Copyright © 2001, 2002
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
Dies ist das Handbuch für die Module von Kate, KDEs Erweitertem Texteditor.
Inhaltsverzeichnis
Kate-Module enthalten zusätzliche Funktionen für den Editor Kate. Diese Module können zusätzliche Menüs und Kurzbefehle einfügen und erweitern die Fähigkeiten von Kate.Sie können eine beliebige Anzahl von Modulen in einem geöffneten Kate- Programm installieren. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog für Kate mit -> und wählen Sie unter -> die gewünschten Module aus.
Mehr Informationen, wie Sie Kate benutzen und wie Sie Module installieren können, erfahren Sie im Handbuch zu Kate.
Folgende Module werden in diesem Handbuch beschrieben:
Dieses Modul gibt Hinweise, was an einer bestimmten Stelle einer XML-Datei gemäß der zugehörigen DTD erlaubt ist. Es zeigt, abhängig von der Cursorposition, mögliche Elemente, Attribute, Attributwerte oder Entitäten an (z. B. werden alle Entitäten angezeigt, wenn das Zeichen links vom Cursor „&“ ist). Es ist außerdem möglich, die nächste linksseitige nicht-geschlossene Marke zu schließen.
Die DTD muss im XML-Format vorliegen, wie es das Perl-Programm dtdparse liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als „Meta-DTD“ bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner $KDEDIR/share/apps/katexmltools/
, der auch Standardordner für den Menü-Befehl ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie dtdparse von http://dtdparse.sourceforge.net.
Starten Sie Kate und öffnen Sie den Einrichtungsdialog mit ->. Dann wählen Sie XML-Vervollständigung im Abschnitt Programm Erweiterungen. Danach wählen Sie ->. Wenn Ihr Dokument keinen „DOCTYPE“ enthält oder dieser unbekannt ist, wählen Sie eine Meta-DTD aus Ihrem Dateisystem. Ansonsten wird die passende Meta-DTD für Ihr aktuelles Dokument automatisch geladen.
Das Modul können Sie kann jetzt während der Texteingabe benutzen.
Damit wird eine Liste mit möglichen Elementen angezeigt, solange sich der Cursor nicht schon in einer Marke befindet. Beachten Sie, dass Sie dies derzeitig noch nicht benutzen können, um ein Element aus der obersten Ebene einzufügen (z. B. „<html>“).
Die Eingabe des Anführungszeichens innerhalb einer Marke wird eine Liste mit möglichen Attributwerten anzeigen (wenn es welche gibt).
Diese Taste wird eine Liste mit möglichen Attributen für das aktuelle Element anzeigen, wenn die Taste innerhalb einer Marke gedrückt wird.
Diese Taste wird eine Liste mit definierten Entities anzeigen.
Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei $KDEDIR/share/apps/katexmltools/testcases.xml
in Kate laden und den Anweisungen folgen. Beachten Sie, dass die Arbeit mit mehreren Ansichten pro Dokument noch nicht fehlerfrei unterstützt wird.
Damit öffnen Sie einen Dialog zum Einfügen eines XML-Elementes. Die <,>-Zeichen und die schließende Marke werden automatisch eingefügt. Wenn vorher Text markiert war, wird dieser mit einer öffnenden und einer schließenden Marke umgeben. Mit dem Dialog ist es auch möglich, alle an der Cursor-Position eingegebenen Elemente zu vervollständigen, wenn eine Meta-DTD mittels zugewiesen wurde.
Sucht im Text nach einer Marke, die noch nicht geschlossen wurde und schließt diese durch Einfügen der entsprechenden schließenden Marke. Die Suche erfolgt von der Cursorposition aus nach links. Falls keine offene Marke gefunden wird, hat dieser Befehl keine Auswirkungen.
Bestimmt die Meta-DTD für das aktuelle Dokument. Beachten Sie, dass diese Zuordnung nicht gespeichert wird. Sie muss beim nächsten Programmstart von Kate wiederholt werden.
Kate-Modul „XML-Vervollständigung“ Copyright 2001, Daniel Naber (daniel.naber AT t-online.de)
.
Copyright der Dokumentation 2001, 2002 Daniel Naber
Übersetzung: Frank Schütte (F.Schuette AT t-online.de)
Überarbeitung der Übersetzung: Andreas Kunadt (kunsen AT web.de)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Dieses Modul überprüft die aktuelle Datei. Eine Liste mit Warnungen und Fehlern erscheint im unteren Teil des Hauptfensters von Kate. Wenn Sie auf eine Fehlermeldung klicken, gelangen Sie zu der entsprechenden Stelle in der Datei. Besitzt die Datei einen „DOCTYPE“, wird die darin angegebene DTD für die Überprüfung der Korrektheit der Datei benutzt. Die DTD muss sich an einem zur aktuellen Datei relativen Ort befinden. Wenn z. B. der Doctype auf „DTD/xhtml1-transitional.dtd“ verweist und die aktuelle Datei /home/peter/test.xml
ist, muss sich die DTD in /home/peter/DTD/xhtml1-transitional.dtd
befinden. Es werden auch entfernte DTDs über http unterstützt.
Dateien, die keinen Doctype besitzen, werden auf richtige Form hin überprüft.
Wenn Sie mehr über XML lernen möchten, besuchen Sie die offiziellen W3C XML Seiten.
Intern ruft das Modul den externen Befehl xmllint auf, der Teil von libxml2 ist. Wenn dieser Befehl nicht korrekt auf Ihrem System installiert ist, funktioniert das Modul nicht.
Sie benötigen Schreibzugriff für den Ordner, in dem sich die zu überprüfende Datei befindet, da eine temporäre Datei dort angelegt werden muss.
Um diese Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von Kate mit ->. Wählen Sie dann Kate-XML-Überprüfung im Abschnitt Programm Erweiterungen und schließen dann den Dialog.
Kate-Modul „XML-Überprüfung“ Copyright 2002 Daniel Naber (daniel.naber AT t-online.de)
.
Copyright der Dokumentation 2002 Daniel Naber
Übersetzung von Andreas Kunadt (kunsen AT web.de)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Das Modul „Befehl einfügen“ ermöglicht es, Ausgaben von Shell-Befehlen in ein geöffnetes Kate-Dokument einzufügen.
Zur Einrichtung des Moduls „Befehlsausgabe einfügen“ öffnen Sie den Einrichtungsdialog von Kate aus dem Menü -> und wählen dort Befehlsausgabe einfügen aus dem Abschnitt Programm Erweiterungen und schließen dann den Dialog.
Um dieses Modul zu verwenden, wählen Sie aus dem Menü . Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den Befehl eingeben, den Arbeitsordner wählen und festlegen können, ob auch Fehlermeldungen (StdErr-Ausgaben) mit in den Text eingefügt werden sollen. Die Befehlszeile kann ebenfalls oberhalb der Ausgabe eingefügt werden.
Das Modul speichert eine voreingestellte Anzahl von Befehlen. Diese werden zur automatischen Vervollständigung der Eingabe verwendet und können aus einer Liste ausgewählt werden.
Standardmäßig wird der Befehl im Arbeitsordner von Kate ausgeführt, normalerweise ist dies der Persönliche Ordner des Benutzers. Diese Einstellung können auf der Einrichtungsseite für das Modul ändern.
Beachten Sie, dass alle Befehle, die eine Benutzereingabe erwarten (z. B. passwd) oder Befehle, die das ncurses-Interface oder etwas ähnliches verwenden (z. B. top) , nicht die erwarteten Ausgaben erzeugen werden.
Zur Einrichtung des Moduls „Befehlsausgabe einfügen“, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von Kate aus dem Menü -> und wählen +Befehlsausgabe einfügen.
Folgende Optionen können Sie einstellen:
Diese Einstellung können Sie in einem Drehfeld eingeben, in dem Sie die Anzahl der gespeicherten Befehle im Bereich von 0 bis 99 festlegen können. Voreingestellt sind 20 Befehle.
Diese Gruppe von Auswahlknöpfen ermöglicht die Auswahl des Standard-Arbeitsordners für Befehle. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind der Arbeitsordner von Kate (normalerweise der eigene Persönliche Ordner, falls Sie Kate aus dem K-Menü starten), der Ordner des aktuellen Dokumentes (falls eines geöffnet ist, ansonsten wird der obige Ordner verwendet) oder der Arbeitsordner des letzten im Modul ausgeführten Befehls.
Kate-Modul „Befehlsausgabe einfügen“ Copyright 2001 Anders Lund (anders AT alweb.dk)
.
Copyright der Dokumentation 2001 Anders Lund (anders AT alweb.dk)
Deutsche Übersetzung von Stephan Kulow (coolo AT kde.org)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Dieses Modul öffnet einen Dialog, der den Namen eines HTML-Tags abfragt. Attribute und Werte, die im öffnenden Tag angegeben werden soll, können als attribute-name
eingegeben werden. Nach Drücken von Eingabe werden das öffnende Tag sowie das entsprechende abschließende Tag in das Dokument eingefügt.="
attribute-value"
Kate Erweiterung „HTML Dienstprogramm“ Copyright 2002 Joseph Wenninger (kde AT jowenn.at)
.
Copyright der Dokumentation 2005 Francis Giannaros
Übersetzung Stephan Johach(hunsum AT gmx.de)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Das Kate-Modul „Header öffnen“ hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts (lauri AT kde.org)
, der Koordinatorin des KDE-Dokumentationsteams.
Das Kate-Modul „Textfilter“ hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts (lauri AT kde.org)
, der Koordinatorin des KDE-Dokumentationsteams.
Mit dem Modul Dateivorlagen können Sie Dateien erstellen, indem Sie andere Dateien als Vorlage benutzen. Sie können jede Datei als Vorlage benutzen, um eine Kopie mit einer leeren URL zu erzeugen oder eine spezielle Vorlage benutzen, deren Makros Informationen einfügen wie Name und E-Mail-Adresse, das aktuelle Datum und Umgebungsvariablen und die den Cursor an eine passende Position in der neuen Datei setzen.
Außerdem werden Vorlagen aus dem Vorlagenordner im Menü -> angezeigt.
Mit diesem Modul können Sie auch auf einfache Art und Weise eine neue Vorlage aus einem geöffneten Dokument erstellen.
Der Vorlagen-Ordner ist Teil des KDE-Dateisystems und besteht mindestens aus KDEDIR/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates und KDEHOME/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates. Wenn Ihre KDEDIRS-Umgebungsvariable zusätzliche Ordner enthält, werden diese auch nach einem gleichnamigen Unterordner abgesucht. Wenn mehrere Vorlagen mit gleichem Namen gefunden werden, wird die Vorlage im lokalen (KDEHOME) Ordner gewählt.
Zeigt Ihnen den Dialog Datei öffnen, um eine beliebige Datei als Vorlage zu verwenden. Wenn die gewählte Datei die Erweiterung katetemplate
hat, wird sie nach Vorlageninformationen und Makros durchsucht.
Zeigt eine Liste der zuletzt als Vorlage verwendeten Dateien mit deren URL.
Die weiteren Untermenüs enthalten Verknüpfungen zu Vorlagen. Klicken Sie auf einen Menüeintrag, um eine Datei wie im Menütext beschrieben zu erzeugen.
Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Vorlagen in den Vorlagen-Ordnern, um Vorlagen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen.
Wenn Sie eine Datei aus einer Vorlage mit Makros erstellen, erscheinen einige Makros als veränderbare Variablen im Text. Diese Variablen werden als unterstrichene Worte dargestellt.
Die erste Variable ist ausgewählt, so dass Sie nur lostippen müssen, um sie zu bearbeiten. Wenn im Text der Datei die gleiche Variable mehrfach vorhanden ist, werden alle bei der Eingabe geändert. Die nächste Variable erreichen Sie mit der Tabulatortaste. Wenn Sie bei der letzten Variablen angekommen sind, arbeitet die Tabulatortaste wie gewohnt.
Mit -> öffnen Sie einen Dialog. Klicken Sie hier auf , um den Assistenten für Dateivorlagen zu starten. Wählen Sie eine Datei aus, die in eine Vorlage umgewandelt werden soll und geben Sie Vorlageninformationen ein. Mit diesen Angaben wird eine Vorlagendatei für Sie erstellt.
Alternativ können Sie eine Vorlage manuell erzeugen, indem Sie Vorlageninformationen am Anfang jeder Datei einfügen, Text und Makros schreiben und die Datei dann mit der Namenserweiterung katetemplate
speichern.
Das Vorlagenmenü wird automatisch aktualisiert, wenn Sie Ihre Vorlage im Vorlagen-Ordner speichern.
Um eine Vorlage zu bearbeiten, wählen Sie ->. Wählen Sie die Vorlage zur Bearbeitung und klicken Sie auf , um sie zu öffnen. Schließen Sie den Dialog, bearbeiten Sie die Vorlage, speichern und schließen Sie die Datei. Änderungen der Vorlagen werden sofort wirksam, Sie können die Vorlage aufrufen, um Ihre Änderungen nach dem Speichern zu prüfen.
Wenn Sie Dateien mit der Namenserweiterung katetemplate
verwenden, wird beim Einlesen der Datei nach Vorlageninformationen, Makros und einer Cursorposition gesucht.
Beim Einlesen der Datei werden Zeilen, die mit dem Text katetemplate:
anfangen, nach Vorlageninformationen in der Form VARIABLENNAME=WERT durchsucht. Der Inhalt der Vorlage beginnt mit der ersten Zeile, die nicht mit katetemplate:
anfängt. WERT kann beliebige Zeichen bis auf das Gleichheitszeichen (=) enthalten. Gültige Variablennamen sind:
Vorlage
Dies ist der Vorlagenname, der im Menü -> angezeigt wird.
Gruppe
Die Gruppe bestimmt die Anordnung der Vorlage in einem Untermenü des Menüs ->.
Name
Dies ist der Dateiname des Dokuments, er wird in der Dateiliste und in der Titelleiste angezeigt. Enthält der Name %N
und sind mehrere Dokumente mit gleichem Namen vorhanden, wird N für jedes Dokument durch eine um 1 vergrößerte Zahl ersetzt.
Hervorhebung
Das Modul wird den Hervorhebungsmodus für das neue Dokument auf den Wert dieser Variablen setzen. Als Wert sollte der Name wie in -> eingesetzt werden.
Beschreibung
Eine kurze aussagefähige Beschreibung dieser Vorlage, die zur Zeit für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt wird, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.
Ein Text mit dem Namen des Autors, zum Beispiel in der Form Name <email address>
. Zur Zeit wird dies für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.
Beim Einlesen der Vorlage werden Makros in der Form %{NAME}
oder ${Name}
ersetzt. Wenn Sie das Vorzeichen $
benutzen, wird das ersetzte Makro als editierbare Variable behandelt, wenn die Datei aus der Vorlage erstellt wird, im Gegensatz zu %
, es sei denn, bei der Ersetzung treten Fehler auf.
Die folgenden Makros werden ersetzt:
Wird ersetzt durch die aktuelle Zeit in Ihren lokalen Format.
Wird durch das Datum im abgekürzten Format ersetzt.
Wird durch das aktuelle Datum und Zeit in Ihrem lokalen Format ersetzt.
Das aktuelle Jahr als Zahl mit 4 Ziffern.
Der vollständige Name des Monats in Ihrer Sprache.
Wird durch den aktuellen Tag des Monats ersetzt.
Wird durch den 'Rechnernamen' Ihres Computers ersetzt.
Wird durch 'i' ersetzt.
Wird durch Ihren vollständigen Namen aus dem Standard KDE-Adressbuch ersetzt.
Wird durch Ihren Vornamen aus dem Standard KDE-Adressbuch ersetzt.
Wird durch Ihren Nachnamen aus dem Standard KDE-Adressbuch ersetzt.
Wird durch Ihre E-Mail-Adresse aus dem Standard KDE-Adressbuch ersetzt.
Jedes Makro aus der oben genannten Liste wird als editierbar behandelt, unabhängig vom Vorzeichen. Wenn die gleiche Variable mehrfach in der Vorlage vorhanden ist, kann diese Variable gleichzeitig bearbeitet werden, nachdem die Datei aus der Vorlage erstellt wurde.
Kate Modul „Dateivorlagen“ Copyright 2004 Anders Lund (anders AT alweb.dk)
.
Copyright der Dokumentation 2004 Anders Lund
Übersetzung Burkhard Lück(lueck AT hube-lueck.de)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Copyrights für jedes Miniprogramm sind in den entsprechenden Kapiteln aufgelistet.
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team