Copyright © 2000-2004 Jonathan Singer
Copyright © 2004-2005 Mark Bucciarelli
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
KArm misst die Zeit, die für verschiedene laufende Aufgaben benötigt wird.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
KArm misst die Zeit, die für verschiedene Aufgaben aufgewendet wird. Das Programm ist nützlich, wenn z. B. die für verschiedene Kunden aufgewendeten Stunden verrechnet werden müssen oder einfach nur, wenn Sie wissen möchten, wieviele Stunden am Tag Sie Doom spielen oder den Heise-Newsticker lesen.
Der zeitliche Ablauf kann in eine durch Komma getrennte Liste exportiert werden und ist leicht in Abrechnungs- oder Projektverwaltungs-Software importierbar.
KArm erkennt automatisch, wenn Ihre Tastatur und Maus unbenutzt sind und kann verschiedene Aufgaben unterschiedlichen Arbeitsflächen zuordnen. Dies hilft der Stoppuhr, die Zeit für die jeweils korrekte Aufgabe zu messen.
KArm wurde von Sirtaj Singh Kang geschrieben und bedeutet in seiner Muttersprache Pandschabi „Arbeit“. Es ist das gleiche Wort wie „karma“, aber eine bessere Umschreibung dafür.
Geben Sie karm auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie aus der Gruppe im . Die Standard-Befehlszeilenoptionen von Qt™ und KDE sind verfügbar und können mit dem Befehl karm
auf der Befehlszeile abgefragt werden.--help
KArm verfügt über einen Kommandozeilenparameter, mit dem Sie den Namen einer iCalendar-Datei angeben können, in die der Zeitverlauf gespeichert werden kann. Sie können auch eine entfernte Kalenderdatei angeben, indem Sie den http- oder ftp-Teil als Teil des Dateinamens angeben. Zum Beispiel http://www.meinserver.de/meinedaten/zeiterfassung.ics.
Problemstellung: Sie sind Consultant für freie Software und haben viele Kunden. Einige Kunden haben mehrere Projekte. Im Laufe eines Tages arbeiten Sie abwechselnd an unterschiedlichen Projekten. Sie müssen die Arbeitszeiten für jedes Projekt messen, damit Sie am Monatsende die Rechnung stellen können.
Lösung: Erstellen Sie für jeden Kunden eine Aufgabe und eine Teilaufgabe für jedes Kundenprojekt. Falls Sie eine detailliertere Verfolgung für ein Projekt benötigen, erstellen Sie eine Liste von Projekt-Teilaufgaben. Sie verfolgen die aufgewendete Zeit für ein Teilprojekt, indem Sie auf die Aufgabe in KArm doppelklicken.
KArm lässt Ihnen jede erdenkliche Flexibilität beim Erfassen der aufgewendeten Zeit. Sie können beliebig viele Aufgaben und Teilaufgaben erstellen. Sie können die Zeit auch für mehrere Aufgaben gleichzeitig messen.
Um eine neue Hauptaufgabe zu erstellen, wählen Sie -> (Strg+N). Um eine neue Teilaufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst die Hauptaufgabe und dann -> (Strg+Alt+N).
Beim Beenden von KArm wird die Aufgabenliste in die unter -> angegebene Datei gespeichert. Beim nächsten Programmstart wird die Aufgabenliste wieder aus dieser Datei geladen.
KArm kann Aufgaben übrigens auch importieren und exportieren und Ihnen damit die Arbeit erleichtern. Schauen Sie dazu unter Andere Systeme.
Problemstellung: Um rentabel zu sein, müssen Sie jeden Tag mindestens 5 Stunden Arbeitszeit berechnen können. Um auf dem Laufenden zu bleiben, überwachen Sie Ihre täglichen und wöchentlichen Ergebnisse.
Lösung: Setzen Sie die Zeitmessung der Sitzung zu Beginn jedes Arbeitstages und alle Zeitmessungen zu Beginn jeder Woche zurück.
Mit KArm ist die Zeiterfassung einer Aufgabe sehr einfach. Um die Zeiterfassung einer Aufgabe zu starten, klicken Sie doppelt auf die Aufgabe. Zum Stoppen doppelklicken Sie erneut darauf. Neben allen aktiven Aufgaben sehen Sie eine kleine animierte Uhr in der Spalte Sitzungszeit.
Ein weiterer visueller Hinweis auf die aktive Zeiterfassung ist das Symbol von KArm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn gerade eine Aufgabe aktiv ist, wird die kleine Uhr animiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen, wird ein kleines Infofenster angezeigt, dem Sie die aktiven Aufgaben entnehmen können.
KArm verwaltet zwei Stoppuhren je Aufgabe: Eine für die Sitzungszeit und eine für die Gesamtzeit. In der Voreinstellung werden zwei Spalten für jede Stoppuhr angezeigt. Daraus ergeben sich vier Spalten pro Aufgabe.
Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.
Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.
Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.
Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.
Um eine neue Sitzung zu beginnen, wählen Sie ->.
Um alle Zeiten zurückzusetzen, wählen Sie ->
Problemstellung: Sie haben zwei Hauptprojekte, an denen Sie während des Tages abwechselnd arbeiten. Um Ihre Arbeitsorganisation zu erleichtern, halten Sie die Dateien und Programme für Projekt 1 auf der Arbeitsfläche 1 und die für Projekt 2 auf der Arbeitsfläche 2 vor.
Lösung: Ordnen Sie die Aufgabe für Projekt 1 der Arbeitsfläche 1 und die Aufgabe für Projekt 2 der Arbeitsfläche 2 zu. Wenn Sie von der Arbeitsfläche 2 zu 1 wechseln, hält KArm die Zeiterfassung für Projekt 2 an und startet die Zeiterfassung für Projekt 1.
Um eine Aufgabe mehreren Arbeitsflächen zuzuordnen, wählen Sie -> (Strg+E). Schalten Sie die Funktion Automatisches Verfolgen ein und wählen Sie die Arbeitsflächen mit den Ankreuzfeldern aus. Wenn eine der gewählten Arbeitsflächen aktiv wird, startet KArm nach kurzer Zeit automatisch die Zeiterfassung für die Aufgabe.
Problemstellung: Sie verlassen am Freitag nachmittag die Arbeit früher als geplant, weil Sie vielleicht noch Besorgungen machen müssen. In der Eile vergessen Sie, die Zeiterfassung anzuhalten. Wenn Sie am nächsten Montag auf die Arbeit kommen, läuft die Stoppuhr immer noch.
Lösung: Schalten Sie die Erkennung von Untätigkeit ein.
KArm kann so eingerichtet werden, dass es automatisch erkennt, wenn weder Maus noch Tastatur benutzt werden. Wenn Sie länger als die angegebene Zeit untätig sind, zeigt KArm den folgenden Dialog an:
Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab und hält diese an.
Während der Rechner untätig war haben Sie nicht an der Aufgabe gearbeitet und Sie beschäftigen sich immer noch mit etwas anderem.
Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab aber setzt die Zeitmessung fort.
Während Sie am Rechner untätig waren, haben Sie nicht an der Aufgabe weiter gearbeitet, aber nun fahren Sie mit der Arbeit fort.
Zählt die untätige Zeit zur regulären Zeitmessung und belässt die Zeitmessung aktiviert.
Obwohl Sie am Rechner untätig waren, haben Sie dennoch an der Aufgabe gearbeitet und sind immer noch damit beschäftigt.
KArm stellt Ihnen Berichte der gemessenen Zeiten in drei Varianten zur Verfügung. Sie können die Sitzungs- und Gesamtzeiten drucken, die Gesamtzeiten in die Zwischenablage kopieren und den Zeitverlauf in die Zwischenablage kopieren.
Um einen Bericht der Gesamtzeiten zu drucken, wählen Sie -> (Strg+P). Dies erzeugt einen dreispaltigen Bericht für die gesamte Aufgabenliste. Die erste Spalte enthält den Namen der Aufgabe, die zweite die Gesamte Sitzungszeit und die dritte die Gesamtzeit.
Um die Gesamtergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie -> (Strg+C).
Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Wenn die aktuelle Aufgabe eine Hauptaufgabe ist, werden Sie gefragt, ob Sie den Bericht für die Aufgabe mit den Teilaufgaben oder die gesamte Aufgabenliste erstellen möchten.
Sobald der Bericht erzeugt wurde, können Sie z. B. KEdit oder einen beliebigen anderen Editor starten und die Daten aus der Zwischenablage dort einfügen.
Aufgaben-Total
29.01.2006 16:13
Zeit Aufgabe
----------------------------------------------
1:37 Übersetzung KDE
0:43 KArm-Doku
----------------------------------------------
1:37 Gesamt
Die erste Spalte ist Aufgaben-Total und ist eingerückt, um Aufgaben und Teilaufgaben einander zuordnen zu können. Die Zeiten enthalten auch die Zeiten der untergeordneten Teilaufgaben.
Um den Verlauf in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie -> (Strg+Alt+C).
Damit dies funktioniert, muss die Einstellung Verlauf protokollieren unter -> aktiv sein. Ansonsten protokolliert KArm nur die Ergebnisse und nicht den Verlauf.
Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Sie können ihn außerdem für alle Aufgaben erzeugen lassen.
Wenn Sie den Verlaufsbericht starten, werden Sie zuerst nach einer Zeitspanne gefragt, über die der Bericht laufen soll:
Nachdem Sie den Datumsbereich eingegeben und den Bericht gestartet haben, öffnen Sie KEdit oder einen beliebigen anderen Editor und fügen den Inhalt der Zwischenablage ein.
Aufgabenverlauf
Von Sonntag 22 Januar 2006 bis Sonntag 29 Januar 2006
Gedruckt am: 29.01.2006 16:23
22 23 24 25 26 27 28 29
-----------------------------------------------------------------------------------------
0:12 0:36 0:48 KArm-Doku
-----------------------------------------------------------------------------------------
0:12 0:36 0:48 Gesamt
Der Aufgabenverlauf enthält die Gesamtzeiten pro Tag und Aufgabe, gruppiert nach Wochen. Die ersten sieben Spalten entsprechen Montag bis Sonntag. Die achte Spalte ist die Summe für diese Woche, und die neunte Spalte enthält den Namen der Aufgabe. Die Aufgabennamen werden eingerückt dargestellt, um Aufgaben und untergeordnete Teilaufgaben zuordnen zu können.
KArm verwendet wie KOrganizer und Apples iCal den Industriestandard iCalendar als Datenformat. KArm kann die Datendateien dieser beiden Programme sowohl lesen als auch schreiben.
Falls sowohl KArm als auch KOrganizer gleichzeitig mit der selben Datei arbeiten, riskieren Sie Datenverlust. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie die Datendatei nur mit einer Anwendung gleichzeitig bearbeiten!
Ein typischer Anwendungsfall wäre die Planung eines Projekts mit dem Projektplanungsprogramm Imendio Planner (von planner.imendio.org und der Import der Aufgaben in KArm, um sie im iCalendar-Format vorliegen zu haben. Wenn Sie dies erledigt haben, sind Sie in der Lage, die Aufgaben in KOrganizer zu planen und die Zeit mit KArm zu erfassen. Dies ist eine der Möglichkeiten, Ihr Projekt zu planen und im Budgetrahmen zu halten.
DCOP ist der gängige Weg unter KDE, auf dem Programme miteinander kommunizieren. KDE-Programme veröffentlichen via DCOP eine Liste der Funktionen, die andere Programme (z. B. ein Bash-Skript) benutzen können.
Beispiel 2.1. Es folgt ein Bash-Skript, das die Version von KArm ausgibt:
DCOPID=`dcop | grep karm` if [ $DCOPID ] then VERS=`dcop $DCOPID KarmDCOPIface version` echo "Die KArm-Version lautet $VERS" else echo "KArm läuft nicht" fi
Derzeit wird die DCOP-Schnittstelle von KArm nur für automatisiertes Testen verwendet. Daher ist die Liste der Funktionen noch sehr kurz. Die vollständige Schnittstellen-Definition finden Sie im Abschnitt Die DCOP-Schnittstelle.
Mit dem folgenden Bash-Skript können Sie die vollständige DCOP-Schnittstelle Ihrer KArm-Version einsehen:
KArm kann sowohl die Gesamtergebnisse als auch den Verlauf in eine durch Komma getrennte Datei exportieren. Dafür wählen Sie ->->. Daraufhin sehen Sie den folgenden Dialog:
Geben Sie hier den Namen der Datei an, in die die Daten exportiert werden sollen und ändern Sie die anderen Einstellungen nach Belieben. Beachten Sie, dass Sie keine Datumsbereiche auswählen können, weil dieser Dialog nur die Gesamtergebnisse exportiert. Klicken Sie nun auf und KArm gibt die Daten in die ausgewählte Datei aus.
Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:
"Übersetzung KDE",,1,05,1,30,2,20,2,65
,"KArm-Doku",1,15,1,35,1,15,1,35
Hauptaufgaben erscheinen in der ersten Spalte, Teilaufgaben in der zweiten, und so weiter. Die Zeitdaten werden nach der maximalen Aufgabenverschachtelung (zwei in diesem Beispiel) ausgegeben. Die erste Zeit-Spalte enthält die Sitzungszeit, die zweite die Zeit, die dritte die Gesamte Sitzungszeit und die vierte ist die Gesamtzeit.
Um den Verlauf in eine durch Komma getrennte Liste zu exportieren, wählen Sie ->->. KArm zeigt den obigen Dialog an.
Geben Sie den Namen der Datei ein, in die der Verlauf exportiert werden soll. Dann wählen Sie den Datumsbereich und stellen die restlichen Einstellungen nach Bedarf ein. Klicken Sie nun auf . KArm exportiert nun den Verlauf des gewählten Datumsbereich in die ausgewählte Datei.
Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:
Aufgabenverlauf
Von Montag 30 Januar 2006 bis Montag 30 Januar 2006
Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
2006-01-30,Summe,Gesamtsumme,Aufgabenhierarchie
0,00,0,00,0,00,,"Übersetzung KDE"
0,00,0,00,0,00,,,"KArm-Doku"
0,00,0,00,,Gesamt
Die ersten drei Zeilen geben an, wann und für welchen Datumsbereich der Bericht erstellt wurde. Die vierte Zeile enthält eine durch Komma getrennte Liste der Daten im Format ISO 8601 (JJJJ-MM-TT). Alle folgenden Zeilen enthalten die Daten für jede Aufgabe. Die letzte Zahlenspalte enhält das Gesamtergebnis pro Zeile für alle Tage. Die letzte Spalte enthält den Aufgabennamen, eingerückt nach Aufgaben und Teilaufgaben. Hauptaufgaben erscheinen direkt nach der Summenspalte.
Das Hauptfenster von KArm besteht aus den folgenden Komponenten: Menüleiste, Werkzeugleiste, Zeit/Aufgaben-Fenster und Statusleiste.
Hier werden die verschiedenen Aufgaben angezeigt, inklusive der mit dieser Aufgabe verbrachten Zeit (aktuelle Sitzung und total). Aufgaben, die gemessen werden, haben ein kleines Symbol in der Spalte Sitzungszeit.
Für jede Aufgabe können Unteraufgaben erstellt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol neben einer Aufgabe zeigt alle Teilaufgaben an, ein weiterer Klick blendet sie aus. Die Gesamtzeit einer Aufgabe setzt sich zusammen aus der Zeit aller Teilaufgaben und der eigenen Zeit.
Speichert die aktuellen Aufgaben und Teilaufgaben mitsamt allen Zeitangaben.
Druckt das KArm-Fenster.
Setzt alle Sitzungszeiten wieder auf Null.
Setzt alle Zeiten wieder auf Null.
Importiert eine alte "flache" Datei von KArm. (Neuere KArm-Versionen benutzen Dateien im iCalendar-Format.)
Importiert ein imendio Planner Projekt (siehe planner.imendio.org). Alle Aufgaben, Teilaufgaben und deren "Erledigt"-Status werden aus der .planner-Datei importiert. Sie können so eine Datei auch als Teilaufgabe importieren. Dafür erzeugen Sie zuerst eine Teilaufgabe, lassen diese markiert und starten dann den Import.
Exportiert die Gesamte Sitzungszeit, Sitzungszeit, Zeit und Gesamtzeit in eine Textdatei.
Exportiert den Aufgabenverlauf in eine Textdatei.
Kopiert die aktuelle Gesamtzeit für eine oder alle Aufgaben in die KDE Zwischenablage.
Kopiert die täglichen Zeiten für einen Zeitraum in die KDE Zwischenablage.
Beendet KArm
Startet die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe.
Hält die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe an.
Hält die Zeitmessung für alle Aufgaben an.
Fügt eine neue Aufgabe hinzu.
Fügt eine neue Teilaufgabe zur ausgewählten Aufgabe hinzu.
Löscht die ausgewählte Aufgabe oder Teilaufgabe.
Ändert den Namen oder die abgelaufene Zeit für die ausgewählte Aufgabe.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zeit zu ändern: Absolut, womit die Sitzungs- oder Gesamtzeit einer Aufgabe getrennt gesetzt werden können, oder aber relativ, womit ein bestimmter Zeitbetrag von der Sitzungs- und Gesamtzeit abgezogen oder diesen hinzugefügt werden kann.
Die Option zum automatischen Verfolgen ermöglicht das Starten und Stoppen der Zeitmessung, sobald Sie auf eine bestimmte KDE-Arbeitsfläche wechseln.
Öffnet einen Dialog, mit dem die Tastaturkürzel vom Benutzer definiert werden können.
Öffnet einen Dialog, mit dem KArm eingerichtet werden kann.
Der Dialog besteht aus drei Abschnitten: Verhalten.Hier können Sie eine Warnung bei Untätigkeit und eine Nachfrage vor dem Löschen einer Aufgabe einrichten. Als zweites folgt Anzeige.Hier können Sie die sichtbaren Spalten im Zeit/Aufgabenfenster einstellen. Zuletzt sehen Sie noch Speichern. Hier können Sie die Datei festlegen, in die KArm die Daten speichert und ob dies automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geschehen soll.
Startet das Hilfe-System von KDE mit der KArm-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KArm öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Die Werkzeugleiste enthält Symbole für die folgenden Befehle:
(Alle verhalten sich wie die entsprechenden Menübefehle)
Start
Stopp
Neu
Neue Teilaufgabe
Löschen
Bearbeiten
KArm
Copyright des Programms:
Copyright 1997-2000 Sirtaj Singh Kang, (taj AT kde.org)
.
2001-2002 Tomas Pospisek (tpo_deb AT sourcepole.ch)
2003-2004 Mark Bucciarelli, (mark AT hubcapconsulting.com)
Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge)
Allen Winter (winterz AT verizon.net)
David Faure (faure AT kde.org)
Espen Sand (espen AT kde.org)
Gioele Barabucci (gioele AT gioelebarabucci.com)
Jan Schaumann (jschauma AT netmeister.org)
Jesper Pedersen (blackie AT ifad.dk)
Kalle Dalheimer (kalle AT kde.org)
Klarälvdalens Datakonsult AB.
Mark Bucciarelli (mark AT hubcapconsulting.com)
Thorsten Stärk (dev AT staerk.de)
Tomas Pospisek (tpo_deb AT sourcepole.ch)
Willi Richert (w.richert AT cox.net)
KArm wurde von Harald Tveit Alvestrands nützlichem Werkzeug Titrax inspiriert, dessen einziger Mangel das verwendete Xt-Toolkit ist.
Copyright für die Dokumentation 2000-2004 Jonathan Singer (jsinger AT leeta.net)
und Sirtaj Singh Kang (taj AT kde.org)
.
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Eine Aufgabe mit laufender Zeitmessung.
Das Interprozess-Kommunikationsprotokoll von KDE. Dies ist die Abkürzung für Deskop Communication Protocol.
GNU/Linux, FreeBSD und andere Betriebssysteme, die X-Windows verwenden, haben mehrere Arbeitsflächen. Typischerweise haben Sie in KDE vier verschiedene Arbeitsflächen installiert. Jede kann einen eigenen Satz an Programmen und Dateien enthalten. Beim ersten KDE-Start sehen Sie normalerweise die 1. Arbeitsfläche. Wenn Sie Strg+F2 drücken sehen Sie die Arbeitsfläche 2. Wenn Sie Strg+F1 drücken, sehen Sie wieder die Arbeitsfläche 1.
Wenn KArms Funktion "Verlauf protokollieren" aktiv ist, protokolliert KArm jedes Start/Stopp-Ereignis der Stoppuhren. Der Verlauf wird beim Zurücksetzen der Zeiten nicht gelöscht und bleibt auch in der Datei gespeichert, bis die Aufgabe gelöscht wird.
Ein benutzerdefinierter Startpunkt für eine Sitzungs-Zeitmessung. Eine neue Sitzung beginnt, wenn Sie -> auswählen. Die Sitzungsdaten werden nicht gespeichert, wenn Sie eine neue Sitzung beginnen.
Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.
Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist (in der Voreinstellung) der rechte untere Bereich in der Kontrollleiste, in dem das Symbol von KArm angezeigt wird.
Eine Aufgabe auf der obersten Ebene; sie hat keine Eltern-Aufgaben.
Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.
Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.
Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
KArm ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
KArm finden Sie im kdepim-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um KArm auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KArm ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da KArm autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Inhaltsverzeichnis
hastodo — Prüft, ob eine bestimmte Hauptaufgabe vorhanden ist.
QString hastodo(QString Aufgabenname)
hastodo(QString Aufgabenname)
ist ein DCOP-Aufruf, der nach einer Hauptaufgabe mit dem übergebenen Namen sucht. Wird diese gefunden, ist der Rückgabewert die iCalendar-UID der Aufgabe, ansonsten wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.
Es wird die Datei durchsucht, die KArm gerade geöffnet hat. Es werden auch alle Teilaufgaben durchsucht, nicht nur die Hauptaufgaben. Falls mehrere Aufgaben den selben Namen tragen, wird die erste gefundene Aufgabe zurückgegeben.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team