summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/de/kpacman-1.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/de/kpacman-1.html')
-rw-r--r--doc/de/kpacman-1.html276
1 files changed, 276 insertions, 0 deletions
diff --git a/doc/de/kpacman-1.html b/doc/de/kpacman-1.html
new file mode 100644
index 0000000..59407bd
--- /dev/null
+++ b/doc/de/kpacman-1.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <meta name="keywords" content="KPacman">
+ <meta name="description" content="Documentation for KPacman">
+ <title>Das KPacman Handbuch: Einf&uuml;hrung</title>
+</head>
+<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#8E2727" vlink="#8E2727">
+&nbsp;
+<table BORDER=0 CELLSPACING=2 >
+<tr>
+<td><img SRC="kpacman.gif" ALT="KPacman" BORDER=0 height=32 width=32 align=TEXTTOP></td>
+
+<td><b><font size=+2>KPacman</font></b>
+<br><font size=-1>Version 0.3.2</font></td>
+</tr>
+</table>
+
+<hr ALIGN=LEFT NOSHADE WIDTH="600">
+<table WIDTH="600" >
+<tr>
+<td>
+<div align=right><a href="kpacman-2.html">Weiter</a> <a href="index.html">Zur&uuml;ck</a> <a href="index.html#toc1">Inhaltsverzeichnis</a></div>
+
+<h3>
+<a NAME="s1"></a>1. Einf&uuml;hrung</h3>
+
+<h3>
+<a NAME="ss1.1"></a>1.1 &Auml;nderungen&nbsp;</h3>
+
+<h4>
+Version 0.3.2 (30. Juni 2003)</h4>
+
+<ul>
+<li>Ein beinahe vollwertige KDE3 Anwendung.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.3.1 (31. Januar 2002)</h4>
+
+<ul>
+<li>Vorabversion f&uuml;r KDE2 (Dokumentation nicht vollst&auml;ndig angepasst).</li>
+
+<li>Die "highscore"-Datei wird nicht mehr bei Installation anlegt, sondern erst bei
+Erreichen eines Eintrages in der Ruhmeshalle.
+Der Pfad (Verzeichnis/Dateiname) kann &uuml;ber die <a href="kpacman-3.html#ss3.4">Konfigurationsdatei</a>
+angegeben werden.
+Ist die systemweite "highscore"-Datei nicht schreibbar, wird eine private Datei im
+Heimatsverzeichnis des Benutzers angelegt und benutzt und es erscheint ein entsprechender
+Hinweis.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.3.0 (Juni 2000, nicht freigegeben)</h4>
+
+<ul>
+<li>Ms.Pacman Modus eingebaut (gewaltige &Auml;nderung) !</li>
+
+<li>Automatische Pause/Fortsetzung im Hinter/Vordergrund, f&uuml;r Kevin Forge
+(er hatte auch die Ms.Pacman Idee) eingebaut. Diese Optionen sind &uuml;ber
+Menuepunkte anw&auml;hlbar.</li>
+
+<li>Portugesische &Uuml;bersetzung von Sérgio Fernandes.</li>
+
+<li>Animation der Energizer und Blinken des aktiven Spielers ("1UP") hinzugef&uuml;gt.</li>
+
+<li>Das Flackern im Editiermodus der Ruhmeshalle bei Fokuswechsel
+beseitigt (FocusEvents).</li>
+
+<li>Der Mauszeiger im Spielfeld, kann &uuml;ber einen Menupunkt aus- bzw.
+eingeblendet werden. </li>
+
+<li>Die Spielfl&auml;che (Map) kann in einer externen Textdatei hinterlegt
+werden, und bei Bedarf &uuml;ber die Konfigdatei angew&auml;hlt werden.</li>
+
+<li>Doppelte Pixmaps entfernt. Da jetzt alle Pixmapdateien &uuml;ber
+die Konfigdatei definiert werden k&ouml;nnen, k&ouml;nnen die Pixmaps auch in
+anderen (Schemen)-Verzeichnissen liegen (EyesPixmapName=../tiny/eyes.xpm),
+oder einen anderen Namen haben (z.B.: LevelPixmapName=fruit.xpm).</li>
+
+<li>Nach dem Fressen des letzten Punktes, erfolgt die Anzeige des ersten
+Pixmaps der letzten/momentanen Richtung. Bisher wurde dann immer die erste
+Pixmap der Bewegung nach Norden/Oben angezeigt.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.6 (11. Dezember 1999)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Schwedische &Uuml;bersetzung einiger Texte (leider unvollst&auml;ndig)
+von Johne.</li>
+
+<li>
+Durch die Verwendung von Sonderzeichen in der Schweden-Version, musste
+die gesamte Zeichensatzbehandlung &uuml;berarbeitet werden.</li>
+
+<li>
+Die Fonts enhalten jetzt einen (fast) kompletten ISO-Latin1 Zeichensatz
+(keine Kleinbuchstaben).</li>
+
+<li>
+Ausrichtungsfunktionalit&auml;t bei den Textausgabefunktionen eingebaut.</li>
+
+<li>
+Er wird nicht mehr mit xbm-, sondern mit pbm-Dateien als Zeichensatzdateien
+gearbeitet (die ben&ouml;tigen sogar weniger Platz, obwohl vielmehr Zeichen
+in ihnen enthalten sind).</li>
+
+<li>
+Alle Textelemente in die Lokalisierung (i18n) aufgenommen. W&auml;r's mag
+- kann jetzt auch Meldungen wie "GAME OVER" oder "READY!" in seine Landessprache
+&uuml;bersetzen. (Ein auskommentierer Versuch befindet sich in "/po/de/kpacman.po".)</li>
+
+<li>
+Dokumentation und Programm wieder einmal auf eine neue email-Adresse umgestellt.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.5 (20. Juni 1999)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Die Anzeige (Anwahl) der Ruhmeshalle ge&auml;ndert, um so hoffentlich einige
+selten auftretene Fehler zu beheben. Umschaltung der Anzeige durch lower/raise
+anstelle der bislang genutzen hide/show-Funktionen.&nbsp;</li>
+
+<li>
+Bei der Installation, wird die Datei zur Speicherung der HighScores auf
+worldwritable (chmod 666) gesetzt. Dadurch k&ouml;nnen auch "normale" Benutzer
+ihre H&ouml;chstleistungen dauerhaft speichern.</li>
+
+<li>
+Die Levels auf 13 erweitert (LevelPixmaps, Score) durch die h&ouml;heren
+Punktzahlen mu&szlig;ten auch die Fonts (zur Darstellung der erzielten
+Punkte) erweitert werden. In diesem Zuge wurde die Anzeige der Punkte variabel
+gestalten (im Rahmen von 10 bis 9000, wobei nur die f&uuml;hrende Ziffer
+nicht 0 sein darf. Ausnahme 1600). Da f&uuml;r die Anzeige der hohen Punktzahlen
+mehr Platz ben&ouml;tigt wird als f&uuml;r die eigentliche Spielfigur,
+mu&szlig;te auch das gew&auml;hrleistet werden.</li>
+
+<li>
+Da in der Statusanzeige eigentlich kein Platz f&uuml;r 13 Levels ist, kann
+die Anzeigeposition des Levelsymbols wahlfrei durch <a href="kpacman-3.html#ss3.4">LevelPosition</a>
+angegeben werden. Jetzt wird auch das letzte Symbol anzeigt.</li>
+
+<li>
+Die Standard-Geschwindigkeit der Monster bleibt, auf Wunsch von Gerald
+Williams auch in den h&ouml;heren Spielstufen konstant.</li>
+
+<li>
+Routinen zur Bildschirmaktualisieren optimiert.</li>
+
+<li>
+Dokumentation und Programm auf neue email-Adresse umgestellt.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.4 (26. Januar 1999 - heute wurde linux v2.2 freigegeben)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Speicherung der "H&ouml;chsten Punktzahlen" in der Ruhmeshalle eingebaut.
+Zu diesem Zweck wurde die Struktur der Bitfont-Zeichens&auml;tze um zus&auml;tzliche
+Zeichen erweitert, die Sonderzeichen (kleine Punktzahlen w&auml;hrend des
+Spieles) in den Steuerungszeichenbereich verlagert und die Behandlung dieser
+verbessert (FontFirstChar und FontLastChar &uuml;ber Konfigdatei).</li>
+
+<li>
+Die Gr&ouml;&szlig;e der Labels im Steuerungstasten-Dialog wird manuell
+gesetzt, da die autoResize-Funktionen der qt-Libraries nicht in allen Version
+sauber arbeiten.</li>
+
+<li>
+Die Men&uuml;anzeige wird besser auf die aktuell verf&uuml;gbaren Funktionen
+angepa&szlig;t (disabled/enabled und checked).</li>
+
+<li>
+Standardm&auml;&szlig;ig wird jetzt auch im "MIDWAY (gro&szlig;)"-Schema
+die gl&auml;ttere font-smooth.xbm Schrift verwendet.</li>
+
+<li>
+Dateien zur Internationalisierung an neue Verzeichnisstruktur angepa&szlig;t.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.3a (15. Januar 1999)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Anpassungen der Tastaturroutinen an die KDE 1.1 Bibliotheken (kompiliert
+mit 1.0 und 1.1).</li>
+
+<li>
+Winziges Bugfix in kpacman.cpp (CHECK_PTR( menuBar )).</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.3 (12. September 1998)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Bewegungen der Monster im Gef&auml;ngnis verlangsamt, dabei Fehler nach
+der "harmlos"-Phase der Monster (sie blieben langsam) korrigiert.</li>
+
+<li>
+Neue Font "font-smooth" und Pixmap "wall.xpm" f&uuml;r Zacman-Schema gegl&auml;ttet.</li>
+
+<li>
+Alle Zeiten des Programmablaufes k&ouml;nnen &uuml;ber die <a href="kpacman-3.html#s3">Konfigdatei</a>
+ge&auml;ndert werden.</li>
+
+<li>
+Hilfefunktion an KDE-Standard angepa&szlig;t (kapp->getHelpMenu).</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.2 (24. August 1998)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Lokalisation des Quellcodes und deutsche &Uuml;bersetzung hinzugef&uuml;gt.</li>
+
+<li>
+kde_datadir Fehler in keys.cpp (Tastatusbelegung...) korrigiert, so das
+Pixmaps und Bitfonts nach der Benutzung des "Tastaturbelegung..."-Dialogs
+korrekt gefunden werden k&ouml;nnen.</li>
+
+<li>
+Die Lage der Dateien (Quelldateien, Pixmaps, Dokumente usw.) ge&auml;ndert,
+um der Beispielstruktur von kapptemplate v0.1 zu entsprechen.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.1 (18. August 1998)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Zeitabl&auml;ufe ge&auml;ndert (noch nicht perfekt), aber ich hoffe Andreas
+Pour wird mehr Freude beim Testen der n&auml;chsten Versionen haben.</li>
+
+<li>
+Das Handhabung der Pixmaps ist nicht mehr so strikt.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.2.0 (13. August 1998)</h4>
+
+<ul>
+<li>
+(Vorl&auml;ufige)Unterst&uuml;tzung von Grafikschemen hinzugef&uuml;gt.</li>
+</ul>
+
+<h4>
+Version 0.1.1 (8. August 1998)&nbsp;</h4>
+
+<ul>
+<li>
+Erste &ouml;ffentliche Version.</li>
+</ul>
+
+<div align=right><a href="kpacman-2.html">Weiter</a> <a href="index.html">Zur&uuml;ck</a> <a href="index.html#toc1">Inhaltsverzeichnis</a></div>
+
+<center>
+<hr ALIGN=LEFT NOSHADE WIDTH="100%"></center>
+</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td></td>
+</tr>
+</table>
+
+</body>
+</html>