -> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym ->IR</acronym ->-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40"> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->irattach</command -> -<option ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></option -></userinput> -<prompt -># </prompt -><userinput -><command ->irmanager</command -> -<option ->-d</option -> <parameter ->0</parameter -></userinput> -</screen -> Dabei ist <filename class="devicefile" ->/dev/ttyS<replaceable ->n</replaceable -></filename ->die serielle Schnittstelle, die von der <acronym ->IR</acronym ->-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable ->n</replaceable -> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0 oder 1. Weiteres kann man dem <filename ->IR-HOWTO</filename -> entnehmen. </para> - -<para ->Jetzt fehlt nur noch die Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zu <filename class="devicefile" ->/dev/ircomm0</filename ->. </para> - -<para ->Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html" ->http://mobilix.org/howtos.html</ulink -> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/" ->http://mobilix.org/software/irda/</ulink ->. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question> -<para ->Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym ->USB</acronym ->) &Handspring; &Visor; durchführen? </para> -</question> -<answer> -<para ->Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot; Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile" ->/dev/pilot</filename -> zum <acronym ->USB</acronym ->-Gerät ist alles, was nötig ist. </para> -</answer> -</qandaentry> - -<qandaentry> -<question -><para ->Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para> -</question> -<answer> -<para ->Bisher nicht. Vielleicht später. </para> -</answer> -</qandaentry> - -</qandaset> - -</sect1> -</chapter> - -<chapter id="credits"> - -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> - -<para ->&kpilot; Program Copyright 1998-2000 Dan Pilone <email ->pilone@slac.com</email -> </para> -<para ->Mitwirkende: <itemizedlist> -<listitem -><para ->Adriaan de Groot <email ->adridg@cs.kun.nl</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->Preston Brown <email ->pbrown@redhat.com</email -></para> -</listitem> -<listitem -><para ->VCal und Aufgabenleitungen von: Herwin Jan Steehouwer, Kenneth Albanowski, Michael Kropfberger </para -></listitem> -<listitem -><para ->Überholung der Popmail-Leitung: Marko Grönroos </para -></listitem> -<listitem -><para ->&kaddressbook;-Leitung: Greg Stern </para -></listitem> -<listitem -><para ->Patches von: Robert Ambrose, Jörg Habenicht, Philipp Hullmann, Dag Nygren, Scott Presnell, Heiko Purnhagen, Chuck Robey und Jay Summet </para -></listitem> -</itemizedlist> -</para> - -<para ->Copyright für das Handbuch 2000,2001 Adriaan de Groot <email ->adridg@cs.kun.nl</email -> </para> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -&documentation.index; -</book> -<!-- -Local Variables: -sgml-minimize-attributes: nil -sgml-general-insert-case: lower -End: ---> - diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.in deleted file mode 100644 index 97ef52fe7f8..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/ktnef -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/ktnef/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktnef/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/ktnef/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/ktnef/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 66dcd138438..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.docbook deleted file mode 100644 index e52768166c3..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/ktnef/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,119 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&ktnef;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Handbuch zu KTnef</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Michael</firstname -> <surname ->Goffioul</surname -> <affiliation -> <address -><email ->kde-print@kde.org</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Burkhard</firstname -><surname ->Lück</surname -><affiliation -><address -><email ->lueck@hube-lueck.de</email -></address -></affiliation -><contrib ->Übersetzung</contrib -></othercredit -> - -</authorgroup> - -<copyright> -<year ->2000</year> -<holder ->Michael Goffioul</holder> -</copyright> - -<legalnotice ->&FDLNotice;</legalnotice> - -<date ->2004-03-04</date> -<releaseinfo ->1.0</releaseinfo> - -<abstract -><para ->KTnef ist ein Anzeigeprogramm für E-Mail-Anhänge im TNEF-Format.</para -></abstract> - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->TNEF</keyword> - -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction"> - <title ->Einleitung</title> - - <para ->Das KTNEF erleichtert den Umgang mit E-Mail-Anhängen im TNEF-Format. Diese Anhänge finden Sie üblicherweise in E-Mails von <trademark class="registered" ->Microsoft</trademark ->-Mail-Servern und enthalten sowohl die Eigenschaften der Mail als auch die Anhänge.</para> - - <para ->Dieses Dienstprogramm ermöglicht es, solche Anhänge in folgender Weise zu bearbeiten:</para> - <itemizedlist> - <listitem -><para ->Anhänge entpacken</para -></listitem> - <listitem -><para ->Eigenschaften der Nachricht anzeigen (TNEF/MAPI)</para -></listitem> - <listitem -><para ->Nachrichtentext anzeigen/entpacken (im RTF-Format)</para -></listitem> - </itemizedlist> - -</chapter> - -<chapter id="credits"> - <title ->Danksagungen und Lizenz</title> - - <para ->TNEF File Viewer (KTnef)</para> - - <para ->Programm Copyright 2000 Michael Goffioul <email ->kde-print@kde.org</email ->.</para> -&underFDL; &underGPL; </chapter> - -</book> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.am deleted file mode 100644 index df6332b8050..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.am +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -KDE_LANG = de -SUBDIRS = $(AUTODIRS) -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.in deleted file mode 100644 index 6e85fecca83..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/Makefile.in +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ -# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. -# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ -# @configure_input@ - -# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, -# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. -# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation -# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, -# with or without modifications, as long as this notice is preserved. - -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without -# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A -# PARTICULAR PURPOSE. - -@SET_MAKE@ -VPATH = @srcdir@ -pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ -pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ -pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ -am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd -install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 -install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c -install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c -INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) -transform = $(program_transform_name) -NORMAL_INSTALL = : -PRE_INSTALL = : -POST_INSTALL = : -NORMAL_UNINSTALL = : -PRE_UNINSTALL = : -POST_UNINSTALL = : -subdir = docs/tdepim/kwatchgnupg -DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in -ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 -am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ - $(top_srcdir)/configure.in -am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ - $(ACLOCAL_M4) -mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs -CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h -CONFIG_CLEAN_FILES = -SOURCES = -DIST_SOURCES = -#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ -#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ -#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ -#>- install-html-recursive install-info-recursive \ -#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ -#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ -#>- ps-recursive uninstall-recursive -#>+ 7 -RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ - html-recursive info-recursive install-data-recursive \ - install-dvi-recursive install-exec-recursive \ - install-html-recursive install-info-recursive \ - install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ - installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ - ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive -RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ - distclean-recursive maintainer-clean-recursive -ETAGS = etags -CTAGS = ctags -DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) -#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) -#>+ 1 -DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) -ACLOCAL = @ACLOCAL@ -AMTAR = @AMTAR@ -ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ -AUTOCONF = @AUTOCONF@ -AUTODIRS = @AUTODIRS@ -AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ -AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ -AWK = @AWK@ -CONF_FILES = @CONF_FILES@ -CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ -DCOPIDL = @DCOPIDL@ -DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ -DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ -DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ -DEFS = @DEFS@ -ECHO_C = @ECHO_C@ -ECHO_N = @ECHO_N@ -ECHO_T = @ECHO_T@ -GMSGFMT = @GMSGFMT@ -INSTALL = @INSTALL@ -INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ -INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ -INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ -INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ -KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ -KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ -KDECONFIG = @KDECONFIG@ -KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ -KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ -KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ -LIBOBJS = @LIBOBJS@ -LIBS = @LIBS@ -LN_S = @LN_S@ -LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ -MAKEINFO = @MAKEINFO@ -MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ -MCOPIDL = @MCOPIDL@ -MEINPROC = @MEINPROC@ -MKDIR_P = @MKDIR_P@ -MSGFMT = @MSGFMT@ -PACKAGE = @PACKAGE@ -PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ -PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ -PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ -PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ -PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ -PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ -SET_MAKE = @SET_MAKE@ -SHELL = @SHELL@ -STRIP = @STRIP@ -TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ -VERSION = @VERSION@ -XGETTEXT = @XGETTEXT@ -XMLLINT = @XMLLINT@ -X_RPATH = @X_RPATH@ -abs_builddir = @abs_builddir@ -abs_srcdir = @abs_srcdir@ -abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ -abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ -am__leading_dot = @am__leading_dot@ -am__tar = @am__tar@ -am__untar = @am__untar@ -#>- bindir = @bindir@ -#>+ 2 -DEPDIR = .deps -bindir = @bindir@ -build_alias = @build_alias@ -builddir = @builddir@ -datadir = @datadir@ -datarootdir = @datarootdir@ -docdir = @docdir@ -dvidir = @dvidir@ -exec_prefix = @exec_prefix@ -host_alias = @host_alias@ -htmldir = @htmldir@ -includedir = @includedir@ -infodir = @infodir@ -install_sh = @install_sh@ -kde_appsdir = @kde_appsdir@ -kde_bindir = @kde_bindir@ -kde_confdir = @kde_confdir@ -kde_datadir = @kde_datadir@ -kde_htmldir = @kde_htmldir@ -kde_icondir = @kde_icondir@ -kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ -kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ -kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ -kde_locale = @kde_locale@ -kde_mimedir = @kde_mimedir@ -kde_moduledir = @kde_moduledir@ -kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ -kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ -kde_sounddir = @kde_sounddir@ -kde_styledir = @kde_styledir@ -kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ -kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ -kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ -tdeinitdir = @tdeinitdir@ -libdir = @libdir@ -libexecdir = @libexecdir@ -localedir = @localedir@ -localstatedir = @localstatedir@ -mandir = @mandir@ -mkdir_p = @mkdir_p@ -oldincludedir = @oldincludedir@ -pdfdir = @pdfdir@ -prefix = @prefix@ -program_transform_name = @program_transform_name@ -psdir = @psdir@ -sbindir = @sbindir@ -sharedstatedir = @sharedstatedir@ -srcdir = @srcdir@ -sysconfdir = @sysconfdir@ -target_alias = @target_alias@ -top_builddir = @top_builddir@ -top_srcdir = @top_srcdir@ -xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ -xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ -xdg_menudir = @xdg_menudir@ -KDE_LANG = de -#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) -#>+ 1 -SUBDIRS =. -KDE_DOCS = AUTO -KDE_MANS = AUTO -#>- all: all-recursive -#>+ 1 -all: docs-am all-recursive - -.SUFFIXES: -$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) -#>- @for dep in $?; do \ -#>- case '$(am__configure_deps)' in \ -#>- *$$dep*) \ -#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ -#>- && exit 0; \ -#>- exit 1;; \ -#>- esac; \ -#>- done; \ -#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile'; \ -#>- cd $(top_srcdir) && \ -#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile -#>+ 12 - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile.in -.PRECIOUS: Makefile -Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status - @case '$?' in \ - *config.status*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ - *) \ - echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ - cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ - esac; - -$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh -$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh - -# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd -# into them and run `make' without going through this Makefile. -# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, -# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' -# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); -# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. -$(RECURSIVE_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - dot_seen=yes; \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done; \ - if test "$$dot_seen" = "no"; then \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ - fi; test -z "$$fail" - -$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): - @failcom='exit 1'; \ - for f in x $$MAKEFLAGS; do \ - case $$f in \ - *=* | --[!k]*);; \ - *k*) failcom='fail=yes';; \ - esac; \ - done; \ - dot_seen=no; \ - case "$@" in \ - distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ - *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ - esac; \ - rev=''; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = "."; then :; else \ - rev="$$subdir $$rev"; \ - fi; \ - done; \ - rev="$$rev ."; \ - target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ - for subdir in $$rev; do \ - echo "Making $$target in $$subdir"; \ - if test "$$subdir" = "."; then \ - local_target="$$target-am"; \ - else \ - local_target="$$target"; \ - fi; \ - (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ - || eval $$failcom; \ - done && test -z "$$fail" -tags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ - done -ctags-recursive: - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ - done - -ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - mkid -fID $$unique -tags: TAGS - -TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - here=`pwd`; \ - if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ - include_option=--etags-include; \ - empty_fix=.; \ - else \ - include_option=--include; \ - empty_fix=; \ - fi; \ - list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test ! -f $$subdir/TAGS || \ - tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ - fi; \ - done; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ - test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ - $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique; \ - fi -ctags: CTAGS -CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ - $(TAGS_FILES) $(LISP) - tags=; \ - list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ - unique=`for i in $$list; do \ - if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ - done | \ - $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ - END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ - test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ - || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ - $$tags $$unique - -GTAGS: - here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ - && cd $(top_srcdir) \ - && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here - -distclean-tags: - -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags - -#>- distdir: $(DISTFILES) -#>+ 1 -distdir: distdir-nls $(DISTFILES) - @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ - list='$(DISTFILES)'; \ - dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ - sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ - -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ - case $$dist_files in \ - */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ - sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ - sort -u` ;; \ - esac; \ - for file in $$dist_files; do \ - if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ - if test -d $$d/$$file; then \ - dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ - if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ - cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - fi; \ - cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ - else \ - test -f $(distdir)/$$file \ - || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ - || exit 1; \ - fi; \ - done - list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ - if test "$$subdir" = .; then :; else \ - test -d "$(distdir)/$$subdir" \ - || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ - || exit 1; \ - distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ - top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ - (cd $$subdir && \ - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ - top_distdir="$$top_distdir" \ - distdir="$$distdir/$$subdir" \ - am__remove_distdir=: \ - am__skip_length_check=: \ - distdir) \ - || exit 1; \ - fi; \ - done -check-am: all-am -check: check-recursive -all-am: Makefile -installdirs: installdirs-recursive -installdirs-am: -install: install-recursive -install-exec: install-exec-recursive -install-data: install-data-recursive -#>- uninstall: uninstall-recursive -#>+ 1 -uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive - -install-am: all-am - @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am - -installcheck: installcheck-recursive -install-strip: - $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ - install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ - `test -z '$(STRIP)' || \ - echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install -mostlyclean-generic: - -clean-generic: - -distclean-generic: - -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) - -maintainer-clean-generic: - @echo "This command is intended for maintainers to use" - @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." -#>- clean: clean-recursive -#>+ 1 -clean: kde-rpo-clean clean-recursive - -#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am -#>+ 1 -clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am - -distclean: distclean-recursive - -rm -f Makefile -distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags - -dvi: dvi-recursive - -dvi-am: - -html: html-recursive - -info: info-recursive - -info-am: - -#>- install-data-am: -#>+ 1 -install-data-am: install-docs install-nls - -install-dvi: install-dvi-recursive - -install-exec-am: - -install-html: install-html-recursive - -install-info: install-info-recursive - -install-man: - -install-pdf: install-pdf-recursive - -install-ps: install-ps-recursive - -installcheck-am: - -maintainer-clean: maintainer-clean-recursive - -rm -f Makefile -maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic - -mostlyclean: mostlyclean-recursive - -mostlyclean-am: mostlyclean-generic - -pdf: pdf-recursive - -pdf-am: - -ps: ps-recursive - -ps-am: - -uninstall-am: - -.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ - install-strip - -.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ - all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ - ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ - distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ - install-am install-data install-data-am install-dvi \ - install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ - install-html-am install-info install-info-am install-man \ - install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ - install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ - installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ - mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ - tags-recursive uninstall uninstall-am - -# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. -# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. -.NOEXPORT: - -#>+ 2 -KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am - -#>+ 24 -index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook - @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi - -docs-am: index.cache.bz2 - -install-docs: docs-am install-nls - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg - @if test -f index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/; \ - $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/; \ - elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ - echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/; \ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/; \ - fi - -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/common - $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/common - -uninstall-docs: - -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg - -clean-docs: - -rm -f index.cache.bz2 - - -#>+ 13 -install-nls: - $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg - @for base in index.docbook ; do \ - echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/$$base ;\ - $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/$$base ;\ - done - -uninstall-nls: - for base in index.docbook ; do \ - rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwatchgnupg/$$base ;\ - done - - -#>+ 5 -distdir-nls: - for file in index.docbook ; do \ - cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ - done - -#>+ 15 -force-reedit: - @for dep in $?; do \ - case '$(am__configure_deps)' in \ - *$$dep*) \ - cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ - && exit 0; \ - exit 1;; \ - esac; \ - done; \ - echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile'; \ - cd $(top_srcdir) && \ - $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile - cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/kwatchgnupg/Makefile.in - - -#>+ 21 -clean-bcheck: - rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out - -bcheck: bcheck-recursive - -bcheck-am: - @for i in ; do \ - if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ - echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ - echo "$$i"; \ - if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ - rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ - fi ; \ - echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ - perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ - rm -f a.out; \ - fi ; \ - done - - -#>+ 3 -final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -no-final: - $(MAKE) all-am - -#>+ 3 -no-final-install: - $(MAKE) install-am - -#>+ 3 -kde-rpo-clean: - -rm -f *.rpo - -#>+ 3 -nmcheck: -nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.cache.bz2 Binary files differdeleted file mode 100644 index 05683c9b025..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.cache.bz2 +++ /dev/null diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.docbook deleted file mode 100644 index c4d9b59e274..00000000000 --- a/tde-i18n-de/docs/kdepim/kwatchgnupg/index.docbook +++ /dev/null @@ -1,333 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" ?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY gnupg "<acronym ->GnuPG</acronym ->"> - <!ENTITY gpgconf "<application ->GPGConf</application ->"> - <!ENTITY watchgnupg "<application ->WatchGnuPG</application ->"> - <!ENTITY kwatchgnupg "<application ->KWatchGnuPG</application ->"> - <!ENTITY kappname "&kwatchgnupg;"> - <!ENTITY package "tdepim"> - <!ENTITY % addindex "IGNORE"> - <!ENTITY % German "INCLUDE"> -]> - -<book lang="&language;"> - -<bookinfo> -<title ->Das Handbuch zu &kwatchgnupg;</title> - -<authorgroup> -<author -><firstname ->Marc</firstname -> <othername -></othername -> <surname ->Mutz</surname -> <affiliation -> <address -><email ->mutz@kde.org</email -></address> -</affiliation> -</author> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->Steffen</firstname -> <surname ->Hansen</surname -> <contrib ->Entwickler</contrib> -<affiliation> -<address -><email ->steffen@klaralvdalens-datakonsult.se</email -></address> -</affiliation> -</othercredit> - -<othercredit role="developer" -><firstname ->David</firstname -> <surname ->Faure</surname -> <affiliation -> <address -><email ->faure@kde.org</email -></address> -</affiliation> -<contrib ->Entwickler</contrib> -</othercredit> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Matthias</firstname -><othername ->Kalle</othername -><surname ->Dalheimer</surname -><affiliation -><address -><email ->kalle@klaralvdalens-datakonsult.se</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup> - -<legalnotice ->&GPLNotice;</legalnotice> - -<date ->2004-05-09</date> -<releaseinfo ->1.0</releaseinfo> - -<abstract> -<para ->&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe von &gnupg; </para> -</abstract> - - -<keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kapp</keyword> -<keyword ->gpg</keyword> -<keyword ->gpgsm</keyword> -<keyword ->GnuPG</keyword> -<keyword ->Protokollbetrachter</keyword> -</keywordset> - -</bookinfo> - -<chapter id="introduction" -> <title ->Einführung</title -> - -<para ->&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe der zukünftigen &gnupg;-Versionen 1.4 und 2.0. Es funktioniert als eine <acronym ->GUI</acronym ->-Erweiterung um das Kommandozeilenprogramm &watchgnupg;. welches an einem Socket auf Protokollzeilen von den &gnupg;-Hintergrundapplikationen wartet. Nähere Informationen zu &watchgnupg; finden Sie unter <userinput ->info watchgnupg</userinput ->.</para> - -<para ->&kwatchgnupg; kann aus dem Menü <menuchoice -><guimenu ->Extras</guimenu -></menuchoice -> von sowohl <application ->Kleopatra</application -> als auch <application ->KMail</application ->, wie auch von der Kommandozeile gestartet werden. Der Name der ausführbaren Datei von &kwatchgnupg; lautet <userinput ->kwatchgnupg</userinput ->. </para> - -</chapter> - -<chapter id="mainfunc" -><title ->Wichtige Funktionen</title> - -<sect1 id="mainfunc.viewing" -><title ->Betrachten des Protokolls</title> - -<para ->Die wichtigste Funktion von &kwatchgnupg; ist natürlich das Aufbereiten der &gnupg;-Informationen zur Fehlersuche und Protokollierung für den Betrachter. Das Hauptfenster besteht aus einem großen Bereich, in dem die &gnupg;-Nachrichten angezeigt werden, wenn sie ausgegeben werden, eine Werkzeugleiste, mit der die wichtigsten Funktionen schnell erreicht werden können, sowie der obligatorischen Menüleiste. </para> - -<para ->Jede Zeile in der Textansicht ist normalerweise ein <acronym ->FD</acronym ->-Bezeichner und ein Datumsstempel im ISO-Format vorangestellt. Der <acronym ->FD</acronym ->-Bezeichner kann dazu verwendet werden, Ausgaben von verschiedenen, gleichzeitig laufenden &gnupg;-Instanzen voneinander zu unterscheiden. Auf den Datumsstempel folgt der Name der Komponente, aus der die Protokollzeile stammt, sowie interne Informationen in eckigen Klammern. Anschließend folgt die ursprüngliche Fehlersuch- oder Protokollausgabe, wie sie von der Komponente ausgegeben wurde. </para> - -<para ->Defaultmäßig ist die Anzahl der Protokollzeilen, die wieder abgerufen werden kann, auf 1000 begrenzt. Sie können diese Anzahl aber im Konfigurationsdialog verändern. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="mainfunc.saving"> -<title ->Den Inhalt des Protokollfensters in einer Datei speichern</title> - -<para ->Manchmal ist es nützlich, den Inhalt des aktuellen Protokollfensters in einer Datei abzuspeichern, etwa um ihn den Entwicklern als Teil einer Fehlermeldung zu schicken. Dies kann man in &kwatchgnupg; auf zweierlei Weise erreichen: </para> - -<para ->Einmal können Sie <menuchoice -><guilabel ->Datei</guilabel -><guimenuitem ->Speichern Als ...</guimenuitem -></menuchoice -> (oder die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste) verwenden, um den gesamten Inhalt des Protokollfensters in einer Datei zu speichern. Sie werden nach der zu verwendenden Datei gefragt. </para> - -<para ->Zum anderen können Sie auch die interessanten Zeilen wie gewohnt mit der linken Maustaste selektieren und dann in eine Textverarbeitung oder ein E-Mail-Programm einkopieren, genau wie anderen Text auch. Sie sollten aber sicherstellen, dass die Zeilen nicht umbrochen werden, weil das die Lesbarkeit des Protokolls herabsetzen würde. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="mainfunc.clear" -><title ->Das Protokollfenster leeren</title> - -<para ->Mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->History löschen</guimenuitem -></menuchoice -> (oder der entsprechenden Schaltfläche in der Werkzeugleiste) können Sie den Inhalt des Protokollfensters löschen. </para> - -<para ->Dies können Sie beispielsweise vor dem Start einer Krypto-Operation tun, um nur die Ausgabe dieser einen Operation zu sehen. Das Protokoll können Sie dann wie oben beschrieben mit <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -><guimenuitem ->Speichern Als ...</guimenuitem -></menuchoice -> abspeichern. </para> - -<para ->Das Leeren des Protokolls verwirft alle vorherigen Inhalte des Protokollfensters. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den aktuellen Inhalt später noch benötigen, sollten Sie diesen wie oben beschrieben vorher in einer Datei speichern. </para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="configure" -><title ->&kwatchgnupg; konfigurieren</title> - -<para ->Zur Konfiguration von &kwatchgnupg; wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Einstellungen</guimenu -><guimenuitem ->&kwatchgnupg; konfigurieren</guimenuitem -></menuchoice -> aus dem Menü aus oder betätigen die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Der Konfigurationsdialog von &kwatchgnupg; besteht aus zwei Teilen, die hier beide beschrieben werden. </para> - -<sect1 id="configure.watchgnupg" -><title ->&watchgnupg;-Einstellungen</title> - -<para ->&watchgnupg; ist der Prozess, der das Protokollsocket auf Aktivität überwacht in die Zeilen so formatiert, wie sie in der Textansicht von &kwatchgnupg; zu sehen sind. Die Einstellungen in dieser Gruppe werden über den &gpgconf;-Mechanismus an das Backend weitergereicht. </para> - -<para -><guilabel ->Ausführbare Datei</guilabel -> enthält den Pfad zum &watchgnupg;-Programm. Wenn sich &watchgnupg; in Ihrem <varname ->$PATH</varname -> befindet, können Sie es bei der Defaulteinstellung <userinput ->watchgnupg</userinput -> belassen. Wenn sich &watchgnupg; nicht in Ihrem <varname ->$PATH</varname -> befindet oder Sie mehr als eine Version installiert haben, dann sollten Sie hier den vollständigen Dateinamen der ausführbaren Datei angeben. </para> - -<para -><guilabel ->Socket</guilabel -> enthält das Socket, an dem &watchgnupg; lauschen soll. Eine Änderung dieses Wertes wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung nicht ändern müssen, wenn in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien eine andere Protokolldatei (<varname ->log-file</varname ->) eingestellt ist. </para> - -<para -><guilabel ->Default-Protokollebene</guilabel -> bestimmt die Menge der Protokollinformationen, die von den Backend-Modulen zurückgegeben werden soll. Die &watchgnupg;-Dokumentation beschreibt, welche Protokollebene welche Informationen beinhaltet. Eine Änderung dieser Einstellung wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien nicht ändern müssen, wenn dort ein anderer <varname ->log-level</varname -> eingestellt ist. </para> - -</sect1> - -<sect1 id="configure.logwindow" -><title ->Protokollfenster-Einstellungen</title> - -<para ->Hier können Sie die Größe des History-Buffers einstellen, also wieviele Protokollzeilen im Speicher gehalten werden sollen. Wenn seit dem letzten Löschen der History mehr Zeilen von &gnupg; ausgegeben wurden, als hier eingestellt ist, dann werden die ältesten Zeilen gelöscht, bis wieder genug Raum für die neuen Zeilen vorhanden ist. </para> - -<para ->Sie können die Größenbeschränkung der History durch Anklicken von <guibutton ->Unbegrenzt</guibutton -> abschalten. Beachten Sie aber, dass sich der Speicherverbrauch von &kwatchgnupg; mit der Anzahl der angezeigten Zeilen vergrößert. Wenn Sie eine unbeschränkte History-Größe verwenden, dann sollten Sie entweder &kwatchgnupg; nur kurze Zeit laufen lassen oder die History regelmäßig von Hand löschen. </para> - -</sect1> - -</chapter> - -<chapter id="credits-and-license"> -<title ->Danksagungen und Lizenz</title> - -<para ->&kwatchgnupg; Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB</para> - -<para ->Dokumentation Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB</para> - -<itemizedlist> -<title ->Mitwirkende</title> -<listitem> -<para ->Steffen Hansen <email ->hansen@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem> -<para ->Marc Mutz <email ->mutz@kde.org</email -></para> -</listitem> -<listitem> -<para ->David Faure <email ->faure@kde.org</email -></para> -</listitem> -</itemizedlist> -&underGPL; &underFDL; </chapter> - -&documentation.index; -</book> - -<!-- -Local Variables: -mode: sgml -sgml-minimize-attributes:nil -sgml-general-insert-case:lower -sgml-indent-step:0 -sgml-indent-data:nil -End: - -// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet ---> |