Copyright © 1997 Thomas Tanghus
Copyright © 2001, 2003 Lauri Watts
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
KIconEdit wurde entwickelt, um Symbole für KDE mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
KIconEdit wurde entwickelt, um Symbole für KDE mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen. Ich hoffe, Sie finden das Programm nützlich und freue mich über Vorschläge und Kommentare. | ||
--Thomas Tanghus (tanghus AT earthling.net) |
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung der Benutzerschnittstelle des Symbol-Editors.
Das Hauptfenster des Symbol-Editors ist in fünf Bereiche aufgeteilt: die Haupt-Werkzeugleiste, die Leiste für Zeichenwerkzeuge, die Statusleiste, die .Farbpalette und das Gitternetz, in dem Sie das Symbol zeichnen.
Erstellt ein neues Symbol. Wenn die aktuelle Datei verändert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie wählen können, ob das Symbol von einer Vorlage erstellt werden soll, oder ob Sie von Grund auf neu anfangen möchten.
Öffnet eine existierende Symboldatei.
Speichert das aktuelle Symbol.
Druckt das aktuelle Symbol.
Letzten Befehl rückgängig machen
Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.
Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.
Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).
Auf eine vordefinierte Vergrößerung einstellen, die Ansicht verkleinern oder vergrößern.
Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.
Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um. Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von KDE übereinstimmen.
Schaltet das Zeichengitter an/aus.
Diese Leiste enthält die Werkzeuge, die zum Bearbeiten des Symbols vorhanden sind.
Freihand-Zeichnen
Verändert nicht das Symbol, sondern setzt die aktuelle Zeichenfarbe auf die Farbe des Punktes, auf den Sie klicken.
Ein Rechteck zeichnen.
Ein mit Farbe gefüllter Rechteck zeichnen.
Einen Kreis zeichnen.
Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen.
Eine Ellipse zeichnen
Zeichnet eine gefüllte Ellipse (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.)
Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich wie mit einer Sprühdose.
Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen.
Eine Linie zeichnen.
Transparentes Zeichnen (unsichtbar).
Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.
Die Statusleiste zeigt Ihnen die aktuelle Aktionen an. Von links nach rechts gehend zeigt sie Ihnen die x- und y-Koordinaten des aktuellen Pixels, die Größe der aktuellen Zeichenfläche, den Vergrößerungsfaktor und die aktuelle Anzahl der Farben des Symbols an.
Die folgenden Funktionen sind über das Menü erreichbar:
Erstellt ein neues Symbol, entweder von einer Vorlage oder nach einer Größenangabe.
Öffnet ein neues Fenster des Symbol-Editors.
Öffnet eine existierende Symboldatei.
Zeigt eine Liste kürzlich geöffneter Symbole zur Auswahl an.
Speichert das aktuelle Symbol.
Speichert das aktuelle Symbol unter einem neuen Namen.
Druckt das aktuelle Symbol
Beendet KIconEdit.
Das Menü enthält folgende Einträge:
Letzten Befehl rückgängig machen
Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.
Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.
Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage als neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).
Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).
Löscht den gesamten Bereich des Gitters und füllt ihn mit transparenter Farbe.
Wählt das gesamte Symbol aus.
Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.
Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um. Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von KDE übereinstimmen.
Vergrößert die Ansicht des Symbols.
Verkleinert die Symbolansicht.
Auf einen vordefinierten Faktor vergrößern.
Freihandzeichnen
Wählen Sie eine Farbe vom Bildschirm, um sie als Vordergrundfarbe zu benutzen.
Ein Rechteck zeichnen.
Ein mit Farbe gefülltes Rechteck zeichnen.
Einen Kreis zeichnen.
Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen.
Eine Ellipse zeichnen.
Zeichnet eine gefüllte Ellipse (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.)
Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich einer Sprühdose
Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen.
Eine Linie zeichnen.
Transparentes Zeichnen (unsichtbar).
Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.
Hier können Sie wählen, welche Werkzeugleisten Sie an- oder ausschalten möchten.
Schaltet die Anzeige der Statusleiste an und aus.
Schaltet das Gitter an und aus.
Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle für KIconEdit nach Ihren Wünschen verändern können.
Öffnet den Einrichtungsdialog von KIconEdit, der hier beschrieben wird.
Startet das Hilfe-System von KDE mit der KIconEdit-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KIconEdit öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Öffnen Sie mit -> einen Dialog mit den drei Seiten Vorlagen für Symbole, Hintergrund und Symbolgitter.
Mit den Knöpfen Hinzufügen ..., Bearbeiten ... und Entfernen können Sie die Vorlagen für Standard File, Source File, Compressed File usw. verändern.
Wählen Sie oder als Hintergrund. Ihre Auswahl wird als Vorschau angezeigt.
KIconEdit
Copyright für das Programm: Thomas Tanghus (tanghus AT kde.org)
Mitwirkende
John Califf (jcaliff AT compuzone.net)
Laurent Montel (lmontel AT mandrakesoft.com)
Aaron Seigo (aseigo AT olympusproject.org)
Nadeem Hassan (nhasan AT nadmm.com)
- Neugestaltung der Programmoberfläche, viele Verbesserungen
Adrian Page (Adrian.Page AT tesco.net)
- Fehlerbereinigungen und Vereinfachung der Programmoberfläche
Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok (robertgogolok AT gmx.de)
Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner (mail AT marcowegner.de)
Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter (kickdown AT online.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
KIconEdit ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
KIconEdit finden Sie im kdegraphics-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um KIconEdit auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KIconEdit ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da KIconEdit autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team