Das Handbuch zu KEdit
Das Handbuch zu KEdit
Weiter

Das Handbuch zu KEdit

Thad McGinnis

Korrektur: Lauri Watts
Version 1.3 (2003-09-16)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Dieses Handbuch beschreibt KEdit einen einfachen Texteditor für KDE.


Kapitel 1. Einführung
Einführung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einführung

KEdit ist der Standard-Texteditor von KDE. Es ist ein kleiner Editor, der am besten in Kombination mit Konqueror zum Bearbeiten von Text- und Konfigurationsdateien verwendet wird. KEdit kann auch zum Erstellen kleinerer Textdokumente verwendet werden. Er ist nicht gedacht als Programmeditor, im Besonderen soll er nicht mächtigere Editoren wie XEmacs oder Emacs ersetzen. Die Funktionalität von KEdit wird absichtlich gering gehalten, um sicherzustellen, dass KEdit in einem vernünftigen Tempo startet und verwendet werden kann.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Einige Grundlagen
Einige Grundlagen
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Einige Grundlagen

KEdit ist sehr einfach zu bedienen. Falls Sie bereits einmal mit einem Texteditor gearbeitet haben, wird Ihnen die Arbeit mit KEdit keine Probleme bereiten.

Drag and Drop

KEdit unterstützt das "Drag and Drop"-Protokoll. Das bedeutet, dass Sie Dateien vom Arbeitsplatz, von Konqueror oder von einem FTP-Verzeichnis, das Sie in einem Konqueror-Fenster geöffnet haben, in das KEdit-Fenster ziehen können, um sie zu bearbeiten.

Befehlzeilenparameter
Befehlzeilenparameter

Befehlzeilenparameter

Obwohl Sie KEdit in der Regel vom KDE-Programm-Menü oder einem Symbol auf der Arbeitsfläche starten, kann es auch von der Befehlszeile eines Terminalfensters gestartet werden. Für diesen Fall gibt es einige nützliche Optionen.

Einen Dateinamen angeben

Durch die Angabe eines Dateinamens veranlassen Sie KEdit, diese Datei direkt beim Start zu öffnen. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel:

%  kedit /home/myhome/docs/myfile.txt

Einen Dateinamen aus dem Internet angeben

Wenn eine aktive Verbindung besteht, können Sie sogar Dateien aus dem Internet auf diese Weise öffnen. Versuchen Sie das folgende Beispiel:

% kedit ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg

Weitere Befehlszeilenparameter

Folgende Befehlszeilenparameter sind verfügbar:

kedit --help

zeigt die verfügbaren Befehlszeilenparameter an.

kedit --help-qt

zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von KEdit und Qt™ an.

kedit --help-kde

zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von KEdit und Qt™ an.

kedit --help-all

zeigt alle Befehlszeilenparameter von KEdit an.

kedit --author

zeigt die Namen der Autoren von KEdit im Terminalfenster an.

kedit --version

gibt Versionsinformationen zu Qt™, KDE und KEdit aus. Dazu existiert eine Kurzversion: kedit -v



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Tastenbelegung
Tastenbelegung

Tastenbelegung

Ein großer Teil der Tastenbelegung von KEdit kann im Menü unter Einstellungen eingestellt werden. KEdit verwendet folgende Standardbelegung:

TasteAktion
Pfeil linksBewegt den Cursor ein Zeichen nach links.
Pfeil rechtsBewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.
Pfeil hochBewegt den Cursor eine Zeile aufwärts.
Pfeil runterBewegt den Cursor eine Zeile abwärts.
Bild aufBewegt den Cursor eine Seite aufwärts.
Bild abBewegt den Cursor eine Seite abwärts.
RücktasteLöscht das Zeichen links vom Cursor.
Pos1Bewegt den Cursor an den Zeilenanfang.
EndeBewegt den Cursor an das Zeilenende.
Entfernen / DelLöscht das Zeichen rechts vom Cursor.
Umschalt+Pfeil linksWählt das Zeichen links vom Cursor aus.
Umschalt+Pfeil rechtsWählt das Zeichen rechts vom Cursor aus.
Strg+ADen gesamten Text im Dokument auswählen.
Strg+BBewegt den Cursor ein Zeichen nach links.
Strg+CKopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.
Strg+DLöscht das Zeichen rechts vom Cursor.
Strg+EBewegt den Cursor an das Zeilenende.
Strg+FIm Dokument nach Text suchen.
Strg+GGehe zu Zeile.
Strg+HLöscht das Zeichen links vom Cursor.
Strg+KEin neues Dokument erzeugen
Strg+NBewegt den Cursor eine Zeile abwärts.
Strg+PDrucken.
Strg+VFügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.
Strg+XSchneidet den ausgewählten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage.
Strg+YFügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Die Menüeinträge
Die Menüeinträge
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Die Menüeinträge

Das Menü Datei

Datei->Neu (Strg+N)

Öffnet ein neues Dokument im Editor.

Datei->Öffnen ... (Strg+O)

Ermöglicht es dem Benutzer, ein Dokument zu öffnen. Ein Dialog wird geöffnet, die die Navigation durch das Dateisystem ermöglicht.

Der Dialog funktioniert wie ein kleiner Dateimanager. Ein Mausklick auf einen der im mittleren Fenster angezeigten Ordner öffnet ihn und zeigt seinen Inhalt an. In das Eingabe-/Auswahlfeld kann entweder der gewünschte Ordner einschließlich Dateinamen direkt eingetippt oder aus der durch einen Mausklick auf das Pfeilsymbol angezeigten Liste bisheriger Einträge ausgewählt werden.

Weiter unten befindet sich ein Filter, in den Sie in ähnlicher Weise entweder Zeichen direkt eingeben oder aus einer Liste bisheriger Filter auswählen können. Nur Dateinamen, die den Filterkriterien entsprechen, werden im mittleren Fenster angezeigt. Wenn beispielsweise der Filtertext *.txt lautet, werden nur Dateinamen mit der Endung 'txt' angezeigt.

Die Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit Pfeilen nach links und rechts, die vorwärts und rückwärts durch die bisher besuchten Ordner führen. Der Aufwärtspfeil führt in den übergeordneten Ordner im Ordnerbaum. Das Haus führt in den Persönlichen Ordner des Benutzers, der Knopf mit den zwei kreisförmig angeordneten Pfeilen aktualisiert die Darstellung des aktuellen Ordners. Der Knopf mit Fahne setzt ein neues Lesezeichen oder ermöglicht die Auswahl eines bereits gesetzten Lesezeichens. Der Knopf mit dem reflektierenden Ordner erzeugt einen neuen Ordner. Die Auswahlliste ganz rechts hält die zuletzt besuchten Ordner vor.

Datei->Zuletzt geöffnete Dateien

Unter diesem Menüpunkt können kürzlich gespeicherte Dateien geöffnet werden. Ein Mausklick öffnet ein Menü mit einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien. Sie können eine auswählen, die dann in KEdit geöffnet wird, sofern sie sich noch am selben Ort im Dateisystem befindet.

Datei->Speichern (Strg+S)

Speichert das aktuelle Dokument. Existiert bereits eine Datei unter diesem Namen, so wird die alte Version ohne Nachfrage überschrieben.

Anmerkung

KEdit kann so konfiguriert werden, dass es eine Sicherungskopie anfertigt.

Wird ein neues Dokument zum ersten Mal gespeichert, wird der 'Speichern als'- Dialog (weiter unten beschrieben) aufgerufen.

Anmerkung

Der Editor kann so konfiguriert werden, dass er Sicherheitskopien erstellt.

Wenn ein Dokument zum ersten Mal gespeichert wird, öffnet sich das Fenster des "Speichern unter ..."-Dialogs (siehe nächster Abschnitt).

Datei->Speichern unter ...

Ermöglicht es dem Benutzer, das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern. Es erscheint der unter Datei öffnen beschriebene Dialog.

Datei->Drucken ... (Strg+P)

Öffnet den Druckdialog. Er ermöglicht es dem Benutzer, festzulegen, was, wo und wie gedruckt wird. Der Benutzer kann den Standardbefehl lpr oder einen eigenen Druckbefehl wählen. Außerdem kann er entscheiden, ob das gesamte Dokument oder nur der ausgewählte Bereich gedruckt werden soll.

Datei->Versenden ...

Versendet das aktuelle Dokument als E-Mail. Der E-Mail-Dialog wird aufgerufen und ermöglicht die Eingabe von Adressat und Betreffzeile.

Das bevorzugte E-Mail-Programm kann im KControl festgelegt werden.

Datei->Schließen (Strg+W)

Schließt das Fenster des Editors. Falls mehrere Fenster von KEdit geöffnet sind, werden die anderen Fenster nicht geschlossen.

Datei->Beenden (Strg+Q)

Beendet KEdit.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Rückgängig (Strg+Z)

Macht die letzte Benutzereingabe oder Operation rückgängig.

Bearbeiten->Wiederherstellen (Strg+Umschalt+Z)

Macht die letzte mittels Rückgängig gemachte Änderung wieder rückgängig.

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg+X)

Entfernt den ausgewählten Dokumentabschnitt und verschiebt ihn in die Zwischenablage. Die Zwischenablage stellt eine von KDE bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert den ausgewählten Dokumentabschnitt in die Zwischenablage. Die Zwischenablage stellt eine von KDE bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der momentanen Cursorposition ein. Die Zwischenablage stellt eine von KDE bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.

Bearbeiten->Alles auswählen (Strg+A)

Wählt den gesamten Text aus. Das kann sehr praktisch sein, wenn der gesamte Text in eine andere Anwendung übertragen werden soll.

Bearbeiten->Suchen ... (Strg+F)

Öffnet einen Dialog, in den der zu suchende Text eingetragen werden kann. Der Dialog enthält ein Eingabefeld zur Eingabe des Suchtextes und zwei Ankreuzfelder. Eines der Felder stellt ein, ob bei der Suche Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden soll, mit dem zweiten Feld kann als Suchrichtung vorwärts oder rückwärts eingestellt werden.

Bearbeiten->Weitersuchen (F3)

Die zuletzt ausgeführte Suche wird ohne Aufruf des Suchdialogs wiederholt.

Bearbeiten->Ersetzen ... (Strg+R)

Öffnet den Ersetzen-Dialog. Der Dialog ist ähnlich wie derjenige zum Suchen aufgebaut. Es gibt ein zweites Eingabefeld, in das der Text eingetragen wird, mit dem der zu suchende Text ersetzt werden soll. Der Ersetzen -Knopf macht eine einzige Ersetzung und kehrt dann zum Dialog zurück, während der Alles Ersetzen-Knopf mit Vorsicht zu gebrauchen ist, da ohne weitere Nachfrage jedes Auftreten des Suchtextes ersetzt wird.

Bearbeiten->Datei einfügen ...

Der Datei Öffnen-Dialog öffnet sich und der Benutzer kann die Datei auswählen, die als Ganzes in das aktuelle Dokument eingefügt werden soll. Der Dateiinhalt wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.

Bearbeiten->Datum einfügen

Fügt das aktuelle Datum an der Cursorposition ein.

Bearbeiten->Zwischenräume komprimieren

Entfernt alle zusätzlichen Zwischenräume und Zeilenendezeichen (Zeichen für das Ende eines Absatzes, das durch die Eingabetaste eingefügt wird) im ausgewählten Dokumentabschnitt . Mit anderen Worten: Jedes Auftreten von zwei oder mehr Leerzeichen wird durch ein einziges Leerzeichen ersetzt und alle Absatzenden und Leerzeichen werden entfernt, sodass aus vielen Absätzen ein einziger großer Absatz wird.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Gehe zu
Das Menü Gehe zu

Das Menü Gehe zu

Bearbeiten->Gehe zu Zeile ... (Strg+G)

In diesem Dialog können Sie die Nummer einer Textzeile eingeben und damit den Cursor in diese Zeile setzen. Sie können die Zeilennummer direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeiltasten rechts vom Eingabefeld einstellen. Dabei verringert Pfeil hoch die Zeilennummer um eins und Pfeil runter erhöht sie um eins.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Extras
Das Menü Extras

Das Menü Extras

Extras->Rechtschreibung ...

Startet das Rechtschreibprüfprogramm, ein Programm, das bei der Rechtschreibfehlersuche und -korrektur hilft. Ein Mausklick auf diesen Eintrag öffnet das Fenster zur Rechtschreibprüfung. Links vom Zentrum sind drei Eingabefelder vertikal angeordnet. Von oben nach unten sind das:

Falsches geschriebenes Wort:

Sobald das Prüfprogramm auf ein Wort trifft, das nicht im Wörterbuch (ein Wörterbuch ist eine Datei mit einer Liste richtig buchstabierter Wörter) vorhanden ist, zeigt es dieses Wort im Textfeld an.

Ersetzung:

Das Prüfprogramm macht in diesem Feld Verbesserungsvorschläge. Der Benutzer kann das dargestellte Wort akzeptieren, selbst ein Wort eintippen oder im nächsten Feld einen anderen Vorschlag wählen.

Vorschläge:

Das Prüfprogramm kann hier verschiedene Ersetzungsvorschläge machen. Durch Mausklick kann ein Vorschlag in das Feld Ersetzung: übertragen werden.

Die acht Knöpfe auf der rechten Seite erlauben dem Benutzer die Steuerung der Rechtschreibprüfung. Es sind:

Ersetzen

Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im Ersetzungsfeld.

Alle ersetzen

Ersetzt nicht nur das aktuelle Auftreten des falschen Wortes, sondern ersetzt alle Stellen, an denen das falsche Wort im Dokument auftritt.

Ignorieren

Bewegt die Rechtschreibprüfung zum nächsten falschen Wort, ohne eine Änderung vorzunehmen.

Alle ignorieren

Das Prüfprogramm ignorieriert das falsche Wort während der gesamten Überprüfung.

Anmerkung

Das gilt nur für den aktuellen Durchlauf des Prüfprogramms. Wird es später noch einmal gestartet, bleibt es bei diesem Wort wieder stehen.

Hinzufügen

Durch diesen Knopf wird das falsche Wort zum Wörterbuch hinzugefügt. Von nun an wird das Wort als korrekt behandelt.

Anhalten

Öffnet das KDE Hilfesystem und zeigt die KEdit Hilfeseite (diesen Text) an.

Hilfe

Startet die Hilfe zu KEdit (diesen Text).

Abbrechen

Bricht die Rechtschreibprüfung ab.

Der untere Teil des Dialogs wird von einer Fortschrittsanzeige ausgefüllt. Dieser Balken füllt sich von links nach rechts und zeigt an, wie weit das Dokument schon geprüft wurde.

Anmerkung

Gleichzeitig zeigt eine nummerische Anzeige in der Statusleiste des Editors den Fortschritt an. Die Statusleiste ist der waagrechte Fensterteil direkt unterhalb des Texteingabebereichs.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Einstellungen
Das Menü Einstellungen

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen

Wenn angekreuzt, wird eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig benötigte Befehle angezeigt. Diese Leiste befindet sich dann in der Regel direkt unterhalb der Menüleiste. Wenn nicht angekreuzt, wird die Werkzeugleiste nicht angezeigt. Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite wird die Werkzeugleiste minimiert. Durch einen weiteren Mausklick wird sie wieder normal groß. Durch Klicken und Ziehen auf diese Stelle kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen

Wenn angekreuzt, wird eine schmale Leiste unterhalb des Dokumentes angezeigt, die Informationen über den Status des Dokumentes enthält. Wenn nicht angekreuzt, wird die Statusleiste nicht angezeigt.

Einstellungen->Optionen speichern

Speichert die aktuellen Einstellungen für spätere Dokumente.

Einstellungen->Tastenzuordnungen vornehmen ...

Öffnet einen Dialog, in dem die Kurzbefehle geändert werden können. Das Fenster im oberen Teil zeigt die möglichen Befehle. Darunter befinden sich drei Knöpfe. Sie können wählen zwischen Keine Taste, Standard oder benutzerdefiniert.

Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art von Knöpfen immer nur einer gleichzeitig ausgewählt sein kann, ähnlich den Sendertasten an einem Radio, von denen immer nur eine gedrückt sein kann. Der Knopf Standardtaste kann nur für die Befehle gewählt werden, denen eine Standardtaste zugeordnet ist.

Der benutzerdefiniert-Knopf aktiviert die drei Ankreuzfelder und den Tastaturknopf weiter unten. Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster mit Hilfe dessen die Tastenkombination gewählt werden kann. Einfach die gewünschten Tasten drücken, fertig! Emacs-artige (Strg X-F) Tastenkombinationen können verwendet werden, wenn das Ankreuzfeld Mehrere Tasten ausgewählt ist.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Öffnet den Dialog zur Veränderung der Werkzeugleisten. Sie können hier einstellen, welche Befehle in der Werkzeugleiste aufgeführt werden und ob die Befehle durch Symbole oder durch Text oder eine Kombination aus beidem dargestellt werden. Weiterhin können Sie die Knopfgröße und die Position der Werkzeugleiste sowie ihr Erscheinungsbild (oben, links, rechts, schwebend, flach) bestimmen. Flach bedeutet, dass die Werkzeugleiste zusammengefaltet dargestellt wird. Ein Mausklick auf das Symbol entfaltet die Werkzeugleiste für die Benutzung, ein weiterer Mausklick faltet sie wieder zusammen. Im Dialogfenster zeigt die linke Liste die verfügbaren Befehle, die rechte Liste die aktuell in der Werkzeugleiste angezeigten. Die vier Pfeiltasten zwischen den Listen ermöglichen die Veränderung der ausgewählten Einträge. Der Pfeil nach rechts fügt den links ausgewählten Eintrag zur rechten Liste hinzu, fügt ihn also in die Werkzeugleiste ein. Der Pfeil nach links entfernt den rechts ausgewählten Befehl aus der Werkzeugleiste. Die Pfeile nach oben und unten verändern die Position eines Eintrags in der Liste und damit die Position des Befehls in der Werkzeugleiste.

Einstellungen->KEdit einrichten ...

Öffnet einen Dialog, der die Veränderung einiger weiterer Einstellungen ermöglicht.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Hilfe
Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KEdit (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KEdit-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KEdit öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KEdit

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Der Einstellungen-Dialog
Der Einstellungen-Dialog
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Der Einstellungen-Dialog

Sie rufen den Einstellungen-Dialog durch Auswahl von Einstellungen->KEdit einrichten ... im Menü auf. Sie können hier verschiedene Einstellungen ändern. Die angezeigten Einstellungen hängen vom gewählten Eintrag in der links angezeigten Liste ab. Fünf Knöpfe am unteren Rand des Dialogfensters erlauben Ihnen die Steuerung des Dialoges. Sie können das Hilfe-System aufrufen, die Standardeinstellungen wiederherstellen, durch Klick auf OK den Dialog schließen und die Einstellungen übernehmen, durch Anwenden die aktuelle Auswahl wirksam werden lassen, ohne den Dialog zu schließen oder die Änderung der Einstellungen abbrechen. Die Einstellungskategorien der linken Liste, nämlich Schriftart, Farbe, Rechtschreibung und Verschiedenes, werden weiter unten erläutert.

Schriftart

Diese Kategorie ist ausgewählt, wenn Sie den Dialog öffnen. Sie können vier Einstellungen vornehmen und ihre Auswirkungen im Beispielfeld unten im Dialogfenster sehen. Es sind:

Schriftart:

Hier können Sie zwischen den vier Schriftstilen normal , kursiv, fett oder fett kursiv wählen. Das Aussehen können Sie im Beispielfeld überprüfen.

Schriftgröße:

In diesem Feld ganz rechts können Sie die Schriftgröße einstellen. Je größer die gewählte Zahl, desto größer die Schrift. Das Beispielfeld zeigt die gewählte Schriftgröße an.

Größe:

In dieser schmalen Liste auf der rechten Seite des Dialogs kann der Zeichensatz ausgewählt werden, der in KEdit benutzt werden soll, falls sich auf dem Computer mehr als ein Zeichensatz befindet.

Farbe
Farbe

Farbe

Hier können zwei weiter unten beschriebene Farbeinstellungen geändert werden. Beide können durch einen Mausklick auf den zugehörigen Knopf geändert werden. Die Knöpfe tragen die ausgewählte Farbe, ein Mausklick öffnet die Farbauswahl.

Im Farbauswahldialog können Sie mit der Maus eine Farbe auswählen. Links oben befindet sich ein rechteckiges Feld mit einem Farbspektrum. Auf dem vertikalen Balken unmittelbar rechts davon, können Sie die Helligkeit von sehr dunkel am unteren Rand bis sehr hell am oberen Rand einstellen. Mit Hilfe dieser beiden Felder können Sie eine Farbe einstellen. Im Farbspektrum wählen Sie durch Klicken eine bestimmte Mischung der Grundfarben rot, grün und blau, im vertikalen Balken stellen Sie die Farbhelligkeit ein. Die Werte der verschiedenen Farbanteile sowie Farbton und Sättigung werden unterhalb des Spektrums nummerisch dargestellt. Sie können diese Werte für einen bestimmten Farbton auch direkt eintippen. Unten befindet sich ein Quadrat, das die aktuell gewählte Farbe anzeigt und eine Kontrolle erlaubt. Rechts davon befindet sich ein Textfeld mit dem Namen "HTML:" Es zeigt den Farbcode, der für die gewählte Farbe in einem HTML -Dokument angegeben werden müsste.

Außerdem können Sie jede Farbe wählen, die irgendwo auf der Arbeitsfläche oder in einem anderen Programm gerade dargestellt wird. Klicken Sie dazu auf den Knopf mit dem Pipettensymbol im rechten Teil des Dialogfensters. Der Cursor verändert sich dadurch zu einem dünnen Kreuz. Ein weiterer Mausklick überträgt die Farbattribute der Farbe unter dem Cursor in den Farbauswahldialog.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit durch Klick auf " zu eigenen Farben hinzufügen", eine Farbe zu einer Palette von "eigenen Farben" hinzuzufügen. Sie können diese und eine Reihe von vordefinierten Paletten benutzen, indem Sie rechts oben eine Palette aus dem Auswahlfeld wählen.

Benutzerdefinierte Farben verwenden

Standardmäßig verwendet KEdit das systemeigene Farbschema. Ist dieser Punkt aktiviert, so können Vordergrund und Hintergrundfarbe selbst definiert werden.

Vordergrundfarbe:

Hier können Sie die in KEdit verwendete Textfarbe auswählen.

Hintergrundfarbe:

Hier können Sie eine Hintergrundfarbe für KEdit auswählen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Rechtschreibung
Rechtschreibung

Rechtschreibung

Die Rechtschreibprüfung hilft Ihnen bei der Suche und Korrektur von Rechtschreibfehlern. In diesem Bereich der Einstellungen können Sie die Arbeitsweise der Rechtschreibprüfung beeinflussen.

Nicht im Wörterbuch vorhandene Stamm/Affix-Kombinationen hinzufügen

Diese Einstellung weist das Prüfprogramm an, im Wörterbuch nicht vorhandene Kombinationen von Wortstämmen mit Suffixen und Präfixen als korrekt anzusehen.

Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten

Diese Option weist das Prüfprogramm an, „zusammengeschriebene“ Wörter, also mehrere korrekte Wörter ohne trennende Leerzeichen o.ä., als Rechtschreibfehler anzusehen.

Wörterbuch:

Je nach Installation können Wörterbücher für mehrere verschiedene Sprachen vorhanden sein. Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen, die gewünschte Sprache einzustellen.

Kodierung:

Es gibt verschiedene Kodierungen für Buchstaben und Symbole. Hier können Sie die richtige Kodierung einstellen, damit das Prüfprogramm den Text problemlos überprüfen kann.

Programm:

Hier kann das gewünschte Rechtschreibprüfprogramm eingestellt werden, da KEdit kein eigenes enthält.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Verschiedenes
Verschiedenes

Verschiedenes

In der Kategorie Verschiedenes können die folgenden drei Einstellungen vorgenommen werden:

Zeilenumbruch:

Ermöglicht, automatisch eine neue Zeile beginnen zu lassen. Es gibt die folgenden drei Einstellmöglichkeiten:

Zeilenumbruch ausschalten

Mit dieser Option startet KEdit nicht automatisch eine neue Zeile. Sie müssen neue Zeilen immer explizit selbst beginnen (durch Betätigen der Eingabe-Taste).

Weicher Umbruch

Bricht die Zeile automatisch so um, dass die Zeile in die Fensterbreite hineinpasst. Das heißt, je schmaler das Fenster ist, desto kürzer wird die Zeile und je breiter das Fenster ist, desto länger wird die Zeile. Diese Zeilenumbrüche werden nicht gespeichert.

Bei der angegebenen Spalte

Diese Option aktiviert ein Eingabefeld, in dem Sie die gewünschte Umbruchspalte einstellen können. Hier können Sie die maximale Zeichenanzahl pro Zeile einstellen.

Anmerkung

Jeder Buchstabe (auch jedes Leerzeichen) entspricht einer Spalte.

Beim Speichern Sicherungsdatei erstellen

Benennt die letzte Version eines Dokumentes um, bevor ein Speichern der aktuellen Version ausgeführt wird. KEdit fügt eine Tilde (~) am Ende des Dateinamens der letzten Version hinzu. So können Sie immer die letzte Version des Dokumentes zurückholen, falls Sie sie einmal unbeabsichtigt überschrieben haben.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Danksagung und Lizenz
Danksagung und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Danksagung und Lizenz

KEdit Copyright 2000 Bernd Johannes Wuebben .

Dokumentation Copyright 2000 Thad McGinnis .

Diese Version des KEdit-Handbuches basiert auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben .

Deutsche Übersetzung Frank Schütte.

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück

Anhang A. Installation

KEdit ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KEdit finden Sie im kdeutils-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Um KEdit auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KEdit ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KEdit autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.

Zurück
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team