Abschließende Bemerkungen des Autors
Wer bin ich, wo arbeite ich?
Mein Arbeitgeber ist die Danka Deutschland GmbH, ein führender und herstellerunabhängiger Dienstleister professioneller und hochperformanter digitaler Drucksysteme, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbbereich. Danka bietet fertige wie auch maßgeschneiderte Lösungen für Hardware, Software, Service und Wartung. Ich arbeite dort als Systemtechniker. Im Programm von Danka sind unter anderem Heidelberg (früher Kodak), Canon, &Hewlett-Packard;, Hitachi, infotec und EfI.
Meine Bekanntschaft mit &Linux; und der Free Software Gemeinschaft ist nicht sehr alt. Als ich Anfang 1999 anfing mit Linux zu experimentieren, war die wenig ausgereifte Druckunterstützung meine größte Enttäuschung.Ich konnte zwar auf allen unseren Druckern einseitig bedruckte Seiten ausgeben, aber wie funktionierte beidseitiger Druck? Wie konnte man die ausgegebenen Druckseiten lochen? Wie konnte man die Seiten sortieren, heften oder mit Titelseiten versehen? All diese Dinge, die unsere Maschinen der Kundschaft anbieten?
Ich schaute mich im Internet nach einer Lösung um. Zum Glück kündigte nicht viel später, im Mai 1999, Mike Sweet, der ∪︀-Entwicklungsleiter, die erste Beta Version der hervorragenden Drucksoftware an. Nach einer kurzen Testphase wusste ich, dass dies das richtige war!
Als Nächstes versuchte ich &Linux;-Distributoren für diese neue Software zu interessieren. Glauben Sie mir, es war mehr als schwierig! Die Distributoren waren der Meinung, dass sie schon das beste System zum Drucken hatten. Ein Grund für sie (und viele andere &Linux;-Entwickler) war, dass Sie sich nie Gedanken über die beste Unterstützung von doppelseitigem Druck machen mussten, da Sie nie einen Drucker besaßen, der dazu in der Lage war.
Meine Versuche einige &Linux;-Druckpublikationen für ∪︀ zu interessieren, wurden zu einem Bumerang
für mich. Ein Redakteur forderte mich auf, eine Serie von Artikeln über das Thema zu schreiben. Und so kam es, dass einige Leute anfingen mir den Spitznamen CUPS-Evangelist
zu geben. Ich werde diesen Spitznamen nicht mehr so schnell losbekommen. Inzwischen werde ich auch noch von den &kde;-Leuten in die Zeitpläne ihrer Veröffentlichungen gezwängt ...
∪︀ geht jetzt auf jeden Fall seinen Weg und es könnte ein Triumphzug werden: Ich bin ein bisschen stolz, dass ich fast von Anfang an diesen Weg unterstützt und zu ihm beigetragen habe.
Dies sollte Sie ermutigen: Auch wenn einige erfahrenere &Linux;-Benutzer skeptisch sind und auch wenn Ihre Programmierkenntnisse gegen Null gehen (wie bei mir), gibt es doch genügend Aufgaben, Ideen und Talente, die Sie zu der Gemeinschaft der Freien Software beisteuern können. Vor allem im &kde;-Projekt ... ;-)
Mitwirkende
Ich möchte folgenden Personen danken ...
Mike Sweet, für die Entwicklung von ∪︀.
Jean-Eric Cuendet für die Arbeit an kups und qtcups, den Vorgängern von &tdeprint;
Michael Goffioul für die ganze harte Arbeit
Martin Konold dafür, dass er zweimal denkt.
Sven Guckes für die Hilfe bei der Benutzung des Terminals, für den Fall, dass &kde; nicht da ist.
... viele andere, die ihr Wissen mit mir geteilt haben
und zuletzt: Tom Schwaller, der mich dazu ermutigt hat, mit dem Schreiben von Dokumentation zu beginnen
Anmerkungen
&tdeprint; wurde auf einem ∪︀-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen ∪︀ Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt ∪︀ in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die ∪︀-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.