Copyright © 2003, 2004, 2005 Peter B. Hedlund
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
KWordQuiz ist ein Karteikarten- und Vokabellernprogramm für KDE.
Inhaltsverzeichnis
KWordQuiz ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue Vokabeln zu lernen, entweder eine Sprache oder irgend eine andere Art von Begriffen.
Mit KWordQuiz können Sie Ihre eigenen Vokabeldokumente auf einfache und intuitive Weise erstellen. Die Basisansicht ist eine Tabelle mit 2 Spalten, Sie geben die bekannten Vokabeleinträge in der einen Spalte und die Einträge, die Sie lernen wollen, in der anderen Spalte ein. Die Überschriften der Spalten passen Sie an Ihre Lernübung an.
Ehe Sie ein Quiz beginnen, stellen Sie den Modus für Ihre Lernübung ein. In KWordQuiz gibt es fünf unterschiedliche Modi, um das Lernen effizienter zu machen. Mit den unterschiedlichen Modi können Sie das Vokabular in sortierter oder zufälliger Reihenfolge in einer oder beiden Richtungen bearbeiten.
Wenn Sie Ihre Vokabeln eingegeben und einen Modus ausgewählt haben, können Sie das Quiz beginnen. Das Vokabeldokument wird im Quiz nicht angezeigt, so dass Sie nicht mogeln können. Sie beginnen vielleicht mit einer Karteikartensitzung, dann wechseln Sie zur Mehrfachauswahl oder zum Frage & Antwort Quiz. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung über falsche und richtige Antworten und können alle falsch beantworteten Fragen wiederholen, um Ihren Lernfortschritt zu verbessern. Wenn Sie zusätzliche Hilfe brauchen, benutzen Sie die Tipp-Funktion.
KWordQuiz kann verschiedene Arten von Vokabeldateien öffnen. Unterstützt werden .kvtml-Dateien, die auch von anderen KDE-Programmen wie KVocTrain benutzt werden, .wql-Dateien von WordQuiz für Windows® .csv-Dateien aus Texten mit Komma als Trennzeichen, und mit Pauker (http://pauker.sourceforge.net) erzeugte xml.gz-Dateien. Sie können mehrere Dateien automatisch zu einer großen Liste verbinden, wenn Sie z. B. für ein Abschlussexamen üben müssen.
KWordQuiz kann Ihre Vokabeldateien in verschiedenen Formaten speichern. Standard ist das .kvtml-Format, dass auch von anderen KDE-Programmen benutzt wird. Andere Optionen sind das .wql-Format von WordQuiz für Windows® für den Datenaustausch mit Windows®nutzern, .csv und .html.
Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und ganz einfach Einträge zwischen den Dateien verschieben oder kopieren.
Neu erzeugt ein neues leeres Vokabeldokument
Öffnet eines oder mehrere vorhandene Vokabeldokumente. Mehrere Dokumente können zu einen großen Liste zusammengefasst werden.
Öffnet ein zuletzt benutztes Vokabeldokument
Herunterladen von neue Vokabeldateien.
Speichert das aktive Vokabeldokument auf die Festplatte
Speichert das aktive Vokabeldokument unter einem neuen Namen
Druckt das aktive Vokabeldokument. KWordQuiz erlaubt Ihnen, Ihre Vokabeln auf verschiedene Arten zu drucken.
Schließt das aktive Vokabeldokument
Beendet KWordQuiz
Macht den letzten Befehl rückgängig. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was rückgängig gemacht werden kann.
Schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt sie in die Zwischenablage ein
Kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Auswahl ein. Wenn nur eine Zelle ausgewählt ist, berechnet KWordQuiz den nötigen Platz für das Einfügen und fügt Zeilen ein, falls erforderlich.
Löscht den Inhalt der ausgewählten Zellen
Fügt eine neue Zeile an der aktuellen Auswahl ein. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird auch eine entsprechende Anzahl von Zeilen eingefügt.
Löscht die ausgewählten Zeilen. Wenn die Auswahl mehr als eine Zeile umfasst, werden alle gewählten Zeilen gelöscht.
Als Lücke markieren kennzeichnet den gewählten Text (oder das Wort unter dem Cursor) als Lücke für ein ''Lücken füllen' Quiz, schließt sie also in Klammern ein. Steht nur zur Auswahl, wenn Lücken füllen angekreuzt ist.
Lücke entfernen löscht die vorher zugewiesenen Lücken, d. h. die Klammern werden entfernt. Steht nur zur Auswahl, wenn Lücken füllen angekreuzt ist.
Öffnet den Vokabeleditor
Startet eine Karteikartensitzung
Startet ein Mehrfachauswahl Quiz
Startet ein Frage & Antwort Quiz
Bestimmt die Überschriften der zwei Spalten im Vokabular und öffnet dazu einen Dialog.
Ändert die Schriftart für die Anzeige der Vokabeln. In einer Karteikartensitzung wird die Schrift auf der Karteikarte geändert. Öffnet den Standard KDE Schriftdialog.
Bestimmt die Anzahl der Zeilen für das aktuelle Vokabular, die Höhen der gewählten Zeilen und die Breiten der gewählten Spalten. Öffnet einen Dialog.
Sortiert die Vokabeleinträge. Öffnet einen Dialog.
Mischt die Vokabeleinträge in eine zufällige Reihenfolge
Das Menü bietet fünf verschiedene Arten für das Quiz an.
Beachten Sie, das die Menünamen an die Spaltentitel des gerade bearbeiteten Vokabeldokuments angepasst werden. Der Modus muss vor dem Start des Quiz ausgewählt werden und wird auf Karteikarten, Mehrfachauswahl und Frage & Antwort angewendet.
Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt.
Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt.
Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal.
Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal.
Im Quiz werden manchmal die Einträge in Spalte 1 oder 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in der anderen Spalte eintragen. Die Reihenfolge der Spalten und Einträge ist zufällig. Jede mögliche Kombination wird nur einmal abgefragt.
Überprüft, ob Ihre Antwort richtig ist
Zählt diese Karte als richtige Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung.
Zählt diese Karte als falsche Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. Sie können diese Karten später wieder bearbeiten mit ->.
Zeigt den nächsten richtigen Buchstaben in einer Frage & Antwort-Sitzung
Startet das Quiz neu von Anfang an und setzt die Punktwertung zurück.
Wiederholt jede Frage , die Sie falsch beantwortet haben. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben.
Schaltet die Anzeige der Haupt-Werkzeugleiste ein oder aus
Schaltet die Anzeige der 'Gehe zu'-Werkzeugleiste ein oder aus
Schaltet die Anzeige der Quiz-Werkzeugleiste ein oder aus
Schaltet die Anzeige der 'Sonderzeichen'-Werkzeugleiste ein oder aus
Schaltet die Anzeige der Statusleiste an bzw. aus
Einrichten von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.
Einrichten der Einträge für Werkzeugleisten.
Einrichten Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse in KWordQuiz
Einrichten der Voreinstellungen für den Vokabeleditor und die Quizsitzungen. Öffnet einen Dialog.
Startet das Hilfe-System von KDE mit der KWordQuiz-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KWordQuiz öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Das Vokabeldokument wird als Gitter wie in einer Tabellenkalkulation dargestellt. Die Zellen im Gitter sind zweispaltig angeordnet. Jede Spalte und Zeile hat einen Titel. Die Spaltenköpfe zeigen die Titel des Vokabeldokuments an. Mit -> kann die Beschriftung der Spaltentitel geändert werden. Die Zeilentitel sind fortlaufend durchnummeriert.
Sie können in eine Zelle des Gitters klicken und sie dadurch aktivieren. Durch Ziehen über mehrere Zellen mit gedrückter linker Maustaste wählen Sie diese Zellen für Kopieren oder eine andere Bearbeitung aus. Um eine ganze Zeile oder Spalte zu markieren, klicken Sie auf den Kopf von Zeile oder Spalte.
Im Dokument erstellen Sie ein Vokabular aus paarweisen Einträgen in zwei Spalten. Text geben Sie in die aktive Zelle ein, indem Sie einfach tippen. Die Zelle ist jetzt im Bearbeitungsmodus und Sie können den Text ganz oder teilweise markieren. Durch Doppelklick mit der Maus in die Zelle oder F2 bearbeiten Sie den Text direkt in der Zelle.
Wenn Sie mit der Bearbeitung oder Eingabe fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste und die nächste Zelle wird aktiviert. So können Sie einfach mehrere Einträge eingeben. Dieses Verhalten können Sie mit -> verändern. Wenn Sie in der letzten Zeile des Gitters die Eingabetaste drücken, wird eine neue Zeile angefügt und Sie können einfach weiterschreiben. Ein neues Fenster hat 50 Zeilen, diese Anzahl ist in einem Dokument jedoch nicht begrenzt.
Mit -> starten Sie eine Karteikartensitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird sie neu gestartet.
Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. Mit -> können die Schrift für die Karteikarten einstellen.
Zu Beginn wird die Vorderseite der Karte angezeigt. Mit -> blättern Sie die Karte um.
Um die nächste Karte zu sehen, wählen Sie entweder ->, um die aktuelle Karte als richtige Antwort zu zählen, oder , das zählt die aktuelle Karte als falsch.
Wählen Sie ->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten.
Wählen Sie ->, um die Sitzung nochmal vom Anfang zu wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt.
Im Punktwertung am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt .
Alle Einträge des Menü sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.
Mit -> starten Sie ein Mehrfachauswahl-Quiz mit dem aktiven Vokabeldokument im Modus, der im Menü ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet.
Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters.
Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage falsch und jetzt wird die nächste Frage bearbeitet.
Wählen Sie aus den oben links angezeigten möglichen Antworten diejenige aus, die Sie für richtig halten. Mit -> sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. Wenn sie automatisch in -> gewählt haben, wird die Eingabe sofort geprüft.
Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt.
Wählen Sie ->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten.
Wählen Sie ->, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt.
Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt .
Alle Einträge des Menü sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.
Mit -> starten Sie eine Frage & Antwort-Sitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet.
Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters.
Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage richtig (wie falsche Antworten behandelt werden, finden Sie im Abschnitt Mehrfachauswahl). Sie können jetzt die nächste Frage bearbeiten.
Die Frage wird oben links angezeigt. Geben Sie Ihre Antwort im Eingabefeld. Mit -> oder Eingabe sehen, ob Ihre Antwort richtig ist.
Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt.
Wählen Sie -> um den nächsten richtigen Buchstaben der Antwort zu sehen. In -> können Sie einstellen, dass Fragen, bei denen Sie den Tipp benutzt haben, immer als falsch gezählt werden.
Wählen Sie ->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten.
Wählen Sie ->, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt.
Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt .
Alle Einträge des Menü sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.
'Lückenfüllen' ist eine leistungsfähige Übung in KWordQuiz. Es ist eine besondere Art des Frage & Antwort Quiz und wird jetzt im einzelnen beschrieben. Um diese Übung zu benutzen, müssen Sie 'Lückenfüllen' im Dialog Eigenschaften einstellen.
Betrachten Sie die folgende Tabelle, ein Vokabular in KWordQuiz:
Englisch | Deutsch | |
---|---|---|
1 | We own a computer | Wir besitzen einen Computer |
2 | We own a computer | Wir [besitzen] einen Computer |
3 | We own a computer | Wir [besitzen einen] Computer |
4 | We own a computer | Wir [besitzen] einen [Computer] |
Beachten Sie die Anordnung der Klammern. Damit geben Sie KWordQuiz an, wie das Quiz durchgeführt wird.
In 1. gibt es keine Klammern. Angenommen die Fragen sind in englisch und die Antworten in deutsch, dann müssen Sie den ganzen Satz 'Wir besitzen einen Computer' für eine richtige Antwort eingeben.
In 2. zeigt KWordQuiz die gleiche Frage, aber dann 'Wir ........ einen Computer'. Für eine richtige Antwort reicht es, 'besitzen' einzugeben.
Nr. 3. zeigt, das Lücken auch aus mehreren Worten bestehen können. Die richtige Antwort ist 'besitzen einen'.
In 4. gibt es zwei getrennte Lücken. In der Antwort müssen Sie dann 'besitzen; Computer', schreiben, also mit einem Semikolon zwischen den Lücken, um eine richtige Antwort zu geben.
Markierte Lücken haben nur in der Antwort eine Bedeutung. Sonst werden die Klammern ignoriert. Außerdem haben Klammern in Mehrfachauswahlsitzungen keine Auswirkungen. Um Vokabeldokumente mit 'Lücken füllen' möglichst einfach zu erstellen, gibt es Befehle in der Werkzeugleiste und im Menü zum Erstellen und Löschen von Lücken. Natürlich können Sie die Klammern auch direkt eingeben. KWordQuiz überprüft die Syntax. Wenn der Text rot dargestellt wird, sind Fehler in der Klammersetzung und das Quiz kann nicht gestartet werden.
Die Funktionen zum 'Lücken füllen' können im Dialog Editoreinstellungen ein- und ausgeschaltet werden. Ist 'Lücken füllen' ausgeschaltet, können auch Schriften benutzt werden, bei denen im Zeichensatz andere Zeichen an der Position der Klammern stehen. Auch wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig größer.
Mit KWordQuiz können Sie Vokabeldokumente auf unterschiedliche Arten drucken. Mit -> erscheint der Standard KDE Druckdialog. Um die besonderen Eigenschaften von KWordQuiz auswählen zu können, müssen Sie auf klicken, um den Tabulator Vokabeleinstellungen zu sehen. Hier können Sie einstellen, ob das Dokument als Vokabelliste (d. h. wie in der Editoranzeige), als Vokabelprüfung oder als Karteikarten gedruckt wird.
Vokabelliste. Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit beide auf eine Seitenbreite passen.
Vokabelprüfung. Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Die rechte Spalte bleibt aber leer und eine dritte Spalte für die Bewertung wird hinzugefügt, Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit sie auf eine Seitenbreite passen.
Karteikarte. Zwei Karten werden immer nebeneinander auf einer Seite im Querformat gedruckt.
Sie können das Verhalten der Eingabetaste für das Arbeiten im Editor einstellen.
Wählen Sie, ob die Funktion Lücken füllen eingeschaltet werden soll. Abschalten erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig.
Mit setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen.
Für eine Karteikartensitzung können Sie einstellen, ob die Karten automatisch umgedreht werden, und ob sie dann als richtig oder falsch gezählt werden sollen. Geben Sie eine Zeit in Sekunden für das automatische Umdrehen an.
Für Mehrfachauswahlsitzungen können Sie wählen, ob Ihre Auswahl sofort überprüft wird, oder ob Sie erst -> wählen müssen.
Für Frage & Antwort-Sitzungen können Sie einstellen, ob Fragen, bei denen Sie -> gewählt haben, als falsch gezählt werden sollen.
Für alle Sitzungen können Sie angeben, ob die Ergebnisse als Prozentzahl oder als absolute Zahlen angezeigt werden sollen.
Mit setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen.
Für Karteikartensitzungen können Sie die Schriftart: und die Textfarbe, Kartenfarbe und Rahmenfarbe auswählen. Klicken Sie auf , um zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Karten zu wechseln.
Mit setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen.
Neun einstellbare Aktionen ermöglichen die Eingabe von Sonderzeichen in das Vokabular. Wählen Sie eine Aktion aus der Liste und klicken dann auf den Knopf , um ein Zeichen für diese Aktion auszuwählen. Eine vergrößerte Vorschau des gewählten Zeichens wird angezeigt.
Die Kurzbefehle für jede Aktion können Sie mit -> bestimmen.
Mit setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen.
In diesem Dialog geben Sie die Spaltentitel für das Vokabular ein. Wählen Sie , um Ihre Änderungen zu übernehmen oder , um sie zu verwerfen.
Mit diesem Dialog wählen Sie das Sonderzeichen, das Sie mit einem Kurzbefehl verbinden wollen.
Mit diesem Dialog bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen im Vokabular. Sie können außerdem die Breite (in Pixeln) der ausgewählten Spalten und die Höhe (in Pixeln) der ausgewählten Zeilen verändern. Mit übernehmen Sie Ihre Änderungen oder mit verwerfen Sie alles.
Geben Sie eine kleinere Anzahl von Zeilen an, als im benutzten Vokabeldokument vorhanden sind, so kann das zum Datenverlust führen.
Mit diesem Dialog sortieren Sie das Vokabular alphabetisch. Sie können nach der linken oder rechten Spalte und auf- oder absteigend sortieren. Mit sortieren Sie und mit lassen Sie das Vokabular unverändert.
Berichten Sie über Probleme und Wünsche auf der Internetseite http://bugs.kde.org.
Dieses Dokument wurde seit der Installation möglicherweise bearbeitet. Etwaige neuere Versionen dieser Dokumentation finden Sie unter http://docs.kde.org/.
KWordQuiz
Programm Copyright 2003-2004 Peter B. Hedlund (peter.hedlund AT kdemail.net)
Copyright der Dokumentation 2003-2004 Peter B. Hedlund (peter.hedlund AT kdemail.net)
Übersetzung Burkhard Lück(lueck AT hube-lueck.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
KWordQuiz ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
KWordQuiz finden Sie im kdeedu-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um KWordQuiz auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KWordQuiz ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da KWordQuiz autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team