summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi
diff options
context:
space:
mode:
authorSlávek Banko <slavek.banko@axis.cz>2012-08-20 20:02:39 +0200
committerSlávek Banko <slavek.banko@axis.cz>2012-08-20 20:02:39 +0200
commite2a67e0b1f3ee8890ba2fce71d41def0e114aca2 (patch)
treeccbc5b26503151ec4eeb450a3b4498924ad7cb55 /koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi
downloadkoffice-i18n-e2a67e0b1f3ee8890ba2fce71d41def0e114aca2.tar.gz
koffice-i18n-e2a67e0b1f3ee8890ba2fce71d41def0e114aca2.zip
Initial import of extracted tarballs
Diffstat (limited to 'koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi')
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/Makefile.am4
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/basics.docbook548
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/building.docbook316
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/comparing.docbook120
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/configuration.docbook192
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/credits.docbook105
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/database.docbook782
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/designingforms.docbook1697
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdataintotables.docbook151
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdatausingforms.docbook21
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/index.docbook152
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/intro.docbook61
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/menus.docbook1289
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/querydesigning.docbook151
14 files changed, 5589 insertions, 0 deletions
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/Makefile.am b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/Makefile.am
new file mode 100644
index 00000000..df6332b8
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/Makefile.am
@@ -0,0 +1,4 @@
+KDE_LANG = de
+SUBDIRS = $(AUTODIRS)
+KDE_DOCS = AUTO
+KDE_MANS = AUTO
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/basics.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/basics.docbook
new file mode 100644
index 00000000..26458cd0
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/basics.docbook
@@ -0,0 +1,548 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+ -->
+
+<chapter id="basics">
+ <title
+>Grundlagen für die Arbeit mit &kexi; </title>
+
+ <sect1 id="doc-vs-project">
+ <title
+>&kexi;-Datenbanken </title>
+ <para
+>Viele Programme wie zum Beispiel OpenOffice.org oder Microsoft Excel erzeugen Dateien, die als <firstterm
+>Dokumente</firstterm
+> bezeichnet werden. Auch &kexi; erzeugt Dateien, aber sie werden in diesem Handbuch <firstterm
+>&kexi;-Datenbankdateien</firstterm
+>, oder kürzer, <firstterm
+>Datenbankdateien</firstterm
+> genannt. &kexi;-Datenbankdateien haben üblicherweise die Dateierweiterung <filename
+>.kexi</filename
+>. </para>
+
+<!-- TODO: Picture of Kexi database icon? -->
+
+ <para
+>Zusätzlich zur Speicherung der Datenbank in Dateien kann &kexi; auch Datenbanken auf <firstterm
+>Datenbankservern</firstterm
+> benutzen, darum wird hier der Begriff <emphasis
+>Datenbankdateien</emphasis
+> verwendet, nicht einfach nur <emphasis
+>Datenbanken</emphasis
+>. </para>
+
+ <para
+>Der Begriff <firstterm
+>&kexi;-Projekt</firstterm
+>, oder kürzer, <firstterm
+>Projekt</firstterm
+> wird hier auch für die &kexi;-Datenbank benutzt, unabhängig davon, ob die Daten in Dateien oder auf einem Datenbankserver gespeichert werden. </para>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="new-database">
+ <title
+>Erstellung einer neuen Datenbankdatei </title>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Starten Sie &kexi; oder benutzen Sie in einem bereits gestarteten Programm im Menü <menuchoice
+> <shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>N</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neu ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie <guilabel
+>Leere Datenbank</guilabel
+> und drücken Sie <guibutton
+>OK</guibutton
+>, um ein neues Projekt anzulegen. Als Speichermethode wählen Sie <guilabel
+>Neues Projekt gespeichert in einer Datei</guilabel
+> und drücken auf den Knopf <guibutton
+>Weiter</guibutton
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Geben Sie einen Namen für Ihr Projekt ein und drücken Sie auf <guibutton
+>Weiter</guibutton
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie einen Ordner zur Speicherung der Datenbankdatei. Den vorgeschlagenen Dateinamen können Sie im Feld <guilabel
+>Adresse:</guilabel
+> bearbeiten. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Drücken Sie den Knopf <guibutton
+>Anlegen</guibutton
+>. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="main-window">
+ <title
+>Das Hauptfenster von &kexi; </title>
+ <para
+>Der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> und der <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> werden auf der linken und rechten Seite des Hauptfensters angezeigt. Beide Bereiche können nach Bedarf in der Größe verändert oder ausgeblendet werden. Durch Klicken auf das kleine Kreuz oben (direkt unterhalb der Werkzeugleiste) kann ein Fensterbereich ausgeblendet werden. </para>
+ <para
+>Datenbankobjekte (Tabellen, Abfragen &etc;), die im <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> angezeigt werden, können durch Klicken (oder Doppelklicken je nach den allgemeinen &kde;-Einstellungen) auf den Namen geöffnet werden. </para>
+
+<sect2 id="main-application-elements">
+<title
+>Hauptbedienelemente des Programms </title>
+<!--
+<br
+><img src="img/04_06_00_main_window.png">
+<br
+>Kexi's main window<br
+><br>
+-->
+<itemizedlist>
+<title
+>Die wichtigsten Bedienelemente im Programmfenster von &kexi; sind: </title>
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>die Menüleiste</emphasis
+></para>
+<para
+>mit allen Befehlen des Programms. Ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Befehlen finden Sie in der Befehlsreferenz in diesem Handbuch. </para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>die Werkzeugleiste</emphasis
+></para>
+<para
+>mit den am häufigsten gebrauchten Befehlen. </para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<!-- @todo: link to the various chapters from the listitems -->
+<para
+><emphasis
+>der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+></emphasis
+></para>
+<para
+>mit einer Liste aller Objekte (Tabellen, Abfragen, Formulare ...) des aktuell geöffneten Datenbankprojekts. Dieser Bereich enthält außerden eine kleine Werkzeugleiste mit den wichtigsten Befehlen für Datenbankobjekte. </para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>der Bereich mit <guilabel
+>geöffneten Datenbankobjekten</guilabel
+></emphasis
+></para>
+<para
+>der wichtigste Bereich des Programms, der den größten Teil des Programmfensters einnimmt. Im Karteikartenmodus befinden sich in diesem Bereich Karteikarten mit maximierten Fenster. Im Fenstermodus befinden sich hier schwebende Fenster. </para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>der Bereich <guilabel
+>Eigenschaften</guilabel
+></emphasis
+></para>
+<para
+>mit einer Liste der Eigenschaften der aktuell geöffneten Datenbankobjekte. Für einige Objekte (z. B. Bedienelemente auf Formularen) werden hier auch mehrere Karteikarten angezeigt. </para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>die Fensterleiste</emphasis
+></para>
+<para
+>mit einer Liste der aktuell geöffneten Fenster mit Datenbankobjekten. Im Karteikartenmodus werden die einzelnen Fenster als Karteikarten angezeigt, im Fenstermodus als einzelne Knöpfe wie in der Programmleiste des Betriebssystems. </para>
+</listitem>
+
+</itemizedlist>
+
+<sect3 id="project-navigator-pane">
+<title
+><guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+></title>
+<para
+>Der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> ist einer der am häufigsten gebrauchten Bereiche im Hauptfenster von &kexi;. Der Bereich enthält eine Liste aller Objekte des aktuell geöffneten Datenbankprojekts. Die Objekte sind in die Gruppen Tabellen, Abfragen, Formulare und Skripte aufgeteilt. </para>
+<para id="project-navigator-pane-toolbar"
+>Der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> enthält außerdem eine <emphasis
+>kleine Werkzeugleiste mit den am häufigsten gebrauchten Befehlen</emphasis
+> (von links nach rechts): <guilabel
+>Objekt öffnen</guilabel
+>, <guilabel
+>Objekt entwerfen</guilabel
+>, <guilabel
+>Objekt erstellen</guilabel
+> und <guilabel
+>Objekt löschen</guilabel
+>. </para>
+<para
+>Für jedes Objekt in der Liste können Sie mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste ein Kontextmenü öffnen. </para>
+
+<para
+>Durch Doppelklicken mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste auf den Namen eines Objekts in der Liste öffnen Sie das Objekt in der Datenansicht. Ist das Objektfenster bereits geöffnet, wird nur das Fenster ohne Wechsel des Ansichtsmodus aktiviert. </para>
+<para
+>Beachten Sie, dass im Betriebssystem oder im Fenstermanager Einzelklicks statt Doppelklicks eingestellt sein können. Dann reicht ein Einzelklick auf den Objektnamen aus, um das Fenster zu öffnen. </para>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="database-object-windows">
+<title
+>Fenster für Datenbankobjekte</title>
+
+<orderedlist>
+<title
+>Öffnen eines Objektfensters</title>
+<listitem>
+<para
+>Wählen Sie das Objekt im <link linkend="project-navigator-pane"
+>Projekt-Navigator</link
+> aus. </para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Drücken Sie den Knopf <guibutton
+>Öffnen</guibutton
+> in der Werkzeugleiste im <link linkend="project-navigator-pane-toolbar"
+>Projekt-Navigator</link
+>. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+<itemizedlist>
+<title
+>Befehle für das Objektfenster</title>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Schließen eines Objektfensters</emphasis
+></para>
+<para
+>Im Karteikartenmodus, der Standardeinstellung, befindet sich jedes Fenster auf einer eigenen Karteikarte. Klicken Sie auf das kleine Kreuz rechts oben über der Karteikarte, um das Fenster zu schließen. </para>
+<para
+>Im Fenstermodus werden auf der rechten oberen Ecke jedes geöffneten Fensters Knöpfe zur Steuerung des Fensters angezeigt. Klicken Sie auf den Knopf ganz rechts, um ein Fenster zu schließen. </para>
+<para
+>In jedem MDI-Modus können Sie diese Aktion auch mit <menuchoice
+><guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schließen</guimenuitem
+></menuchoice
+> in der Menüleiste erreichen. </para>
+</listitem>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Fensterknöpfe für den Fenstermodus</emphasis
+></para>
+<!--
+<para>
+<br
+><img src="img/04_06_02_window_buttons.png">
+<br
+>Window's buttons<br
+><br>
+</para>
+-->
+<para
+>Mit den anderen Knöpfe oben rechts im Fenster können Sie ein Fenster maximieren, minimieren und abdocken. </para>
+<para
+>Durch Klicken auf das kleine Symbol links oben in der Titelleiste des Fensters öffnen Sie ein Kontextmenü mit Befehlen für das Fenster. </para>
+<!--
+<para
+>See also Docking and undocking of the windows.</para>
+-->
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="property-editor-pane">
+<title
+><guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+></title>
+<para
+>Im <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> können Sie die Eigenschaften der Objekte im aktuellen Fenster bearbeiten. Abhängig von der Art der Objekte enthält dieser Bereich eine oder mehrere Karteikarten. Die erste immer vorhandene Karteikarte Eigenschaften zeigt eine Liste aller vorhandenen Eigenschaften an. </para>
+<!--
+<para>
+<img src="img/04_06_03_prop_panel.png">
+<br
+>Property Editor<br
+><br>
+</para>
+-->
+<itemizedlist>
+<title
+>Hinweise für das Arbeiten mit dem Eigenschaften-Editor</title>
+<listitem>
+<para
+>Jede Zeile enthält eine einzelne Eigenschaft.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Eigenschaften können Sie mit der Maus oder mit der Tastatur bearbeiten, um einzelne Werte zu ändern. </para>
+</listitem>
+<listitem>
+<itemizedlist>
+<title
+>Die am häufigsten gebrauchten Typen von Eigenschaftswerten sind:</title>
+<listitem>
+<para
+><emphasis
+>eine Zahl</emphasis
+>, sie können entweder den Wert direkt eingeben oder den Wert durch Klicken mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste auf die Pfeile vergrößern oder verkleinern. </para>
+</listitem>
+<listitem
+><para
+>Text</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>ein Auswahlfeld mit Werten</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Ja/Nein</emphasis
+>, sie können den Wert durch Klicken auf den Knopf umschalten. <guibutton
+>Ja</guibutton
+> (<emphasis
+>Wahr</emphasis
+>) bedeutet, das die Eigenschaft aktiviert ist, <guibutton
+>Nein</guibutton
+> (<emphasis
+>Falsch</emphasis
+>), das die Eigenschaft nicht aktiviert ist. </para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+</listitem>
+<listitem
+><para
+>Sie müssen die Änderung eines Wertes nicht bestätigen, die Änderungen sind sofort sichtbar, wenn Sie eine andere Zeile in der Liste im Eigenschaften-Editor auswählen oder die <keycombo
+><keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+>taste drücken. </para
+></listitem>
+<listitem>
+<para
+>Namen von gerade geänderten Eigenschaften, die noch nicht in der Datenbank gespeichert sind, werden fett angezeigt. </para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Nach der Änderung des Wertes einer Eigenschaft erscheint der besondere Knopf <guibutton
+>Änderungen rückgängig</guibutton
+> rechts im Feld der Liste des Eigenschaften-Editors. Durch Klicken auf diesen Knopf können Sie den Wert der Eigenschaft wieder auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen, den die Eigenschaft beim Laden der Datenbank durch Öffnen des Datenbankobjekts hatte. </para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+<itemizedlist>
+<title
+>Im Eigenschaften-Editor wird nichts angezeigt</title>
+<listitem
+><para
+>wenn kein einzelnes Datenbankobjekt geöffnet ist</para>
+</listitem>
+<listitem
+><para
+>oder wenn das aktive Datenbankobjekt keine Eigenschaften hat, d. h. normalerweise, dass das Objekt in der Datenansicht und nicht in der Entwurfsansicht angezeigt wird. </para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+<!--
+<para>
+See also the list of keyboard shortcuts available for the Property Editor
+pane in appendix Property Editor pane.
+</para>
+-->
+
+</sect3>
+
+</sect2>
+
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="project-opening">
+ <title
+>Öffnen einer vorhandenen &kexi;-Datenbankdatei </title>
+ <itemizedlist>
+ <title
+>Um eine vorhandene &kexi;-Datenbankdatei zu öffnen: </title>
+ <listitem
+><para
+>wählen Sie sie im Dialog <guilabel
+>Vorhandenes Projekt öffnen</guilabel
+>, oder </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>öffnen Sie sie durch Klicken auf das Symbol der .kexi-Datei. </para
+></listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <sect2 id="window-open-existing">
+ <title
+>Öffnen einer Datenbankdatei im Dialog <guilabel
+>Vorhandenes Projekt öffnen</guilabel
+> </title>
+ <itemizedlist>
+ <listitem
+><para
+>Starten Sie &kexi;. Wählen Sie im Startdialog <guilabel
+>Projekt auswählen</guilabel
+> die Karteikarte <guilabel
+>Vorhandenes Projekt</guilabel
+> öffnen. </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>Im Kombinationsfeld <guilabel
+>Aktuelle Adresse</guilabel
+> geben Sie den Ordner ein, der die gesuchte Datei enthält. </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>Nun können Sie entweder eine Datei aus der Liste auswählen oder den Namen in das Feld <guilabel
+>Adresse:</guilabel
+> eingeben. </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>Klicken Sie auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>. </para
+></listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <sect3 id="open-existing-notes">
+ <title
+>Anmerkung </title>
+ <itemizedlist>
+ <listitem
+><para
+>Als Voreinstellung ist im Kombinationsfeld <guilabel
+>Filter:</guilabel
+> <guilabel
+>Dateibasiertes Kexi-Datenbankprojekt</guilabel
+> eingestellt. Hat Ihre gesuchte Datei eine andere Dateierweiterung, ändern Sie die Auswahl im Feld <guilabel
+>Filter:</guilabel
+> in <guilabel
+>Alle Dateien</guilabel
+>, um sich alle Dateien unabhängig von der Dateierweiterung anzeigen zu lassen. </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>Wenn Sie keine &kexi;-Datei ausgewählt haben, sondern zum Beispiel eine .mdb-Datei aus MS Access, können Sie diese Datei in eine neue &kexi;-Datei importieren. </para
+></listitem>
+ <listitem
+><para
+>Wenn Sie eine <emphasis
+>Datenbankverbindungs</emphasis
+>-Datei (mit der Erweiterung .kexic) oder eine <emphasis
+>Verknüpfung zu einem Projekt auf einem Datenbankserver</emphasis
+> (mit der Erweiterung .kexis) ausgewählt haben, öffnet &kexi; die zugehörigen Dialoge. </para
+></listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="open-icon">
+ <title
+>Öffnen einer vorhandenen &kexi;-Datenbankdatei durch Klicken auf das Symbol der .kexi-Datei </title>
+ <para
+>Klicken Sie auf das Dateisymbol in Ihrem Dateimanager oder auf der Arbeitsfläche und &kexi; öffnet automatisch das Datenbankprojekt. </para>
+<!-- <img src="icons/mime-kexiproject_sqlite.png" class="icon"
+></img
+> -->
+ <sect3 id="open-icon-notes">
+ <title
+>Anmerkung </title>
+ <para
+><emphasis
+>Anmerkung zum Zugriff auf Datenbankdateien auf entfernten Rechnern.</emphasis
+> Vielleicht möchten Sie eine Datenbankdatei auf einem entfernten Rechner öffnen (z. B. ein Web- oder FTP-Server oder auf einer MS-Windows-Netzwerkfreigabe) Mit KDE können Sie Dateien auf entfernten Rechnern direkt in Anwendungen laden und die Änderungen wieder zurückspeichern, das funktioniert aber nicht mit Datenbankdateien. Wenn Sie eine Datenbankdatei auf einem entfernten Rechner öffnen, wird eine Kopie dieser Datei in einen temporären Ordner kopiert und alle Änderungen an den Daten werden in dieser lokalen Datei gespeichert. Die ursprüngliche entfernte Datei bleibt unverändert. Daher ist es erforderlich, zuerst die Datei auf Ihren Rechner zu kopieren (herunterzuladen), sie dann zur Bearbeitung zu öffnen und sie schließlich wieder auf den entfernten Rechner zurück zu kopieren, damit die ursprüngliche Datei aktualisiert wird. </para>
+ </sect3>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="using-help">
+ <title
+>Hilfe in &kexi; </title>
+ <itemizedlist>
+ <title
+>In &kexi; finden Sie die folgende Hilfen: </title>
+ <listitem>
+ <para
+><emphasis
+>Das Handbuch, das auf dem Computer installiert ist.</emphasis
+></para>
+ <para
+>Das Handbuch öffnen Sie mit der Taste <keycombo
+><keycap
+>F1</keycap
+></keycombo
+> oder im Menü mit <menuchoice
+><guimenu
+>Hilfe</guimenu
+> <guimenuitem
+>Handbuch zu &kexi;</guimenuitem
+></menuchoice
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+><emphasis
+>Die "Was ist das?"-Hilfe.</emphasis
+></para>
+ <para
+>Wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice
+><guimenu
+>Hilfe</guimenu
+><guimenuitem
+>Was ist das?</guimenuitem
+></menuchoice
+> und klicken Sie auf einen Bereich im Programmfenster, um Hilfe für diesen Bereich zu erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect1>
+
+</chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/building.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/building.docbook
new file mode 100644
index 00000000..92f9d571
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/building.docbook
@@ -0,0 +1,316 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<chapter id="building-databases">
+<title
+>Einfache Datenbanken erstellen</title>
+<sect1 id="building-intro">
+<title
+>Einleitung</title>
+<para
+>Um Grundkenntnisse für die Arbeit mit &kexi; zu erwerben, erstellen Sie eine einfache Datenbank, in der die grundlegenden Eigenschaften von &kexi; benutzt werden. Fortgeschrittene Themen zum Entwurf von Datenbanken werden dabei nicht behandelt. </para>
+<para
+>Beginnen Sie mit der Erstellung eines neuen leeren <emphasis
+>Telefonbuchs</emphasis
+>. </para>
+
+<para
+>Mit einem neuen leeren Datenbankprojekt führen Sie folgende Aufgaben aus:</para>
+<procedure>
+<step
+><para
+>Datenbanktabellen entwerfen. Siehe <xref linkend="designing-tables"/>.</para
+></step>
+<step
+><para
+>Daten in Tabellen eingeben. Siehe <xref linkend="entering-data-into-tables"/>.</para
+></step>
+<step
+><para
+>Datenbanktabellen entwerfen. Siehe <xref linkend="designing-queries"/>.</para
+></step>
+<step
+><para
+>Datenbanktabellen entwerfen. Siehe <xref linkend="designing-forms"/>.</para
+></step>
+<step
+><para
+>Daten mit Hilfe von Formularen eingeben. Siehe <xref linkend="entering-data-using-forms"/></para
+></step>
+</procedure>
+</sect1>
+
+<sect1 id="designing-tables">
+<title
+>Entwurf von Datenbanktabellen</title>
+<para
+>Zuerst werden zwei Tabellen zu Ihrer Datenbank hinzugefügt: <emphasis
+>Personen</emphasis
+> und <emphasis
+>Telefon_Nummern</emphasis
+>. Dies sind die gleichen Dateien wie im Kapitel <link linkend="database-and-spreadsheet"
+>Datenbanken und Tabellenkalkulation</link
+> beschrieben. Den Entwurf der Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+> finden Sie im Abschnitt <link linkend="data-integrity-and-validity"
+>Datenintegrität und -gültigkeit</link
+>. </para>
+
+<procedure>
+<step>
+<para
+>Wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Tabelle ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> in der Menüleiste oder benutzen Sie <guilabel
+>Tabelle ...</guilabel
+> in der Werkzeugleiste im <link linkend="project-navigator-pane"
+>Projekt-Navigator</link
+>. </para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Die neue Tabelle wird nun im Entwurfsmodus angezeigt. Oben im Entwurfsfenster sehen Sie, dass die Tabelle einen allgemeinen Namen wie <emphasis
+>Tabelle1</emphasis
+> erhalten hat. Der Tabellenentwurf ist noch nicht gespeichert, später können Sie der Tabelle einen geeigneten Namen geben. Außerdem wird die Tabelle noch nicht im <link linkend="project-navigator-pane"
+>Projekt-Navigator</link
+> angezeigt. </para>
+</step>
+</procedure>
+
+
+<sect2 id="design-window">
+<title
+>Das Fenster Tabellenentwurf</title>
+<itemizedlist>
+<title
+>Das Fenster Tabellenentwurf enthält folgende Spalten:</title>
+<listitem
+><para
+><guilabel
+>PK</guilabel
+> - Primärschlüssel. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><guilabel
+>Feldbeschriftung</guilabel
+> - der Titel des Feldes, der bei der Dateneingabe angezeigt wird. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><guilabel
+>Datentyp</guilabel
+> - ein Kombinationsfeld mit einer Liste von Datentypen, mit denen Sie den Haupttyp der Eingabedaten für ein bestimmtes Feld vorgeben können. Wenn zum Beispiel eine Ganzzahl als Datentyp für ein Feld eingestellt ist, kann der Benutzer der Datenbank in dieses Feld keine Buchstaben eingeben. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><guilabel
+>Kommentare</guilabel
+> - Geben Sie hier zusätzliche Erläuterungen zum Datenfeld ein. Dieser zusätzliche Text wird im Datenbankentwurf gespeichert und nur im Entwurfsmodus angezeigt. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+<para
+>Im Fenster <guilabel
+>Tabellenentwurf</guilabel
+> entspricht jede Zeile einem einzelnen Feld in der Tabelle. Den <emphasis
+>Entwurfsmodus</emphasis
+> erkennen Sie am eingeschalteten Knopf <guibutton
+>Zur Entwurfsansicht wechseln</guibutton
+> in der Hauptwerkzeugleiste von &kexi;. </para>
+
+
+<procedure>
+<title
+>Entwurf der Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+></title>
+<step
+><para
+>Klicken Sie in die Zelle in der ersten Zeile in der Spalte <guilabel
+>Feldbeschriftung</guilabel
+> und geben Sie <emphasis
+>Name</emphasis
+> ein. </para>
+<itemizedlist>
+<title
+>Anmerkung zu Namen und Beschriftung von Feldern</title>
+<listitem
+><para
+>Jedes Feld in einer Tabelle muss einen Name und einen Titel haben. Dies ist zwingend erforderlich. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Der Feldname wird intern von der Datenbank verwendet und ist normalerweise für die Benutzer nicht sichtbar. Der Name darf keine Sonderzeichen (wie ±, ¶, Ü) oder Leerzeichen, sondern nur lateinische Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich &quot;_&quot; enthalten. Benutzen Sie den Unterstrich als Ersatz für Leerzeichen oder Bindestriche. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Feldnamen müssen mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich &quot;_&quot; beginnen, eine Zahl als erstes Zeichen ist nicht möglich. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet. In &kexi; sind die Datenbanknamen &quot;Personen&quot; und &quot;personen&quot; gleich. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Im Gegensatz dazu können Sie im Feld Titel jeden Buchstaben und Sonderzeichen eingeben. Der Titel wird den Benutzern der Datenbank angezeigt. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+</step>
+
+<step>
+<itemizedlist>
+<title
+>Fügen Sie in gleicher Weise die folgenden Felder in den Tabellenentwurf ein:</title>
+<listitem
+><para
+><guilabel
+>Nachname</guilabel
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Straße</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Hausnummer</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Stadt</para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+</step>
+
+<step
+><para
+>Alle oben genannten Felder mit Ausnahme der <emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+> haben den Typ <emphasis
+>Text</emphasis
+>. Ändern Sie den Typ von <emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+> in <emphasis
+>Ganzzahl</emphasis
+>, indem Sie auf die Zelle in der Spalte <guilabel
+>Datentyp</guilabel
+> und der Zeile <emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+> klicken und dann auf den Pfeil rechts in der Zelle. Sie können auch die Taste <keycombo
+><keycap
+>F4</keycap
+></keycombo
+> oder <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>Pfeil runter</keycap
+></keycombo
+> drücken. Damit öffnen Sie eine Liste mit allen Datentypen. Wählen Sie den Typ <emphasis
+>Ganzzahl</emphasis
+>. </para
+><para
+>Jetzt können Sie im Feld <emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+> nur ganze Zahlen eingeben. </para
+></step>
+
+<!-- TODO setting additional properties: e.g. caption -->
+<step
+><para
+>Der Entwurf der Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+> ist damit fertiggestellt. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Zur Datenansicht wechseln</guibutton
+> in der Werkzeugleiste, um den Entwurf zu beenden und die Tabelle in der Datenansicht anzuzeigen. In dieser Ansicht können Sie Daten in die Tabelle eingeben. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Da der Entwurf der Tabelle noch nicht in der Datenbank gespeichert ist, erscheint der Dialog <guibutton
+>Objekt speichern unter</guibutton
+>. Geben Sie Titel und Namen für die neue Tabelle ein. </para>
+<para
+>Die Felder sind mit allgemeinen Namen wie <emphasis
+>Table1</emphasis
+> bezeichnet. Um den Namen zu ändern, geben Sie <emphasis
+>Personen</emphasis
+> in das Feld <emphasis
+>Titel</emphasis
+> ein und drücken Sie die Taste <keycombo
+> <keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+> oder klicken Sie auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>. Der Name im Feld <guilabel
+>Titel</guilabel
+> wird zur Anzeige der Tabelle für Datenbanknutzer z. B. in einem Formular angezeigt. Anders als der Name darf der Titel jedes beliebige Zeichen einschließlich Leer- und Sonderzeichen enthalten. </para>
+<para
+>Beachten Sie, dass bei der Eingabe im Feld <guilabel
+>Titel</guilabel
+> automatisch auch das Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> ausgefüllt wird. Als Hilfe werden dabei nur Buchstaben, Zahlen und der Unterstrich &quot;_&quot; verwendet. Den Inhalt des Feldes <guilabel
+>Name</guilabel
+> können Sie auch direkt eingeben oder ändern. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Jetzt folgt eine Abfrage über die Erstellung eines Primärschlüssels für die Tabelle. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Primärschlüssel hinzufügen</guibutton
+>, um fortzufahren. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Die Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+> ist damit erstellt und in der Datenansicht geöffnet. Der Name der Tabelle wird jetzt im <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> angezeigt. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Erstellen Sie die Tabelle <emphasis
+>Telefon_Nummern</emphasis
+> auf die gleiche Weise wie die Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+>. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Erstellen Sie ein Feld <emphasis
+>Person</emphasis
+> mit dem Typ <emphasis
+>Ganzzahl</emphasis
+> und <emphasis
+>Telefon</emphasis
+> mit dem Typ <emphasis
+>Text</emphasis
+>. Verwenden Sie für <emphasis
+>Telefon</emphasis
+> keinen Zahlentyp, da Telefonnummern verschiedene Formate und Präfixe enthalten können. </para
+></step>
+
+<step
+><para
+>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Zur Datenansicht wechseln</guibutton
+> in der Werkzeugleiste und geben Sie <emphasis
+>Telefon</emphasis
+> als Titel der Tabelle ein. Lassen Sie &kexi; wie in der vorherigen Tabelle automatisch einen Primärschlüssel erzeugen. </para
+></step>
+</procedure>
+
+</sect2>
+
+</sect1>
+&enteringdataintotables; &querydesigning; &designingforms; &enteringdatausingforms; </chapter>
+
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/comparing.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/comparing.docbook
new file mode 100644
index 00000000..4df5254e
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/comparing.docbook
@@ -0,0 +1,120 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<appendix id="comparing">
+ <title
+>Vergleich von &kexi; mit anderen Datenbankprogrammen </title>
+ <para
+>Obwohl die verschiedenen Datenbankprogramme ähnliche Funktionen enthalten, verwenden sie oft unterschiedliche Begriffe. Als Hilfe werden in diesem Anhang die in &kexi; verwendeten Begriffe im Vergleich zu anderen Datenbankprogrammen dargestellt. Daher ist dieser Abschnitt beim Wechsel der Datenbank hilfreich. </para>
+ <sect1 id="comparing-data-types">
+ <title
+>Datentypen </title>
+ <para
+>Die folgende Tabelle zeigt die Datentypen in &kexi; und vergleicht sie zu denen anderer Datenbankprogramme. </para>
+ <para
+>Einige der hier aufgeführten Datentypen sind <firstterm
+>Untertypen</firstterm
+>. Zum Beispiel der Typ <emphasis
+>Long text</emphasis
+> ist ein Untertyp vom Typ <emphasis
+>Text</emphasis
+>. Um einen Untertyp in &kexi; zu verwenden, wählen Sie den zugehörigen Basistyp (in diesem Fall Text) im Entwurfsmodus einer Tabelle und stellen dann im <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> den <guilabel
+>Untertyp</guilabel
+> ein. </para>
+ <table>
+ <title
+>Vergleich der Datentypen in &kexi; mit anderen Datenbankprogrammen </title>
+ <tgroup cols="4">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry
+>&kexi;</entry>
+ <entry
+>MS Access</entry>
+ <entry
+>dBase/FoxPro</entry>
+ <entry
+>Paradox</entry>
+ </row>
+ </thead>
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry
+>Text (Text)</entry>
+ <entry
+>Text</entry>
+ <entry
+>Character</entry>
+ <entry
+>Alphanumeric</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry
+>Long text (Langer Text)</entry>
+ <entry
+>Memo</entry>
+ <entry
+>Memo</entry>
+ <entry
+>Memo</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry
+>Date/Time (Datum/Zeit)</entry>
+ <entry
+>Date, Time</entry>
+ <entry
+>Date</entry>
+ <entry
+>DateTime</entry>
+ </row>
+<!-- Not visible in Kexi GUI yet.
+ <row>
+ <entry
+>Object (Object)</entry>
+ <entry
+>OLE Object</entry>
+ <entry
+>General</entry>
+ <entry
+>OLE, Graphical Binary</entry>
+ </row>
+-->
+ <row>
+ <entry
+>Integer Number (Ganze Zahl)</entry>
+ <entry
+>Number (Ganze Zahl)</entry>
+ <entry
+>Numeric</entry>
+ <entry
+>Integer</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry
+>Big Integer Number (Große Ganze Zahl)</entry>
+ <entry
+>Long Integer</entry>
+ <entry
+>Numeric</entry>
+ <entry
+>Long Integer</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry
+>Floating Point Number (Gleitkommazahl)</entry>
+ <entry
+>Single/Double precision number</entry>
+ <entry
+>Float</entry>
+ <entry
+>Number</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </table>
+ </sect1>
+</appendix>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/configuration.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/configuration.docbook
new file mode 100644
index 00000000..345a2052
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/configuration.docbook
@@ -0,0 +1,192 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<chapter id="configuration">
+ <title
+>Einrichtung von &kexi; </title>
+
+ <para
+>Diese Kapitel beschreibt, wie Sie &kexi; an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. </para>
+
+ <sect1 id="configuring-window-layout">
+ <title
+>Fensteranordnung </title>
+ <para
+>&kexi; bietet ein <firstterm
+>Mutiple Document Interface</firstterm
+> (MDI, Benutzeroberfläche für mehrere Dokumente). D. h. sie können mehrere Datenbankobjekte (wie zum Beispiel Tabellen, Abfragen, Formulare oder Skripte) gleichzeitig in einem Hauptfenster von &kexi; geöffnet haben. Jedes Datenbankobjekt wird in einem eigenen <firstterm
+>Unterfenster</firstterm
+> innerhalb des Hauptfensters angezeigt. </para>
+ <para
+>Es stehen zwei MDI-Modi mit verschiedener Verwaltung und Anzeige der Unterfenster zur Verfügung: <itemizedlist
+><listitem
+><para
+><guisubmenu
+>Karteikartenmodus</guisubmenu
+> und </para
+></listitem
+> <listitem
+><para
+><guisubmenu
+>Fenstermodus</guisubmenu
+>.</para
+></listitem
+></itemizedlist
+>Diese Modi werden in den zwei folgenden Abschnitten beschrieben. Im Menü <guimenu
+>Fenster</guimenu
+> können Sie im Untermenü <guisubmenu
+>MDI-Modus</guisubmenu
+> den Modus einstellen. Damit diese Änderung wirksam wird, müssen Sie &kexi; neustarten. </para>
+ <sect2 id="window-layout-ideal">
+ <title
+>Karteikartenmodus </title>
+<!-- TODO: Screenshot of IDEAl mode -->
+ <para
+>Voreingestellt ist der Karteikartenmodus als MDI-Modus eingestellt, der auch in anderen &kde;-Anwendungen verwendet wird. In diesem Modus wird nur ein einzelnes Unterfenster maximiert innerhalb des Hauptfensters von &kexi; angezeigt. Auf einer Karteikartenleiste mit einer Karteikarte für jedes Unterfenster können Sie jedes Unterfenster durch Klicken auf die zugehörige Karteikarte anzeigen lassen. </para>
+ </sect2>
+ <sect2 id="window-layout-childframe">
+ <title
+>Fenstermodus </title>
+<!-- TODO: Screenshot of Childframe mode -->
+ <para
+>Im Fenstermodus werden die Unterfenster im Hauptfenster von &kexi; angezeigt, diese Fenster können aber auch verkleinert werden. Um in den Fenstermodus umzuschalten, wählen Sie im Menü <action
+><guimenu
+>Fenster</guimenu
+>, <guisubmenu
+>MDI-Modus</guisubmenu
+>, <guimenuitem
+>Fenstermodus</guimenuitem
+></action
+>. </para>
+ <para
+>Jedes Unterfenster hat eine Titelleiste mit Knöpfen zum Maximieren, Minimieren und Schließen. Die Fenster können auch auf die übliche Art innerhalb des Hauptfensters verschoben und in der Größe geändert werden. Um zum Beispiel ein Fenster zu verschieben, klicken und ziehen Sie die Titelleiste. </para>
+ <para
+>Die Knöpfe haben folgende Funktion: Der Knopf ganz rechts schließt das Unterfenster, der Knopf links davon maximiert es - beachten Sie, dass dann die Knöpfe rechts oben ins Hauptfenster verschoben werden, über den <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+>, wenn er geöffnet ist. Der nächste Knopf links davon schaltet zwischen minimierter und normaler Ansicht um. </para>
+ <para
+>Mit dem Knopf ganz links können Sie das Unterfenster lösen oder <firstterm
+>abdocken</firstterm
+>, sodass es aus dem Hauptfensters herausbewegt werden kann. Weitere Informationen über Andocken und Abdocken finden Sie im nächsten Abschnitt. </para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="docking-windows">
+ <title
+>Andocken und Abdocken von Fenstern </title>
+ <para
+>In der Standardeinstellung werden der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> und der <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> als untergeordnete Bestandteile des Hauptfensters von &kexi; angezeigt. Es ist möglich, jeden Bereich <firstterm
+>abzudocken</firstterm
+>, so dass er in einem eigenständigen Fenster angezeigt wird. Ein abgedocktes Fenster können Sie wieder <firstterm
+>andocken</firstterm
+>, so dass es wieder Teil des Hauptfensters wird. </para>
+ <para
+>Im <link linkend="window-layout-childframe"
+>Fenstermodus</link
+> ist es ebenfalls möglich, Unterfenster abzudocken. Sie können zum Beispiel ein Unterfenster mit einer Datenbanktabelle abdocken und dann die Tabelle im Unterfenster maximiert auf dem Bildschirm anzeigen. </para>
+ <para
+>Es ist sinnvoll, ein Fenster abzudocken, wenn Sie: <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>einen kleinen Bildschirm benutzen </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>mit großen Tabellen, Abfragen oder Formularen arbeiten </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>oder mehr als einen Bildschirm verwenden. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </para>
+ <sect2>
+ <title
+>Andocken und Abdocken der Seitenbereiche </title>
+ <para
+>Der <guilabel
+>Projekt-Navigator</guilabel
+> und der <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> können abgedockt werden: <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Doppelklicken auf die Griffleiste oben </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Klicken auf den Pfeil oben neben dem Kreuz </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </para>
+ <para
+>Ein abgedocktes Fenster können Sie auf ähnliche Weise wieder im Hauptfenster <firstterm
+>andocken</firstterm
+>: <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Doppelklicken auf die Griffleiste oben im Fenster </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Klicken auf den Pfeil oben neben dem Kreuz </para>
+ </listitem>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </itemizedlist>
+ </para>
+ </sect2>
+ <sect2>
+ <title
+>Andocken und Abdocken von Unterfenstern </title>
+ <para
+>Unterfenster können nur im <link linkend="window-layout-childframe"
+>Fenstermodus</link
+> an- oder abgedockt werden. </para>
+ <para
+>Im Fenstermodus können Sie Unterfenster abdocken: <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Rechtsklick auf die Karteikarte des Fensters in der Karteikartenleiste und Auswahl von <guilabel
+>Abdocken</guilabel
+> </para>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>durch Rechtsklick auf die Titelleiste des Unterfensters und Auswahl von <guilabel
+>Abdocken</guilabel
+> </para>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>wenn das Unterfenster nicht <emphasis
+>maximiert</emphasis
+> ist, durch Klicken auf den Pfeil in der rechten oberen Ecke des Unterfensters (neben den Knöpfen Minimieren, Maximieren und Schließen) </para>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>wenn das Unterfenster <emphasis
+>maximiert</emphasis
+> ist, durch Klicken auf den Pfeil in der Menüleiste des Hauptfensters (neben den Knöpfen Minimieren, Maximieren und Schließen für das Unterfenster). </para>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </para>
+ <para
+>Um ein Unterfenster anzudocken, klicken Sie mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf die Karteikarte des Fensters in der Karteikartenleiste und wählen <guilabel
+>Andocken</guilabel
+>. </para>
+<!-- TODO: Screenshot -->
+ </sect2>
+ </sect1>
+</chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/credits.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/credits.docbook
new file mode 100644
index 00000000..258e4621
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/credits.docbook
@@ -0,0 +1,105 @@
+<chapter id="credits">
+<!-- Include credits for the programmers, documentation writers, and
+ contributors here. The license for your software should then be
+ included below the credits with a reference to the appropriate
+ license file included in the KDE distribution. -->
+
+<title
+>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para
+>&kexi;-Copyright 2002-2006 Das &kexi;-Team <itemizedlist>
+ <title
+>Entwickler von &kexi;</title>
+ <listitem>
+ <para
+>Jaroslaw Staniek / OpenOffice Polska <email
+>js@iidea.pl</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Lucijan Busch <email
+>lucijan@kde.org</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Cedric Pasteur <email
+>cedric.pasteur@free.fr</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Adam Pigg <email
+>adam@piggz.fsnet.co.uk</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Martin Ellis <email
+>martin.ellis@kdemail.net</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Sebastian Sauer <email
+>mail@dipe.org</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Christian Nitschkowski <email
+>segfault_ii@web.de</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Peter Simonsson <email
+>psn@linux.se</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>&Joseph.Wenninger; <email
+>jowenn@kde.org</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Seth Kurzenberg <email
+>seth@cql.com</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Laurent Montel <email
+>montel@kde.org</email
+></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Till Busch <email
+>till@bux.at</email
+></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+</para>
+
+<para
+>Copyright der Dokumentation Martin A. Ellis <email
+>martin.ellis@kdemail.net</email
+>, Jaroslaw Staniek <email
+>js@iidea.pl</email
+> mit Beiträgen von Anne-Marie Mahfouf und Raphael Langerhorst, Michal Kubicki and Aron Stansvik. </para>
+
+<para
+>Übersetzung: Burkhard Lück<email
+>lueck@hube-lueck.de</email
+></para
+>
+&underFDL; <para
+>Dieses Programm ist unter den Bedingungen der <ulink url="common/lgpl-translated.html"
+>GNU Lesser General Public License</ulink
+> veröffentlicht.</para
+> </chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/database.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/database.docbook
new file mode 100644
index 00000000..44506b1b
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/database.docbook
@@ -0,0 +1,782 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE appendix PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<appendix id="database">
+<title
+>Einführung in Datenbanken</title>
+
+<sect1 id="what-is-a-database">
+<title
+>Was ist eine Datenbank?</title>
+<para
+>Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten zu einem Thema. Die Datenbank ist so eingerichtet, dass es einfach ist, Informationen anzuzeigen, zu ändern und neue Einträge hinzuzufügen. </para>
+<para
+>Schauen Sie sich dieses Diagramm an: ein einfaches Telefonbuch. </para>
+<screenshot>
+ <screeninfo
+>Diagramm einer Datenbank mit Telefonnummern</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="contact-example.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Diagramm einer Datenbank mit Telefonnummern</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+</screenshot>
+<para
+>Die Abbildung zeigt einen Satz von zwei Kontaktdaten auf einzelnen Karten. Die Informationen auf jeder Karte können als einzelne Zeile einer Tabelle dargestellt werden: </para>
+
+<para
+><emphasis
+>Tabelle <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+></emphasis
+></para>
+<informaltable>
+<tgroup cols="2">
+<tbody>
+<row>
+<entry
+><guilabel
+>Name</guilabel
+></entry>
+<entry
+><guilabel
+>Tel-Nr.</guilabel
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan</entry>
+<entry
+>699 23 43 12</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Adam</entry>
+<entry
+>711 19 77 21</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</informaltable>
+
+<para
+><emphasis
+>Begriffe und Definitionen</emphasis
+>: Ein einzelnes Datum als Teil einer Datensammlung kann als <firstterm
+>Zeile</firstterm
+> oder auch als <firstterm
+>Datensatz</firstterm
+> bezeichnet werden. Die Datensammlung wird normalerweise als <firstterm
+>Tabelle</firstterm
+> bezeichnet. Ein sinnvoller Name für die Tabelle beschreibt die darin enthaltenen Daten, in diesem Fall <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+>. Jede Zeile in der Tabelle enthält <guilabel
+>Spalten</guilabel
+>, auch <firstterm
+>Felder</firstterm
+> genannt. Die Tabelle <firstterm
+>Kontakte</firstterm
+> besteht aus zwei Spalten (Feldern): <guilabel
+>Name</guilabel
+> und <guilabel
+>Tel-Nr</guilabel
+>. </para>
+<para
+>In einfachen Fällen kann eine <firstterm
+>Datenbank</firstterm
+> aus einer einzelnen Tabelle bestehen, daher werden diese beiden Begriffe häufig in gleicher Bedeutung benutzt. "Richtige" Datenbanken bestehen aber normalerweise aus mehr als einer Tabelle. </para>
+<para
+>Zusammenfassung: Mit einer Tabelle <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+> haben Sie bereits eine Datenbank erstellt. </para>
+</sect1>
+
+
+<sect1 id="database-and-spreadsheet">
+<title
+>Datenbank und Tabellenkalkulation</title>
+<para
+>Wahrscheinlich haben Sie bereits mit Tabellenkalkulationen wie KSpread, OpenOffice.org Calc oder Microsoft Excel gearbeitet. Sowohl Tabellenkalkulationen als auch Datenbanken bestehen aus Tabellen; warum also eine Datenbank benutzen? </para>
+<para
+>Beim Vergleich von Tabellenkalkulation und Datenbank werden Sie auf folgende Probleme treffen, die später im Einzelnen behandelt werden: </para>
+<itemizedlist>
+<listitem
+><para
+><link linkend="referential-data-integrity"
+>Referentielle Datenintegrität</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="data-redundyncy"
+>Datenredundanz</link>
+</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="data-integrity-and-validity"
+>Integrität und Gültigkeit der Daten</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="data-limiting"
+>Einschränkung der Datenansicht</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="performance-and-capacity"
+>Leistung und Fassungsvermögen</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="convenient-data-entry"
+>Praktische Dateneingabe</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="reports"
+>Berichte</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="programming"
+>Programmierung</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="multiuse"
+>Mehrere Benutzer</link
+></para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><link linkend="security"
+>Sicherheit</link
+></para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+
+<sect2 id="difference-database-and-spreadsheet">
+<title
+>Unterschied zwischen Datenbank und Tabellenkalkulation</title>
+
+<para
+>Erweitern Sie Ihre Tabelle <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+> um die Spalte (das Feld) <guilabel
+>Adresse</guilabel
+>. Fügen Sie mehrere Telefonnummern (beruflich, privat) und Vornamen für jede Person hinzu. Zur Vereinfachung werden folgende Annahmen getroffen: </para>
+<itemizedlist>
+<listitem
+><para
+>die Tabelle enthält nur zwei Personen (natürlich kann eine Datenbank Tausende von Personen enthalten</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>es gibt keine Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen</para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+<para
+><emphasis
+>Tabelle Kontakte</emphasis
+></para>
+<informaltable>
+<tgroup cols="3">
+<tbody>
+<row>
+<entry
+><emphasis
+>Vorname und Nachname</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Tel</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Adresse</emphasis
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan Smith</entry>
+<entry
+>699 23 43 12</entry>
+<entry
+>Western Gate 1, Warsaw</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Adam Willson</entry>
+<entry
+>711 19 77 21</entry>
+<entry
+>London, Frogs Drive 5</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan Smith</entry>
+<entry
+>110 98 98 00</entry>
+<entry
+>Western Gate 1</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Smith Joan</entry>
+<entry
+>312 43 42 22</entry>
+<entry
+>Warsaw, Western Gate 1</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>ADAM Willson</entry>
+<entry
+>231 83 02 04</entry>
+<entry
+>Frogs Drive 5, London</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</informaltable>
+
+<para
+>Diese Tabelle können Sie sowohl in einer Tabellenkalkulation als auch in einer Datenbank erstellen. Die Verwendung einer Tabellenkalkulation ist natürlich sehr einfach. Welche Probleme können hier auftreten? </para>
+
+<sect3 id="referential-data-integrity">
+<title
+>Referentielle Datenintegrität</title>
+<para
+>Angenommen Sie arbeiten mit einer Tabellenkalkulation und müssen die Adresse mindestens einer Person ändern. Dann gibt es ein kleines Problem: Häufig müssen Sie die Adresse in mehreren Zeilen ändern. Für Joan zum Beispiel gibt es Einträge in drei verschiedenen Zeilen. Das Problem entsteht dann, wenn Sie vergessen, eine dieser Zeilen zu ändern - die Adresse dieser Person ist nicht mehr <emphasis
+>eindeutig</emphasis
+>, ab jetzt ist die <emphasis
+>Integrität der Daten nicht mehr vorhanden</emphasis
+>. </para>
+<para
+>Außerdem gibt es keine einfache Möglichkeit, eine bestimmte Person aus der Tabelle zu löschen. Sie müssen immer daran denken, alle Zeilen mit Daten zu dieser Person zu löschen. </para>
+</sect3>
+
+
+<sect3 id="data-redundyncy">
+<title
+>Datenredundanz</title>
+<para
+>Dies hat einen direkten Bezug zum vorherigen Problem. In den Feldern <guilabel
+>Vorname und Nachname</guilabel
+> und <guilabel
+>Adresse</guilabel
+> sind die gleichen Daten mehrfach eingetragen. Das ist ein Kennzeichen der nicht effektiven Datenspeicherung in Tabellenkalkulationen, weil die Menge der Daten unnötigerweise vergrößert wird. Dies erfordert mehr Rechnerressourcen (größere Datenmenge und langsamerer Zugriff). </para>
+<para
+>Wie können Sie diese Probleme mit einer Datenbank umgehen? Teilen Sie die Informationen in kleinere Einheiten, indem Sie eine zusätzliche Tabelle <emphasis
+>Personen</emphasis
+> mit nur zwei Spalten erstellen: <guilabel
+>Vorname und Nachname</guilabel
+> und <guilabel
+>Adresse</guilabel
+>: </para>
+
+<para
+><emphasis
+>Tabelle <guilabel
+>Personen</guilabel
+></emphasis
+></para>
+<informaltable>
+<tgroup cols="2">
+<tbody>
+<row>
+<entry
+><emphasis
+>Vorname und Nachname</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Adresse</emphasis
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan Smith</entry>
+<entry
+>Western Gate 1, Warsaw</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Adam Willson</entry>
+<entry
+>Frogs Drive 5, London</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</informaltable>
+
+<para
+>Jede Zeile in der Tabelle <guilabel
+>Personen</guilabel
+> enthält eine <emphasis
+>einzelne Person</emphasis
+>. Die Tabelle <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+> hat jetzt einen Bezug zur Tabelle <guilabel
+>Personen</guilabel
+>. </para>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="data-integrity-and-validity">
+<title
+>Integrität und Gültigkeit der Daten</title>
+<para
+>Beachten Sie, wie Daten in die Felder <guilabel
+>Vorname und Nachname</guilabel
+> und <guilabel
+>Adresse</guilabel
+> eingeben werden. Die Dateneingabe kann fehlerhaft oder nachlässig sein. In diesem Beispiel gibt es eine unterschiedliche Reihenfolge und Schreibweise von Vor- und Nachnamen (Joan Smith und Smith Joan, Adam und ADAM) und noch andere Möglichkeiten, die gleiche Adresse einzutragen. </para>
+<para
+>Bei diesen verschiedenen Möglichkeiten der Dateneingabe erhalten Sie z. B. bei der Suche nach der Telefonnummer einer Person mit der Adresse "Western Gate 1, Warsaw" kein vollständiges Ergebnis. Sie erhalten nur die Daten aus einer Zeile anstatt aus drei Zeilen. Darüber hinaus finden Sie auch nicht alle Telefonnummern, wenn Sie nach "Joan Smith" im Feld <guilabel
+>Vor- und Nachname</guilabel
+> suchen, weil "Smith Joan" sich von "Joan Smith" unterscheidet. </para>
+<para
+>Wie lösen Sie dieses Problem mit einer Datenbank? Ändern Sie den Entwurf der Tabelle <guilabel
+>Personen</guilabel
+> durch: </para>
+<orderedlist>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Aufteilung der Daten</emphasis
+> im Feld <guilabel
+>Vorname und Nachname</guilabel
+> in zwei einzelne Felder: <guilabel
+>Vorname</guilabel
+> und <guilabel
+>Nachname</guilabel
+>. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Aufteilung der Daten</emphasis
+> im Feld <guilabel
+>Adresse</guilabel
+> in drei einzelne Felder: <guilabel
+>Straße</guilabel
+>, <guilabel
+>Hausnummer</guilabel
+> und <guilabel
+>Stadt</guilabel
+>. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><emphasis
+>Vollständigkeit der Daten</emphasis
+>: Sicherstellen, dass keine Felder leer bleiben, z. B. es muss immer eine Hausnummer eingegeben werden. </para
+></listitem>
+</orderedlist>
+
+<para
+>Eine überarbeitete Tabelle sieht folgendermaßen aus: </para>
+
+<para
+><emphasis
+>Tabelle Personen</emphasis
+></para>
+<informaltable>
+<tgroup cols="5">
+<colspec colnum="1" colname="c1"
+></colspec>
+<colspec colnum="2" colname="c2"
+></colspec>
+<colspec colnum="3" colname="c3"
+></colspec>
+<colspec colnum="4" colname="c4"
+></colspec>
+<colspec colnum="5" colname="c5"
+></colspec>
+<tbody>
+<row>
+<entry
+><emphasis
+>Name</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Nachname</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Straße</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Stadt</emphasis
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan</entry>
+<entry
+>Smith</entry>
+<entry
+>Western Gate</entry>
+<entry
+>1</entry>
+<entry
+>Warsaw</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Adam</entry>
+<entry
+>Willson</entry>
+<entry
+>Frogs Drive</entry>
+<entry
+>5</entry>
+<entry
+>London</entry>
+</row>
+<row>
+<entry namest="c1" nameend="c5"
+><emphasis
+>Bedingungen</emphasis
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Wert erforderlich</entry>
+<entry
+>Wert erforderlich</entry>
+<entry
+>Wert erforderlich</entry>
+<entry
+>Wert erforderlich</entry>
+<entry
+>Wert erforderlich</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</informaltable>
+
+<para
+>Dank der Bedingung <guilabel
+>Wert erforderlich</guilabel
+> ist sichergestellt, dass die Daten immer vollständig sind. Bei anderen Tabellen können Sie natürlich einzelne Felder während der Dateneingabe auslassen. </para>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="data-limiting">
+<title
+>Einschränkung der Datenansicht</title>
+<para
+>Eine Tabellenkalkulation zeigt alle Zeilen und Spalten der Tabelle an, was bei großen Datenblättern lästig ist. Sie können natürlich Filter anwenden und Zeilen in Tabellenkalkulationen sortieren, müssen dabei aber sorgfältig vorgehen. Benutzer einer Tabellenkalkulation können leicht übersehen, dass die Datenansicht gefiltert ist, das kann zu Fehlern führen. Wenn Sie zum Beispiel Summen berechnen, können Sie leicht übersehen, dass zwar 100 Zeilen angezeigt werden, aber noch weitere 20 Zeilen ausgeblendet sind. </para>
+<para
+>Wenn Sie mit einem kleinen Teil der Daten arbeiten wollen, um sie z. B. zur Bearbeitung an andere zu senden, können Sie diese Daten kopieren, sie in eine andere Tabelle und nach der Bearbeitung die geänderten Daten wieder zurück in die Haupttabelle einfügen. Solch eine "manuelle" Bearbeitung kann zum Datenverlust oder falschen Berechnungen führen. </para>
+<para
+>Um den Umfang der <emphasis
+>Datenansicht</emphasis
+> einzuschränken, verwenden Datenbankprogramme <emphasis
+>Abfragen</emphasis
+>, <emphasis
+>Formulare</emphasis
+> und <emphasis
+>Berichte</emphasis
+>. </para>
+<para
+>Ein brauchbarer Weg zur Beschränkung zeigt die folgende erweiterte Version der vorher beschriebenen Tabelle <guilabel
+>Personen</guilabel
+>: </para>
+
+<para
+><emphasis
+>Tabelle Personen</emphasis
+></para>
+<informaltable>
+<tgroup cols="6">
+<tbody>
+<row>
+<entry
+><emphasis
+>Name</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Nachname</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Straße</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Hausnummer</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Stadt</emphasis
+></entry>
+<entry
+><emphasis
+>Einkommen</emphasis
+></entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Joan</entry>
+<entry
+>Smith</entry>
+<entry
+>Western Gate</entry>
+<entry
+>1</entry>
+<entry
+>Warsaw</entry>
+<entry
+>2300</entry>
+</row>
+<row>
+<entry
+>Adam</entry>
+<entry
+>Willson</entry>
+<entry
+>Frogs Drive</entry>
+<entry
+>5</entry>
+<entry
+>London</entry>
+<entry
+>1900</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</informaltable>
+
+<para
+>Angenommen die neu eingefügte Spalte <guilabel
+>Einkommen</guilabel
+> enthält vertrauliche Daten. Wie können Ihre Mitarbeiter z. B. die Daten der Personen bearbeiten, ohne <emphasis
+>das Einkommen offen zu legen</emphasis
+>? Das ist möglich, wenn Sie zur Bearbeitung <emphasis
+>nur eine Abfrage und nicht die ganze Tabelle freigeben</emphasis
+>. Diese Abfrage kann alle Spalten außer der Spalte <guilabel
+>Einkommen</guilabel
+> enthalten. Bei Datenbanken wird so eine Abfrage häufig auch <guilabel
+>Ansicht</guilabel
+> genannt. </para>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="performance-and-capacity">
+<title
+>Leistung und Kapazität</title>
+<para
+>Sie arbeiten vielleicht mit einem schnellen Rechner, aber das hilft nicht bei langsamen, großen Tabellenkalkulationen. Die geringe Leistungsfähigkeit wird vor allem durch das Fehlen von Indexen zu Beschleunigung von Suchprozessen verursacht; in Datenbanken sind Indexe vorhanden. Außerdem kann auch die Benutzung der Zwischenablage beim Kopieren von Daten sehr lange dauern. </para>
+<para
+>Tabellenkalkulationen mit vielen Daten brauchen viel Zeit zum Öffnen der Datei. Eine Tabellenkalkulation lädt dabei viele Daten in den Arbeitsspeicher des Rechners. Die meisten Daten werden wahrscheinlich für Ihre Arbeit zur Zeit gar nicht benötigt. Im Gegensatz dazu laden Datenbanken nur dann Daten vom Speichermedium, wenn sie auch benötigt werden. </para>
+<para
+>In den meisten Fällen müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie die Daten in der Datenbank gespeichert werden. Im Gegensatz zur Tabellenkalkulation müssen Sie bei Datenbanken folgendes nicht berücksichtigen: </para>
+<itemizedlist>
+<listitem
+><para
+>Die Reihenfolge der Zeilen, da Sie die Sortierung der Zeilen anpassen können. Außerdem können Sie die gleichen Daten in verschiedenen Ansichten in unterschiedlicher Reihenfolge anzeigen. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Das gleiche gilt für die Spalten (Felder) in der Tabelle. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+
+<para
+>Zusammen mit der <link linkend="data-limiting"
+>Einschränkung der Datenansicht</link
+>, die im vorherigen Abschnitt erläutert wurde, zeigen diese Eigenschaften die Vorteile von Datenbanken. </para>
+
+</sect3>
+
+<sect3 id="convenient-data-entry">
+<title
+>Dateneingabe</title>
+<para
+>Mit den neuesten Versionen von Tabellenkalkulationsprogrammen können Sie Formulare zur Dateneingabe erstellen. Diese Formulare sind dann sinnvoll, wenn die Daten nicht in geeigneter Weise in der Tabellenansicht angezeigt werden können, z. B. wenn nicht mehr alle Spalten und Zeilen gleichzeitig auf den Bildschirm passen. </para>
+<para
+>In diesem Fall ist die Arbeitsweise von Tabellenkalkulationen problematisch. Felder zur Eingabe von Daten können in der Tabellenkalkulation verschoben werden, es gibt häufig keine Absicherung gegen beabsichtigte oder unbeabsichtigte Veränderungen durch die Benutzer. </para>
+</sect3>
+
+<sect3 id="reports">
+<title
+>Berichte</title>
+<para
+>Datenbanken erlauben die Gruppierung, Begrenzung und Zusammenfassung von Daten in der Form eines <emphasis
+>Berichts</emphasis
+>. Tabellenkalkulationen werden normalerweise als kleine Tabellen ohne automatische Kontrolle der Seitenumbrüche und der Anordnung von Feldern ausgedruckt. </para>
+</sect3>
+
+<sect3 id="programming">
+<title
+>Programmierung</title>
+<para
+>Datenbankanwendungen enthalten häufig vollwertige Programmiersprachen. Neue Tabellenkalkulationen haben auch diese Fähigkeiten, aber die Berechnungen beschränken sich auf die Änderung der Felder und das Kopieren von Daten in der Tabelle, ohne die in den vorigen Abschnitten erwähnten Regeln zur Relevanz und Integrität zu berücksichtigen. </para>
+<para
+>Die Bearbeitung der Daten in einer Tabellenkalkulation erfolgt normalerweise in einer graphischen Benutzeroberfläche, die die Verarbeitungsgeschwindigkeit herabsetzen kann. Datenbanken können die Daten im Hintergrund außerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche bearbeiten. </para>
+</sect3>
+
+<sect3 id="multiuse">
+<title
+>Mehrfachbenutzung</title>
+<para
+>Die gleichzeitige Bearbeitung in einer Tabellenkalkulation ist schwer vorstellbar. Auch wenn es bei den neuesten Programmen technisch möglich ist, erfordert es doch Disziplin, Aufmerksamkeit und Erfahrung vom Benutzer. Das ist nicht immer gegeben. </para>
+<para
+>Der klassische Weg, um in einer Tabellenkalkulation gespeicherte Daten gleichzeitig mit anderen Personen zu bearbeiten, besteht darin, die gesamte Datei normalerweise als E-Mail zu versenden oder die Tabellenkalkulationsdatei im Netzwerk bereitzustellen. Diese Arbeitsweise ist für einer größere Gruppe von Personen nicht effektiv - Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt werden, können gerade durch die Bearbeitung eines anderen gesperrt sein. </para>
+<para
+>Im Gegensatz dazu wurden Datenbanken für die Bearbeitung durch mehrere Benutzer entwickelt. Sogar in einfachen Versionen ist es möglich, Zeilen einer bestimmten Tabelle zu sperren. Das erleichtert die gleichzeitige Bearbeitung der Tabellendaten. </para>
+</sect3>
+
+<sect3 id="security">
+<title
+>Sicherheit</title>
+<para
+>Eine gesamte Tabellenkalkulation oder einzelne Teile mit einem Passwort zu schützen, bietet keine große Sicherheit. Wenn der Zugriff auf eine Tabellenkalkulationsdatei im Netzwerk möglich ist, kann jede Person mit Zugriffsberechtigung die Datei kopieren und versuchen, das Passwort zu brechen. Das ist manchmal nicht so schwer, da das Passwort zusammen mit den Daten in der Datei gespeichert ist. </para>
+<para
+>Eigenschaften wie das Sperren der Bearbeitung oder des Kopierens einer Tabellenkalkulation (oder einzelner Teile) sind genauso leicht zu umgehen. </para>
+<para
+>Datenbanken dagegen, die auf einem Server und nicht in einer Datei gespeichert sind, müssen nicht nur aus in einer einzelnen Datei bestehen. Im Netzwerk erhalten Sie mit dem Benutzernamen und einem Passwort Zugriff auf die Daten. Dieser Zugriff kann aber durch das Setzen von passenden Benutzerrechten auf einzelne Bereiche (Tabellen, Formulare oder sogar ausgewählte Zeilen und Spalten) eingeschränkt werden. </para>
+<para
+>Zugriffsrechte können auf das Bearbeiten oder nur das Lesen von Daten beschränkt sein. Wenn Sie keine Berechtigung für den Zugriff auf bestimmte Daten haben, werden diese Daten auch nicht auf Ihren Rechner übertragen. Daher haben Sie keine Möglichkeit, diese Daten so einfach wie bei einer Tabellenkalkulation zu kopieren. </para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+</sect1>
+
+<sect1 id="database-design">
+<title
+>Entwurf von Datenbanken</title>
+<para
+>Der Entwurf von Datenbanken erfordert sorgfältige Planung. Beachten Sie, dass die im Abschnitt "Datenredundanz" vorgeschlagene Änderung der Tabelle <guilabel
+>Kontakte</guilabel
+> zu Problemen führen kann, wenn Daten in die Tabelle eingegeben werden. Die Änderung des Namens für ein Feld ist zum Beispiel eine einfache Aufgabe, aber die Aufteilung des Feldes <guilabel
+>Adresse</guilabel
+> in einzelne Felder muss sorgfältig ausgeführt werden und ist eine langwierige Arbeit. </para>
+<para
+>Um solche Situationen zu vermeiden, <emphasis
+>planen sie Ihr Datenbankprojekt</emphasis
+>, ehe Sie es im Rechner erstellen und bevor es benutzt wird. So sparen Sie durch den Aufwand am Anfang vielleicht viel Zeit bei der täglichen Arbeit </para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="who-needs-a-database">
+<title
+>Wer braucht Datenbanken?</title>
+<itemizedlist>
+<title
+>Arbeiten Sie mit einer Tabellenkalkulation, wenn:</title>
+<listitem
+><para
+>Sie geringe Ansprüche haben und Ihre Daten nie umfangreich werden (können Sie das heute beurteilen?) </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Sie die Methodik des Entwurfs von Datenbanken nicht verstehen. Sie können diese Aufgabe jedoch durch jemanden ausführen lassen oder einfachere Programme benutzen. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Sie komplizierte Tabellenkalkulationen benutzen und keine Zeit oder das Geld haben, um zu Datenbanken zu wechseln. Überprüfen Sie, ob das nicht in eine Sackgasse führt. Verlassen Sie sich nicht auf Konvertierungsprogramme, die Ihre Tabellenkalkulation in eine Datenbank umwandeln. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+
+<itemizedlist>
+<title
+>Überlegen Sie Datenbanken zu benutzen, wenn:</title>
+<listitem
+><para
+>Ihre Datensammlung wöchentlich größer wird.</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Sie häufig neue Tabellenkalkulationen erstellen, viel hin und her kopieren und den Eindruck haben, dass die Arbeit immer langwieriger wird. In diesem Fall lohnt sich der Umstieg auf Datenbanken. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Sie Berichte und Auswertungen erstellen, die für die Tabellenansicht einer Tabellenkalkulation ungeeignet ist. Verwenden Sie statt dessen Datenbanken mit Formularansichten. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="database-software">
+<title
+>Programme zur Erstellung von Datenbanken</title>
+<para
+>Bis jetzt haben Sie die allgemeinen Merkmale von Datenbanken kennengelernt, ohne dabei auf Anwendungen zum Entwurf der Datenbanken einzugehen. </para>
+<para
+>Die ersten Datenbanken wurden in den 60ern auf Großrechnern entwickelt, z. B. IBM System/360. Dies war vor dem Zeitalter der PCs und diese Datenbanken wurden durch hochqualifiziertes Fachpersonal bedient. Obwohl diese Rechner-Hardware unzuverlässig und unglaublich langsam war und eine geringe Speicherkapazität hatte, ist eine Eigenschaft dieser Datenbanken immer noch sehr wichtig: der Zugriff auf Daten durch viele Benutzer über ein Netzwerk. </para>
+<para
+>In den 70er Jahren entwickelten Forscher die Theorie relationaler Datenbanken (mit Begriffen wie <firstterm
+>Tabelle</firstterm
+>, <firstterm
+>Datensatz</firstterm
+>, <firstterm
+>Spalte (Feld)</firstterm
+>, <firstterm
+>Relation</firstterm
+> und vielen anderen). Auf der Basis dieser Theorie erstellten IBM (DB2) und Oracle Datenbanken, die bis heute weiter entwickelt und benutzt werden. In der späten 70er Jahren wurden die ersten PCs konstruiert. Die Benutzer dieser Rechner konnten schrittweise viele Arten von Programmen anwenden, unter anderem auch Datenbanken. </para>
+<para
+>Für große Datenbanken in Firmen hat sich diese Situation nicht geändert: es sind immer noch leistungsfähige Rechner oder miteinander verbundene Rechner (<firstterm
+>Cluster</firstterm
+>) erforderlich. Dieses Thema wird in diesem Handbuch aber nicht behandelt. </para>
+<para
+>Im Bereich der Datenbanken mit graphischer Benutzeroberfläche für PCs stehen folgende Programme zur Auswahl: </para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem
+><para
+><ulink url="http://www.dbase.com/"
+>DBase</ulink
+> - eine bekannte Datenbank für DOS aus den 80er Jahren. Dateien im DBase-Format werden immer noch wegen ihrer einfachen Struktur verwendet. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><ulink url="http://msdn.microsoft.com/vfoxpro/productinfo/overview/"
+>FoxPro</ulink
+> - eine Anwendung ähnlich wie DBase aus den frühen 90er Jahren. Nach der Übernahme durch Microsoft wurde es um eine graphische Benutzeroberfläche erweitert und wird daher für Datenbanken auf PCs verwendet. Das Programm wird immer noch angeboten, scheint aber veraltet zu sein. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><ulink url="http://office.microsoft.com/access/"
+>Microsoft Access</ulink
+> - eine Datenbankanwendung (Entwurf von Datenbanken und graphischen Oberflächen) mit vielen Vereinfachungen, daher für Anfänger geeignet, entworfen in den späten 80er Jahren auf der Grundlage einer 16-Bit Rechnerarchitektur. Diese Anwendung ist bis heute weit verbreitet, besonders in kleinen Firmen, die nur geringe Anforderungen an Effizienz und Mehrbenutzerbetrieb haben. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><ulink url="http://www.filemaker.com/"
+>FileMaker</ulink
+> - ein bekanntes Programm ähnlich wie MS Access, aber einfacher; seit 1995 für Windows- und Macintosh-Betriebssysteme. </para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+><ulink url="http://www.kexi.pl/"
+>&kexi;</ulink
+> - eine Anwendung für mehrere Betriebssysteme (Unix/Linux, Windows, Mac OS X), entwickelt seit 2003 als "OpenSource". &kexi; ist Teil des Projekts <ulink url="http://www.kde.org/"
+>K Desktop Environment</ulink
+>, d. h. einer graphischen Arbeitsoberfläche für Unix bzw. Linux-Systeme. Die Entwicklung von &kexi; wird wesentlich durch die Firma OpenOffice Poland unterstützt. </para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+
+</sect1>
+
+</appendix>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/designingforms.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/designingforms.docbook
new file mode 100644
index 00000000..c30e40c3
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/designingforms.docbook
@@ -0,0 +1,1697 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+ -->
+
+ <sect1 id="designing-forms">
+ <title
+>Entwurf von Formularen</title>
+
+ <sect2 id="most-important-terms">
+ <title
+>Die wichtigsten Begriffe:</title>
+ <glosslist>
+ <glossentry id="gloss-form">
+ <glossterm
+>Formular</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Ein Fenster für einfache Dateneingabe und -darstellung auf dem Bildschirm des Rechners. </para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ <glossentry id="gloss-form-data-source">
+ <glossterm
+>Datenquelle des Formulars</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Datenbanktabelle oder Datenbankabfrage, deren Daten im Formular angezeigt werden. Die Datenquelle ist erforderlich, da Formulare nur <emphasis
+>Werkzeuge</emphasis
+> zur Darstellung und Eingabe von Daten sind, während Tabellen und Abfrage als Datenquelle dienen. Neue leere Formulare sind mit keiner Datenquelle verbunden, so dass sie solange keine Daten aus Ihrer Datenbank anzeigen, bis Sie eine Verbindung mit einer Datenquelle herstellen. </para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ <glossentry id="gloss-form-field">
+ <glossterm
+>Formularfeld</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Entspricht einer Spalte in einer Tabelle oder Abfrage. Am häufigsten werden Felder zur Anzeige von Text und Zahlen benutzt. Die Eingabe eines neuen Wertes oder die Änderung von vorhandenen Werten in einem Feld verändern auch den Wert in der Spalte der mit dem Formular verbundenen Tabelle oder Abfrage, nachdem diese Änderungen übernommen wurden. </para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ <glossentry id="gloss-form-design">
+ <glossterm
+>Formularentwurf</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Aufgaben zur Festlegung von Erscheinungsbild und Funktion von Formularen. Dazu sind <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquellen</glossterm
+> erforderlich und es müssen verschiedene Arten von <glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Formularfeldern</glossterm
+> an passender Stelle eingefügt werden. </para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ <glossentry id="gloss-form-widget">
+ <glossterm
+>Oberflächenelement eines Formulars</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Die Elemente in einem Formular. Die wichtigsten Typen sind:</para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Oberflächenelemente zur Anzeige von Informationen, z. B. ein Text- oder Bildfeld. Jedes Element dieser Art kann mit dem Feld einer Datenquelle (einer Spalte in einer Tabelle oder Abfrage) <emphasis
+>verbunden</emphasis
+> werden. Daher werden solche Oberflächenelemente auch als <glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Formularfelder</glossterm
+> bezeichnet. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Oberflächenelemente, die eine bestimmte Aktion auslösen können, z. B. ein Befehlsknopf, mit dem Sie ein Formular schließen können. In anderen Programmen werden diese Elemente manchmal auch <firstterm
+>Formularkontrolle</firstterm
+> genannt, weil mit ihnen vorher festgelegte Aktionen ausgeführt werden, die das Verhalten der Datenbankanwendung <emphasis
+>kontrollieren</emphasis
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Mit anderen Oberflächen können Sie das Erscheinungsbild des Formulars verbessern, z. B. mit einem <quote
+>Linienelement</quote
+> das Formular in zwei Bereiche teilen. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ <glossentry id="gloss-container-widget">
+ <glossterm
+>Gruppenelement</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para
+>Ein Oberflächenelement, das andere Elemente <emphasis
+></emphasis
+> enthalten kann. Zum Beispiel Rahmen oder Karteikarten sind Gruppenelemente, wie auch das Formular selbst. Ein Befehlsknopf ist kein Gruppenelement, da es nicht möglich ist, ein anderes Element darin einzufügen. In komplizierten Fällen können Gruppenelement in andere Gruppenelemente eingefügt werden. </para>
+ <!--
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Example container widgets</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_01_widget_containers.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Example container widgets</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+ </glosslist>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="forms-versus-tables">
+ <title
+>Formulare im Vergleich zu Tabellen</title>
+ <para
+>In einem der vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, Daten direkt in Tabellen in der Datenansicht einzugeben. In manchen Fällen jedoch eignen sich Formulare besser für diese Aufgabe: </para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Eine Tabelle kann aus so vielen Spalten bestehen, dass sie nicht mehr alle auf dem Bildschirm angezeigt werden können. In einem Formular können diese Daten in mehreren Zeilen dargestellt werden. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Im Formular können Daten<glossterm linkend="gloss-form-field"
+>felder</glossterm
+> in Gruppen zusammengefasst werden, das verbessert die Lesbarkeit. Beschriftungen mit zusätzlichen Informationen können eingefügt werden, um Hinweise zur Benutzung des Formulars und der Bedeutung der Daten<glossterm linkend="gloss-form-field"
+>felder</glossterm
+> zu geben. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Befehlsknöpfe können in Formularen für häufig gebrauchte Befehle benutzt werden, so dass die Benutzer Formulare wie eigenständige Programme bedienen können. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>In der Datenansicht können Sie mehrzeilige Datentext<glossterm linkend="gloss-form-field"
+>felder</glossterm
+> oder Bilder genauso wie in Formularen anzeigen. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title
+>Arbeiten im Formularentwurf</title>
+ <para
+>Wie beim Entwurf von Tabellen oder Abfragen können in der <interface
+>Datenansicht</interface
+> oder der <interface
+>Entwurfsansicht</interface
+> arbeiten. Der Entwurf eines Formulars wird in der <interface
+>Entwurfsansicht</interface
+> erstellt. Das Entwurfsfenster des Formulars wird in diesem Handbuch häufig als <interface
+>Formularentwurf</interface
+> bezeichnet. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Um ein neues leeres Formular zu öffnen, wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Formular ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Wahlweise können Sie auch den Befehl <menuchoice
+><guimenuitem
+>Formular ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> in der Werkzeugleiste im <interface
+>Projekt-Navigator</interface
+> oder <menuchoice
+><guimenuitem
+>Objekt erstellen: Formular ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> aus dem Kontextmenü wählen. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Ein neuer Rahmen wird angezeigt, dessen Größe Sie durch Verschieben der Ränder ändern können. Im Formular wird ein Gitter angezeigt, um die genaue Ausrichtung von Elementen zu erleichtern. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>A window with design of a new form</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_03_new_empty_form.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>A window with design of a new form</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ </procedure>
+ <para
+>Wie im Tabellenentwurf gibt es auch im <interface
+>Formularentwurf</interface
+> einen <interface
+>Eigenschaften-Editor</interface
+>. Er besteht aus drei Karteikarten, damit er wenig Platz auf dem Bildschirm einnimmt. </para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+>Die Karteikarte <guilabel
+>Eigenschaften</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Enthält eine Liste der Eigenschaften des aktuell ausgewählten Oberflächenelements.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+>Die Karteikarte <guilabel
+>Datenquelle</guilabel
+> </term>
+ <listitem>
+ <para
+>Zeigt die <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle</glossterm
+> des ausgewählten Oberflächenelements oder des Formulars selbst. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+>Die Karteikarte <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+> </term>
+ <listitem>
+ <para
+>Zeigt alle Elemente eines Formulars in einer Baumstruktur. Die Liste erleichtert die Suche nach Elementen über den Namen und den Wechsel zwischen den Elementen. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ <para
+>Informationen über den Namen und Typ des aktuell ausgewählten Elements werden in der ersten und zweiten Spalte angezeigt. </para>
+ <para
+>Außerdem sind zusätzliche Werkzeugleisten vorhanden:</para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Werkzeugleiste <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+> für das Einfügen neuer Elemente in das Formular. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Werkzeugleiste <guilabel
+>Format</guilabel
+> zur Formatierung der Oberflächenelemente des Formulars (z. B. Elemente ausrichten und gruppieren). Diese Befehle finden Sie auch im Menü <guimenu
+>Format</guimenu
+>. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="formatmenu"/>. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="using-the-widgets-tab">
+ <title
+>Arbeiten mit der Karteikarte <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+></title>
+ <para
+>Die Karteikarte <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+> im <guilabel
+>Eigenschaften-Editor</guilabel
+> zeigt eine Liste der Elemente des Formulars und deren Hierarchie an. Jedes Element wird in der Hierarchie neben anderen Elementen in der gleichen Rangordnung (im selben Gruppenelement) angezeigt. Untergeordnete Elemente (innerhalb von Gruppenelementen) werden durch Einrückung der Namen gekennzeichnet. </para>
+ <!--<para
+>In the picture below, the form (a container) contains two widgets:
+ <guilabel
+>groupBox2</guilabel
+> and <guibutton
+>options</guibutton
+> command button. In
+ turn, <guilabel
+>groupBox2</guilabel
+> (being a container itself) contains two check box
+ widgets.
+ </para>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Using the <quote
+>Widgets</quote
+> tab</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_04_widgets_tab.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Using the <quote
+>Widgets</quote
+> tab</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Für jedes Element wird der Name und der Typ angezeigt. Der Typ wird zusätzlich durch ein Symbol gekennzeichnet, das gleiche Symbol finden Sie in der Werkzeugleiste, um damit Elemente einzufügen. </para>
+ <note>
+ <itemizedlist>
+ <listitem
+>
+ <para
+>Mit dem Wechsel des ausgewählten Elements in der Liste wird auch das zugehörige Element im Entwurfsformular ausgewählt. Das erleichtert die Suche nach Elementen über den Namen und die Navigation zwischen den Elementen. Es ist zum Beispiel möglich, ein Element anhand des Namens auszuwählen und dann zur Karteikarte <guilabel
+>Eigenschaften</guilabel
+> zu wechseln, um das Element zu bearbeiten.</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Drücken Sie bei der Auswahl von Einträgen in der Elementliste die Taste <keycap
+>Strg</keycap
+>, um mehrere Elemente auszuwählen. Halten Sie die <keycap
+>Umschalt</keycap
+>taste gedrückt, um alle Elemente zu wählen. </para>
+ </listitem>
+ <!--<listitem>
+ <para>
+ When widget is inserted, it is recommended to give it a reasonable name.
+ For example, <guilabel
+>green</guilabel
+> check box widget has been named specifically
+ for its meaning, using the <guilabel
+>Properties</guilabel
+> tab
+ (<guilabel
+>Name</guilabel
+> property has been used to do that). Such change
+ can make it easier to find a widget within the list.
+ </para>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Naming the widget as <guilabel
+>green</guilabel
+></screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_04_renaming_widgets.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Naming the widget as <guilabel
+>green</guilabel
+></phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </listitem
+>-->
+ </itemizedlist>
+ </note>
+ <para
+>Sinnvolle Namen für Oberflächenelemente können nützlich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich. Beachten Sie, dass der Name eines Elements eine für den Benutzer des Formulars nicht sichtbare Eigenschaft ist. Die Benutzer sehen nur den Text des Elements, der in der Eigenschaft <varname
+>Text</varname
+> eingetragen ist. </para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="inserting-widgets-text-fields">
+ <title
+>Einfügen von Oberflächenelementen - Textfelder</title>
+ <para
+>Erstellen Sie ein Formular für Informationen über Personen, d. h. ein Formular für die Tabelle <literal
+>Personen</literal
+>. </para>
+ <para
+>Wenn in dem Formular Daten aus der Datenbank angezeigt werden sollen, müssen Sie dazu entsprechende <glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Felder</glossterm
+> einfügen. Dazu benutzen Sie einen der Knöpfe in der Werkzeugleiste <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+>. Für jede Art von Element ist ein zugehöriger Knopf vorhanden. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Textfeld</guibutton
+> in der Werkzeugleiste <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste in das Formular und ein neues Textfeld wird an dieser Stelle eingefügt. Ehe Sie die Maustaste loslassen, können Sie durch Ziehen die Größe des Elements festlegen. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Falls erforderlich, verschieben Sie das eingefügte Element durch Ziehen und Ablegen an die gewünschte Position. Die Größe können Sie später durch Ziehen der kleinen Quadrate auf dem Rand eines Element verändern. Die Quadrate werden aber nur dann angezeigt, wenn das Element ausgewählt ist. Wählen Sie ein anderes Element oder das Formular selbst aus, werden die Quadrate ausgeblendet. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie noch einmal auf den Knopf <guibutton
+>Textfeld</guibutton
+> in der Werkzeugleiste und dann in das Formular, um ein weiteres Element einzufügen. Wiederholen Sie diese Aktion, bis Sie drei Textfelder in das Formular eingefügt haben. Zur Vereinfachung werden nur drei <guibutton
+>Felder</guibutton
+> benutzt. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ <note>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Es gibt im Formularentwurfsmodus ein Kontextmenü, das Sie durch Klicken der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf das gewünschte Element oder die Oberfläche des Formulars öffnen. In diesem Menü finden Sie Befehle wie <guimenuitem
+>Ausschneiden</guimenuitem
+>, <guimenuitem
+>Kopieren</guimenuitem
+>, <guimenuitem
+>Einfügen</guimenuitem
+>, <guimenuitem
+>Löschen</guimenuitem
+> und andere. Viele dieser Befehle finden Sie auch in der Menüleiste, normalerweise im Menü <guimenuitem
+>Bearbeiten</guimenuitem
+>. Außerdem gibt es Tastenkürzel für diese Befehle. Einige Befehle gibt es nur für bestimmte Elemente. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Mit den Befehlen <guimenuitem
+>Ausschneiden</guimenuitem
+>, <guimenuitem
+>Kopieren</guimenuitem
+> und <guimenuitem
+>Einfügen</guimenuitem
+> können Sie Oberflächenelemente zwischen Formularen verschieben oder kopieren, sogar zwischen verschiedenen Datenbankprojekten. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Halten Sie die <keycap
+>Strg</keycap
+>-Taste beim Klicken auf ein Oberflächenelement gedrückt, um mehrere Elemente auszuwählen. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Anstatt ein Element mit den Befehlen <guimenuitem
+>Kopieren</guimenuitem
+> und <guimenuitem
+>Einfügen</guimenuitem
+> im selben Formular zu kopieren, können Sie auch die Taste <keycap
+>Strg</keycap
+> beim Verschieben drücken. Wenn Sie die Taste <keycap
+>Strg</keycap
+> losgelassen haben, wird das gezogene Element nicht verschoben, sondern eine Kopie an dieser Stelle eingefügt. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </note>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="assigning-data-sources">
+ <title
+>Datenquellen zuweisen</title>
+ <para
+>Die von Ihnen eingefügten <glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Felder</glossterm
+> sind noch nicht mit einer <emphasis
+>Datenquelle</emphasis
+> verbunden, daher können sie noch keine Informationen aus der Datenbank anzeigen. Dazu benutzen Sie die Karteikarte <guilabel
+>Datenquelle</guilabel
+> im <interface
+>Eigenschaften-Editor</interface
+>. </para>
+ <para
+>Als ersten Schritt geben Sie die <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle des Formulars</glossterm
+> ein, aus der die angezeigten Daten geholt werden. Wie bereits vorher erwähnt, benutzen Sie die Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> als <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle</glossterm
+> für Ihr neues Formular. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf die Oberfläche des Formulars, da Sie seine Eigenschaften ändern wollen.</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel
+>Datenquelle</guilabel
+> und tragen Sie den Namen der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> in das Kombinationsfeld <guilabel
+>Datenquelle des Formulars</guilabel
+> ein oder wählen Sie diesen Namen aus der Liste. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Entering <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>form's data source</glossterm
+> name</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_05_entering_form_data_source.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Entering <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>form's data source</glossterm
+> name</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ </procedure>
+ <para
+>Damit haben Sie das Formular mit einer <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle</glossterm
+> verbunden. Jetzt fehlen noch die Datenquellen für die Oberflächenelemente. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf das erste Textfeld oben im Formular.</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Auf der Karteikarte <guilabel
+>Datenquelle</guilabel
+> des Eigenschaften-Editors tragen Sie den Feldnamen <literal
+>Name</literal
+> in das Kombinationsfeld <guilabel
+>Datenquelle des Elements</guilabel
+> ein oder wählen Sie diesen Namen aus der Liste. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Entering widget's data source name</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_05_entering_text_field_data_source.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Entering widget's data source name</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf das nächste Textfeld und geben Sie <varname
+>Nachname</varname
+> als Datenquelle ein.</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Geben Sie gleichfalls Datenquellen für die Text-<glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Felder</glossterm
+> <varname
+>Straße</varname
+>, <varname
+>Hausnummer</varname
+> und <varname
+>Stadt</varname
+> ein. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ <para
+>Speichern Sie jetzt den Formularentwurfi (dies ist zum Testen des Formulars nicht zwingend erforderlich). Dazu klicken Sie auf den Knopf <guilabel
+>Objektänderungen speichern</guilabel
+> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie im Menü <menuchoice
+><shortcut
+><keycombo action="simul"
+><keycap
+>Strg</keycap
+><keycap
+>S</keycap
+></keycombo
+></shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Beim Speichern werden Sie zur Eingabe des Namens für das Formular aufgefordert. Geben Sie <literal
+>Personen</literal
+> als Titel ein und klicken Sie auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>. Der Name des Formulars wird dabei automatisch eingetragen. </para>
+ <para
+>Testen Sie jetzt Ihr Formular. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Zur Datenansicht wechseln</guibutton
+> in der Werkzeugleiste. Wenn Sie keinen Fehler bei der Zuweisung der Datenquellen gemacht haben, werden die <glossterm linkend="gloss-form-field"
+>Formularfelder</glossterm
+> mit Daten aus der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> angezeigt. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>The <literal
+>Persons</literal
+> form in data view after inserting text fields and assigning data sources</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_06_form_with_text_fields.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>The <literal
+>Persons</literal
+> form in data view after inserting text fields and assigning data sources</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <note>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Wenn Sie die Verbindung eines Elements im Formular zur <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle</glossterm
+> lösen wollen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Datenquelle des Elements löschen</guibutton
+> neben dem Kombinationsfeld <guilabel
+>Datenquelle des Elements</guilabel
+>. Auf die gleiche Weise benutzen Sie den Knopf <guibutton
+>Datenquelle des Formulars löschen</guibutton
+> neben dem Kombinationsfeld <guilabel
+>Datenquelle des Formulars</guilabel
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Benutzen Sie den Knopf <guibutton
+>Zur Datenquelle des gewählten Formulars gehen</guibutton
+> im <interface
+>Projekt-Navigator</interface
+>, um zugehörige Tabellen oder Abfragen auszuwählen. So können Sie schnell eine Tabelle oder Abfrage öffnen, die eine <glossterm linkend="gloss-form-data-source"
+>Datenquelle</glossterm
+> für das Formular ist. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ <!-- TODO: mention about creating Auto Fields by using drag & drop -->
+ </note>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="inserting-text-labels">
+ <title
+>Einfügen von Beschriftungsfeldern</title>
+ <para
+>Damit die Benutzer des Formulars die Bedeutung jedes Feldelements leichter erkennen, sollten Sie Beschriftungsfelder mit passenden Titeln hinzufügen. Dazu benutzen Sie das Oberflächenelement <literal
+>Beschriftungsfeld</literal
+>. </para>
+ <para
+>Fügen Sie drei Beschriftungsfelder in das Formular links vor den Textfeldern ein, rechts, wenn Sie auf einem System mit Schreibrichtung von rechts nach links arbeiten. Nach dem Einfügen des neuen Beschriftungsfeldes erscheint ein Textcursor zur Eingabe des Titels. Geben Sie nacheinander ein: <literal
+>Vorname</literal
+>, <literal
+>Nachname</literal
+> und <literal
+>Straße</literal
+>. Setzen Sie zusätzlich oben im Formular ein weiteres Beschriftungsfeld zur Anzeige des Formularnamens, z. B. <literal
+>Personen</literal
+> ein. Vergrößern Sie dieses Feld und die Schrift mit dem Befehl <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schriftart ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> im Menü. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Ready to use form after adding text labels</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_06_form_with_labels.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Ready to use form after adding text labels</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="actions">
+ <title
+>Aktionen</title>
+ <para
+>Eine <literal
+>Aktion</literal
+> ist eine einzelne isolierte Aktivität in der Anwendung, die der Benutzer ausführen kann. Eine Aktion kann auch automatisch als Reaktion auf ein Ereignis (z. B. nach dem Öffnen eines Formulars) ausgeführt werden. </para>
+
+ <sect3 id="assigning-actions-to-form-buttons">
+ <title
+>Zuweisung von Aktionen an Formularknöpfe</title>
+ <para
+>Viele Aktionen können Formularknöpfen zugewiesen werden. Die zugewiesene Aktion wird ausgeführt, wenn der Knopf gedrückt wurde. </para>
+ <para
+>Um eine Aktion zuzuweisen:</para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Wechseln Sie zur <interface
+>Entwurfsansicht</interface
+> des Formulars.</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie ein vorhandenes Knopfelement durch Klicken aus oder fügen Sie einen Befehlsknopf in das Formular ein. Geben Sie dann einen Namen dafür ein und drücken Sie die Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf das Knopfelement, um das Kontextmenü zu öffnen. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl <guimenuitem
+>Aktion zuweisen ...</guimenuitem
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Der Dialog <guilabel
+>Aktion einem Befehlsknopf zuweisen</guilabel
+> mit einer Liste von möglichen Aktionen wird angezeigt. Wurde dem Element bereits eine Aktion zugewiesen, so ist sie in der Liste ausgewählt. Ansonsten ist der Eintrag <guilabel
+>Keine Aktion</guilabel
+> in der Liste <guilabel
+>Aktionskategorie</guilabel
+> ausgewählt. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie in der Liste <guilabel
+>Aktionskategorie</guilabel
+> den Eintrag <guilabel
+>Programmaktionen</guilabel
+>. Es werden alle Aktionen für das Programm aufgelistet. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie eine Aktion aus der Liste (z. B. <guilabel
+>Zeile löschen</guilabel
+>).</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>OK</guibutton
+> oder drücken Sie die Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+>, um Ihre Auswahl zu übernehmen. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Assigning <guilabel
+>Delete Row</guilabel
+> action to a form's button</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_07_assigning_action_to_button.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Assigning <guilabel
+>Delete Row</guilabel
+> action to a form's button</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Wechseln Sie zur <emphasis
+>Datenansicht</emphasis
+> des Formulars und testen Sie, ob die Aktionen funktionieren. Wenn Sie zum Beispiel die Aktion <guilabel
+>Zeile löschen</guilabel
+> zugewiesen haben, wird beim Drücken des Knopfes die aktuelle Zeile in der Datenbank gelöscht, genauso wie bei der Ausführung des Menübefehls <menuchoice
+><shortcut
+><keycombo action="simul"
+><keycap
+>Strg</keycap
+><keycap
+>Entf</keycap
+></keycombo
+></shortcut
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+><guimenuitem
+>Zeile löschen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Abhängig von Ihren Einstellungen müssen Sie das Löschen bestätigen. </para>
+
+ <note>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Um eine zugewiesene Aktion zu entfernen, wählen Sie den Eintrag <guilabel
+>Keine Aktion</guilabel
+> in der Liste <guilabel
+>Aktionskategorie</guilabel
+> des Dialogs <guilabel
+>Aktion einem Befehlsknopf zuweisen</guilabel
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Aktionen funktionieren nur in der <emphasis
+>Datenansicht</emphasis
+> des Formulars. Nicht jede Aktion ist sinnvoll. Zum Beispiel ist die Aktion <guimenuitem
+>Schriftart ...</guimenuitem
+> nur in der Datenansicht erreichbar, und nur dann, wenn Sie in der <interface
+>Entwurfsansicht</interface
+> ein Element ausgewählt haben. Änderungen der Schriftart werden auf den Text des ausgewählten Elements angewendet. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </note>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="widget-layouts">
+ <title
+>Anordnung von Oberflächenelementen</title>
+ <para
+>Formularelemente sollten sinnvoll angeordnet und ausgerichtet sein. Elemente manuell anzuordnen und auszurichten, ist aufwändig. Bei einer Größenänderung des Formulars werden die Anordnung und Ausrichtung nicht automatisch angepasst. Noch schlimmer, Sie können den Platzbedarf für ein Formular nicht abschätzen, da der Benutzer andere Schriftgrößen und eine andere Bildschirmauflösung verwenden kann. </para>
+ <!--
+ <para>
+ The following example presents a form where text fields and labels were
+ placed by hand. Some of them cannot fit in the form's window.
+ </para>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>An example form with widgets that cannot not fit in the window</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_no_fit.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>An example form with widgets that cannot not fit in the window</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Das Werkzeug der Elementanordnung hilft dabei, die Elemente eines Formulars automatisch anzuordnen. Anordnung bedeutet, zwei oder mehr Elemente so in einer Gruppe zusammenzufassen, dass die Elemente die richtige Position und eine passende Größe haben. </para>
+ <para
+>Anordnung in einem Formular verbessert die Ausrichtung. Außerdem wird der Leerraum besser ausgenutzt, Textfelder werden näher zusammengeschoben und alle Elemente haben den gleichen Abstand. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Example form with layout used</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_well_fit.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Example form with layout used</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Es gibt zwei Möglichkeiten, Oberflächenelemente anzuordnen.</para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Wählen Sie zwei oder mehr Elemente, die gemeinsam angeordnet werden sollen, und dann eine der Anordnungen im Eintrag <guilabel
+>Oberflächenelement anordnen</guilabel
+> des Kontextmenüs. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie auf ein Gruppenelement oder das Formular mit eingefügten Elementen und wählen Sie eine Art der Anordnung aus dem Kontextmenü im Eintrag "Oberflächenelemente anordnen". Alle in der Gruppe oder im Formular enthaltenen Elemente erhalten eine einzige gemeinsame Anordnung. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ <para
+>Außerdem können Sie auch <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Oberflächenelement anordnen</guimenuitem
+></menuchoice
+> in der Menüleiste benutzen. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Selecting widgets that will be put into a layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_selecting.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Selecting widgets that will be put into a layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Four widgets are selected</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_selected.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Four widgets are selected</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Using the context menu for putting the widgets into a grid layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_popup.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Using the context menu for putting the widgets into a grid layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Eine Elementanordnung wird in der Entwurfsansicht als Rechteck mit einer gestrichelten blauen, roten oder schwarzen Linie als Umrandung angezeigt. Diese Linie ist nur in der Entwurfsansicht sichtbar. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Widgets within a grid layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_grid.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Widgets within a grid layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Außer der Anordnung am Gitter gibt es noch zwei weitere Arten der Anordnung von Oberflächenelementen.</para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+>Senkrecht</term>
+ <listitem>
+ <para
+>Senkrechte Anordnung von Oberflächenelementen</para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Vertical widget layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_vertical.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Vertical widget layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+>Waagrecht</term>
+ <listitem>
+ <para
+>Waagrechte Anordnung von Oberflächenelementen</para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Horizontal widget layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_layout_horizontal.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Horizontal widget layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <!-- TODO podzia poziomy / pionowy
+ <br
+><img src="img/05_04_08_form_layout_vertical_splitter.png">
+ <br
+><br>
+ <br
+><img src="img/05_04_08_form_layout_horizontal_splitter.png">
+ <br
+><br>
+ </li
+> -->
+ </variablelist>
+
+ <sect3 id="springs-in-widget-layouts">
+ <title
+>Zwischenraum in der Anordnung der Oberflächenelemente</title>
+ <para
+>Ein <emphasis
+>Zwischenraum</emphasis
+> ist ein besonderes, unsichtbares Element, mit dem Sie die Position und Größe von Elementen anpassen können. Der Zwischenraum streckt oder schrumpft ein Element rechts, oben, unten oder links, damit es die gewünschte Größe und Position erhält. </para>
+ <para
+>Um einen Zwischenraum einzufügen:</para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie das Symbol Zwischenraum aus der Werkzeugleiste <guilabel
+>Oberflächenelemente</guilabel
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf einen ausgewählten Punkt auf dem Formular, um den Zwischenraum einzufügen.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+ <!--<para>
+ For the following example, the spring has been inserted on the left
+ hand of the text label "Persons". The label is thus displayed on the
+ right hand of the form. To make the spring work, it has been put into
+ a common horizontal layout with the label.
+ </para>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Horizontal layout containing a spring and a text label</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_spring.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Horizontal layout containing a spring and a text label</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Damit ein Zwischenraum funktioniert, müssen Sie für das übergeordnete Element, d. h, das Formular, eine Anordnung auswählen. Dann kann der Zwischenraum die Ränder des Formulars als Grenzen für die Streckung benutzen. </para>
+ </sect3>
+ <!--
+
+ TODO: The entire text in this section is built around a screenshot
+ example, so it's commented out for now.
+
+ <sect3 id="advanced-widget-layouts">
+ <title
+>Advanced widget layouts</title>
+ <para>
+ Widget layouts can be combined (or nested). On the following example
+ you can identify two nested layouts:
+ </para>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>
+ Horizontal layout with a spring, aligning the <literal
+>Persons</literal>
+ text label to the right.
+ </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Grid layout grouping widgets on the whole form.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>Two widget layouts combined: horizontal layout inside of a grid layout</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_advanced_layout.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Two widget layouts combined: horizontal layout inside of a grid layout</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ <para>
+ The horizontal layout is treated in the example as a single widget by
+ the grid layout - it takes exactly one <quote
+>cell</quote
+> of the grid.
+ After opening a form designed this way in the data view, you can notice
+ (by resizing the form) that:
+ </para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>
+ <literal
+>Persons</literal
+> text label thanks to the spring used is constantly
+ aligned to the to the right side of the form.
+ </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>
+ Text fields take all of the available width thanks to putting them
+ into the grid layout.
+ </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>
+ All the form's widgets are pushed to the top thanks to the spring
+ used at the bottom of the form.
+ </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ <screenshot>
+ <screeninfo
+>The form using the two layouts displayed in data view</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_08_form_advanced_layout_view.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>The form using the two layouts displayed in data view</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect3
+>-->
+
+ <sect3 id="removing-widget-layouts">
+ <title
+>Anordnung von Oberflächenelementen entfernen</title>
+ <para
+>Um die Anordnung von Oberflächenelementen zu entfernen, ohne die Oberflächenelemente selbst zu löschen, führen Sie eine dieser Aktionen aus: </para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf den Rand einer Anordnung und wählen Sie dann im Kontextmenü <guimenuitem
+>Anordnung auflösen</guimenuitem
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste auf den Rand einer Anordnung und wählen Sie dann im Menü <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Anordnung auflösen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ <note>
+ <para
+>Durch das Auflösen einer Elementanordnung mit dem Befehl <guimenuitem
+>Anordnung auflösen</guimenuitem
+> werden nicht die darin enthaltenen Elemente gelöscht. Wenn Sie die Elemente löschen wollen, klicken Sie auf den Rand und drücken Sie die Taste <keycap
+>Entf</keycap
+> oder benutzen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Löschen</guimenuitem
+></menuchoice
+> im Menü oder Kontextmenü. </para>
+ </note>
+ </sect3>
+
+ <sect3 id="size-policies-for-widgets-within-a-layout">
+ <title
+>Größen-Regelungen für die Anordnung von Oberflächenelementen</title>
+ <para
+>Anstatt einer festen Größe für Ihre Oberflächenelemente können Sie in &kexi; zwischen verschiedenen Größen-Regelungen für die Anordnung von Oberflächenelementen wählen. Eine <emphasis
+>Größen-Regelung</emphasis
+> ist eine flexible Strategie, die vorgibt, wie ein Element gestreckt oder gestaucht wird, abhängig von den benachbarten Elementen und dem vorhandenen Platz im Formular. </para>
+ <para
+>Wenn Sie für die Elemente eine <emphasis
+>Anordnung</emphasis
+> ausgewählt haben, hat jedes Element normalerweise eine proportionale (<guilabel
+>Bevorzugt</guilabel
+>) Größen-Regelung. Diese Elemente werden automatisch mit bevorzugten Einstellung in der Größe verändert, abhängig vom Elementtyp und der Größe der gesamten Anordnung. Drei Knöpfe zum Beispiel in einer senkrechten Anordnung werden in der Größe so verändert, dass der Text sichtbar bleibt. </para>
+ <para
+>Für jedes Oberflächenelement in einem Formular gibt es Einstellungen für die Größen-Regelung im <interface
+>Eigenschaften-Editor</interface
+>. Diese Einstellungen werden unter dem Begriff <guilabel
+>Größen-Regelung</guilabel
+> zusammengefasst. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>A group of properties for defining a widget's size policy</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_09_size_policy_properties.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>A group of properties for defining a widget's size policy</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Diese Gruppe von Eigenschaften enthält:</para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Waagrechte Größen-Regelung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>bestimmt die waagrechte Größe von Oberflächenelementen</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Senkrechte Größen-Regelung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>bestimmt die senkrechte Größe von Oberflächenelementen</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Waagrechte Streckung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>bestimmt die Stärke der Eigenschaft <guilabel
+>Waagrechte Größen-Regelung</guilabel
+> </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Senkrechte Streckung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>bestimmt die Stärke der Eigenschaft <guilabel
+>Senkrechte Größen-Regelung</guilabel
+> </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+
+ <sect4>
+ <title
+>Einstellungen für die Größen-Regelung</title>
+ <para
+>Die folgenden Werte können Sie für die Eigenschaften <guilabel
+>Waagrechte Größen-Regelung</guilabel
+> und <guilabel
+>Senkrechte Größen-Regelung</guilabel
+> im <interface
+>Eigenschaften-Editor</interface
+> einstellen: </para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Fest</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements kann nicht verändert werden, es soll die beim Entwurf eingestellte Größe (Breite oder Höhe) behalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Minimum</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements darf nicht verkleinert und muss nicht vergrößert werden, das Element kann jedoch - falls erforderlich - vergrößert werden. Mit dieser Art der Größen-Regelung wird ein Element auf die gesamte Breite oder Höhe gestreckt, vor allem wenn Sie einen Wert größer 0 für die Streckung eingeben. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Text field and two buttons within a grid layout (Minimum horizontal size policy is set for both buttons, so these are slightly wider than needed)</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_09_size_policy_minimum.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Text field and two buttons within a grid layout (Minimum horizontal size policy is set for both buttons, so these are slightly wider than needed)</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Maximum</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements darf nicht vergrößert, jedoch soweit verkleinert werden, dass das Element noch lesbar ist und benutzbar bleibt, wenn andere Elemente mehr Platz brauchen. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Bevorzugt</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements ist am besten und wird bevorzugt, das Element kann jedoch vergrößert und verkleinert werden und bleibt dabei noch lesbar. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Text field and two buttons within a grid layout (Preferred horizontal size policy is set for both buttons)</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_09_size_policy_preferred.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Text field and two buttons within a grid layout (Preferred horizontal size policy is set for both buttons)</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Ausdehnung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements ist sinnvoll, das Element kann jedoch auch verkleinert werden und soweit gestreckt werden, dass es den gesamten zur Verfügung stehenden Platz einnimmt. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Minimale Ausdehnung</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements wird nicht verringert, aber es kann soweit möglich gestreckt werden. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><guilabel
+>Ignoriert</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>die ursprüngliche Größe des Elements wird ignoriert, das Element kann gestreckt werden, um möglichst viel Platz einzunehmen, solange dies nicht durch andere Element verhindert wird. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ <para
+>Verschiedene Arten von Oberflächenelementen haben auch verschiedene Größen-Regelungen als Voreinstellung, zum Beispiel ist diese für Befehlsknöpfe auf <guilabel
+>Minimum</guilabel
+> in beiden Richtungen als Standard eingestellt, während für Textfelder <guilabel
+>Fest</guilabel
+> als senkrechte Größen-Regelung vorgegeben ist. </para>
+ <para
+>Die am häufigsten benutzen Einstellungen für die Größen-Regelung sind: <guilabel
+>Bevorzugt</guilabel
+>, <guilabel
+>Minimum</guilabel
+> und <guilabel
+>Maximum</guilabel
+>. </para>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title
+>Senkrechte und waagrechte Streckung</title>
+ <para
+>Die Eigenschaften <guilabel
+>Vertikale Streckung</guilabel
+> und <guilabel
+>Waagrechte Streckung</guilabel
+> können Werte größer oder gleich 0 haben. Mit diesen Werten bestimmen Sie im einzelnen das Verhalten der Größen-Regelung. Der Standardwert für diese Eigenschaft ist 0. Ein Element mit einem größeren Wert für die Streckung wird mehr gestreckt als ein Element mit einem kleineren Wert. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Size of button widgets affected by setting Vertical Stretch property of the second button to 1</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_09_size_policy_vertical_stretch.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Size of button widgets affected by setting Vertical Stretch property of the second button to 1</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </sect4>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="setting-widgets-size-and-position-by-hand">
+ <title
+>Einstellung der Größe und Position der Oberflächenelemente von Hand</title>
+ <para
+>Wenn in Ihrem Formular keine Anordnung für die automatische Positions- und Größenänderung vorgegeben ist, wollen Sie vielleicht Position und Größe der Elemente bearbeiten, damit das Formular besser aussieht und einfacher zu benutzen ist. Im Formularentwurf wird diese Aufgabe in &kexi; durch folgende Gruppe von Befehlen erleichtert: </para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Anpassen der Größe von ausgewählten Oberflächenelementen: Die Befehle für diese Aktionen finden Sie im Untermenü <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guisubmenu
+>Größe der Oberflächenelemente anpassen</guisubmenu
+></menuchoice
+> in der Menüleiste oder im Untermenü <menuchoice
+><guisubmenu
+>Größe der Oberflächenelemente anpassen</guisubmenu
+></menuchoice
+> des Kontextmenüs. Auch in der Werkzeugleiste finden Sie den Knopf <guibutton
+>Größe der Oberflächenelemente anpassen</guibutton
+>. </para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aofit.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>Passend</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Größe der ausgewählten Oberflächenelemente wird passend für den Inhalt geändert, zum Beispiel wird ein Beschriftungsfeld der Größe des enthaltenen Textes angepasst. Die Position der Elemente bleibt dabei erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aogrid.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An Gitter</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Größe der ausgewählten Oberflächenelemente wird so verändert, dass die Ecken jedes Elements auf die Gitterpunkte des Formulars oder eines Gruppenelements gesetzt werden. Die Position der Elemente wird dabei geringfügig geändert. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aoshortest.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An das Kürzeste</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Höhe der ausgewählten Oberflächenelemente wird auf die Höhe des kürzesten Elements geändert. Die Position der Elemente bleibt dabei erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aotallest.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An das Längste</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Höhe der ausgewählten Oberflächenelemente wird auf die Höhe des längsten Elements geändert. Die Position der Elemente bleibt dabei erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aonarrowest.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An das Schmalste</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Breite der ausgewählten Oberflächenelemente wird auf die Breite des schmalsten Elements geändert. Die Position der Elemente bleibt dabei erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aowidest.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An das Breiteste</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Die Breite der ausgewählten Oberflächenelemente wird auf die Breite des breitesten Elements geändert. Die Position der Elemente bleibt dabei erhalten. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Ausrichten von ausgewählten Oberflächenelementen: Die Befehle für diese Aktionen finden Sie im Untermenü <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guisubmenu
+>Oberflächenelemente ausrichten</guisubmenu
+></menuchoice
+> in der Menüleiste oder im Untermenü <menuchoice
+><guisubmenu
+>Oberflächenelemente ausrichten</guisubmenu
+></menuchoice
+> des Kontextmenüs. Zudem gibt es den Knopf <guibutton
+>Oberflächenelemente ausrichten</guibutton
+> in der Werkzeugleiste. </para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aoleft.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>Nach links</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Alle ausgewählten Oberflächenelemente werden mit der linken Kante auf die linke Kante des am weitesten links gelegenen Elements verschoben. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aoright.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>Nach rechts</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Alle ausgewählten Oberflächenelemente werden mit der rechten Kante auf die rechte Kante des am weitesten rechts gelegenen Elements verschoben. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aotop.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>Nach oben</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Alle ausgewählten Oberflächenelemente werden mit der oberen Kante auf die Oberkante des am höchsten gelegenen Elements verschoben. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aobottom.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>Nach unten</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Alle ausgewählten Oberflächenelemente werden mit der unteren Kante auf die Unterkante des am tiefsten gelegenen Elements verschoben. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry>
+ <term
+><!--<img src="img/aopos2grid.png" class="icon"
+>--><guilabel
+>An Gitter</guilabel
+></term>
+ <listitem>
+ <para
+>Alle ausgewählten Oberflächenelemente werden mit der linken obere Ecke auf den nächstgelegenen Gitterpunkt verschoben. </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ <para
+>Keiner der oben genannten Befehle verändert die Größe der Oberflächenelemente.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ <para
+>Es gibt zusätzlich folgende Befehle: <guimenuitem
+>Oberflächenelement nach vorne holen</guimenuitem
+> (d. h. vor alle anderen Elemente) und <guimenuitem
+>Oberflächenelement nach hinten stellen</guimenuitem
+> (d. h. hinter alle anderen Elemente). Diese Befehle werden selten gebraucht, da Elemente normalerweise nicht auf anderen angeordnet werden, mit Ausnahme von Gruppenelementen, die andere Oberflächenelemente enthalten. Beachten Sie auch, dass ein Element durch Anklicken mit der Maustaste nach vorne geholt wird. </para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="setting-the-tab-order">
+ <title
+>Reihenfolge der Aktivierung</title>
+ <para
+>Ein aktiviertes Element erhält alle Eingaben der Tastatur. Es können nur Elemente in der Datenansicht des Formulars aktiviert werden. Nur genau ein einzelnes Element kann zur gleichen Zeit aktiviert sein. Am häufigsten wird die Aktivierung für Textfelder benutzt, d. h. wenn das Textfeld aktiviert ist, erhält es alle Tastatureingaben. Ein anderes Beispiel ist der Befehlsknopf, wenn er aktiviert ist, können Sie den Knopf mit der Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+> oder der <keycombo action="press"
+><keycap
+>Leer</keycap
+></keycombo
+>taste anstatt mit einer Maustaste <quote
+>drücken</quote
+>. </para>
+ <para
+>Es gibt mehrere Möglichkeiten, Elemente zu aktivieren: Klicken mit der Maus, Drehen des Mausrads über dem Element oder die Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Tab</keycap
+></keycombo
+>. Die letzte Möglichkeit wird häufig benutzt, weil sie schnell und praktisch ist. Die Aktivierungsmethode wird durch die Eigenschaft <guilabel
+>Aktivierungs-Regelung</guilabel
+> eines Elements bestimmt. </para>
+ <para
+>Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Aktivierung mit der Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Tab</keycap
+></keycombo
+> und der Aktivierungsreihenfolge im Formular. Nach Drücken der Taste <keycombo action="press"
+><keycap
+>Tab</keycap
+></keycombo
+> soll das nächste Element aktiviert werden, daher muss im Formular diese Reihenfolge festgelegt werden. </para>
+ <para
+>Änderung der Aktivierungs-Reihenfolge der Elemente in einem Formular:</para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Wechseln Sie zur Entwurfsansicht des Formulars.</para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Öffnen Sie mit <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Reihenfolge der Aktivierung bearbeiten ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> im Menü den Dialog <guilabel
+>Reihenfolge der Aktivierung bearbeiten</guilabel
+> und ändern Sie die Einstellungen für dieses Formular. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>A window for editing tab order for a form</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_11_tab_stop_dialog.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>A window for editing tab order for a form</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ <para
+>Im Fenster wird eine Liste mit zwei Spalten angezeigt: in der ersten Spalte die Namen und in der zweiten Spalte der Typ der Oberflächenelemente. Es werden außerdem Symbole für die Typen angezeigt, damit der Benutzer die Bedeutung der Namen und Typen leichter erkennt. Die Liste enthält nur Elemente, die mit der Taste <keycap
+>Tab</keycap
+> aktiviert werden können. Hier können Sie die Reihenfolge der Aktivierung ändern oder automatisch vergeben. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Es gibt folgende Möglichkeiten, die Reihenfolge der Aktivierung zu ändern:</para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie auf ein Element in der Liste und ziehen Sie es mit gedrückter linker Maustaste nach oben oder nach unten zur gewünschten Position. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie auf ein Element in der Liste und dann auf die Knöpfe <guibutton
+>Nach oben</guibutton
+> oder <guibutton
+>Nach unten</guibutton
+>, um ein Element an die gewünschte Position zu verschieben. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Klicken Sie auf das Ankreuzfeld <guilabel
+>Aktivierungs-Reihenfolge automatisch vergeben</guilabel
+>. Mit dieser Einstellung werden alle Änderungen in der Liste der Oberflächenelemente nicht berücksichtigt. &kexi; vergibt dann die Reihenfolge automatisch. Zuerst wird das Element links oben aktiviert, dann alle Elemente in der ersten Reihe von links nach rechts, sowie nach dem gleichen Schema alle folgenden Reihen von oben nach unten. Bei einem System mit der Schreibrichtung von rechts nach links beginnt die Aktivierung rechts statt links. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Automatic tab order for a form</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_04_11_auto_tab_stop.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Automatic tab order for a form</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Klicken Sie auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>, um die Änderungen zu übernehmen, oder auf <guibutton
+>Abbrechen</guibutton
+>, um die Änderungen zu verwerfen. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect2>
+ </sect1>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdataintotables.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdataintotables.docbook
new file mode 100644
index 00000000..2a40cf39
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdataintotables.docbook
@@ -0,0 +1,151 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+ -->
+
+ <sect1 id="entering-data-into-tables">
+ <title
+>Eingabe von Daten in Tabellen</title>
+ <para
+>Sie haben die zwei Tabellen <literal
+>Personen</literal
+> und <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+> entworfen. Aber beide enthalten noch keine Daten. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie schnell und effizient Daten in Tabellen eingeben. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Beginnen Sie mit der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+>. Öffnen Sie sie in der <interface
+>Datenansicht</interface
+> mit Hilfe des Kontextmenüs im <interface
+>Projekt-Navigator</interface
+>. Die aktuelle Zelle ist mit einem (üblicherweise schwarzen) dicken Rand dargestellt, dem <interface
+>Zellencursor</interface
+>. Der Inhalt der Zelle wird in einer anderen Farbe hervorgehoben. Die aktuelle Zeile, d. h. die Zeile mit dem rechteckigen Cursor, ist mit einem Pfeilsymbol am linken Rand gekennzeichnet. </para>
+ <para
+>Mit den Pfeiltasten und mit den Tasten <keycap
+>Bild ab</keycap
+>, <keycap
+>Bild auf</keycap
+>, <keycap
+>Pos1</keycap
+> und <keycap
+>Ende</keycap
+> können Sie den Zellencursor in der Tabelle zwischen den Zellen bewegen, außerdem können Sie mit der Maus in eine Zelle klicken, um sie auszuwählen. </para>
+ <para
+>Nach dem Öffnen der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> befindet sich der Cursor anfangs in der Spalte <literal
+>ID</literal
+>. Diese Spalte hat die Eigenschaft automatische Nummerierung, das ist am blauen Text <literal
+>(Autonummerierung)</literal
+> in der letzten Zeile zu erkennen. Bei Spalten mit dieser Eigenschaft müssen Sie die Werte nicht von Hand eingeben, da die Zellen bei der Dateneingabe in einer neuen Zeile automatisch mit aufsteigenden Zahlen gefüllt werden. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Data entry</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_02_00_data_editing.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Data entry</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>In &kexi; unterscheidet sich das Einfügen von neuen Zeilen und die Eingabe von Daten von der Arbeitsweise bei Tabellenkalkulationen. Um Daten für eine neue Zeile einzugeben, müssen Sie die Pfeiltasten oder die Maus benutzen, um damit den Cursor in die besondere letzte leere Zeile mit dem Pluszeichen zu bewegen. Setzen Sie den Cursor in die (zweite) Spalte <literal
+>Name</literal
+> und geben Sie den Vornamen einer Person ein, dann den Nachnamen, Straße, Hausnummer und Stadt. Nun bewegen Sie den Zellencursor entweder mit der Taste <keycap
+>Pfeil runter</keycap
+> in die letzte leere Zeile oder Doppelklicken mit der Maus in die letzte Zeile, um eine neue Zeile anzufügen. </para>
+ <note>
+ <title
+>Einzelheiten über verfügbare Aktionen während der Dateneingabe in Tabellen</title>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>Sobald Sie das erste Zeichen eingeben, befindet sich die aktuelle Zeile im Bearbeitungsmodus. Ein Stiftsymbol wird am Anfang der Zeile auf der linken Seite der Datentabelle angezeigt. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Doppelklicken Sie auf eine Zelle mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste oder drücken Sie die Tasten <keycap
+>Eingabe</keycap
+> oder <keycap
+>F2</keycap
+>, um die Bearbeitung der aktuellen Zeile zu beginnen. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Drücken Sie während der Eingabe die Taste <keycap
+>Esc</keycap
+>, werden alle Änderungen an den Daten in dieser Zelle verworfen. Das Stiftsymbol bleibt jedoch weiterhin sichtbar, da Sie immer noch eine andere Zelle in der aktuellen Zeile bearbeiten können. Um alle Änderungen an der gesamten Zeile zu verwerfen, drücken Sie noch einmal die Taste <keycap
+>Esc</keycap
+>. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Anstatt die Taste <keycap
+>Esc</keycap
+> zu drücken, können Sie auch auf den Knopf mit dem roten Kreuz in der Werkzeugleiste klicken oder in der Menüleiste <menuchoice
+><guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeilenänderungen verwerfen</guimenuitem
+></menuchoice
+> benutzen. </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>Drücken Sie die Tasten <keycombo action="simul"
+>&Shift;<keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+>, um die Änderungen an allen Zellen in der gerade bearbeiteten Zeile zu übernehmen. Sie können Sie auch auf den Knopf mit dem grünen Haken in der Werkzeugleiste klicken oder in der Menüleiste <menuchoice
+><guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeile speichern</guimenuitem
+></menuchoice
+> benutzen. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </note>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Geben Sie alle Daten in die Tabelle <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+> ein. In der Spalte <literal
+>Personen</literal
+> müssen Sie die Nummer einer Person aus der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> eingeben. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+>Example contents of the <literal
+>phone_numbers</literal
+> table</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_01_01_table2_contents.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+>Example contents of the <literal
+>phone_numbers</literal
+> table</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect1>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdatausingforms.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdatausingforms.docbook
new file mode 100644
index 00000000..db72a042
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/enteringdatausingforms.docbook
@@ -0,0 +1,21 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+ -->
+
+ <sect1 id="entering-data-using-forms">
+ <title
+>Dateneingabe mit Formularen</title>
+ <para
+>Dateneingabe und Datenbearbeitung ist normalerweise die Aufgabe der Benutzer einer Datenbankanwendung. Der Planer der Datenbank sollte das Formular im Hinblick auf die Überprüfung von gültigen Eingaben und die allgemeine Funktionsfähigkeit testen. </para>
+ <para
+>Um Ihr Formular zu testen, wechseln Sie in die Datenansicht. Eine einzelne Zeile der Datenbank mit Werten der Felder (Datensatz) wird angezeigt, und der Textcursor wird in das erste Datenfeld gesetzt. Sie bewegen sich zu anderen Datenfelder mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste oder mit den Tasten &Tab; und <keycombo action="simul"
+>&Shift;&Tab;</keycombo
+>. Während der Eingabe wird im Datensatz-Navigator links unten ein Stiftsymbol angezeigt. Wenn Sie alle Daten in die Zeilen (den Datensatz) eingegeben haben, drücken Sie die Tasten <keycombo action="simul"
+>&Shift;<keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+>, oder klicken Sie auf den grünen Haken in der Werkzeugleiste, um alle Änderungen zu übernehmen. Klicken Sie auf das rote Kreuz in der Werkzeugleiste, um alle Änderungen zu verwerfen und die ursprünglichen Inhalte der Datenfelder wieder herzustellen. Mit den Köpfen im Datensatz-Navigator wechseln Sie in eine andere Zeile. </para>
+ </sect1>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/index.docbook
new file mode 100644
index 00000000..2d863a4c
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/index.docbook
@@ -0,0 +1,152 @@
+<?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
+ <!ENTITY package "koffice">
+ <!ENTITY kappname "&kexi;">
+ <!ENTITY % addindex "IGNORE">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
+
+ <!-- Chapters -->
+ <!ENTITY intro SYSTEM "intro.docbook">
+ <!ENTITY basics SYSTEM "basics.docbook">
+ <!ENTITY building SYSTEM "building.docbook">
+ <!ENTITY querydesigning SYSTEM "querydesigning.docbook">
+ <!ENTITY enteringdataintotables SYSTEM "enteringdataintotables.docbook">
+ <!ENTITY designingforms SYSTEM "designingforms.docbook">
+ <!ENTITY enteringdatausingforms SYSTEM "enteringdatausingforms.docbook">
+ <!ENTITY configuration SYSTEM "configuration.docbook">
+ <!ENTITY menus SYSTEM "menus.docbook">
+ <!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook">
+ <!ENTITY database SYSTEM "database.docbook">
+ <!ENTITY comparing SYSTEM "comparing.docbook">
+ <!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
+ from entities/general.entities and $LANG/user.entities. -->
+]>
+
+<book lang="&language;">
+
+<bookinfo>
+<title
+>Das Handbuch zu &kexi; </title>
+
+<authorgroup>
+ <author
+><personname
+> <firstname
+>Martin</firstname
+> <othername
+>A.</othername
+> <surname
+>Ellis</surname
+> </personname
+> <email
+>martin.ellis@kdemail.net</email
+> </author>
+ <author
+><personname
+> <firstname
+>Jaroslaw</firstname
+> <surname
+>Staniek</surname
+> </personname
+> <email
+>js@iidea.pl</email
+> </author>
+ <othercredit role="translator"
+><firstname
+>Burkhard</firstname
+><surname
+>Lück</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+>lueck@hube-lueck.de</email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+
+<copyright>
+ <year
+>2004</year>
+ <year
+>2005</year>
+ <year
+>2006</year>
+ <holder
+>Jaroslaw Staniek</holder>
+ <holder
+>Martin Ellis</holder>
+</copyright>
+
+<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
+<!-- Put here the FDL notice. Read the explanation in fdl-notice.docbook
+ and in the FDL itself on how to use it. -->
+<legalnotice
+>&FDLNotice;</legalnotice>
+
+<!-- Date and version information of the documentation
+Don't forget to include this last date and this last revision number, we
+need them for translation coordination !
+Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
+(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
+Do NOT change these in the translation. -->
+
+<date
+>2006-09-07</date>
+<releaseinfo
+>1.6</releaseinfo>
+
+<!-- Abstract about this handbook -->
+<abstract>
+ <para
+>&kexi; ist ein Programm zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken im &koffice;-Büropaket. </para>
+</abstract>
+
+<!-- Keywords -->
+<keywordset>
+ <keyword
+>KDE</keyword>
+ <keyword
+>KOffice</keyword>
+ <keyword
+>Kexi</keyword>
+ <keyword
+>Datenbank</keyword>
+</keywordset>
+
+</bookinfo>
+
+<!-- The contents of the documentation begin here. Label
+each chapter so with the id attribute. This is necessary for two reasons: it
+allows you to easily reference the chapter from other chapters of your
+document, and if there is no ID, the name of the generated HTML files will vary
+from time to time making it hard to manage for maintainers and for the CVS
+system. Any chapter labelled (OPTIONAL) may be left out at the author's
+discretion. Other chapters should not be left out in order to maintain a
+consistent documentation style across all KDE apps. -->
+
+&intro;
+&basics;
+&building;
+&configuration;
+&menus;
+&credits;
+&database;
+&comparing;
+
+&documentation.index;
+</book>
+
+<!--
+Local Variables:
+mode: sgml
+sgml-minimize-attributes: nil
+sgml-general-insert-case: lower
+End:
+
+vim:tabstop=2:shiftwidth=2:expandtab
+kate: space-indent on; indent-width 2; tab-width 2; indent-mode none;
+-->
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/intro.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/intro.docbook
new file mode 100644
index 00000000..4e7ae74d
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/intro.docbook
@@ -0,0 +1,61 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<chapter id="introduction">
+<title
+>Einführung</title>
+
+<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
+application that explains what it does and where to report
+problems. Basically a long version of the abstract. Don't include a
+revision history. (see installation appendix comment) -->
+
+<para
+>&kexi; ist ein Programm zur Verwaltung von Datenbanken. Sie können mit &kexi; Datenbanken erstellen, Daten darin einfügen, Abfragen stellen und Daten bearbeiten. Selbst entworfene Formulare ermöglichen ein angepasste Benutzerschnittstelle. Alle Datenbankobjekte - Tabellen, Abfragen und Formulare - werden in der Datenbank gespeichert, um Daten und deren Darstellung gemeinsam zu benutzen. </para>
+
+<para
+>&kexi; ist ein Programm aus dem &koffice;-Büropaket von &kde;. </para>
+
+<para
+>Zusätzlich zu Speicherung der &kexi;-Datenbank in Dateien können Sie mit &kexi; Ihre Daten auch auf einem <firstterm
+>Datenbankserver</firstterm
+> ablegen. Das ermöglicht es Ihnen, die Daten gemeinsam und gleichzeitig mit mehreren Personen zu bearbeiten. Folgende Datenbankserver werden von &kexi; unterstützt: <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para
+>MySQL (<ulink url="http://www.mysql.com/"
+>http://www.mysql.com/</ulink
+>) </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para
+>PostgreSQL (<ulink url="http://www.postgresql.org/"
+>http://www.postgresql.org/</ulink
+>) </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+</para>
+
+<para
+>Weitere Informationen über &kexi; finden auf der &kexi;-Seite auf der &koffice;-Webseite (<ulink url="http://www.koffice.org/kexi/"
+>http://www.koffice.org/kexi/</ulink
+>) und der eigenen &kexi;-Webseite (<ulink url="http://www.kexi-project.org/about.html"
+>http://www.kexi-project.org/about.html</ulink
+>). </para>
+
+<para
+>Für Fragen zu &kexi; gibt es es zwei Mailinglisten. Auf der <ulink url="mailto:kexi@kde.org"
+>Kexi-Benutzerliste</ulink
+> können Sie Fragen zu &kexi; und über das &kexi;-Projekt stellen. Für Fragen über die Entwicklung von &kexi; gibt es die <ulink url="mailto:kexi-devel@kde.org"
+>Kexi-Entwicklerliste</ulink
+>. Weitere Informationen über diese Mailingliste und andere Kontaktmöglichkeiten zu den &kexi;-Entwicklern finden Sie auf: <itemizedlist
+> <listitem
+> <para
+> <ulink url="http://www.kexi-project.org/support.html"
+>http://www.kexi-project.org/support.html</ulink>
+ </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+</para>
+</chapter>
+
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/menus.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/menus.docbook
new file mode 100644
index 00000000..ecff5ff5
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/menus.docbook
@@ -0,0 +1,1289 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+
+<chapter id="menus">
+ <chapterinfo>
+ <authorgroup>
+ <author
+><firstname
+>Anne-Marie</firstname
+> <surname
+>Mahfouf</surname
+> <affiliation
+> <address
+><email
+>annemarie.mahfouf@free.fr</email
+></address>
+ </affiliation>
+ </author>
+ <author
+><personname
+> <firstname
+>Jarosław</firstname
+> <surname
+>Staniek</surname
+> </personname
+> <email
+>js@iidea.pl</email
+> </author>
+ <othercredit role="translator"
+><firstname
+>Burkhard</firstname
+><surname
+>Lück</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+>lueck@hube-lueck.de</email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+ </authorgroup>
+ </chapterinfo
+>
+ <title
+>Befehlsreferenz</title>
+
+ <sect1 id="filemenu">
+ <title
+>Das Menü <guimenu
+>Datei</guimenu
+></title>
+ <para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>N</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neu ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+ <listitem
+><para
+><action
+>Erstellt ein neues Projekt in einem neuen Fenster.</action
+> Das aktuell bearbeitete Projekt bleibt weiter geöffnet.</para
+></listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>O</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Öffnen ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+ <listitem
+><para
+><action
+>Öffnet ein vorhandenes Objekt in einem neuen Fenster.</action
+> Das aktuell bearbeitete Projekt bleibt weiter geöffnet.</para
+></listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Beispieldatenbanken herunterladen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Öffnet den Dialog "Neue Sachen"</action
+>, um Beispieldatenbanken aus dem Internet herunterzuladen. Dieser Menüeintrag ist zur Zeit für MS Windows nicht verfügbar.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>S</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Speichert alle Änderungen an Objekten im geöffneten Fenster.</action
+></para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guisubmenu
+>Importieren</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Datentabelle ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Importiert eine Datentabelle aus einer Datei im CSV-Format (durch Komma getrennte Werte).</action
+></para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guisubmenu
+>Exportieren</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Tabelle oder Abfrage als Datentabelle ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Exportiert Daten aus der geöffneten Tabelle in eine Datei im CSV-Format (durch Komma getrennte Werte).</action
+></para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>P</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Drucken ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Druckt Daten der geöffneten Tabelle oder Abfrage.</action
+></para>
+<important
+><para
+>Anmerkung für KDE: Überprüfen Sie, ob das richtige Drucksystem im Abschnitt <quote
+>Aktuelles Drucksystem:</quote
+> ausgewählt ist. Diese Einstellung wird angezeigt, wenn Sie auf <guimenu
+>Optionen &gt;&gt;</guimenu
+> klicken.</para
+></important
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Druckvorschau ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Zeigt eine Druckvorschau der geöffneten Tabelle oder Abfrage.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Seiteneinstellungen ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><guibutton
+>Schriftart festlegen ...</guibutton
+> für den <guilabel
+>Seitentitel:</guilabel
+>, <guibutton
+>Ändern ...</guibutton
+> von <guilabel
+>Seitengröße &amp; Ränder</guilabel
+> und <guilabel
+>Tabellenumrandungen hinzufügen</guilabel
+>.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>W</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Projekt schließen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Schließt das aktuell geöffnete Projekt ohne &kexi; zu beenden. </action
+></para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>Q</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Beenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Beendet</action
+> &kexi;.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ </para>
+ </sect1>
+
+<sect1 id="editmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>Z</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Rückgängig</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Macht eine Aktion rückgängig.</action
+> Damit kommen Sie zum Zustand vor Ihrer letzten Änderung zurück.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl; &Shift; <keycap
+>Z</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Wiederherstellen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Stellt eine rückgängig gemachte Aktion wieder her.</action
+> Damit wird die letzte Änderung wieder hergestellt.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>X</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ausschneiden</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Löscht den aktuell ausgewählten Inhalt eines Eingabefeldes oder einzelne Oberflächenelemente bzw. eine Gruppe im Formularentwurf und verschiebt sie in die Zwischenablage.</action
+> Dieser Menüeintrag ist nur dann aktiviert, wenn Text in einem Eingabefeld oder Oberflächenelemente im Formularentwurf ausgewählt sind. </para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>C</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Kopieren</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Kopiert den aktuell ausgewählten Inhalt eines Eingabefeldes oder einzelne Oberflächenelemente bzw. eine Gruppe im Formularentwurf in die Zwischenablage.</action
+> Dieser Menüeintrag ist nur dann aktiviert, wenn Text in einem Eingabefeld oder Oberflächenelemente im Formularentwurf ausgewählt sind.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>V</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Einfügen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt den Inhalt der Zwischenablage am Einfügepunkt ein.</action
+> Dieser Menüeintrag ist nicht aktiviert, wenn die Zwischenablage leer ist. Wird diese Aktion im Formularentwurf benutzt und enthält die Zwischenablage Oberflächenelemente, werden diese in das Formular eingefügt.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guisubmenu
+>Kopieren Spezial</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Tabelle oder Abfrage als Datentabelle ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Kopiert die ausgewählte Tabelle oder Abfrage in die Zwischenablage.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guisubmenu
+>Einfügen Spezial</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Als Datentabelle ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt Daten aus der Zwischenablage in eine neue Tabelle im aktuellen Projekt ein. </action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>A</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alles auswählen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wählt alle Zeichen in einem bearbeiteten Textfeld oder alle Oberflächenelemente im Formularentwurf aus. </action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Löschen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Löscht das aktuell ausgewählte Objekt.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>Entf</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeile löschen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Löscht die ausgewählte Zeile aus einer Tabelle.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="viewmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+><keycap
+>F6</keycap
+></shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Datenansicht</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Schaltet in die Datenansicht um.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+><keycap
+>F7</keycap
+></shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Entwurfsansicht</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Schaltet in die Entwurfsansicht um.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+><keycap
+>F8</keycap
+></shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Textansicht</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wechselt in die Textansicht.</action
+> Zur Zeit nur für Datenbankabfragen verfügbar und zeigt die SQL-Ansicht im Abfrageentwurf an.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>1</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Projekt-Navigator</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Geht zum Bereich Projekt-Navigator.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>2</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Hauptbereich</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Geht zum Hauptbereich.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>3</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Eigenschaften-Editor</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Geht zum Eigenschaften-Editor.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Eigenschaften anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Zeigt den Eigenschaften-Editor an bzw. blendet ihn aus.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Projekt-Navigator anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Zeigt den Projekt-Navigator an bzw. blendet ihn aus.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="insertmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Einfügen</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Tabelle ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt einen neuen, leeren Tabellenentwurf ein, ohne ihn zu speichern.</action
+> Das Fenster Tabellenentwurf wird angezeigt.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Abfrage ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt einen neuen, leeren Abfrageentwurf ein, ohne ihn zu speichern.</action
+> Das Fenster Abfrageentwurf wird angezeigt.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Formular ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt einen neuen, leeren Formularentwurf ein, ohne ihn zu speichern.</action
+> Das Fenster Formularentwurf wird angezeigt.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Skript ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Fügt einen neuen, leeren Skriptentwurf ein, ohne ihn zu speichern.</action
+> Das Fenster Skriptentwurf wird angezeigt. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn Skripte in &kexi; aktiviert sind.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="formatmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Format</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schriftart ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Ändert die Schriftart für ausgewählte Objekte.</action
+> Kann nur im Formularentwurf zur Änderung der Schriftart von Oberflächenelementen verwendet werden.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<!-- Forms -->
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>An Gitter ausrichten</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, werden Oberflächenelemente auf einem Formular mit der linken oberen Ecke am nächsten Gitterpunkt angeordnet.</action
+> Damit sind die Möglichkeiten zur Anordnung auf der Formularoberfläche eingeschränkt, aber die Oberfächenelement lassen sich dann genau an einer Linie ausrichten.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Oberflächenelement anordnen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+>Erstellt eine Anordnung von Oberflächenelementen. Diese können waagrecht, senkrecht und am Gitter angeordnet werden.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Anordnung auflösen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Löst die ausgewählte Anordnung auf.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Oberflächenelemente ausrichten</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Richtet die Anordnung der aktuell ausgewählten Oberflächenelemente aus: Nach links, Nach rechts, Nach oben, Nach unten, An Gitter.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Größe der Oberflächenelemente anpassen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Passt die Größe der Oberflächenelemente an: Passend, An Gitter, An das Kürzeste, An das Längste, An das Schmalste, An das Breiteste.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Oberflächenelement nach vorne holen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Holt das aktuell ausgewählte Oberflächenelement nach vorne.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Oberflächenelement nach hinten stellen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Stellt das aktuell ausgewählte Oberflächenelement nach hinten.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="datamenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Daten</guimenu
+></title>
+
+<!--when do the first two items appear ???-->
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Shift;<keycap
+>Eingabe</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeile speichern</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Speichert die Daten in der aktuell ausgewählten Datenzeile.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeilenänderungen verwerfen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Verwirft alle Änderungen an den aktuell ausgewählten Tabellenzeilen.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guisubmenu
+>Sortieren</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Aufsteigend</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Sortiert Daten in aufsteigender Reihenfolge (von A bis Z und von 0 bis 9).</action
+> Sortiert wird nach den Daten in der aktuell ausgewählten Spalte.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Daten</guimenu
+> <guisubmenu
+>Sortieren</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Absteigend</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Sortiert Daten in absteigender Reihenfolge (von Z bis A und von 9 bis 0).</action
+> Sortiert wird nach den Daten in der aktuell ausgewählten Spalte.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="toolsmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Extras</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Datenbank importieren ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Startet den Datenbank-Import-Assistenten</action
+>, mit dem Sie eine vorhandene Datenbank in &kexi; importieren können.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Skriptdatei ausführen ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Öffnet den Dateidialog</action
+>, um ein vorhandenes Skript zu laden.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Skriptverwaltung ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Öffnet &kexi;s Dialog <guilabel
+>Skriptverwaltung</guilabel
+></action
+>, in dem Sie Skripte ausführen, laden, entladen, installieren, deinstallieren und mehr Skripte holen können.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guisubmenu
+>Skripte</guisubmenu
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Führt bereits geladene Skripte aus.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="windowmenu">
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Fenster</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>W</keycap
+></keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schließen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Schließt das aktuelle Fenster.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle schließen</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Schließt alle geöffneten Fenster.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guisubmenu
+>MDI-Modus</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Fenstermodus</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wechselt zum Fenstermodus.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guisubmenu
+>MDI-Modus</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Karteikartenmodus</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+><action
+>Wechselt zum Karteikartenmodus.</action
+></action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>Pfeil rechts</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nächstes Fenster</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wechselt zum nächsten Fenster.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term
+><menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>Pfeil links</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Fenster</guimenu
+> <guimenuitem
+>Voriges Fenster</guimenuitem
+> </menuchoice
+></term>
+<listitem
+><para
+><action
+>Wechselt zum vorigen Fenster.</action
+></para
+></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
+<para
+>Die letzten Einträge in diesem Menü zeigen die Namen aller aktuell geöffneten Fenster.</para>
+</sect1>
+
+ <sect1 id="settingsmenu">
+ <title
+>Das Menü <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+></title>
+
+ <para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Werkzeugleisten</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Zeigt die Werkzeugleisten an oder blendet sie aus.</action
+></para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>
+ <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para
+><action
+>Einrichtung der Tastaturkürzel für &kexi;.</action
+> </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ </variablelist>
+</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="helpmenu">
+ <title
+>Das Menü <guimenu
+>Hilfe</guimenu
+></title>
+&help.menu.documentation; </sect1>
+</chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/querydesigning.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/querydesigning.docbook
new file mode 100644
index 00000000..604d72da
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kexi/querydesigning.docbook
@@ -0,0 +1,151 @@
+<!--
+ <!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+ -->
+
+ <sect1 id="designing-queries">
+ <title
+>Entwurf von Datenbankabfragen</title>
+ <para
+>Der wichtigste Zweck einer Datenbank ist die Speicherung und Hilfe bei der Auswertung der gesuchten Informationen. Anders als bei Datenbanken auf Papier können Sie für Datenbanken in &kexi; mehrere Bedingungen für eine Suche angeben. Die Ergebnisse werden sogar aus großen Datenbanken schneller ausgegeben. Dies zeigt die Leistungsfähigkeit von Datenbanken, aber um effektive <emphasis
+>Abfragen</emphasis
+> stellen zu können, müssen Sie die Formulierung von Abfragen für die gesuchten Informationen erlernen. </para>
+ <para
+>Mit Datenbankabfragen können Sie den Umfang der Daten auf einen vorgegebenen Satz von Zeilen und Spalten begrenzen und auch gleichzeitig dynamisch Daten aus mehreren Tabellen miteinander <firstterm
+>verbinden</firstterm
+>. </para>
+ <para
+>Um zu sehen, wie Abfragen in der Praxis benutzt werden, erstellen Sie eine Abfrage <literal
+>Kontakte</literal
+>, die die Daten aus zwei Tabellen <literal
+>Personen</literal
+> und <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+> aus den vorherigen Kapiteln miteinander verbindet. </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para
+>Erstellen Sie eine neue leere Abfrage mit <menuchoice
+><guimenu
+>Einfügen</guimenu
+><guimenuitem
+>Abfrage ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> in der Menüleiste. Die Abfrage wird im Entwurfsfenster geöffnet. Das Fenster ist in zwei Bereiche aufgeteilt: oben die Abfragebeziehungen und unten die Abfragespalten. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Wählen Sie die Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> im dem Auswahlfeld <guilabel
+>Tabelle:</guilabel
+> oben im Fenster und klicken Sie auf <guibutton
+>Hinzufügen</guibutton
+>. Eine graphische Darstellung der Tabelle wird im Bereich Abfragebeziehungen angezeigt. Fügen Sie auch die Tabelle <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+> auf die gleiche Weise ein. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+><literal
+>contacts</literal
+> query design</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_03_00_query_design.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+><literal
+>contacts</literal
+> query design</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Fügen Sie Abfragebeziehungen durch Ziehen und Ablegen mit der Maus hinzu: Klicken Sie auf das Feld <literal
+>ID</literal
+> in der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> und ziehen Sie es zum Feld <literal
+>Personen</literal
+> in der Tabelle <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+>. Damit <emphasis
+>verbinden Sie die beiden Felder durch eine neue Beziehung</emphasis
+>. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Doppelklicken Sie auf das Feld <literal
+>Name</literal
+> in der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+>, um das Feld als <firstterm
+>Abfragespalte</firstterm
+> hinzuzufügen. Auf die gleiche Weise fügen Sie die Felder <literal
+>Nachname</literal
+>, <literal
+>Straße</literal
+>, <literal
+>Hausnummer</literal
+> und <literal
+>Stadt</literal
+> aus der Tabelle <literal
+>Personen</literal
+> und das Feld <literal
+>Telefon</literal
+> aus der Tabelle <literal
+>Telefon_Nummern</literal
+> ein. </para>
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Der Abfragenentwurf ist jetzt bereit für einen Test. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Zur Datenansicht wechseln</guibutton
+> in der Werkzeugleiste, um vom Entwurf zur Datenansicht zu wechseln und das Ergebnis der Abfrage zu sehen. </para>
+ <!--<screenshot>
+ <screeninfo
+><literal
+>Contacts</literal
+> query results</screeninfo>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="img/05_03_00_query_results.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase
+><literal
+>Contacts</literal
+> query results</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </screenshot
+>-->
+ </step>
+ <step>
+ <para
+>Speichern Sie den Abfrageentwurf für eine spätere Wiederverwendung durch Klicken auf den Knopf <guibutton
+>Objektänderungen speichern</guibutton
+> in der Werkzeugleiste. Sie können auch <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+></menuchoice
+> im Menü benutzen oder die Tasten <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>S</keycap
+></keycombo
+> drücken. Da der Abfrageentwurf noch nicht gespeichert wurde, müssen Sie dafür einen Namen eingeben. Geben Sie <literal
+>Kontakte</literal
+> in das Feld <guilabel
+>Titel</guilabel
+> ein und drücken Sie dann auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>. </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect1>