Das Handbuch zu KVocTrain
Das Handbuch zu KVocTrain
Weiter

Das Handbuch zu KVocTrain

Ewald Arnold

Korrektur: Eric Bischoff

Anne-Marie Mahfouf

Übersetzung: Thorsten Mürell
Version 0.8.3 (2005-06-06)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KVocTrain ist ein Vokabelprogramm für KDE. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen.


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
Was ist KVocTrain?
2. Einführung zu KVocTrain
3. Arbeiten mit KVocTrain
Überblick
Die Tastatur benutzen
Arbeiten mit der Maus
Arbeiten mit Markierungen
Verfügbare Dateiformate
Verfügbare Wortarten
Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge
Und wie sollte ich lernen?
4. Dialoge
Dialog Dokumenteigenschaften
Allgemeine Eigenschaften
Lektionsbeschreibungen
Typenbeschreibung
Zeitformen
Anwendungsbereich
Dokumenteinstellungen
Dialog Spracheigenschaften
Einrichtungsdialog
Allgemein
Sprachen
Ansicht
Kopieren & Einfügen
Abfrage
Grenzwerte
Blockieren
Profile
Eingabedialog
Gemeinsame Eigenschaften
Zusätzliche Eigenschaften
Vorschläge für die Mehrfachauswahl
Zusätzliche Eigenschaften für Verben
Zusätzliche Eigenschaften für Adjektive
Eigenschaften vom oder zum Original
Gemeinsam mit dem Hauptfenster anzeigen
Abfragedialoge
Normale Zufallsauswahl
Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl
Abfrage von Konjugationen
Abfrage von Artikeln
Abfrage von Steigerungsformen
Abfrage von Synonymen, Antonymen, Ausdrücken und Beispielsätzen.
Dialog Dokumentstatistik
Allgemein
Alle Sprachen im Wörterbuch
5. Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen
Ein Wörterbuch für KVocTrain erstellen
Dateien herunterladen und installieren
Andere Wörterbücher im Internet
Übersetzungsprogramme
6. Interessante Verweise
Ähnliche Projekte
Andere interessante Verweise
7. Befehlsreferenz
Das Hauptfenster von KVocTrain
Das Menü Datei
Das Menü Bearbeiten
Das Menü Wörterbuch
Das Menü Lernen
Das Menü Einstellungen
Das Menü Hilfe
Spaltenmenü
8. Danksagungen und Lizenz
Thanks
Copyright
A. Installation
Woher man KVocTrain bekommt
Voraussetzungen
Kompilierung und Installation
Kapitel 1. Einleitung
Einleitung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einleitung

Was ist KVocTrain?

KVocTrain ist ein Vokabelprogramm für KDE. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen. Sie können damit auch eigene Vokabeldateien erstellen.

Es ist als Alternative zu normalen Karteikarten gedacht.

Sie werden sich vielleicht an Karteikarten aus der Schule erinnern. Der Lehrer schrieb den Originalausdruck auf die Vorderseite einer Karte und die Übersetzung auf die Rückseite. Dann haben Sie die Karten nacheinander angeschaut und wenn Sie die Übersetzung wussten, dann konnten Sie die Karte weglegen. Wenn Sie die Übersetzung nicht gewusst haben, dann haben Sie die Karten beiseite gelegt, um es nochmal zu versuchen.

KVocTrain soll Ihnen keine Grammatik lehren oder andere komplizierte Dinge. Das kann dieses Programm nicht leisten und wird das höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht leisten.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Einführung zu KVocTrain
Einführung zu KVocTrain
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Einführung zu KVocTrain

Hier sehen Sie KVocTrain beim ersten Start, entweder vom K-Menü->Lernprogramme->Sprachen oder mit Alt+F2 und der Eingabe kvoctrain.


Hauptfenster von KVocTrain

Beispieldateien finden Sie im Menü Datei->Beispieldatei öffnen .... Es gibt zwei Dateien, um den Umgang mit KVocTrain zu üben. In der Datei sample-en.kvtml finden Sie einige Vokabeln in Englisch, Deutsch und Französisch.

Außerdem können Sie Vokabeldateien aus dem Internet mit DateiNeue Vokabeln holen ... laden. Der Dialog Neue Sachen abholen zeigt eine Liste der vorhandenen Dateien an.


Dialog "Neue Sachen abholen"

Hier ist die Datei Katakana (Japanisches Alphabet) ausgewählt, mit einem Klick auf den Knopf Installieren im Dialog wird die Datei installiert. Klicken Sie auf Schließen, um den Dialog zu beenden. Die Katakana-Datei wird jetzt in KVocTrain geöffnet.


Katakana-Datei

Diese Datei enthält 26 Lektionen, um die wichtigsten Zeichen und Silben für Katakana zu lernen. Beginnen Sie mit Lektion 1. Wählen Sie im Menü Einstellungen KVocTrain einrichten ... und gehen zur Seite Grenzwerte. Hier wählen Sie Lektion 1 aus, klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellung zu speichern, und auf OK, um den Dialog zu schließen.


Einrichtung der Lektion

Wählen Sie Ihre Übung im Menü Lernen. Zum Beispiel ri, um die Übersetzung der lateinischen Zeichen in Katakana zu lernen. Öffnen Sie dann mit Mehrfachauswahl erstellen von jp den folgenden Dialog:


Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage
Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Arbeiten mit KVocTrain
Arbeiten mit KVocTrain
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Arbeiten mit KVocTrain

Überblick

Wie Sie sehen können, sind die Einträge des Wörterbuchs wie eine Tabelle angeordnet. Jede Spalte enthält die Wörter oder Ausdrücke einer Sprache oder andere Informationen. Die Spalte ganz links enthält enthält den Namen der Lektion, zu der der Eintrag gehört. Die zweite beschreibt den Status der Zeile und die dritte ist immer der Originalausdruck. Die anderen enthalten die entsprechenden Übersetzungen.


[Hauptansicht]

Im obigen Bild sehen Sie, dass die verschiedenen Eigenschaften des Wörterbuchs eine sichtbare Darstellung haben:

  • Farben zeigen Ihre Lernstufe (1 bis 7) an

  • Ein grüner Haken in der zweiten Spalte bedeutet, dass diese Zeile für eine Abfrage benutzt wird (wenn Sie diese das letzte Mal nicht beendet haben), ein rotes Kreuz bedeutet, dass Sie die Zeile abgeschaltet haben.

  • Wenn Sie Zeilen zur Bearbeitung auswählen, werden diese in einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt.

Die Farben innerhalb der Spalten mit dem Original werden variieren, wenn Sie zwei oder mehr Spalten mit Übersetzungen haben. Wenn die Marke in einer der Übersetzungsspalten ist, zeigt die Farbe die Lernstufe „zum Original“ an. Schauen Sie in den Abschnitt Eingabedialog für weitere Informationen.

Natürlich ist es auch möglich, KVoctrain als normales Wörterbuch zu benutzen und Einträge manuell zu suchen.

Am unteren Rand des Hauptfensters sehen Sie auch die Statusleiste, die normalerweise drei Bereiche enthält, die, sofern verfügbar, wichtige Eigenschaften des gerade ausgewählten Ausdrucks enthält.

Typ:

Der Typ des Wortes

Aus.:

Wie man den Ausdruck ausspricht. Wenn Sie eine Schriftart installiert haben, die IPA-Zeichen enthält, können Sie auch Zeichen aus dem phonetischen Alphabet verwenden. Mehr darüber auf der Seite über den Einstellungsdialog.

Anm.:

Ihre persönlichen Anmerkungen

Während KVocTrain lädt, eine große Datei speichert oder aus einem anderen Grund beschäftigt ist, sehen Sie eine Fortschrittsanzeige im rechten Teil der Statuszeile.

Die Tastatur benutzen
Die Tastatur benutzen

Die Tastatur benutzen

Ich habe versucht den Arbeitsablauf für das Arbeiten mit der Tastatur zu optimieren. Folglich sind alle wichtigen Funktionen über diesen Weg zu erreichen.

Tab

Die Eingabemarke wird zu dem Suchfeld bewegt. Wenn Sie beginnen, etwas einzugeben, wird KVocTrain nach jedem Tastendruck den nächsten Treffer suchen. Die Marke im Wörterbuch wird dann an diesen Ort bewegt.

Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird die Marke zum nächsten Treffer weiterbewegt.

Wenn Sie nur Einträge suchen wollen, die mit dem eingegebenen Wortteil beginnen, dann drücken Sie Strg+Eingabetaste.

Wenn Sie Umschalt+Tabulator oder Tabulator drücken, kommen Sie zum Wörterbuch zurück.

Pfeil links

Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach links bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz links befindet, passiert nichts.

Pfeil rechts

Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach rechts bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz rechts befindet, passiert nichts.

Pfeil hoch

Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach oben bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz oben befindet, passiert nichts.

Pfeil runter

Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach unten bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz unten befindet, passiert nichts.

Bild auf

Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite (die Anzahl der sichtbaren Zeilen - 1) nach oben bewegt. Wenn die Marke über die erste mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.

Bild ab

Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite nach unten bewegt. Wenn die Marke über die letzte mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.

Strg+Eingabe

Öffnet den Dialog Allgemeine Einstellungen bearbeiten für diesen Eintrag.

Einfügen

Fügt eine neue Zeile am Ende der Vokabeln an. Der Cursor wird auf den Eintrag in der Zeile Original gesetzt. Bearbeiten Sie hier diesen Eintrag oder öffnen Sie den Dialog Eigenschaften bearbeiten, um diesen Eintrag zu verändern.

Wenn Sie "Intelligentes Einfügen" aktiviert haben, werden Sie nach dem Original und den Übersetzungen gefragt, bis Sie das Eingeben durch Drücken von ESC beenden.

Del

Nachdem Sie einen Sicherheitsdialog beantwortet haben, wird die gerade markierte Zeile oder die ganze Auswahl aus dem Wörterbuch entfernt.

Strg++ or Strg+-

Wenn Sie Strg und eine der beiden Tasten, + oder - auf dem Nummernblock drücken, können Sie das vorherige oder nächste Element aus dem Listenfeld wählen, in dem die aktuelle Lektion angezeigt wird. Wenn Sie keinen Nummernblock haben, können Sie auch die normalen + oder - Tasten benutzen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Arbeiten mit der Maus
Arbeiten mit der Maus

Arbeiten mit der Maus

Wenn Sie doppelt auf einen Eintrag in der Tabelle klicken, können Sie diesen Eintrag direkt in der Tabelle bearbeiten.

Wenn Sie mit der linken Maustaste auf einen Spaltenkopf klicken, wird das die Spalte in aufsteigender Reihenfolge sortieren. Der nächste Klick wird sie in absteigender Reihenfolge sortieren. Wenn die Spalte sortiert ist, sehen Sie ein Dreieck, das die Richtung anzeigt.

Wenn Sie die linke Maustaste ungefähr eine Sekunde auf dem Spaltenkopf gedrückt halten, wird das Spaltenmenü herausklappen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Arbeiten mit Markierungen
Arbeiten mit Markierungen

Arbeiten mit Markierungen

Es ist möglich, einen Bereich von Ausdrücken zu markieren. Sie können eine oder mehrere Eigenschaften der Auswahl verändern oder sie als neue Datei speichern.

Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile für die weitere Bearbeitung hervorgehoben und ausgewählt.

Wenn Sie die Strgtaste gedrückt halten, wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile zur Auswahl hinzugefügt.

Wenn Sie zusätzlich noch die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf einen Eintrag klicken, wird die Auswahl vom aktuellen Eintrag bis zum vorher gewählten Eintrag erweitert.

Um die Auswahl zu bearbeiten, rufen Sie den Eingabedialog mit Strg+Eingabe auf. In diesem Fall sind im Dialog einige Eigenschaften nicht zu bearbeiten. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, den Ausdruck oder die Bemerkungen eines ganzen Bereichs zu ändern.

Alle auswählbaren Felder sind am Anfang leer, um den unveränderteten Status anzuzeigen. Wenn Sie eine Eigenschaft verändert haben, also etwas in das Feld eingetragen haben und nur diese Eigenschaften werden in Ihrer Auswahl verändert, wenn Sie den Dialog bestätigen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Verfügbare Dateiformate
Verfügbare Dateiformate

Verfügbare Dateiformate

KVocTrain kann die folgenden Dateiformate lesen und schreiben:

  • Das eigene XML-ähnliche Dateiformat mit der Erweiterung .kvtml

    Wenn Sie Dokumente mit Anderen austauschen möchten, ist dieses Dateiformat das einzige, das alle Dokumenteigenschaften von KVocTrain speichern kann.

  • Einfache Textdateien mit besonderen Trennzeichen zwischen den Einträgen, die auch von einfache Datenbankprogrammen verwendet werden. Die Erweiterung ist csv. KVocTrain erkennt auch, ob diese Dateien in UTF8 gespeichert wurden, da auch solche Dateien verfügbar sind um die korrekten Zeichen zu behalten. Mehr darüber im Abschnitt über Kodierung und Zeichensätze.

    Es gibt viele Wörterbücher im Internet, die ein Tabulatorzeichen oder ein oder zwei Doppelpunkte benutzen, um die verschiedenen Sprachen zu trennen. Um das Trennzeichen im Dialog Kopieren & Einfügen einzustellen, wählen Sie iEinstellungen KVocTrain einrichten ....

KVocTrain liest die ersten paar Bytes aus einer Datei und rät das Dateiformat. Wenn keiner der besonderen Typen wie ktvml oder lex erkannt werden, benutzt es das csv Format.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Verfügbare Wortarten
Verfügbare Wortarten

Verfügbare Wortarten

KVocTrain kennt die folgenden internen Wortarten. Zudem können Sie jedem Dokument auch benutzerdefinierte Wortarten hinzufügen.

WortartbezeichnungBeschreibungBeispiel
Adjektivbeschreibt die Eigenschaften von Dingen oder Personenteuer, gut
Adverbzeigt an, wann, wie, wo .. etwas passiertheute, kräftig

Artikel

  • bestimmter Artikel

  • unbestimmter Artikel

  • der, die, das

  • der, die, das

Konjunktion

verbindet Wörter oder Sätze

und, aber

Eigenname

Name einer Person, Kreatur, manchmal auch einer Sache

Big Ben, Tom

Substantiv

  • maskulin

  • feminin

  • neutrum

Name von Dingen, Gefühle

Tisch, Kaffee (Im Englischen wird hier nicht unterschieden)

Zahlwort

  • ordinal

  • kardinal

Zählen oder Beziffern von Dingen

  • erste(r), zweite(r)

  • eins, zwei

Ausdruck

spezielle Kombination von Wörtern

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Präposition

zeigt die Beziehung an

hinter, zwischen

Pronomen

  • Possessivpronomen

  • Personalpronomen

  • zeigt den Besitz an

  • dient als Ersetzung für ein Nomen

  • mein(e), dein(e)

  • du, sie

Interrogation

beginnt eine Frage (Fragewort)

Wer, Was

Verb

  • regelmäßiges Verb

  • unregelmäßiges Verb

wer etwas tut oder was passiert

  • kochen, kochte, gekocht

  • gehen, ging, gegangen



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge
Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge

Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge

Jede menschenlesbare Textdatei besteht aus einer Reihe von „Bytes“ oder „Achtbitzeichen“. Die tatsächliche Bedeutung dieser Bytes kann auf viele verschiedene Arten geschehen, je nach dem, auf welchem System sie angezeigt werden oder in welcher Sprache der Text geschrieben ist.

Da normalerweise ein „Byte“ die kleinste übliche Einheit für Daten auf dem Computer ist, wird jedes „Zeichen“ auf dem Bildschirm durch genau ein Byte repräsentiert. Jedes Byte kann einen Wert von 0 bis 255 haben und deswegen kann man bis zu 256 verschieden Zeichen in einer Datei darstellen.

Normalerweise haben Sie die „ASCII“ Zeichen, also z.B. a..z, A..Z, 0..9 und einige zusätzliche Zeichen, die zu verschiedene Sprachen gehören, z. B. die deutschen Umlaute ä oder ü oder viele spezielle Symbole aus dem Russischen, Griechischen, Hebräischen oder sogar aus dem Chinesischen. Insgesamt sind das mehr als 256 verschiedene Zeichen.

An diesem Punkt sollte es offensichtlich sein, dass Sie den korrekten „Zeichensatz“ auswählen müssen, der die Bytes so anzeigt, wie das von ihnen gewollt war.

Ein besserer Ansatz ist es, zwei oder mehr Bytes für die Darstellung eines einzigen Zeichens auf dem Bildschirm zu benutzen. Das ist zum Beispiel genau das, was „Unicode“ macht. Unicode ist ein Standard, der zur Zeit einen Bereich von 0 bis 65535 (und darüber hinaus) benutzt, um ein bestimmtes Zeichen zu bestimmen. Fast jedem Symbol nahezu jeder Sprache auf der Erde (und sogar einige mehr, z.B. bekannte Symbole) ist eine eindeutige Nummer zugeordnet.

Leider ist die Benutzung von Unicode ein bisschen komplizierter und funktioniert nicht mit den meisten aktuellen Werkzeugen. Texte in Unicode können auch länger werden. Ein Kompromiss ist, UTF-8 zu benutzen, welches 7 Bits (8 Bits sind ein Byte) für die üblichen Zeichen der ASCII Tabelle benutzt und für speziellere Zeichen 2, 3 oder sogar 4 und mehr Bytes benutzt.

Jede Wörterbuchdatei für KVocTrain ist im Grunde eine einfache Textdatei, die Unicode benutzt.

Um so viele Sprachen wie möglich zu unterstützen, bot KVocTrain in der Version 0.7 die Möglichkeit einen speziellen Zeichensatz für jede Sprache auszuwählen. Wenn Sie ihre Dateien in der früheren „8Bit-Einstellung“ gespeichert haben, könnten Sie falsche Zeichen sehen, wenn Sie die Datei mit der Version 0.8 oder höher öffnen. Kontaktieren Sie mich (kvoctrain@ewald-arnold.de) in diesem Falle.

Wenn Sie mehr über dieses Thema lernen möchten, besuchen Sie die folgenden Seiten:



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Und wie sollte ich lernen?
Und wie sollte ich lernen?

Und wie sollte ich lernen?

Der übliche Arbeitsweise in KVocTrain ist es, eine der zufälligen Abfragefunktionen zu benutzen.

Ihre Lernfortschritte werden festgehalten, indem den Ausdrücken eine der sieben Lernstufen („Stufe 1“ bis „Stufe 7“) zugewiesen wird.

Es sind einige Möglichkeiten vorgesehen, die im Dialog "Abfrage-Einstellungen" eingerichtet werden können.

  • Um die Menge der Ausdrücke zu begrenzen, sollten Sie die Abfrage auf eine Lektion und/oder auf eine Wortart beschränken. Ich persönlich bevorzuge ca. 50 Wörter pro Durchlauf und unterteile die Lektionen dementsprechend.

  • Außerdem kann der Bereich für die Abfrage von der aktuellen Lernstufe, der Anzahl der Abfragen und vom Datum der letzten Abfrage abhängen.

  • Das Lernen ist effektiv, wenn man Wörter eine bestimmte Zeit in Abhängigkeit von der aktuellen Lernstufe nicht wiederholt.

    Es gibt einen Blockier- und Ablaufmechanismus für diesen Fall, also sind Sie nicht gezwungen die Einstellungen nach jedem Durchlauf umzustellen. Ein gewusster Ausdruck wird wenigstens für die angegebene Zeitdauer blockiert und nach dem Ablauf der Ablaufzeit wieder gezeigt.

  • Die Richtung des Lernens kann zufällig verändert werden, um das Lernen ausschließlich in eine Richtung zu vermeiden.

  • Für ihren persönlichen Geschmack oder um einfach mit einem neuen Wort bekannt zu werden, können Sie eine Abfrage wählen, die die Lösung zusammen mit einigen anderen, zufällig ausgewählten Wörtern anzeigt. (oft als "Multiple Choice" bezeichnet)

  • Spezielle Wortarten brauchen spezielle Abfragen.

    Zu diesem Zweck gibt es Abfrage für die Konjugation von Verben, Steigerungen von Adjektiven und für die Artikel von Nomen.

Alle diese Einstellungen können in Profilen zusammengefasst und unter einem beliebigen Namen gespeichert werden.

Beim Abfragen zeigt KVocTrain die Ausdrücke in zufälliger Reihenfolge, bis Sie alle als „gewusst“ markieren. Wenn Sie keine spezielle Lektion angegeben haben, werden alle Lektionen nacheinander abgefragt.

Verbleibende Ausdrücke einer gerade laufenden Abfrage werden gespeichert, wenn Sie KVocTrain verlassen. Wenn Sie KVocTrain wieder benutzen, können Sie die Abfrage wiederaufnehmen (Das gilt noch nicht für spezielle Abfragen mit Verben, Artikeln und Steigerungen). Die noch nicht abgefragten Ausdrücke werden mit einem grünen Häkchen im Hauptfenster markiert.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Dialoge
Dialoge
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Dialoge

Dialog Dokumenteigenschaften

Öffnen Sie diesen Dialog mit Wörterbuch-> Dokumenteigenschaften.Dieser Dialog besteht auch aus mehreren Seiten, die alle Eigenschaften des aktuellen Dokuments enthalten. Diese Eigenschaften werden zusammen mit dem Wörterbuch gespeichert.

Allgemeine Eigenschaften


Allgemeine Dokumenteigenschaften
Titel

Hier geben Sie den Titel des Dokuments ein, der in der Titelzeile des Fensters angezeigt wird.

Autoren

Normalerweise werden Sie Ihren Namen in dieses Feld eingeben. Wenn es mehr als einen Autor gibt, können Sie eine Zeile für jede Person verwenden.

Lizenz

Wenn Sie die Benutzung ihres Wörterbuchs einschränken (oder besser: erlauben) wollen, sollten Sie die entsprechende Erlaubnis oder Lizenz hier eingeben.

Ich empfehle etwas in der Art wie die "Free Document License".

Bemerkungen

Dieses Feld sollte Dinge enthalten, die nicht in eine der anderen Kategorien passen.

Lektionsbeschreibungen


Lektionsbeschreibungen

Hier fügen Sie die Beschreibung ihrer Lektionen hinzu und bearbeiten oder löschen dieselben.

Die Knöpfe sollten selbsterklärend sein, außer vielleicht Aufräumen. Mit diesem Knopf entfernen Sie alle Lektionsbeschreibungen, die nicht im aktuellen Dokument benutzt werden.

Typenbeschreibung

Genau wie im vorherigen Abschnitt können Sie hier ihre eigenen Wortarten bearbeiten.

Da der Dialog genauso aussieht, wie der vorherige, gibt es hierzu kein Bild.

Zeitformen

Auf der nächsten Seite können Sie die Zeitformen hinzufügen, die sie brauchen.

Anwendungsbereich

Die letzte Seite gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Anwendungsbezeichnungen einzugeben.

Wichtig

Wenn Sie meinen, dass ein wichtiger Eintrag fehlt (in den Abschnitten Typen, Zeitformen oder Anwendungsbereich), sollten Sie mich benachrichtigen, damit ich diesen Eintrag als Standard in die Anwendung integrieren kann.

Auf diesem Weg können alle Benutzer davon profitieren.

Dokumenteinstellungen


Dokumenteinstellungen
Sortieren erlauben

Wenn Sie ein Wörterbuch mit einer bestimmten Ordnung erstellt haben, können Sie dieses Feld benutzen, um das Sortieren für dieses Dokument auszuschalten. Ein Klick auf einen Spaltenkopf wird dann die Spalte nicht mehr sortieren.

Die Version 0.7 von KVocTrain bot zusätzlich noch die Auswahl zwischen „8Bit“ und „Unicode“, um die Wörterbuchdateien zu speichern. Das wird nicht mehr unterstützt. Die Dateien werden nur noch in Unicode gespeichert, um falsche Zeichen zu vermeiden.

Leider gibt es keine Kompatibilität mehr zurück zu den Versionen 0.6, aber die Vorteile sind das wert.

Dialog Spracheigenschaften
Dialog Spracheigenschaften

Dialog Spracheigenschaften

Öffnen Sie diesen Dialog mit Wörterbuch->Spracheigenschaften.


Sprachelemente

Die folgenden Seiten dieses Dialogs zeigen für jede Sprache des Wörterbuchs verschiedene Elemente, die in den entsprechenden Abfragen benutzt werden.

Artikel

Für jedes Geschlecht können Sie hier den bestimmten und unbestimmten Artikel eingeben. Wenn es keinen für diese Sprache gibt, lassen Sie das Feld leer.

Konjugation

In der gleiche Weise geben Sie die Personalpronomen für die erste, zweite und dritte Person in Plural (Mehrzahl) und in Singular (Einzahl) ein.

Da viele Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, gibt es ein Ankreuzfeld für diese Einstellung.

Lassen Sie die unwichtigen Felder leer.

Die Version 0.7 von KVocTrain bot auch eine Auswahl für besondere Zeichensätze. In Qt™ 3 wird das nicht mehr gebraucht.

Wenn Sie wichtige Dateien haben, die falsch in der neuen Version angezeigt werden, sollten Sie mich (kvoctrain@ewald-arnold.de) kontaktieren, da es dann eventuell sinnvoll wäre, ein Konvertierungswerkzeug zu erstellen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Einrichtungsdialog
Einrichtungsdialog

Einrichtungsdialog

Öffnen Sie diesen Dialog mit Einstellungen-> KVocTrain einrichten .... Die Einstellungen in diesem Dialog gelten für alle Wörterbücher.

Allgemein


Dialog Allgemeine Einstellungen
Vokabeln beim Schließen automatisch speichern

Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert KVocTrain ein geändertes Dokument automatisch, wenn Sie KVocTrain beenden.

Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.

Datensicherung erzeugen alle 15 Minuten

Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert KVocTrain ein geändertes Dokument automatisch nach Ablauf des hier eingegebenen Zeitraums.

Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.

Ein Intervall von 0 schaltet dieses Verhalten aus.

Intelligentes Anfügen

Mit dieser Einstellung bleibt der Eingabedialog geöffnet.Wenn Sie das erste Original eingegeben haben, müssen Sie dann die entsprechenden Übersetzungen eintragen. Dann geht es weiter mit dem nächsten Original und seinen Übersetzungen, bis Sie die Eingabe durch Drücken der Taste beenden. Esc

Wenn man in diesem Modus die Lektion im Eingabedialog verändert, hat das denselben Effekt, wie das Auswählen der Lektion in der Werkzeugleiste. Auf diesem Weg ist die Lektion schon ausgewählt, wenn der nächste Eingabedialog erscheint.

Sie müssen die Lektionen im Voraus in den Dokumenteigenschaften erstellen.

Anwenden ohne zu fragen

Wenn das ausgewählt ist, werden alle Einstellungen beim Beenden von KVocTrain gespeichert. Ansonsten müssen Sie den Menüeintrag dafür benutzen.

Spaltenveränderung

Wenn Sie die Größe des Hauptfensters verändern, ist es bequem, wenn die Breite der Spalten auch automatisch verändert wird.

Das ist auf zwei Arten möglich:

Automatisch

KVocTrain gibt jeder Spalte den selben Platz, außer der Spalte mit den Lektionsnamen ganz links, die nur die Hälfte des Platzes bekommt. Die zweite Spalte, die den Status der Zeile enthält, hat eine feste Breite.

prozentual

Die Breite der Spalten werden mit dem gleichen Faktor verändert, mit dem das Hauptfenster verkleinert oder vergrößert wurde.

Wenn die letzte Auswahl „fest“ eingestellt ist, dann werden die Spaltenbreiten nicht verändert.

Sprachen


Dialog Spracheinstellungen
Sprachcode

Jeder Spalte kann eine Sprache zugeordnet werden. Das wird intern mit den üblichen Internationalen Sprachcodes realisiert, z.B. en, en, it. Diese Codes werden auch mit dem Dokument gespeichert.

Sie sollten immer die korrekten Codes benutzen, um Wörterbücher mit anderen teilen zu können. Auch das Mischen von Wörterbüchern hängt von korrekten Sprachcodes ab.

Alternativer Code

Manchmal ist es nützlich, einen zweiten Sprachcode anzugeben, da manche Sprachen einen kurzen Code und einen oder zwei längere Codes haben. Für Deutsch wird z.B. normalerweise de benutzt, jedoch sind nach ISO639-2 auch deu oder ger möglich.

Sprachname

Hier können Sie dem Sprachcode einen beschreibenden Namen in Ihrer eigenen Sprache geben, welcher in den Spaltenköpfen im Hauptfenster angezeigt wird.

Bild

Zusätzlich können Sie hier ein Symbol für Ihre Sprache hinzufügen, das im Spaltenkopf gezeigt wird.

KDE 2 speichert diese Bilder unter $KDEDIR/share/locale/l10n/Sprachcode.

Tastaturlayout

Noch zu schreiben.

Löschen

Löscht den ausgewählten Sprachcode aus der Liste.

Hinzufügen

Nachdem Sie einen neuen Sprachcode in das linke Feld eingegeben haben, benutzen Sie diesen Knopf um ihn zu Ihrer Liste hinzuzufügen. Danach können Sie die Felder für den langen Namen und für das Bild für den Spaltenkopf ausfüllen.

Sprachdaten aus der KDE-Datenbank hinzufügen

Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachen aus Ihrer KDE Installation. Aus der nach Länder sortierten Liste können Sie Ihre gewünschte Sprache zu ihrer persönlichen Liste hinzufügen.

Vielleicht wollen Sie den Namen der Sprache oder das entsprechende Bild ändern, aber ich lege Ihnen ans Herz, wenigstens den 2-Byte Sprachcode und die 3-Byte Alternative nicht zu verändern, wenn Sie keine speziellen Grund dafür haben. Das dient dazu, Dokumentendateien zu erzielen, die überall benutzt werden können.

Sprachdaten aus ISO639-1 hinzufügen

Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachcodes aus „ISO639-1“ zu öffnen.

Grundsätzlich enthalten beide Auswahlfelder die gleichen Daten. Im Ersten finden Sie alle Sprachcodes aus KDE, sortiert nach Ländern, im Zweiten alleISO639-1“ Codes alphabetisch sortiert.

Ansicht


Dialog Ansichtseinstellungen
Tabellenschriftart

Wählen Sie eine Schriftart, in der das Wörterbuch in der Hauptansicht angezeigt wird.

IPA Schriftart

Wählen Sie eine Schriftart, in der die Buchstaben aus dem internationalen phonetischen Alphabet angezeigt werden. Sie wird benutzt, um die Aussprache des Ausdrucks unten in der Statusleiste anzuzeigen.

Vielleicht haben Sie keine Schriftart, die IPA-Zeichen enthält, da diese Zeichen selten benutzt werden. Sie können sich eine kostenlose freie Schriftart von http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html oder http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html herunterladen. Installieren Sie diese Schriftarten zum Beispiel mit Kfontinst.

Wenn Sie StarOffice installiert haben, haben Sie vielleicht die Schriftart „Lucida Sans Unicode“, die auch die meisten benötigten Zeichen enthält (stellen Sie sicher, dass Sie eine Schriftart auswählen, die auf „Unicode“ endet).

Ich habe auch eine "Reference and Introduction to Phonetic Symbols" (Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole) gefunden. Zusätzlich gibt es auch "The International Phonetic Association", wo Sie noch mehr Informationen finden können.

Farben der Lernstufen

Jeder Lernstufe kann eine individuelle Farbe zugeordnet werden. Zum Beispiel bevorzuge ich grün für die beste Stufe und rot für die schlechteste.

Wenn sie keine Farben, sondern nur schwarz auf weiß möchten, entfernen Sie das Kreuz aus dem Feld Farben benutzen.

Kopieren & Einfügen


Dialog Kopieren & Einfügen
Trennzeichen

Das ist eine Folge von einem oder mehreren Zeichen, die die Felder der Zeilen trennen, wenn Daten von einer zu einer anderen Anwendung über die Zwischenablage ausgetauscht werden.

Der üblichste Eintrag ist Tabulator, der das Tabulatorzeichen benutzt. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Semikolon zu benutzen, wenn Sie Daten in eine Datenbankdatei im CSV Format exportieren möchten. Dieses Zeichen wird auch benutzt, um solche Dateien korrekt zu lesen.

Reihenfolge

Wenn Sie aus der Zwischenablage einfügen, weiß KVocTrain nicht, zu welchen Sprachen die verschiedenen Felder gehören und würde sie einfach von links nach rechts einfügen.

Um ein korrektes Verhalten zu erreichen, können Sie in diesem Feld die gewünschte Reihenfolge eintragen, wenn Sie ihr Wörterbuch anders angeordnet haben.

Die Knöpfe auf der rechten Seite des Listenfeldes bewegen die aktuelle Sprache nach oben oder nach unten. Der KnopfÜberspringen wird eine Lücke einfügen, was bedeutet, das das später errechnete Feld aus der Zwischenablage übersprungen wird.

Aktuelles Dokument benutzen

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird angenommen, dass die Einträge in der Zwischenablage in derselben Sprachenreihenfolge wie im aktuellen Dokument vorhanden sind.

Abfrage


Dialog Abfrageeinstellungen
Zeit pro Abfrage

Hier können Sie das Verhalten von KVocTrain einstellen, wenn Sie die Antwort nicht innerhalb des Zeitlimits wissen.

  • Sie können ein Zeitlimit setzen, innerhalb dessen Sie die Antwort wissen müssen.

  • Zusätzlich können Sie einstellen, was KVocTrain tun soll, wenn das Limit erreicht ist. Neben der Möglichkeit ohne Zeitlimit können Sie auswählen, dass die richtige Lösung angezeigt wird oder dass sofort mit der nächsten Frage fortgefahren wird.

  • Sie können auch einen kleinen Fortschrittsbalken aktivieren, der die verbleibende Zeit anzeigt.

Wenn das Zeitlimit mehrere Male in Folge abgelaufen ist, nimmt KVocTrain an, dass gerade niemand vor dem Bildschirm sitzt und stoppt die Abfrage.

Richtung zufällig ändern

Normalerweise erfolgt eine Abfrage in einer Richtung, die von der Spalte abhängt, die Sie benutzt haben, um die Abfrage zu starten. Mit diesem Feld können Sie bestimmten, dass die Richtungen zufällig geändert werden.

Alternative Lernmethode benutzen

Bei der normalen Lernmethode üben Sie jeweils eine Lektion, und wenn Sie eine Frage zum ersten Mal richtig beantwortet haben, wird diese Frage aus der Lektion entfernt.

Die alternative Lernmethode wurde von Sebastian Leitner in seinen Buch "So lernt man lernen, Angewandte Lernpsychologie - ein Weg zum Erfolg" (Freiburg: Heider, 1972) (English: Learn how to learn, applied learning psychology - A way to success) vorgestellt.

Die Idee in Leitner's Methode besteht darin, die Fragen zu üben, die Sie schwer lernen, und Sie nicht mit den Fragen zu langweilen, die Sie bereits beantworten können. Dies wird dadurch erreicht, dass Sie jede Frage viermal in einer Zeile beantworten müssen.

Umgesetzt wird dies durch vier Reihen von Karten. Jede Reihe darf nur eine bestimmte Anzahl von Karten mit Fragen enthalten. Die oberste Reihe darf nur sieben Karten enthalten, die anderen zwei Karten. (Im ursprünglichen Spiel darf die unterste Reihe nur drei Karten enthalten, das begrenzt die Anzahl der Karten im Spiel auf 20 Karten. Diese Begrenzung gibt es in KVocTrain nicht.)

Die unterste Reihe enthält Fragen, die noch nicht gestellt wurden, und Fragen, die Sie falsch beantwortet haben. Wenn Sie eine Frage richtig beantwortet haben, wird sie aus der Reihe entfernt und an das Ende der Reihe darüber gestellt. War die Antwort falsch, dann wird die Frage an das Ende der untersten Reihe verschoben. Wenn durch diese Verschiebungen der Fragen eine Reihe mehr als die maximal zulässige Anzahl von Fragen enthält, wird als Nächstes die erste Frage in dieser Reihe gestellt, ansonsten wird die erste Frage in der untersten Reihe gestellt. Eine Frage wird erst dann aus der Übung entfernt, wenn sie in die fünfte Reihe verschoben werden müsste, d. h. wenn die Frage in der obersten Reihe stand und richtig beantwortet wurde.

Grenzwerte


Dialog Grenzwerteinstellungen

In diesem Dialog können Sie einstellen, welche Einträge für die nächste Zufallsabfrage ausgewählt werden.

Wichtig

Wenn Sie den Blockiermechanismus im nächsten Dialog aktiviert haben, werden die Grenzwerte aus Lernstufe, Anzahl der Abfragen, Fehleranzahl und Letzte Abfrage abgeschaltet und nicht in beachtet.

Lektion

Bestimmt, welche Lektionen genommen oder ausgelassen werden. Beliebige Lektionen können hier für die Berechnungen ausgewählt werden.

Für die Bequemlichkeit gibt es zwei zusätzliche Knöpfe, die alle Einträge oder keinen auswählen.

Beginnend mit Version 0.7.0 wird dieser Teil nicht mehr global, sondern mit dem Dokument gespeichert.

Worttyp

Wählt den Worttyp aus. KVocTrain berücksichtigt dabei keine Untertypen.

Lernstufe

Dasselbe für die Lernstufe.

Anzahl der Abfragen

Wählt aus, wie oft die Auswahl abgefragt werden muss.

Fehleranzahl

Dasselbe für die Anzahl der Fehler.

Letzte Abfrage

Abfragen auswählen, die vor oder innerhalb der gegebenen Zeitspannen liegen.

Einträge, die noch nicht abgefragt wurden, werden immer ausgewählt, wenn Sie vor auswählen.

Es werden nur Einträge ausgewählt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie wollen, dass eine Eigenschaft ignoriert wird, wählen Sie dort Gleichgültig aus.

Blockieren


Dialog Blockiereinstellungen

Auf dieser Seite stellen Sie die Zeit ein, die ein gewusster Eintrag von den Abfragen ausgeschlossen wird bzw. wann er spätestens abgefragt werden muss.

Es gibt zwei Bedingungen, die erfüllt werden müssen, ansonsten wird Ihnen eine entsprechende Warnung gezeigt:

  • Die Zeit muss sich von Stufe zu Stufe vergrößern.

  • Die Sperrzeit muss kürzer sein als die für das Ablaufen auf derselben Stufe.

Wenn entweder Sperren oder Ablaufen aktiv ist, werden die Grenzwerte von Lernstufe, Anzahl der Abfragen, Fehleranzahl und Letzte Abfrage auf der vorherigen Dialogseite nicht beachtet.

Profile

Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen für Abfragen, die Sie speichern und laden können, um später wieder damit zu arbeiten. Mit dem Knopf Profile ... unten im Dialog KVocTrain einrichten können Sie vorhandene Profile anzeigen, ein neues Profil laden und Ihre aktuellen Einstellungen in einem neuen Profil speichern.

Klicken Sie auf Profile ..., um folgenden Dialog zu öffnen.


Dialog Profile
Speichern

Speichert die aktuellen Abfrageeinstellungen unter dem aktuellen Namen.

Laden

Lädt die Einstellungen des Profils im Auswahlfeld.

Neu

Erstellt ein neues Profil mit den aktuellen Einstellungen.

Löschen

Entfernt das gewählte Profil.

Schließen

Schließt den Dialog Profile



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Eingabedialog
Eingabedialog

Eingabedialog

Gemeinsame Eigenschaften

Geben Sie hier einen neuen Eintrag für die Tabelle ein oder bearbeiten vorhandene Einträge und ihre Eigenschaften. Wenn eine Zelle ausgewählt ist, öffnen Sie diesen Dialog im Menü mit Bearbeiten->Ausgewählten Bereich bearbeiten ... oder mit dem Knopf Ausdruck bearbeiten ... in der Zufallsabfrage.


Eingabedialog
Ausdruck

Enthält ihre Wörter.

Lektion

Wählt die gewünschte Lektion aus.

Der Knopf auf der rechten Seite ruft den Dialog Lektionsnamen bearbeiten auf, in dem Sie Lektionen bearbeiten können.

Aussprache

In diesem Feld können Sie beschreiben, wie das Wort ausgesprochen wird.

Das können Sie entweder mit einfachen ASCII Zeichen und einer lustigen, sehr persönlichen Aussprachebeschreibung tun oder Sie benutzen einfach das Internationale Phonetische Alphabet. Der Knopf rechts ruft einen Dialog auf, in dem Sie alle Zeichen auswählen können, die zu diesem Alphabet gehören.

Typ

Hier können Sie einen der vordefinierten Typen für ihren Ausdruck auswählen. Wenn Sie den Typ eines Eintrags verändern, wird auch den anderen Einträgen in der gleichen Zeile der neue Typ zugewiesen.

Schauen Sie in diese Tabelle für alle verfügbaren Wortarten.

Untertyp

Einige Typen enthalten auch Untertypen. Wenn es keinen Untertyp gibt, können Sie dieses Feld nicht auswählen.

Jeder Eintrag einer Zeile kann einen von den anderen verschiedenen Untertyp haben. Das ist nützlich für Nomen, da das Geschlecht eines Nomens von Sprache zu Sprache verschieden sein kann.

Der Knopf rechts von diesem Feld öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Wortarten bearbeiten auf, in dem Sie direkt die Typbeschreibungen bearbeiten können.

Anwendungsbezeichnung

Eine oder mehrere Anwendungsbezeichnungen können Sie hier auswählen, um den übliche, Anwendungsbereich des Ausdrucks zu beschreiben, z. B. Medizin oder Chemie.

Der Knopf rechts öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Anwendungsbezeichnung bearbeiten auf, um eine neue Anwendungsbezeichnung einzugeben.

Zeichen aus dem Internationalen Phonetischen Alphabet auswählen

Wenn Sie eine IPA-fähige Schriftart installiert haben, sollte Ihr Dialog ungefähr so aussehen:


Dialog mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet

Wenn Sie keine solche Schriftart installiert haben, können Sie den Verweis zu einer frei verfügbaren im Abschnitt Anzeigeeinstellungen finden.

Zusätzliche Eigenschaften

Es gibt für die meisten dieser Felder auch spezielle Abfragen.


Dialog für zusätzliche Informationen
Synonyme

Hier können Sie Wörter eingeben, die die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck haben. Es gibt auch eine Abfrage für dieses Feld.

Antonyme

Das Feld ist für Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Dieses Feld kann auch abgefragt werden.

Beispiele

Zusätzlich können Sie hier einen Beispielsatz für den Ausdruck eingeben. Es gibt einen einfachen Abfragetyp, der Sie mit dem Inhalt dieses Feldes fragt, wobei das gefragte Wort durch Punkte ersetzt wird.

Bemerkungen

Das ist ein freies Feld, um zusätzliche Informationen zu speichern.

Ausdruckl

Hier können Sie eine Beschreibung in anderen Worten eingeben. Es gibt auch einen Abfragentyp für dieses Feld.

Vorschläge für die Mehrfachauswahl


Dialog Mehrfachauswahl

Wenn Sie eine bessere Mehrfachauswahl-Abfrage erstellen wollen, ist es gut, Ausdrücke anzubieten, die der Lösung sehr ähnlich sind, um es schwieriger zu machen. Wenn Sie keine anbieten, hat KVocTrain nur die Möglichkeit, bei solchen Abfragen zufällige Ausdrücke zu nehmen, was die Antwort aber sehr vereinfacht. Sie können zu diesem Zweck hier bis zu fünf Ausdrücke eingeben.

Zusätzliche Eigenschaften für Verben

Sie können die Einträge auf der Seite Konjugation nur dann bearbeiten, wenn Sie Verb als Worttyp ausgewählt haben.


Konjugationsdialog

Für jede Zeitform, die KVocTrain kennt, können Sie hier die Konjugationen für das Verb in den verschiedenen Personen eingeben. Die Zeitform kann aus der Liste ausgewählt werden. Nach dieser Eingabe werden die Felder entsprechend aktualisiert.

Da einige Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, können Sie das entsprechende Feld ankreuzen.

Nächster sucht nach der nächsten Zeitform mit schon eingegebenen Konjugationen.

Zusätzliche Eigenschaften für Adjektive

Die Einträge auf der Seite Steigerungsform können Sie nur dann bearbeiten, wenn Sie als Worttyp Adjektiv ausgewählt haben.


Dialog Steigerungsform

Hier können Sie die Steigerungsformen des Adjektivs eingeben.

Eigenschaften vom oder zum Original

Für einige Eigenschaften ist es möglich, Werte vom Original oder zum Original einzustellen. Zum Beispiel können Sie eine Lernstufe erreicht haben, wenn die Übersetzung abgefragt wurde (= > vom Original). Das Gegenteil ist die Lernstufe, wenn eine der Übersetzungen gegeben war und der Originalausdruck gefragt war (= > zum Original).


Dialog vom/zum Original
Lernstufe

Enthält die aktuelle Lernstufe dieses Ausdrucks

Falscher Freund

Manchmal gibt es ein Wort in einer fremden Sprache, dass genauso wie ein Wort in Ihrer Muttersprache aussieht, so dass Sie denken, es habe dieselbe Bedeutung. In Wirklichkeit ist das aber nicht so.

Geben Sie solche Wörter in dieses Feld ein.

Letztes Abfragedatum

Das ist das Datum, wann dieser Eintrag das letzte Mal abgefragt wurde. Wenn er noch nicht abgefragt wurde, sehen Sie nur ––.

Aus Bequemlichkeitsgründen gibt es zwei Knöpfe, um das aktuelle Datum einzustellen oder um das Datum auf „noch nicht abgefragt“ zurückzustellen.

Aus internen Gründen ist es nicht möglich, mit den vorherigen Versionen von KVocTrain ein Datum vor dem 12. August 1999 zu speichern. Die Version 0.8 und spätere sind davon nicht betroffen.

Insgesamt

Zeigt an, wie oft dieser Eintrag abgefragt wurde.

Falsch

Zeigt an, wie oft Sie nicht die richtige Antwort wussten.

Gemeinsam mit dem Hauptfenster anzeigen


Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster

Wenn Sie viele Wörter eingeben oder verändern wollen, können Sie das Hauptfenster und den Eingabedialog auf dem ganzen ganzen Bildschirm nebeneinander anordnen. Sie können dazu beide Fenster von Hand verschieben oder diese Anordnung mit einem der beiden Knöpfe unten im Eingabedialogs einstellen. Mit dem linken Knopf ordnen Sie die Fenster mit optimaler Höhe übereinander an. Mit den zweiten Knopf werden die Fenster in gleicher Weise nebeneinander angeordnet.

Nachdem Sie den Eingabedialog geschlossen haben, kehrt das Hauptfenster zu seiner vorherigen Größe und Position zurück.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Abfragedialoge
Abfragedialoge

Abfragedialoge

Normale Zufallsauswahl

Nachdem Sie Zufallsabfrage erstellen ausgewählt haben, erscheint das Hauptfenster.

Alle Einträge, die in ihre aktuellen Grenzwerte passen, werden in einer Liste zusammengefügt und in zufälliger Reihenfolge mit der folgenden Dialogbox gezeigt.


Dialog Zufallsabfrage

Im Dialogbereich mit dem Originalausdruck sind einige Eigenschaften, die Sie aktivieren können, um ihnen ein paar Hinweise zu geben. Sie müssen die Lösung in das entsprechende Textfeld eingeben.

Alle anzeigen

Zeigt die komplette Lösung im Feld Übersetzung an.

Mehr zeigen

Jeder Mausklick auf diesen Knopf zeigt ein weiteres Zeichen der Lösung, um Ihnen eine kleine Hilfe zu geben.

Überprüfen

Vergleicht Ihre Antwort mit der korrekten Lösung. Zur Zeit muss Ihre Lösung genau übereinstimmen, um akzeptiert zu werden. Wenn die Antwort richtig war, ändert sich die Farbe der Übersetzung auf Grün, ansonsten wird die Antwort rot.

Ich weiß es nicht

Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort nicht wissen. KVocTrain, wird dann die Lernstufe für diesen Eintrag herabsetzen.

Ich weiß es

Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort wissen. Der Eintrag wird dann aus der „Liste mit unbeantworteten Fragen“ entfernt.

Ausdruck bearbeiten ...

Wenn Sie einen Fehler in der Abfrage finden, können Sie hier sofort den Eingabedialog aufrufen und den Fehler korrigieren.

Abfrage anhalten

Hält die Abfrage an und zeigt wieder das Wörterbuch an.

In der rechten unteren Ecke sehen Sie zwei Fortschrittsbalken, die die verbleibende Zeit und die Anzahl der noch verbleibenden Wörter anzeigen.

Die Abfrage der aktuellen Lektion wird wiederholt, bis Sie alle Vokabeln gelernt haben. Die Anzahl der Versuche wird unter dem Fortschrittsbalken angezeigt. Wenn die aktuelle Lektion beendet ist, beginnt KVocTrain mit der nächsten (unter der Bedingung, dass Sie die Abfrage-Einstellungen entsprechend eingestellt haben).

Ich bedauere, das zugeben zu müssen, aber ich weiß die Lösung normalerweise nicht. Deswegen hat die Eingabetaste ein spezielles Verhalten, welches ich bequem finde:

  • Das erste Drücken der Eingabetaste zeigt die komplette Lösung (zu Beginn ist der Knopf Alle zeigen der Standardknopf) und macht den Ich weiß es nicht zum neuen Standard.

  • Wenn Sie noch einmal die Eingabetaste drücken, wird das den Dialog verlassen und KVocTrain mitteilen, dass Sie die Antwort nicht gewusst haben.

Zur Zeit müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie die Antwort wussten oder nicht. Die nächsten Version werden vielleicht einen mehr oder weniger intelligenten Algorithmus anbieten, um diese Entscheidung von ihrer Antwort abhängig zu machen.

Wenn Sie die korrekte Antwort wussten, wird die Lernstufe um eine Stufe erhöht. Wenn Sie es nicht wussten, wird die Lernstufe auf die schlechteste Stufe 1 zurückgesetzt.

Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl


Abfragedialog Mehrfachauswahl

Dieser Typ der Abfrage arbeitet genau wie der vorherige. Die Lösung wird zusammen mit zufälligen ausgewählten anderen gezeigt und Sie müssen eine Antwort aus den fünf angebotenen auswählen.

Mit diese Abfrage arbeitet am Besten, wenn Sie auf der entsprechenden Seite des Eingabedialogs ähnliche Lösungen eingeben. Zusätzlich können Sie auch ein falscher Freund hinzugefügen.

Abfrage von Konjugationen


Dialog Verbentraining

Diesen Dialog zum Üben von Verben öffnen Sie mit Lernen->Name der Sprache->Verben.

Alle Zeiten werden abgefragt, die Daten für die Konjugation enthalten. Natürlich müssen Sie für ein erfolgreiches Resultat alle wissen.

Abfrage von Artikeln


Dialog Artikelabfrage

Diesen Dialog zur Artikelabfrage öffnen Sie mit Lernen->Name der Sprache->Artikel.

In diesem Dialog wird der Artikel des Nomens abgefragt.

Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Untertyp des Wortes im Eingabedialog ausgewählt haben.

Abfrage von Steigerungsformen


Dialog zur Abfrage der Steigerungsformen

Alle Ausdrücke, die Steigerungsformen enthalten, werden gezeigt. Ein Wort wird zufällig ausgewählt und Sie müssen die verbleibenden zwei ausfüllen.

Abfrage von Synonymen, Antonymen, Ausdrücken und Beispielsätzen.


Dialog Synonymabfrage

Die Abfrage für die oben genannten zusätzlichen Eigenschaften Ihres Ausdrucks sehen im Grunde für alle Typen ähnlich aus.

Sie werden mit dem Ausdruck gefragt und müssen die entsprechende Eigenschaft eingeben. Die Abfrage mit dem Beispiel ist etwas anders, da KVocTrain den Ausdruck nimmt und ihn durch einige Punkte ersetzt, also ist es nur sinnvoll, wenn ihr Ausdruck ein einzelnes Wort ist.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Dialog Dokumentstatistik
Dialog Dokumentstatistik

Dialog Dokumentstatistik

Allgemein


Allgemeine Dokumentstatistik

Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen über Ihr Dokument:

  • Der Dateiname

  • Den Titel

  • Den Namen des Autors

  • und die Anzahl der Einträge und Lektionen.

Alle Sprachen im Wörterbuch


Sprachstatistik

Je nachdem, wie viele Sprachen Sie in ihrem Dokument haben, werden Sie hier keine, eine oder mehrere zusätzliche Seiten sehen. Jede Seite enthält zwei Balken für jede Lektion, die die Anzahl von Einträgen pro Lernstufe anzeigen.

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen der Balken zeigt die Ergebnisse als Zahlen an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen
Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen

Ein Wörterbuch für KVocTrain erstellen

Wenn Sie eine kvtml-Datei erstellt haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dieser Datei als Anhang an . Die Datei wird dann auf der Seite Eingesandte kvtml-Dateien auf derKDE-Edu Webseite veröffentlicht, so dass Sie von anderen benutzt werden können.

Wenn Sie bestehende Wörterbücher verändern oder neue Wörterbücher erstellen, die auf geschütztem Material basieren, müssen Sie den Autor um Erlaubnis fragen. Sogar das Entnehmen von wörtlichen Beispielen aus Schulbüchern kann problematisch sein. Die Dateien müssen unter einer freien Lizenz verfügbar sein, bitte bestätigen Sie das in Ihrer E-Mail, wenn Sie die Datei schicken.

Dateien herunterladen und installieren
Dateien herunterladen und installieren

Dateien herunterladen und installieren

KVocTrain wird mit nur zwei Beispieldateien ausgeliefert. Zusätzliche Dateien können Sie herunterladen und installieren, indem Sie im Menü Datei->Neue Vokabeln holen ... auswählen. Dann wird folgender Dialog angezeigt:


Dialog Neue Vokabeln holen ...

Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Mit dem Knopf Details erhalten zusätzliche Informationen über den Inhalt der ausgewählten Datei. Klicken Sie auf den Knopf Installieren. Dann wird die Datei aus dem Internet geladen, auf Ihrer Festplatte gespeichert und in KVocTrain geöffnet.

Anmerkung

Die heruntergeladenen Dateien werden in Ihrem Persönlichen Ordner im Ordner Vocabularies folder gespeichert.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Andere Wörterbücher im Internet
Andere Wörterbücher im Internet

Andere Wörterbücher im Internet

  • Wenn Sie Deutsch sprechen und Englisch lernen wollen (oder umgekehrt) können Sie sich die monatliche Vokabelliste vom deutschen Magazin Spotlight Online herunterladen.

    KVocTrain enthält eine Anwendung, die spotlight2kvtml heißt, um diese Listen in das kvtml Format umzusetzen. Die Originaldateien sind Windows® Word DOC-Dateien, also müssen Sie sie vorher als ANSI-TXT-Dateien speichern, bevor Sie die Umsetzung starten. StarOffice oder kword können das tun.

    spotlight2kvtml braucht 3 Parameter: dateiname, Monat und Jahr und produziert eine Datei im selben Verzeichnis mit dem selben Namen und der Erweiterung kvtml:

    spotlight2kvtml 0199txt 01 99

  • Dank der Mitarbeit von Andreas Neuper können Sie Dateien von Langenscheidt herunterladen. Das ist eine deutsche Seite und enthält Dateien in verschiedenen Sprachen. Dieses Paket enthält das Perlskript langen2kvtml, das diese Listen in das kvtml-Format umsetzt.

    langen2kvtml braucht nur den originalen Dateinamen als Parameter und versucht so viele Informationen wie möglich aus der Quelldatei herauszubekommen. Zum Beispiel werden die Lektionsnamen, Konjugationen und Artikel beibehalten.

    Es erzeugt eine Datei im selben Verzeichnis mit demselben Namen und der Erweiterung kvtml.

  • Wörterbücher im kvtml-Format erhalten Sie von:

  • Wörterbücher im ASCII-Format sind zum Beispiel erhältlich von:

  • Wörterbücher vom *Quick project im „CSV“ Format, aber kodiert in „UTF8“ also sollten Sie alle Zeichen korrekt sehen können. Die Dateien sind auf dem entsprechenden Downloadabschnitt zu finden. Sie sind im Windows® .EXE Format gepackt, also brauchen Sie unzip um sie zu entpacken.

Wenn Sie noch weitere Wörterbücher kennen, benachrichtigen Sie mich , damit ich sie hier aufführe.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Übersetzungsprogramme
Übersetzungsprogramme

Übersetzungsprogramme

Wenn Sie nicht lernen wollen, sondern nur eine schnelle Übersetzung von Ausdrücken haben wollen, wären Sie unglücklich mit KVocTrain, wenn Ihr Rechner nicht genug Speicher und Taktfrequenz hat. Eine Datei mit 150000 Einträgen verbraucht ungefähr 60 MB und braucht Jahre zum Laden, wenn Ihr System zu wenig Arbeitsspeicher hat.

In diesem Fall möchten Sie vielleicht eins der folgenden Programme ausprobieren:



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 6. Interessante Verweise
Interessante Verweise
Zurück
Weiter

Kapitel 6. Interessante Verweise

Ähnliche Projekte

Sie könnten auch einen der anderen Vokabeltrainer ausprobieren, die ich gefunden haben (sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem ich sie gefunden haben):

Andere interessante Verweise
Andere interessante Verweise

Andere interessante Verweise

Vielleicht haben Sie auch Interesse an dem einen oder anderen Verweis, den ich während meiner Arbeit an KVocTrain gefunden habe.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 7. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 7. Befehlsreferenz

Das Hauptfenster von KVocTrain

Das Menü Datei

Datei->Neu (Strg+N)

Erstellt ein neues Dokument.

Datei->Öffnen ... (Strg+O)

Öffnet ein existierendes Dokument.

Datei->Zuletzt geöffnete Dateien

Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien.

Datei->Beispieldatei öffnen ...

Öffnet eine Beispieldatei, die mit KVocTrain ausgeliefert wird

Datei->Neue Vokabeln holen ... (Strg+G)

Öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen", um neue KDE-Edu-Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren.

Datei->Mischen ...

Mischt ein anderes Wörterbuch mit dem aktuellen.

Nur die Teile des zweiten Wörterbuchs werden gemischt, die den gleichen internationalen Sprachcode haben wie das aktuelle Wörterbuch.

Benutzen Sie also immer den richtigen Sprachcode. Dann können Sie Ihre Wörterbücher anderen zur Verfügung stellen. KVocTrain unterstützt Sie dabei mit der Einstellung der Codes im Einrichtungsdialog Spracheinstellungen.

Datei->Speichern (Strg+S)

Speichert das Dokument.

Datei->Speichern unter ...

Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.

Datei->Speichern der Einträge in der Abfrage unter ...

Speichert die markierten Einträge in der Abfrage als neues Vokabular.

Datei->Drucken ... (Strg+P)

Öffnet den KDE-Standarddialog zum Drucken.

Datei->Beenden

Beendet KVocTrain.

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert die aktuelle Zeile in die Zwischenablage. Die Einträge werden durch die Trennzeichen getrennt, die in den Allgemeinen Einstellungen ausgewählt werden können.

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Fügt aus der Zwischenablage ein. Die Einträge werden von den oben genannten Trennzeichen getrennt und als neue Zeile mit einer oder mehr Spalten eingefügt. Sie können auch die Reihenfolge festlegen, in der die Spalten in die Zwischenablage kopiert werden.

Mehrere Zeilen (z. B.. aus einer CSV Datenbankdatei) werden auch als neue Zeilen eingefügt.

Bearbeiten->Alles auswählen (Strg+A)

Markiert das ganze Wörterbuch für die weitere Bearbeitung.

Bearbeiten->Auswahl aufheben (Strg+Umschalt+A)

Hebt die Auswahl aller markierten Einträge auf.

Bearbeiten->Suchen ... (Strg+F)

Sucht den Inhalt der Zwischenablage in der Vokabeldatei unter Verwendung des Suchfeldes in der Werkzeugleiste.

Bearbeiten->Neuen Eintrag hinzufügen (Einfg)

Fügt einen oder mehrere neue Ausdrücke hinzu. Lesen Sie den Abschnitt Einfügen für weitere Informationen.

Bearbeiten->Ausgewählten Bereich bearbeiten ... (Strg+Eingabe)

Bearbeitet den aktuellen Ausdruck. Lesen Sie den Abschnitt Eingabetaste für weitere Informationen.

Bearbeiten->Ausgewählten Bereich löschen (Entf)

Löscht die Auswahl. Lesen Sie den Abschnitt Entfernen für weitere Informationen.

Das Menü Wörterbuch

Wörterbuch->Statistiken anzeigen

Ruft den Statistikdialog auf, der die wichtigsten Daten über ihr Wörterbuch anzeigt.

Wörterbuch->Lektionen zuweisen ...

Sucht im Wörterbuch nach Einträgen, die noch keiner Lektion angehören. Diesen Einträgen werden dann neue Lektionen zugewiesen.

Wörterbuch->Aufräumen

Sucht nach Einträgen, die sich exakt gleichen (Original und alle Übersetzungen) und entfernt alle bis auf einen.

Wörterbuch->Sprache hinzufügen

Hängt eine neue Spalte (eine neue Sprache) an

Wörterbuch->Sprache einstellen

Stellt den Sprachcode und den Namen einer Spalte ein.

Wörterbuch->Sprache entfernen

Entfernt eine der Übersetzungen.

Wörterbuch->Dokumenteigenschaften

Ruft den Dialog für die Dokumenteigenschaftenauf.

Wörterbuch->Spracheigenschaften

Ruft den Dialog für die Spracheigenschaften auf.

Das Menü Lernen

Lernen->Sprache

Stellt ein Untermenü für jede Sprache mit alle Abfragedialogen bereit. Dieses Untermenü ist dasselbe wie das entsprechende Spaltenmenü für die Sprache.

Lernen->Zufallsabfrage fortsetzen

Setzt eine Zufallsabfrage fort, die zuvor nicht beendet wurde. Verbleibende Einträge werden mit einem grünen Häkchen markiert.

Lernen->Mehrfachauswahl fortsetzen

Setzt die vorherige Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl fort.

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden

Schaltet die Werkzeugleiste ein oder aus.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen/ausblenden

Schaltet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Einrichten von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Richtet die Einträge für die Werkzeugleiste ein

Einstellungen->KVocTrain einrichten ...

Öffnet den Dialog zur Einrichtung von KVocTrain.

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KVocTrain (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KVocTrain-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KVocTrain öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KVocTrain

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.

Spaltenmenü

Das folgende Kontextmenü wird erscheinen, wenn Sie die linke Maustaste über dem dritten Spaltenkopf (Ihre Originalausdrücke) länger als eine Sekunde gedrückt halten.

Zufallsabfrage erstellen

Erstellt eine Zufallsabfrage mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer Grenzwerte.

Mehrfachauswahl erstellen

Erstellt eine zufällige Mehrfachauswahl mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer Grenzwerte.

Verben lernen

Alle Verben mit ihren Konjugationen werden abgefragt.

Artikel lernen

Fragt die Artikel ab, wenn das Geschlecht der Nomen definiert ist.

Steigerungsformen lernen

Fragt die Steigerungsformen ab.

Synonyme

Fragt die Synonyme ab.

Antonyme

Fragt die Antonyme ab.

Beispiele

Fragt Beispiele ab.

Ausdruck

Fragt Ausdrücke ab.

Alphabetisch sortieren

Sortiert diese Spalte in aufsteigender bzw. absteigender Reihenfolge.

Sprache einstellen

Wählt eine Sprache für diese Spalte. Wenn die gewünschte Sprache nicht im Menü zu finden ist, müssen Sie sie im Dialog Allgemeine Einstellungen einrichten.

Die zwei folgenden Einträge erscheinen nur, wenn Sie auf den Spaltenkopf einer Übersetzung drücken.

Lernstufe zurücksetzen

Setzt die Eigenschaften aller markierten Einträge in den anfänglichen Status zurück.

Wenn Sie eine Lektion aus der Lektionsfeld in der Werkzeugleiste ausgewählt haben, werden nur die Einträge für diese Lektion zurückgesetzt. Ansonsten sind alle Einträge betroffen.

Spalte entfernen

Entfernt diese Spalte und alle ihre Einträge.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 8. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 8. Danksagungen und Lizenz

Thanks

KVocTrain ist meine erste GUI Anwendung für KDE, also musste ich mir ein einiges an Code von anderen Anwendungen ausleihen. Das meiste wurde entnommen aus

  • Klpq (Tabellenfunktionen in Versionen bis 0.7)

  • Kontour (XML Lesen/Schreiben).

  • KHexEdit (der „Über ...“-Dialog in Versionen bis 0.7).

Ich möchte den folgenden Personen persönlich für ihren Beitrag zu KVocTrain danken:

  • Andrea Marconi für die Übersetzung ins Italienische

  • Hans Kottman für die Übersetzung ins Französische

  • Grzegorz Ilczuk für die Übersetzung ins Polnische

  • Eric Bischoff für die Umsetzung der Dokumentation ins DocBook-Format

Ich möchte auch den anderen, nicht genannten Personen danken, vor allem dem ganzen KDE Team für deren Hilfe, konstruktive Kritik, Vorschläge oder Fehlerberichte.

Copyright
Copyright

Copyright

KVocTrain Programm Copyright 1999-2003 Ewald Arnold 2004-2005 Peter Hedlund

Copyright der Dokumentation 1999-2000 Ewald Arnold 2005 Anne-Marie Mahfouf

Übersetzung Thorsten Mürell

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang A. Installation

Woher man KVocTrain bekommt

KVocTrain ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KVocTrain finden Sie im kdeedu-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Voraussetzungen
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Um KVocTrain erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die KDE Bibliotheken und die Qt™ C++ Bibliotheken. Alle benötigten Dateien können unter ftp.kde-org/pub/kde gefunden werden.

KVocTrain wurde mit KDE 3.0 und Qt™ 3.0 getestet. Es sollte auch grundsätzlich unter KDE 2.x und Qt™ 2.x laufen, wenn es entsprechend kompiliert wurde.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um KVocTrain auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KVocTrain ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KVocTrain autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team