]> Das Handbuch zu &kdict; Christian Gebauer
gebauer@kde.org
Christian Gebauer
gebauer@kde.org
Entwickler
Überarbeitung
FrankSchütte
F.Schuette@t-online.de
Deutsche Übersetzung
2002 Christian Gebauer &FDLNotice; 2003-09-30 0.5.6 &kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das DICT-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. KDE kdict tdenetwork Wörterbuch Übersetzung
Einleitung &kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das DICT-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. &kdict; versucht sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Abfrage einfach zu gestalten. Eine separate Liste stellt einen komfortablen Weg für den Umgang mit der großen Anzahl passender Wörter dar, die eine erweiterte Abfrage als Ergebnis liefern kann. Der Rest der Benutzeroberfläche von &kdict; ähnelt einem Webbrowser. Sie können zur Definition eines Wortes springen, indem Sie auf das Wort klicken. Es gibt Knöpfe für Vorwärts/Zurück, um schnell zwischen den Ergebnissen verschiedener Abfragen wechseln zu können. &kdict; kann den Inhalt der Zwischenablage verarbeiten. Somit kann &kdict; bequem mit einem Internet-Browser oder einem Texteditor zusammenarbeiten. Befindet sich Ihr Rechner hinter einer Firewall, ist keine ständige Verbindung zum Internet vorhanden oder die Verbindung zum Server dict.org zu langsam, können Sie sich einen lokalen Server einrichten. Alle nötigen Informationen dazu befinden sich auf www.dict.org. Die Vorteile eines lokalen Servers liegen in der höheren Zugriffsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, weitere Datenbanken zu installieren. Dieses Handbuch enthält eine kleine Anleitung zur Installation und Verknüpfungen zu Datenbanken. Arbeiten mit &kdict; Einführung Nachdem Sie &kdict; gestartet haben (durch das Kontrollleistenmenü oder durch Eingabe von kdict an der Befehlszeile), wird das Hauptfenster von &kdict; angezeigt: Starten von &kdict; Das Hauptfenster von &kdict;. Das Hauptfenster von &kdict;. Sie können ein Wort oder eine Wendung mit &kdict; auf zwei verschiedenen Wegen nachschlagen. Bei Verwendung von Definieren führt &kdict; in den Datenbanken eine Suche nach exakten Übereinstimmungen durch und zeigt alle Definitionen im linken Fenster an. Bei Verwendung von Suchen werden alle passenden Datenbankeinträge in der Liste auf der rechten Seite angezeigt. Aus dieser Liste können Sie Einträge zur Anzeige auswählen. Diese Methode hat den Vorteil, dass umfangreichere Suchstrategien wie Suche nach Präfix, Suffix und regulären Ausdrücken durchgeführt werden können. Einrichtung des <systemitem>DICT</systemitem>-Servers Vor der ersten Suchanfrage müssen Sie überprüfen, dass die voreingestellten Servereinstellungen zu Ihrer Umgebung passen. Die Einstellungen können Sie im Dialog Einstellungen ändern. Der voreingestellte Server ist dict.org. Dies ist ein öffentlicher Server, so dass Sie keine Einstellungen verändern müssen, wenn Sie eine Verbindung zum Internet besitzen. Sie können die Einstellungen testen, indem Sie Informationen zum Server aus dem Menü Server auswählen. Daraufhin werden einige Statusinformationen zum Server angezeigt. Nun sollten Sie Server Informationen zu den Suchstrategien aufrufen. Es wird eine Liste der verfügbaren Datenbanken und Strategien vom Server geholt. &kdict; ist jetzt in der Lage, diese Funktionalitäten und Datenbanken in seinen Menüs anzuzeigen. (Sie sollten Serverdaten ermitteln nach jedem Serverwechsel durchführen.) Grundlegende Abfragen: Definieren Eine Definitionsabfrage sucht nach Worten/Wendungen in den ausgewählten Datenbanken, die exakt mit dem angegebenen Text übereinstimmen. Die zugehörigen Definitionen werden im Hauptfenster angezeigt. Wenn der Server keine geeigneten Einträge findet, verwendet &kdict; eine für Rechtschreibprüfungen optimierte Suchstrategie, um eine Liste ähnlicher Worte anzuzeigen. In den meisten Datenbanken sind einige Worte (besonders Synonyme) mit geschweiften Klammern {} markiert. Diese Worte werden hervorgehoben dargestellt und durch Klicken mit der linken Maustaste wird eine neue Definitionsabfrage nach diesem Wort gestellt. Sie können einen Teil des Textes mit der &LMBn; auswählen. Die Auswahl wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies ist praktisch, da durch Drücken der &MMBn; irgendwo im Text eine Definitionsabfrage zum Inhalt der Zwischenablage gestartet wird. Wenn Sie also die Definition zu einem Wort suchen, das nicht hervorgehoben ist, markiert Sie es mit der &LMBn; und drücken die &MMB;, um die Definition zu erhalten. Die &RMB; zeigt ein Menü, aus dem Sie eine Definitionsabfrage zum markierten Text, zur Zwischenablage oder dem hervorgehobenen Synonym unter dem Mauszeiger starten können. Im Menü gibt es außerdem die Einträge Zurück und Vorwärts, mit denen zwischen Abfrageergebnissen gewechselt werden kann. Erweiterte Abfragen: Suchen Eine Übereinstimmungsabfrage verwendet die gerade ausgewählte Suchstrategie (die Auswahlliste zur Strategie befindet sich oberhalb der Liste für passende Wörter) zur Suche nach ähnlichen Wörtern in den ausgewählten Datenbanken. Das Resultat ist eine Liste ähnlicher Wörter in der Liste im rechten Teil des Fensters. Die Einträge sind nach den Datenbanken geordnet. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten: Sie können den Knopf Alle laden (unterhalb der Liste) verwenden, um alle Definitionen zu laden. Die Anzahl der angezeigten Worte und der geladenen Definitionen kann sich unterscheiden, da in einigen Fällen zwei oder mehr Worte eine Definition gemeinsam haben. &kdict; entfernt dann die doppelten Definitionen. Mit Maus oder Tastatur können Sie die interessantesten Worte in der Liste markieren und dann den Knopf Auswahl laden betätigen (unterhalb der Liste). Sollen alle Definitionen einer Datenbank geladen werden, können Sie einfach den Datenbanknamen in der Liste auswählen. Wenn Sie auf einem Listeneintrag die Taste Eingabe (Tastatur) drücken oder mit der linken Maustaste doppelklicken, ignoriert &kdict; die markierten Einträge und holt die Definition für diesen Listeneintrag. Wenn es sich dabei um einen Wurzel-Eintrag (einen Datenbanknamen) handelt, werden alle Definitionen dieser Datenbank geholt. Sie können außerdem einen Eintrag der Liste als Start für eine neue Abfrage verwenden. Dies erfolgt über das Kontextmenü (&RMB;). Ein Klick mit der &MMBn; startet eine neue Übereinstimmungsabfrage mit dem Inhalt der Zwischenablage (ähnlich zum Hauptfenster). Die &RMB; öffnet das Kontextmenü für einen Listeneintrag. Es hat die folgenden Einträge: Laden Zeigt die Definition für den aktuellen Eintrag. Suchen, Definieren Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Eintrag. Inhalt der Zwischenablage suchen, Inhalt der Zwischenablage definieren Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage. Auswahl laden, Alle laden Gleiche Funktion wie die Knöpfe unterhalb der Liste. Liste ausklappen, Liste einklappen Klappt die Anzeige aller Datenbanken heraus bzw. ein. Datenbankgruppen Manchmal ist es sinnvoll, die Abfrage auf eine Untermenge aller verfügbaren Datenbanken zu beschränken, zum Beispiel alle Englisch-Deutsch-Wörterbücher. Dies erreichen Sie durch die Definition von Datenbankgruppen. Diese Gruppen erscheinen in der Auswahlliste als virtuelle Datenbanken. Der Dialog zur Einrichtung von Datenbankgruppen befindet sich unter ServerDatenbankgruppen bearbeiten oder dem entsprechenden Symbol in der Werkzeugleiste. Datenbankgruppen Der Datenbankgruppen-Editor. Der Datenbankgruppen-Editor. Dieser Dialog hat die folgenden Bestandteile: Gruppe In diesem Auswahlfeld können Sie die Datenbankgruppe zur Bearbeitung auswählen. Sie können eine Gruppe umbenennen, indem Sie hier einen neuen Namen eintragen und dann auf Speichern drücken. Speichern Speichert Änderungen an der aktuellen Gruppe. Sie müssen diesen Knopf betätigen, bevor Sie eine andere Gruppe auswählen oder den Dialog verlassen. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren. Neue Gruppe Dieser Knopf bewirkt das Anlegen einer neuen Datenbankgruppe. Löschen Löscht die aktuelle Datenbankgruppe. Schließen Schließt den Dialog ohne die Änderungen zu speichern. Die zwei Listen (Ausgewählte Datenbanken und Verfügbare Datenbanken) zeigen, welche Datenbanken augenblicklich zur Datenbankgruppe gehören. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Einträge zwischen beiden Listen bewegt werden. Sie können diesen Dialog geöffnet lassen und die Arbeit mit &kdict; fortsetzen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen direkt ausprobieren. Einstellungen In den Einstellungen können Sie das Verhalten von &kdict; beeinflussen. Er wird geöffnet mit EinstellungenKdict einrichten oder durch das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste. &kdict; einrichten Der Dialog Einstellungen. Der Dialog Einstellungen. Der Dialog ist in mehrere Seiten aufgeteilt. Der Knopf Voreinstellung stellt die Standardwerte der aktuellen Seite wieder her. Der Knopf Anwenden bezieht sich auf alle Seiten. Der Knopf OK übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Der Knopf Abbrechen schließt den Dialog und verwirft die Änderungen. Sie können den Einstellungsdialog geöffnet lassen und mit &kdict; weiterarbeiten. Auf diese Weise können Sie Änderungen direkt ausprobieren. Die Seite <guilabel>Server</guilabel> Rechnername Der Internetname oder die IP-Adresse des DICT-Servers. Port Die Portnummer, auf der der Server erreicht werden kann. Der Wert 2628 ist der Standardport und wird von den meisten Servern verwendet. Verbindung halten für &kdict; ist in der Lage, die Verbindung zum Server für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit vermeidet die lange Anmeldeprozedur für jede Abfrage. Ein Wert von 0 Sekunden schaltet diese Fähigkeit aus. Große Werte sind nicht sinnvoll, da der DICT-Server die Verbindung nach mehreren Minuten in der Regel trennt. Zeitlimit Dieser Wert legt fest, wie lange &kdict; auf eine Antwort des Servers wartet. Befehlspuffer Das DICT-Protokoll erlaubt dem Client, mehrere Befehle in einem Netzwerkpaket zu senden. Die Größe des internen Befehlspuffers bestimmt die Befehle, die parallel von &kdict; gesendet werden können. Diesen Wert können Sie auf Ihre Netzwerkverbindung abstimmen. In der Regel lohnt dieserAufwand aber nicht. Kodierung In dieser Auswahlliste können Sie die Art der Kodierung für die Datenbank spezifizieren. Die Voreinstellung ist "utf8", diese Einstellung sollte auf den meisten Servern funktionieren. Wenn die ausgewählte Kodierung nicht der Kodierung der Datenbank entspricht, führt dies zu falschen Ergebnissen bei der Darstellung der Buchstaben. Server verlangt Autorisierung Dieses Ankreuzfeld muss markiert werden, wenn Sie dem Server Benutzername und Kennwort übermitteln wollen (es kann sein, dass ein Server diese Einstellung für den Zugriff auf alle Datenbanken benötigt). In diesem Fall muss in den zwei Feldern Benutzer und Passwort eine geeignete Kombination eingetragen werden. Die Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> Auf dieser Seite können Sie die Farben und Zeichensätze der Definitionsanzeige einstellen. Eine proportionale Schriftart erhöht die Lesbarkeit, zerstört aber bei einigen Datenbankendas festgelegte Layout von Tabellen und ähnlichem. Die Seite <guilabel>Gestaltung</guilabel> Die Gestaltung der Abfrageergebnisanzeige ist bisher nicht wirklich veränderbar. Sie können aber festlegen, wie viele Überschriften (eine Überschrift zeigt an, aus welcher Datenbank eine Definition stammt) &kdict; anzeigen soll. Die Auswahlmöglichkeiten sollten selbsterklärend sein. Diese Einstellungen wirken sich erst aus, wenn Sie eine neue Abfrage starten. Die Seite <guilabel>Verschiedenes</guilabel> Auf dieser Seite können Sie einige Grenzwerte einstellen, die verhindern sollen, dass &kdict; Unmengen an Speicherplatz verwendet. Definitionen Diese Einstellung begrenzt die Anzahl an Definitionen, die Sie in einem Schritt aus der Übereinstimmungsliste laden können. Resultate im Zwischenspeicher Diese Zahl legt fest, wie viele frühere Resultate für einen schnellen Zugriff im Zwischenspeicher gehalten werden. Sie können diesen Wert auf 0 setzen, aber damit fällt die Möglichkeit weg vorherige Ergebnisse anzuzeigen. Verlaufseinträge Dies ist die Anzahl an Einträgen, die von der Eingabezeile gespeichert werden. Große Werte führen zu einem langsameren Start und Programmende. Verlauf beim Beenden speichern Falls diese Option markiert ist, speichert &kdict; den Verlauf für den nächsten Programmaufruf. Ausgewählten Text beim Start definieren Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &kdict; sofort nach dem Programmstart den Inhalt der Zwischenablage zu definieren. Das Kontrollleisten-Miniprogramm Wenn Sie &kdict; häufig verwenden, kann es nützlich sein, &kdict; als Miniprogramm in die Kontrollleiste einzufügen. Das erreichen Sie durch K-MenüKontrollleiste einrichtenHinzufügenMiniprogrammLexikon. Kontrollleisten-Miniprogramm Das Kontrollleisten-Miniprogramm Das Kontrollleisten-Miniprogramm Das Eingabefeld verhält sich wie die Eingabezeile des Hauptfensters von &kdict;. Wenn Sie Eingabe betätigen, wird &kdict; aufgerufen und startet die Abfrage. Stattdessen können Sie auch einen früheren Eintrag aus der Liste wählen. Zusätzlich enthält das Miniprogramm drei Knöpfe: C Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage definieren lassen D Den aktuellen Inhalt des Eingabefeldes definieren lassen M Eine Übereinstimmungsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Eingabezeile starten. Befehlsreferenz Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> &Ctrl;S Datei Speichern Speichert das aktuelle Resultat als HTML-Datei. &Ctrl; P Datei Drucken Druckt das aktuelle Ergebnis. Datei Abfrage starten Startet eine Definitionsabfrage für den Inhalt der Eingabezeile. Datei Abfrage stoppen Stoppt die aktuelle Abfrage. &Ctrl;Q Datei Beenden Beendet &kdict;. Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> CtrlC Bearbeiten Kopieren Kopiert den aktuelle ausgewählten Text in die Zwischenablage. &Ctrl;A Bearbeiten Alles auswählen Wählt den gesamten Text aus. Bearbeiten Inhalt der Zwischenablage definieren Definiert den aktuellen Inhalt der Zwischenablage. Bearbeiten Inhalt der Zwischenablage suchen Suche Datenbankeinträge die ähnlich zum aktuellen Inhalt der Zwischenablage sind. &Ctrl;F Bearbeiten Suchen ... Sucht einen Text in den angezeigten Definitionen. Das Menü <guimenu>Verlauf</guimenu> AltLinks Verlauf Zurück Anzeige des vorherigen Ergebnisses. AltRechts Verlauf Vorwärts Anzeige des nächsten Ergebnisses. Verlauf Verlauf löschen Löscht die Liste der letzten Abfragen. Am unteren Ende des Menüs Verlauf werden die letzten zehn Abfragen aufgelistet. Das Menü <guimenu>Server</guimenu> Server Serverdaten ermitteln Ermittelt, welche Datenbanken und Suchstrategien auf dem DICT-Server verfügbar sind. Sie müssen diesen Menüpunkt immer dann aufrufen, nachdem Sie den Server gewechselt haben, damit Siedie Suchstrategie und Datenbank für eine Abfrage einstellen können. Server Datenbankgruppen bearbeiten ... Öffnet den Datenbankgruppen-Editor. Server Informatioen zu den Datenbanken Das Untermenü zeigt eine Auflistung der verfügbaren Datenbanken und kann detaillierte Informationen zu jeder Datenbank abfragen. Server Informationen zu den Suchstrategien Zeigt eine Liste mit kurzen Beschreibungen für jede der auf dem Server verfügbaren Suchstrategien an. Server Informationen zum Server Zeigt einige Statusinformationen (uptime &etc;) über den aktuellen DICT-Server an. Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> Dieses Menü stellt Optionen zur Einrichtung von &kdict; bereit, die Einfluss auf Erscheinungsbild, Tastenkürzel und Verhalten haben. Einstellungen Werkzeugleisten Dieses Untermenü schaltet die Anzeige der Werkzeugleisten an bzw. aus. Man kann dabei die Haupt- und die Abfragewerkzeugleiste unabhängig schalten. Einstellungen Statusleiste anzeigen Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus. Einstellungen Suchliste anzeigen Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste an/aus. Einstellungen Suchliste integrieren Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste innerhalb oder außerhalb des Hauptfensters um. Einstellungen Kurzbefehle einrichten ... Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Tastenzuordnungen erlaubt. Hier können Sie die Standardtastenkürzel für die Befehle von &kdict; ändern oder neue hinzufügen. Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeuleiste. Sie können Knöpfe für die Befehle von &kdict; hinzufügen oder löschen. Einstellungen Kdict einrichten ... Öffnet den Dialog Einstellungen. Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> &help.menu.documentation; Befehlszeilenoptionen &kdict; kann direkt aus einem Terminalprogramm wie &konsole; oder xterm gestartet werden. Es sind verschiedene Befehlszeilenoptionen verfügbar. kdict Sucht den gegebenen Text. Eine Wendung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, falls sie mehr als ein Wort enthält. Zum Beispiel: kdict "In Anführungszeichen" kdict Eine Definitionsabfrage mit dem aktuellen Zwischenablageninhalt starten kdict Zeigt die Versionsnummer von &kdict; an (und die von &Qt;/&kde;). kdict Zeigt an, unter welchen Lizenzen &kdict; veröffentlicht wurde. &kdict; unterstützt außerdem die üblichen Befehlszeilenoptionen für &kde;- und &Qt;-Programme. Eine Liste dieser Optionen erhalten Sie mit , und Mitwirkende und Lizenz &kdict; - Der Wörterbuch-Client für &kde; Copyright (c) 1999-2001, Christian Gebauer Copyright (c) 1998, Matthias Hölzer-Klüpfel &kdict; wurde ursprünglich 1998 von Matthias Hölzer-Klüpfel hoelzer@kde.org. Im Moment wird das Programm von Christian Gebauer gebauer@bigfoot.com betreut. &underFDL; &underArtisticLicense; Installation Wie man &kdict; bekommt &install.intro.documentation; &install.compile.documentation; Voraussetzungen Neben einer funktionierenden &kde;-Installation benötigt &kdict; die Posix-Thread-Bibliothek, die unter allen modernen Unixen verfügbar ist. Mini-Howto: Installation eines lokalen <productname>DICT</productname>-Servers Herunterladen und Installieren von <command>dictd</command> Zuerst muss der dictd-Dämon installiert werden. Der einfachste Weg zur Installation von dictd ist ein vorkompiliertes Paket. Solche Pakete sind sowohl in Debian als auch SuSE &Linux; enthalten. Sie können Pakete für alle auf RPM basierenden &Linux;-Distributionen unter rpmfind.net finden. Wenn Sie dictd selbst kompilieren wollen, benötigen Sie ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz. Die Kompilierung ist einfach: Entpacken Sie das Archiv und startennacheinander ./configure, make und make im dictd-Verzeichnis. Mit der Option von configure kann dictd in einem anderen als dem Standardverzeichnis installiert werden. Standardmäßig wird dictd unter /usr/local installiert. Datenbanken herunterladen Als Nächstes benötigen Sie einige Datenbanken. Die Standarddatenbanken (webster, wordnet, jargon file, foldoc, ...) des DICT-Servers dict.org sind unter ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/ zu finden. Sie sind auch als Debian- und rpm- Pakete erhältlich. Zusätzliche vorformatierte Datenbanken www.freedict.de Übersetzungswörterbücher für Africaans, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch, Suaheli, Türkisch und Walisisch. http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/ Übersetzungswörterbücher für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch und Spanisch. http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz Esperanto-Wörterbuch http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz OBI's Online Biographical Dictionary http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz Die Antrittsreden aller US-Präsidenten Sie können weitere Datenbanken auf der Link-Seite von www.dict.org finden, aber die Mehrzahl davon ist nicht für dictd vorformatiert. Jede Datenbank besteht aus zwei Dateien. Die *.index-Datei enthält den Index und die .dict.dz-Datei enthält die Daten. Sie müssen alle Pakete in einen Ordner entpacken, zum Beispiel /usr/share/dict/. Einrichtung Sie müssen zwei Konfigurationsdateien erstellen/bearbeiten. Beide werden im Ordner /usr/local/etc gespeichert, falls Sie das Standardinstallationspräfix gewählt haben (/usr/local). dict.conf gehört zu dem grundlegenden dict Client. Es enthält nur eine Zeile: server localhost. Damit wird dict mitgeteilt, den lokalen Server zu verwenden. dictd.conf richtet den Server ein. Als erstes müssen Sie die Zugriffsrechte setzen: access {allow localhost deny *}. Dieses Beispiel erlaubt nur lokalen Zugriff und blockiert alle externen Verbindungen. Sie können mehr als eine Regel für allow und deny verwenden, zum Beispiel: access {allow localhost allow *.workgroup deny *} Der Datenbankbefehl legt die Position für den Index und die Daten einer Datenbank fest: database web1913 { data "/usr/share/dict/web1913.dict.dz" index "/usr/share/dict/web1913.index" } Für jede Datenbank muss eine solche Zeile hinzugefügt werden. Nun sollten Sie in der Lage sein, dictd zu starten und sowohl mit dict als auch &kdict; zu verwenden. Eine komplette Beschreibung der Datei dictd.conf finden Sie auf der Hilfeseite (man) von dictd. <command>dictd</command> automatisch starten Wenn Sie den dict-Server häufig verwenden, sollten Sie ihn während des Startprozesses automatisch aufrufen lassen. Einige der vorkompilierten Pakete installieren ein geeignetes Skript, Sie können aber auch das SYSV-Standardskript in der Quelldistribution ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT verwenden. &documentation.index;