Copyright © 2001, 2002, 2003 Frerich Raabe
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
KNewsTicker ist ein Nachrichten-Miniprogramm für die KDE-Kontrollleiste ( auch als Kicker bekannt).
Inhaltsverzeichnis
KNewsTicker ist ein Miniprogramm für die KDE Kontrollleiste (auch bekannt als Kicker). Es bietet einen leichten und komfortablen Zugriff auf Nachrichten, wie sie von vielen Nachrichtenseiten (wie Slashdot, Linux Weekly News oder Freshmeat) angeboten werden.
Dazu muss die Nachrichtenseite für KNewsTicker eine spezielle RSS-Datei bereithalten, die sowohl die Titelzeilen als auch Verweise auf die zugehörigen Artikel enthält. Solche Dateien sind durchaus üblich und KNewsTicker enthält bereits eine gute Auswahl an guten Informationsquellen.
RSS-Dateien werden immer populärer und dieses Miniprogramm ist nicht die erste Anwendung, die sie verwendet. Was aber sind RSS-Dateien? Dieser Abschnitt versucht eine kurze Antwort auf diese Frage zu geben und nennt weitere Informationsquellen.
Die kurze Antwort: RSS ist ein XML-basiertes Format zur Zusammenfassung von Web-Inhalten.
RSS wird oft als Akronym für „Rich Site Summary“ verwendet - dabei handelt es sich nicht um eine Definition, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, was die Erfinder von RSS im Sinn hatten. Über die richtige Bedeutung von RSS gibt es bislang keine Einigung, daher ist es eigentlich kein Akronym, sondern eher ein Name.
RSS wurde 1999 von Netscape als Agenturformat für die Internetseite my.netscape.com erfunden. Die erste offizielle Version von RSS war 0.9. Wenige Monate später wurde die Version 0.91 veröffentlicht, in die Netscape viele Funktionen des Formats „<scriptingNews>“ integrierte.
Das grundlegende Konzept hinter RSS ist, ein einfaches, klares Format für die Verteilung von Internetinhalten, insbesondere Nachrichten, bereit zu stellen. Die Nachrichtenseite stellt eine RSS-Datei bereit, die eine Anzahl Datensätze enthält, wobei jeder der Datensätze aus einer Schlagzeile und einer URL, die auf den vollständigen Artikel verweist, besteht. Desweiteren enthält die RSS-Datei auch einige andere allgemeine Informationen bereit wie z. B. den offiziellen Namen der Nachrichtenseite. Diese Informationen werden von KNewsTicker ausgewertet.
Heutzutage gibt es einige umfangreichere Versionen von RSS (0.91, 0.92, 0.93, 1.0 und das aktuelle Format 2.0), aber ca. 85% der Dateien, die sich im Internet finden, stützen sich dennoch auf die ersten zwei Versionen. Dennoch kann KNewsTicker alle Versionen einschließlich 2.0 verarbeiten.
Dies ist natürlich nur eine kurze und unvollständige Erklärung zum Konzept der RSS-Dateien. Wenn Sie weitere Informationen suchen, können die folgenden Verweise hilfreich sein:
Hierbei handelt es sich um eine mit vielen Beispielen und Anleitungen versehene, pragmatische Einführung zum RSS-Format. Zusammen mit den offiziellen Spezifikationen bietet dies eine gute Anleitung für den Fall, dass Sie auf der eigenen Internetseite Nachrichten mit RSS veröffentlichen möchten.
Die RSS-Seite von O'Reilly enthält neben vielen allgemeinen Artikel über die Verwendung von RSS-Dateien auch aktuelle Neuigkeiten von der RSS-Entwicklergemeinde sowie wichtige Informationen für Entwickler, die RSS verwenden möchten.
Hierbei handelt es sich um eine weitere exzellente Nachrichtenquelle über die RSS-Entwicklungen und ist damit für Entwickler von RSS-basierten Programmen besonders interessant.
Die offizielle Quelle zu RDF, eine XML-basierte Sprache, von der die heutigen Versionen von RSS abgeleitet sind, herausgegeben vom World Wide Web Consortium. Sie enthält eine umfangreiche Liste anderer Internetseiten, einen Zeitplan für die RDF-Entwicklung, einen Überblick über die Architektur, ein Archiv mit Artikeln über RDF sowie eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Hilfsprogrammen für Entwickler, die RDF verwenden wollen.
Entwickler sollten außerdem die autorisierten Spezifikationen der verschiedenen RSS-Versionen kennen:
Spezifikationen zu RSS
Version 0.90: http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html
Version 0.91: http://backend.userland.com/rss091
Version 0.92: http://backend.userland.com/rss092
Version 0.93: http://backend.userland.com/rss093
Version 1.0: http://web.resource.org/rss/1.0/
Version 2.0: http://backend.userland.com/rss
Wer andere, erwähnenswerte Internetseiten und Dokumente über dieses Thema findet, sollte sich mit Frerich Raabe (raabe AT kde.org)
in Verbindung setzen, damit diese in diesen Hilfetext eingefügt werden können und für jeden eine Hilfe darstellen.
Vielen Dank!
KNewsTicker wird wie jedes andere Kicker-Miniprogramm gestartet, Sie müssen es nur der Kontrollleiste hinzufügen ( oder einem Ableger der Haupt-Kontrollleiste). Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die KDE-Kontrollleiste und wählen im Menü ->->.
Sie können KNewsTicker auch in einen eigenen Ableger der Kontrollleiste setzen. Dazu fügen Sie eine neue Kontrollleiste hinzu. Dies geschieht über ->-> im Kontextmenü von Kicker. Nun kann KNewsTicker wie oben beschrieben in diese abhängige Kontrollleiste eingefügt werden.
Die dritte gängige Methode, KNewsTicker auszuführen, ist der Aufruf über -> aus dem K-Menü. Hierbei startet KNewsTicker in einem eigenen, unabhängigen Fenster, das auf der Arbeitsfläche verschoben werden kann.
Sie können den Einrichtungsdialog von KNewsTicker öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Lauftext klicken oder indem Sie auf den Pfeilknopf klicken und den Eintrag im Menü wählen.
Hier kann die Laufgeschwindigkeit des Textes, sein Aussehen sowie weitere allgemeine Werte für das Miniprogramm eingestellt werden. Es folgt eine kurze Erläuterung der Knöpfe und Schalter dieser Karteikarte:
Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, wie schnell der Lauftext bei Verwendung des Mausrades verschoben werden soll.
Hier können Sie festlegen, in welchen Intervallen KNewsTicker die Nachrichtenseiten nach Neuigkeiten durchsucht. Diese Einstellung hängt generell davon ab, wie schnell Sie Nachrichten bekommen möchte und wie sehr Sie dadurch das Netzwerk belasten möchten:
Ein geringer Wert (weniger als 15 Minuten) führt zu einer sehr schnellen Benachrichtigung über Neuigkeiten. Dadurch wird aber der Netzwerkverkehr deutlich erhöht. Daher sollten so geringe Intervalle nicht für sehr populäre Nachrichtenseiten verwendet werden (wie z.B. Slashdot oder Freshmeat), da sie ohnehin bereits genügend Anfragen beantworten müssen.
Bei einem großen Wert (mehr als 45 Minuten) Wert erhalten Sie neue Nachrichten nicht so schnell. Für nicht zeitkritische Anwendungen sollte es aber schnell genug sein. Der Vorteil eines großen Wertes besteht in der geringen Netzwerkbelastung. Das schont Ihre Ressourcen und Nerven und die der System-Administrator der abgefragten Nachrichtenseiten.
Der Standardwert (30 Minuten) ist für die meisten Fälle sinnvoll und passend.
Markien Sie dieses Ankreuzfeld, verwendet KNewsTicker die vom Benutzer festgelegten Namen in der Liste der Nachrichtenquellen (auf der Karteikarte Nachrichtenquellen) anstelle der von den Nachrichtenseiten selbst angegebenen Namen. Dies kann nützlich sein, falls eine Nachrichtenseite einen sehr langen Namen hat.
Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste von Internetseiten verwalten, die KNewsTicker nach neuen Nachrichten absuchen soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, öffnet sich ein Kontextmenü, das die Funktionen zum Entfernen oder Hinzufügen eines Eintrags enthält. Unten auf der Karte befinden sich drei Knöpfe für die gleichen Funktionen.
Sie können eine Nachrichtenquelle auf vier verschiedene Arten zur Liste hinzufügen:
Sie können unten auf den Knopf Hinzufügen ... klicken.
Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und auswählen.
Sie können eine RSS-Datei aus einer anderen Anwendung (wie z. B. Konqueror) auf die Tabelle ziehen. Dadurch wird ein neuer Eintrag zur Liste hinzugefügt, dessen Name „Unbekannt“ lautet und dessen maximale Anzahl an Artikeln auf 10 gesetzt wird.
Schließlich können Sie im Konqueror-Dateimanager auf eine RSS-Datei klicken, um diese direkt zur Liste hinzuzufügen.
In jedem Fall erscheint der Dialog Nachrichtenquelle hinzufügen ..., in dem Sie die Eigenschaften der neuen Nachrichtenquelle eintragen können.
Die Eigenschaften einer existierenden Nachrichtenquelle können auf zwei Arten bearbeitet werden:
Sie können unten auf den Knopf Bearbeiten ... klicken.
Sie können mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die Nachrichtenquelle in der Liste klicken und aus dem Menü auswählen.
In jedem Fall erscheint der Dialog Nachrichtenquelle bearbeiten ... mit den Einstellungen der ausgewählten Nachrichtenseite.
Natürlich kommt es vor, dass Sie eine Nachrichtenquelle aus der Nachrichtenliste entfernen möchten. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen:
Sie können auf den Knopf mit der Bezeichnung Entfernen klicken.
Sie können mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Nachrichtenquelle klicken und aus dem Kontextmenü auswählen.
Damit eine Nachrichtenquelle nicht versehentlich gelöscht wird, erscheint in beiden Fällen ein Bestätigungsdialog.
Sie können mehrere Nachrichtenquellen gleichzeitig aus der Liste entfernen, indem Sie beim Klicken auf die Einträge die Strg-Taste gedrückt halten, oder indem Sie mit gedrückter Maustaste die gewünschten Einträge überstreichen.
Wenn Sie eine Nachrichtenquelle hinzufügen oder bearbeiten, erscheint der Dialog Nachrichtenquelle (weiter oben) und bietet die benötigten Eingabemöglichkeiten zum Ändern der Eigenschaften der Nachrichtenquelle:
Das ist der Name der Nachrichtenquelle.
Dieser Text wird nur dann verwendet, wenn Sie auf der Karteikarte Allgemein das Ankreuzfeld Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwenden markiert haben.
Hier können Sie die URL der RSS-Datei der Nachrichtenquelle eintragen. Datei kann es sich um eine lokale Datei oder eine Datei auf dem entfernten Server handeln. Sie können auch auf den Knopf rechts klicken und damit einen Dateidialog öffnen, mit dessen Hilfe Sie die gesuchte Datei im Dateisystem auswählen können. Dadurch ersparen Sie sich das Eingeben der URL.
Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, nimmt KNewsTicker an, dass sich hinter der URL (die im Feld Quelldatei angegeben wurde) keine RSS-Datei sondern ein Programm (meistens ein Skript) verbirgt. Wenn die Nachrichtenquelle abgefragt wird, führt KNewsTicker das Programm aus und interpretiert die Ausgabe dieses Programms als RSS-Text. Damit steht eine einfache Methode bereit, um beispielsweise eine HTML-Datei aus dem Internet zu laden und daraus einen RSS-Text zur Verwendung in KNewsTicker zu erstellen.
Sie finden einige Beispielskripte z. B.; zum Herunterladen von Börsendaten im Modul kdeaddons im Ordner knewsticker-scripts
.
Hier können Sie festlegen, in welche Kategorie die Nachrichten eingeordnet werden sollen. Durch Sortierung nach Kategorien können Sie auch lange Listen von Nachrichtenquellen gut verwalten.
Mit dieser Option können Sie festlegen, wieviele Nachrichten der Quelle KNewsTicker zwischenspeichern soll. Dieser Wert wird nie überschritten.
Das ist sinnvoll bei Nachrichtenquellen, die vielleicht nur immer nur drei Nachrichten gleichzeitig veröffentlichen, wenn Sie z. B. die letzten zehn Nachrichten sehen möchten. KNewsTicker lädt immer die letzten drei Nachrichten und führt sie mit den letzten zwischengespeicherten sieben Nachrichten zusammen.
Hier können Sie eine URL zu einer Bilddatei angeben (möglichst im Format 16x16 Pixel), die für diese Nachrichtenquelle verwendet werden soll. Symbole erleichtern die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nachrichtenquellen. Sie erkennen leicht am Symbol, welche Nachrichtenseite die Nachricht veröffentlicht hat.
Unten befinden sich die üblichen Knöpfe, einer benötigt allerdings zusätzliche Hinweise: Klicken Sie auf Vorschlag, so versucht KNewsTicker nach Eintragen der URL der Quelldatei für die restlichen Felder passende Werte zu erraten.
Daher können Sie normalerweise einfach die URL einer RSS-Datei in das Eingabefeld Quelldatei einfügen, auf Vorschlag klicken und die automatisch eingetragenen Werte wie gewünscht anpassen.
Auf dieser Karteikarte können verschiedene Filter angelegt werden. Diese werden auf die Nachrichten angewandt, bevor sie im Lauftext angezeigt werden.
Die Filter betreffen nur die Schlagzeilen für den Lauftext. Im Menü sind immer alle Schlagzeilen sichtbar.
Den größten Teil der Seite nimmt eine Tabelle ein, die eingerichtete Filter anzeigt. Neben jedem Filter befindet sich ein Ankreuzfeld zur Aktivierung/Deaktivierung des Filters.
Standardmäßig sind keine Filter vorgegeben, daher ist die Tabelle zu Beginn leer. Daher gibt es natürlich eine Möglichkeit, neue Filter zu erstellen und Filter zu verwalten:
Zum hinzufügen eines Filters tragen Sie die gewünschten Eigenschaften (für Details siehe Bestandteile von Filtern) in die Textfelder im Bereich Filtereigenschaften ein und klicken auf Hinzufügen.
Zum Bearbeiten eines vorhandenen Filters markieren Sie den Filter durch Klicken mit der linken Maustaste und ändern die Eigenschaften im Bereich unten.
Zum Entfernen eines Filters markieren Sie diesen in der Tabelle und klicken auf Entfernen.
Jeder Filter besteht aus vier Bestandteilen:
Bestandteile eines Filters
Aktion - das kann entweder Anzeigen oder Ausblenden sein. Hierüber wird festgelegt, was mit einer Nachricht passiert, die mit den Filterkriterien übereinstimmt.
Nachrichtenquellen - hier können Sie festlegen, ob der Filter nur auf die Schlagzeilen einer Quelle oder auf die Schlagzeilen aller Quellen angewandt werden soll.
Bedingung - ein Verb, das zusammen mit einem Ausdruck die Filterregel darstellt. Bedingung kann z. B. enthält, nicht gleich oder trifft zu sein. Weiter unten befindet sich eine ausführlichere Beschreibung.
Ausdruck - ein benutzerdefinierter Text, der zusammen mit einer Bedingung den Inhalt der Filterregel bestimmt. Weiter unten befindet sich dazu eine detaillierte Beschreibung.
Diese Komponenten werden alle über die Felder im Bereich Filtereigenschaften eingerichtet. Die möglichen Inhalte der Bedingung benötigen einige erklärende Worte:
enthält und enthält nicht: diese Filter treffen zu, wenn die Schlagzeile den angegebenen Ausdruck enthält / nicht enthält.
Beim Ausdruck wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also trifft der Filter, der durch "enthält „KDE“" definiert ist, auf „KDE“, „kDE“ oder auch „kde“ zu.
gleich, nicht gleich: dieser Filter trifft zu, wenn die Schlagzeile gleich / ungleich dem angegebenen Ausdruck ist.
Beim Ausdruck wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also von „Linux“, „linux“ oder „LINUX“ passt nur der erste Ausdruck auf „Linux“.
trifft zu: bei dieser Bedingung behandelt KNewsTicker den angegebenen Ausdruck als „regulären Ausdruck“. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in diesem Artikel, der auf www.evolt.org veröffentlicht worden ist.
Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Einstellungen zum Lauftext von KNewsTicker vornehmen:
Hier wird die Geschwindigkeit des Lauftextes eingestellt. Falls Sie wenig Platz in der Fensterleiste ( und daher wenig Raum für den Lauftext) haben, sollten Sie die Geschwindigkeit etwas herabsetzen, damit Sie eine Möglichkeit haben, den Lauftext zu entziffern. Bei einem breiten Newsticker (und besseren Augen) können Sie den Text schneller laufen lassen, damit die Wartezeit auf die nächste Schlagzeile nicht zu lang wird.
Hier wird festgelegt, in welche Richtung der Text läuft, also z. B. von links, von rechts, aufwärts oder abwärts. Sie können den Text zusätzlich um 90 oder 270 Grad rotieren. Das macht den Text nicht wirklich lesbar, ist aber für vertikale Kontrollleisten sinnvoll.
Klicken Sie auf den Knopf „Schriftart wählen ...“, um eine Schriftart für den Lauftext auszuwählen.
Bestimmte Schriftarten sind schwerer zu lesen als andere, besonders wenn sie für einen Lauftext benutzt werden. Daher sollten Sie eine Schriftart wählen, die auch in Bewegung leicht zu lesen ist.
Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl einer Farbe für den Vordergrund ermöglicht (also für die Farbe des Lauftextes selbst).
Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl der Hintergrundfarbe des Lauftextes erlaubt.
Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, mit dem Sie die Farbe für hervorgehobene Schlagzeilen festlegen können, die Farbe also, die verwendet wird, wenn sich also der Mauszeiger darüber befindet.
Markieren Sie dieses Feld, wird von jeder Nachrichtenseite nur die aktuellste Nachricht anstatt aller verfügbaren Nachrichten angezeigt.
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, zeigt KNewsTicker, vor jeder Schlagzeile (falls vorhanden) ein Symbol an. Damit können Sie leichter erkennen, von welcher Nachrichtenquelle die Nachricht stammt.
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, verlangsamt sich der Lauftext in KNewsTicker, wenn Sie den Mauszeiger über den Lauftext bewegen. Damit wird das Klicken sowie das Wegziehen von Symbolen (falls aktiviert) wesentlich einfacher.
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wird die hervorgehobene Schlagzeile (also die Schlagzeile, über der sich der Mauszeiger befindet) zusätzlich unterstrichen dargestellt.
Die Verwendung von KNewsTicker sollte keine Probleme bereiten, vorausgesetzt, dass die Einrichtung von KNewsTicker erfolgt ist. Egal, ob KNewsTicker sich in der Kontrollleiste, innerhalb einer abhängigen Kontrollleiste oder in einem eigenen Fenster befindet, besteht das Programm aus einem Fenster mit dem Lauftext und einem Knopf mit einem schmalen Pfeil daneben.
Der Bereich (er ist in der Voreinstellung weiß, aber seine Farbe kann im Einstellungsdialog geändert werden) mit dem laufenden Text heißt „Lauftext“. Hier werden die heruntergeladenen Schlagzeilen (oder nur die aktuellsten Schlagzeilen) kontinuierlich angezeigt. Der Zugriff auf die zugehörigen Artikel ist sehr einfach. Ein Klick auf eine Schlagzeile startet den Internetbrowser Konqueror mit der gewünschten Seite. Falls eine Schlagzeile gerade aus dem Bild gelaufen ist, gibt es mehrere Einflussmöglichkeiten auf den Lauftext:
Sie können mit der
Maustaste auf den Lauftext klicken und (bei gedrückter Maustaste) die Maus hin- und herbewegen. Nach dem Loslassen der Maustaste läuft der Lauftext weiter.Wenn Sie über eine Maus mit „Mausrad“ verfügen, können Sie auch das Rad verwenden, um den Lauftext vor- und zurückzuspulen.
Indem Sie entweder mit der Kontextmenü aufrufen. Dieses Menü enthält beinahe die gesamte Funktionalität des Miniprogramms.
Maustaste klicken oder mit der linken auf den Pfeilknopf klicken, können Sie ein umfangreichesDas Kontextmenü ist aufgeteilt in zwei Bereiche:
Der obere Teil enthält eine Liste von Einträgen, die alle ein kleines Symbol wie dieses neben sich haben. Dies ist die Liste der eingestellten Nachrichtenquellen. Klicken Sie auf einen der Einträge, öffnet sich ein Menü, das aus den Schlagzeilen dieser Nachrichtenquelle besteht. Außerdem gibt es einen Eintrag mit Namen
Nachrichten holen, der dazu dient die Schlagzeilenliste dieser Nachrichtenquelle aufzufrischen. Neben jeder Schlagzeile befindet sich entweder das Symbol
, das anzeigt, dieser Artikel wurde bereits gelesen, oder das Symbol
, das auf einen ungelesenen Artikel hindeutet.
Der untere Teil des Menüs enthält bisher fünf Einträge (erläutert von oben nach unten):
Dieser Eintrag hat das kleine Symbol . Dieser Menüpunkt veranlasst KNewsTicker, die Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten abzusuchen.
Der interne Intervallzähler wird durch diesen Eintrag nicht auf Null gesetzt.
Dieser Eintrag hat kein Symbol. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird KNewsTicker in den „Offline-Modus“ geschaltet. Der interne Intervallzähler wird angehalten und KNewsTicker lädt keine Schlagzeilen automatisch herunter. Dieser Eintrag ist nützlich, falls Sie Ihren Rechner eine Weile verlassen müssen und die Internetverbindung während dieser Zeit nicht besteht. Ansonsten würden viele Fehlermeldungen auflaufen, dass die Nachrichtenseiten nicht gefunden werden konnten.
Auch im Offline-Modus können Sie explizit neue Schlagzeilen herunterladen, indem Sie auf den Eintrag Nachrichten holen für alle Nachrichtenseiten oder für eine spezielle Nachrichtenseite klicken.
Dieser Eintrag ist mit einem kleinen markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird die Hilfedatei zu KNewsTicker geöffnet (die Sie gerade lesen). Sie enthält eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten und Fähigkeiten von KNewsTicker.
Dieser Eintrag ist mit einem kleinen markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird ein kleiner Dialog geöffnet, der die Personen auflistet, die größere Beiträge zu KNewsTicker geleistet haben.
Dieser Eintrag kann leicht am Symbol identifiziert werden. Klicken Sie auf den Eintrag, wird der Dialog Einrichtung geöffnet, mit dessen Hilfe Sie alle Einstellungen von KNewsTicker anpassen können.
Berichten Sie über Probleme und Wünsche auf der Internetseite http://bugs.kde.org.
KNewsTicker
Programm Copyright 2000, 2001,2002, 2003 Frerich Raabe (raabe AT kde.org)
Mitwirkende:
Malte Starostik (malte.starostik AT t-online.de)
Wilco Greven (greven AT kde.org)
Adriaan de Groot (adrig AT sci.kun.nl)
Dokumentation Copyright 2001, 2002, 2003 Frerich Raabe (raabe AT kde.org)
Franke Schütte(F.Schuette AT t-online.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der BSD Lizenz veröffentlicht.
Dieser Abschnitt dient der Erläuterung verschiedener Akronyme, die in der Dokumentation von KNewsTicker verwendet werden. Falls Akronyme fehlen, wenden Sie sich an Frerich Raabe (raabe AT kde.org)
, damit sie hinzugefügt werden. Vielen Dank!
Resource Description Framework. Eine von XML abgeleitete Sprache zur Beschreibung von Metadaten. Üblicherweise verwendet für Artikel und andere Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu RDF-Dateien sind zu finden auf der offiziellen Seite zu RDF-Dateien beim World Wide Web Consortium.
Die RDF Site Summary ist nach Aussagen von der offiziellen RSS v1.0 specification eine Erweiterung der RDF-Sprache:
„RDF Site Summary (RSS) ist ein schlankes und erweiterbares Beschreibungsformat für Metadaten. RSS ist eine XML-Anwendung, entspricht dem W3C-Standard für RDF und ist durch einen XML-Namensraum und/oder RDF-basierte Modularisierung erweiterbar.“
Die Extensible Markup Language ist das „universelle Format für strukturierte Dokumente und Daten im Web“. Es ist von SGML abgeleitet und an die Bedürfnisse des World Wide Web angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter Extensible Markup Language beim World Wide Web Consortium.
Eine Abkürzung für das „World Wide Web Consortium“. Nach der offiziellen Seite des W3C entwickelt das „World Wide Web Consortium (W3C) interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Hilfsprogramme), um das volle Potenzial des Internet als ein Forum für Information, Kommerz, Kommunikation und allgemeinem Verständnis auszuschöpfen.“
URL steht für „Uniform Resource Locator“, einem speziell formatierten Text, der Ressourcen wie Bilder, Dokumente und andere Dinge im Internet identifizieren kann. Weitere Informationen unter dieser Internetseite.
Das Desktop COmmunication Protocol ist ein Weg für Anwendungen, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel verwendet KNewsTickers Einrichtungsdialog DCOP, um dem Miniprogramm die aktuelle Konfiguration mitzuteilen.
KNewsTicker bietet eine umfangreiche DCOP-Schnittstelle, die eine Programmkontrolle von der Befehlszeile ermöglicht.
Weitere Informationen zu DCOP finden Sie unter http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html.
Inhaltsverzeichnis
KNewsTicker enthält eine umfangreiche DCOP-Schnittstelle. Dies ist nicht nur für die Kommunikation mit anderen Anwendungen notwendig, sondern ermöglicht auch die Steuerung von KNewsTicker über ein Shellskript. Je mehr die Schnittstelle ausgearbeitet ist, desto umfangreicher sind die Steuerungsmöglichkeiten.
Um diese DCOP-Funktionen zu nutzen, können Sie entweder den Befehldcop oder das komfortablere Programm KDCOP verwenden. Beide sind funktionell gleich, also entscheidet lediglich der Geschmack.
In diesem Kapitel wird angenommen, dass das Befehlszeilenprogramm DCOP verwendet wird, um KNewsTickers DCOP-Funktionen zu verwenden. Sie müssen zunächst KNewsTicker starten und dann das Folgende an der Konsole eingeben:
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
[function]
Erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass dcop
nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei dcop
im Ordner $KDEDIR/bin
existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind.
In dieser Befehlszeile ersetzen Sie einfach „[Funktion]“ mit dem entsprechenden Funktionsnamen, z. B.
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
updateNews
um KNewsTicker nach neuen Nachrichten suchen und diese bei Bedarf herunterladen zu lassen.
In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, die über die DCOP-Schnittstelle von KNewsTicker erreichbar sind.
Mit dieser Funktion wird KNewsTicker veranlasst, die interne Artikelliste zu aktualisieren (also die Liste der eingerichteten Nachrichtenquellen nach Neuigkeiten zu durchsuchen) und diese bei Bedarf herunterzuladen.
Das funktioniert auch, wenn KNewsTicker gerade im Offline-Modus ist.
Beispiel:
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
updateNews
Die Funktion reparseConfig lässt KNewsTicker die Einrichtung aus der Einrichtungsdatei erneut einlesen. Diese Funktion wird vom Einrichtungsdialog verwendet, aber Sie können sie auch selbst verwenden, wenn die Konfigurationsdatei von Hand geändert wurde.
Die Einstellungen befinden sich in ~/.kde/share/config/knewsticker_appletrc
Beispiel:
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
reparseConfig
Diese Funktion wird zum Aktivieren oder Deaktivieren des Offline-Modus verwendet (das heißt, ob KNewsTicker die eingerichteten Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten absuchen soll).
Beispiel:
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
setOfflineMode
true
um den Offline-Modus zu aktivieren, oder geben Sie Folgendes ein:
%
dcop
knewsticker
KNewsTicker
setOfflineMode
false
um den Offline-Modus zu deaktivieren.
Gibt das augenblicklich eingestellte Intervall der Nachrichtenquellenabfrage in Minuten zurück.
Beispiel:
%
dcop
30knewsticker
KNewsTicker
interval
%
Gibt die derzeit eingestellte Lauftextgeschwindigkeit zurück. Es wird das Zeitintervall für die Bewegung in Pixel pro Millisekunden ausgegeben.
Beispiel:
%
dcop
20knewsticker
KNewsTicker
scrollingSpeed
%
Gibt die Anzahl der Pixel an, um die der Lauftext bei einem Schritt des Mausrades verschoben wird.
Beispiel:
%
dcop
15knewsticker
KNewsTicker
mouseWheelSpeed
%
Gibt eine ganze Zahl zurück (Integer), die die Richtung des Lauftextes angibt:
1 = nach links
2 = nach rechts
3 = aufwärts
4 = abwärts
5 = aufwärts, rotiert
6 = abwärts, rotiert
Beispiel:
%
dcop
1knewsticker
KNewsTicker
scrollingDirection
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem, ob KNewsTicker benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwendet oder nicht.
Beispiel:
%
dcop
falseknewsticker
KNewsTicker
customNames
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem ob die Option für endlosen Lauftext in KNewsTicker aktiviert ist.
Beispiel:
%
dcop
trueknewsticker
KNewsTicker
endlessScrolling
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, abhängig davon, ob im Lauftext von KNewsTicker augenblicklich nur die aktuellste Schlagzeile jeder Nachrichtenquelle anzeigt.
Beispiel:
%
dcop
falseknewsticker
KNewsTicker
scrollMostRecentOnly
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob KNewsTicker gerade im Offline-Modus ausgeführt wird.
Beispiel:
%
dcop
falseknewsticker
KNewsTicker
offlineMode
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob KNewsTicker so eingerichtet ist, das die unter dem Mauszeiger befindliche Schlagzeile unterstrichen wird oder nicht.
Beispiel:
%
dcop
trueknewsticker
KNewsTicker
underlineHighlighted
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob KNewsTicker augenblicklich so eingerichtet ist, dass das Symbol der Nachrichtenquelle vor jeder Schlagzeile angezeigt wird.
Beispiel:
%
dcop
trueknewsticker
KNewsTicker
showIcons
%
Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob bei KNewsTicker die Funktion „verlangsamter Lauftext“ aktiviert ist.
Beispiel:
%
dcop
falseknewsticker
KNewsTicker
slowedScrolling
%
Gibt die augenblicklich eingestellte Vordergrundfarbe als Text im Format „#rrggbb“ zurück. Dabei sind „rr“, „gg“ und „bb“ zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.
Beispiel:
%
dcop
#804000knewsticker
KNewsTicker
foregroundColor
%
Gibt die augenblicklich eingestellte Hintergrundfarbe als Text im Format „#rrggbb“ zurück. Dabei sind „rr“, „gg“ und „bb“ zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.
Beispiel:
%
dcop
#0030ffknewsticker
KNewsTicker
backgroundColor
%
Gibt die augenblicklich eingestellte Hervorhebungsfarbe als Text im Format „#rrggbb“ zurück. Dabei sind „rr“, „gg“ und „bb“ zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.
Beispiel:
%
dcop
#000080knewsticker
KNewsTicker
highlightedColor
%
Gibt eine Liste der registrierten Nachrichtenquellen zurück. Hierbei werden alle Nachrichtenquellen zurückgegeben, nicht nur die ausgewählten Quellen. In der Ausgabe wird der Name jeder Nachrichtenquelle in einer eigenen Zeile ausgegeben.
Beispiel:
%
dcop
Freshmeat GNOME News dot.kde.org Slashdot.orgknewsticker
KNewsTicker
newsSources
%
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team